Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.161
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. In Anhängigkeit des Baujahrs Deines Smart, hab ich jetzt noch nicht gesehen oder überlesen, gibt es bis 2002 die ZEE, eine Zentralelektrik und ab 2003 ein SAM. Die ZEE ist hier beschrieben, und dort die Sicherungsbelegung dazu. Wie Du in der Mitte der Beschreibung erkennen kannst, befindet sich unter dem Fahrersitz noch eine Relaisbox, die auch noch Relais enthält, die der Getriebefunktion dienen und in dieser Relaisbox sind auch nochmal Sicherungen drin. Und Stecker, die Kontaktprobleme verursachen können, sind dort auch drin! Da unten wird es nämlich auch des öfteren mal feucht und grünspanig, wenn die hinteren Seitenfenster undicht sind, und das ist beim Smart häufig der Fall! In der Sicherungsbelegung der ZEE finde ich jetzt keine Sicherung, welche ich dem Getriebe zuordnen würde, deshalb denke ich, daß dies außer dem Relais K2 in der Relaisbox die Sicherung hierfür in der Relaisbox sitzt. Und die Beschreibung des SAM ab 2003 findest Du hier und die Sicherungsbelegung dazu dort. Da würde ich mal die Sicherung 30 dem Getriebe zuordnen. Vielleicht bringt das ein bißchen weiter! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 19:28 Uhr ]
  2. Geht wieder! Die Angabe ESP ist aber im Prinzip auch falsch, weil Dein Smart kein ESP hat, sondern das Stabilitätssystem Trust+! Weiss nicht, ob das dort unterschieden werden kann.
  3. Sitzt eigentlich der Kupplungsaktuator in Hinsicht auf die Langlöcher der Halterung bezogen in einer Endstellung, also ganz am Ende der Langlöcher oder irgendwo zwischendrin? Nicht daß sich die Schrauben nach dem Austausch des Aktuators gelöst haben, weil sie nicht richtig angezogen waren. Wie groß ist denn das Spiel der Schubstange bei abgeschalteter Zündung, also bei nicht betätigter Kupplung?
  4. Eine einwandfreie Spannungsversorgung ist für die ordnungsgemässe Funktion der Aktuatoren natürlich Voraussetzung. Auch wenn der Kupplungsaktuator raus fährt, ist die Frage, ob er seine Endstellung erreicht. Aber das ist aus der Ferne alles spekulativ. Die drei Balken können auf jeden Fall von der Kupplung oder der Schaltung ausgelöst werden.
  5. 90 tkm sind kein Pappenstiel! Was interessant wäre, das wäre eine verlässliche Auskunft zum Ölverbrauch des Maschinchens! Für das Baujahr wäre dieses Sondermodell Edition Starblue zu dem Preis akzeptabel, meine ich. Wenn der Motor bzw. Ölverbrauch in Ordnung wäre, würde ich zuschlagen. Vielleicht noch versuchen, auf 3500.- EURO runter zu handeln.
  6. Quote: Am 07.02.2010 um 11:49 Uhr hat Viper_V40 geschrieben: Er hat den nutzen diverse Rückstände abzufangen,wie kondenswasser mit Ölrückstände usw bevor sie ins Kurbelgehäuse gedrückt werden.Die Flüssigkeit kann dann abgelassen werden und gelangt somit nicht in das Kurbelgehäuse.Er schützt die Teillastentlüftung vor einem defekt durch Ölrückstände, Eigentlich alles ein wenig verkehrt! :( Hab ich mich in der Vergangenheit so schlecht ausgedrückt? :o Der Ölabscheider verhindert, daß Öl- und Kondensflüssigkeiten aus der Volllastentlüftung, die sich am Ventildeckel befindet, in den Ansaugtrakt geführt werden können, weil die Volllastentlüftung vor dem Turbolader wieder in den Ansaugtrakt eingeleitet wird. Es wird nichts anderes gemacht als die Leitung dieser Volllastentlüftung über den Ölabscheider zu führen, um flüssige Bestandteile zu separieren. Die Teillastentlüftung wird dadurch nicht geschützt! Es ist aber so, daß bei defekter Teillastentlüftung ein wesentlich erhöhter Anfall an Ölbestandteilen aus der Volllastentlüftung zu verzeichnen ist. Und genau dies werden dann wieder in dem Behälter gesammelt, bevor sie den Ansauftrakt verunreinigen Können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 13:55 Uhr ]
  7. Wenn's denn sei muß! :-D
  8. Na prima, dann is ja alles in Ordnung! :roll: Das is ja quasi ein Freibrief für Gangstereien, so nach dem Motto, das tatsächlich fehlerhafte Teil tauschen wir dann mal als letztes! Ein Grund mehr, solche Sachen anzuprangern und solche "Werkstätten" beim Namen zu nennen! Zitat: "Allerdings muss die Werkstatt bei der Arbeit auch die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit beachten, darf also die Fehlersuche grundsätzlich nicht mit der absolut teuersten Möglichkeit beginnen". Das ist ja auch wieder so eine auslegbare Aussage, es ist doch gängige Praxis, daß Steuergerätetausch vor Kontaktspray kommt, oder auch Anlasser vor Kabelschuh! Da stimmt's wenigstens im Alphabet! :) Es gibt schwierige Fehler, ohne Zweifel, aber wie Du an den verlinkten Beiträgen siehst, wissen das schon die Ahnungslosen aus dem Forum, um nicht zu sagen, die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern. Nur blöd, daß die im SC keine Spatzen auf dem Dach haben! :-D Die sind offensichtlich auf die Newsletter angewiesen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 13:33 Uhr ]
  9. Auf jeden Fall wird bei Dir die Kupplung nicht betätigt und dadurch der Kraftschluß zwischen Rädern und Motor nicht aufgehoben, deshalb schaltet er auch nicht auf N. Warum dies der Fall ist, kann aus der Ferne natürlich nicht gesagt werden.
  10. Quote: Am 07.02.2010 um 11:44 Uhr hat tommy-smart geschrieben: Gibt es ab Links??? Den die Suchfunktion ist echt nicht die beste! Also jetzt wird es langsam immer besser! 8-) Wenn Du "Ölabscheider" als Suchbegriff in der Suchfunktion eingibst, dann bekommst Du genügend Beiträge angezeigt, in denen die Funktion dieses Ölabscheiders bis ins kleinste beschrieben ist! Was also soll an der Suchfunktion schlecht sein? Man bekommt eben nicht auf dem ersten Monitorinhalt alles gleich mundgerecht aufbereitet angezeigt. Aber das Lesen von anderen Beiträgen erweckt auch das Verständnis zu der Technik des Smart!
  11. Quote: Am 07.02.2010 um 12:41 Uhr hat Mesh geschrieben: Mir tut es weh wenn ich dran denke, dass beim parken (wenn es denn nicht ganz eben ist) permanent Spannung auf dem Getriebe ist. Nun nimmt die Diskussion doch wieder den gewohnten Verlauf, in dem jeder seine individuelle Art des Abstellens präsentiert. :roll: Das Getriebe steht gar nicht unter permanenter Spannung, wenn man die Handbremse anzieht und dann den Rückwärtsgang einlegt und dann den Motor abstellt! Der Kupplungsaktuator geht ja erst nach dem Abstellen des Motors zu, und zu dem Zeitpunkt bewegt sich der Smart keinen Millimeter mehr! Woher also soll die Spannung auf dem Getriebe kommen? Vergleichbar ist dies wie bei einem Schaltwagen, wenn die Handbremse angezogen wird und dann ein Gang eingelegt wird beim Abstellen. Wenn Du dann die Handbremse löst, dann merkst Du, daß das Auto noch ein Stück rollt, bis er in der Kompression des Motors drin hängt. Erst dann ist Spannung auf dem Antriebsstrang! Wenn Du das nicht willst, dann trittst Du einfach noch mal auf die Kupplung und schon ist die Spannung wieder draußen und die Belastung ist wieder auf der Handbremse. Im Gegensatz zu Dir bin ich der Meinung, daß keine Spannung auf dem Antriebsstrang ist, wenn zuerst die Handbremse angezogen wird und dann der Motor abgestellt wird. Wo soll denn da eine Spannung her kommen? Irgendwie wird es mal wieder Zeit für ein paar Meldungen mit Schäden aufgrund weg gerollten Smarts! Sonst bin ich wie immer der einsame Rufer in der Wüste! :) Gerade neuen Smartfahrern sollte man keine kontraproduktiven und faktisch falschen Ratschläge gebe! Ansonsten kann jeder mit seinem Smart machen, was er will! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 13:07 Uhr ]
  12. Auf diesem Bild in der Anleitung von Rolf siehst Du den BLS von 450 in eingebautem Zustand. Auf diesem Bild ist das Pedal im Ruhezustand. Der Stempel des Schalters ist in den Schalter hinein gedrückt. Das siehst Du an dem zusammen gedrückten Faltenbalg. Wenn jetzt das Pedal durch den Fuß des Fahrers gedrückt wird, dann wird ja die Richtung der Betätigung über die Pedalaufhängung umgekehrt. Die messingfarbene Stange wird nach hinten gedrückt, die betätigt dann die Kolben im Hauptbremszylinder. Die schwarze Verlängerung des Pedals, die diese messingfarbene Stange betätigt, wird also von dem Schalter weg gezogen. Der Stempel hängt zu diesem Zeitpunkt des betätigten Pedals quasi in der Luft und eine interne Feder im Schalter drückt den Stempel heraus. Das sieht man dann, wenn man unter dem Smart liegt, an einem entspannten Faltenbalg wie er auch auf diesem Bild zu sehen ist. In dem Fall brennen dann auch die Bremsleuchten und die Schaltfreigabe wird gegeben. Wenn jetzt aber durch Wasser, was ja bei Kälte gefrieren kann, und Schmutz dieser Stempel leicht schwergängig ist, dann schafft es diese interne Feder nicht, den Stempel raus zu drücken. Und dann bleiben auch die Bremsleuchten aus und die Kontrollleuchten gehen an. Eventuell kann dann auch nicht mehr aus N nach R bzw. 1 oder auch R nach N geschaltet werden, das muß aber nicht sein, Offensichtlich schalten die beiden Kontakte zu unterschiedlichen Stempelstellungen, deshalb müssen diese Fehlerbilder nicht zwingend zusammen auftreten. Wenn jetzt der Fuß vom Bremspedal genommen wird, dann wird der Schalter wieder zusammen gedrückt. Für die Funktion wichtiger wäre eine ordentliche Betätigung im entlasteten Zustand des Schalters, und genau diese ist nicht gewährleistet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 12:41 Uhr ]
  13. Wenn man etwas als Müll bezeichnet, dann ist es nach meinem Verständnis absolut unbrauchbar. Das ist hier in keinster Weise der Fall! Und deshalb ist die (fast) sachliche Kritik faktisch falsch! Ich gebe gute Tipps und nehme es mir andererseits auch wieder heraus, Kritik an falscher Kritik zu üben! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 12:19 Uhr ]
  14. Quote: Am 07.02.2010 um 11:42 Uhr hat lrlr geschrieben: alleine schon der "tip" ich soll google verwenden, zeigt doch dass die such müll ist.. Einspruch! Bin ja jetzt schon ein paar Jahre im Forum unterwegs und habe aber von Anfang an das gefunden, was ich gesucht habe! Schon bei meinem Entree habe ich mein erstes Problem, war der Lichtschalter, mit Hilfe des Forums und der Suchfunktion kostenlos lösen können! Und ich habe immer zu allen Themen das gefunden, was ich gesucht habe! Die Suchfunktion ist immer so gut wie der, der sie füttert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 11:58 Uhr ]
  15. Quote: Am 28.01.2010 um 20:12 Uhr hat calli geschrieben: Tachodisplay leuchtet nicht mehr, ist nen neuer Tacho fällig Wieso ist dann ein neuer Tacho fällig? :o :o :o Auf der Platine ist ein Treiberbaustein drauf , der getauscht werden kann. Zumindest von jemandem, der sich auskennt. Hatte ich Dir doch in diesem Beitrag schon geschrieben. Oder hast Du den Baustein schon ausgetauscht und es funktioniert immer noch ned? Hast darauf leider nicht mehr geantwortet! :( Deswegen nen neuen Tacho kaufen! Ich glaub, ich knall ab! Hat man Dir das im SC erzählt? :evil: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 11:34 Uhr ]
  16. Hast Du deswegen gleich das ganze Inserat gelöscht? Zumindest ist es über den obigen Link nicht mehr aufrufbar! Solltest mal Deinen Link aktualisieren! ;-)
  17. Der für den 599 ccm Motor sieht so aus: Der wird oben auf dem Motorträger befestigt, dort befindet sich allerdings beim 698 ccm Motor das Sekundärluftgebläse und dadurch kein Platz mehr dafür. Die neue Ausführung ist diese, die passt dann an beide Motoren. Die kann also auch an einen 599 ccm Motor geschraubt werden: Dieser Abscheider wird seitlich am Motorträger befestigt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 10:56 Uhr ]
  18. Das stimmt auf jeden Fall! Ich finde mit der Suchfunktion seit Jahren immer die Beiträge, die ich brauche, wenn ich sie verlinken will. Und die können durchaus schon älter sein. Ich finde es aber auch nicht verwerflich, wenn einer mal eine Frage stellt und es zu dem Thema schon ein paar Beiträge gibt. Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten, wie in diesem Beitrag mal wieder überdeutlich zu sehen ist! Zumindest in einem Fall!:roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 10:43 Uhr ]
  19. Offensichtlich haben sie es noch nicht mal bei Smart verstanden, die Schalter selbst sind nicht so schlecht wie ihr Ruf. Das Problem ist der Einbauort unter dem Pedal, und ich geh mal davon aus, daß dieser immer noch derselbe ist wie beim 450er. Wenn man endlich mal dafür sorgen würde, daß entweder kein Wasser und Schmutz mehr bis zu dem Schalter vordringen würde oder dieser Schalter mechanisch zwangsgesteuert wird und nicht durch die beknackte interne Feder im Schalter, die es dann nicht mehr schafft, den Stempel raus zu drücken, wenn dieser beim Drücken des Pedals entlastet wird, dann würde auch die Anzahl der Ausfälle zurück gehen. Deshalb wird ja jetzt im 450er der BLS des Roadsters verbaut, weil der in der EDV systemtechnisch eine geringere Ausfallrate hat und deshalb besser sein muß. So weit die Theorie! Daß dieser aber im Roadster an einer anderen Stelle verbaut ist, bleibt in der Überlegungen der Koniferen bei Smart offensichtlich unberücksichtigt! :-D Aufgrund der aktuellen Situation der Ausfälle wäre es allerhöchste Zeit, daß das KBA eingreift. Der grösste Skandal jedoch ist, daß sich genau dieser BLS zum schönen Umsatzbringer gemausert hat! Ein schönes Arbeitsbeschaffungsprogramm für die SCs ist er auch noch! Da wird mit einem sicherheitsrelevanten Bauteil mit sehr begrenzter Lebensdauer auch noch ein Haufen Kohle damit verdient! Genau das ist auch der Grund, warum sich hier auch in Zukunft nix dran ändern wird! Zumindest von Seiten des Herstellers. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 10:37 Uhr ]
  20. Quote: Am 07.02.2010 um 09:26 Uhr hat ulissmartie geschrieben: 1. Fußbremse - damit das Getriebe überhaupt schaltet, sonst nur Anzeige R ohne Schaltvorgang, Das stimmt schon mal nicht! Wenn die Fußbremse nicht betätigt wird, steht kein R im Display, sondern eine 0. Zumindest ist das beim ForTwo so und ich kann mir nicht vorstellen, daß es beim ForFour anders ist. Wenn R im Display steht, dann ist der Rückwärtsgang auch eingelegt! Aber wer schaut schon auf das Display, wenn er schnell aus dem Auto will! Die Fußbremse kann auch nach dem Abstellen des Motors los gelassen werden, dat is schietegol! Und Bedienungsanleitung habt ihr ja jetzt zum Downöloaden. Würde ich auch machen und als PDF auf dem PC abspeichern! Dann kann man immer mal schnell was nachsehen, ohne daß man zum Auto rennen muß! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2010 um 10:24 Uhr ]
  21. Quote: Am 06.02.2010 um 22:31 Uhr hat rubberduck geschrieben: Machs einfach aus dem Grund nicht, weil du in A den Schlüssel nicht abziehen kannst, was du in R kannst. Es geht hier um einen ForFour, keine Ahnung, ob es da genauso ist. Wieso sollte man das Fahrzeug nicht abstellen, so lange man auf der Bremse steht? Ich glaub, Du verstehst Da was falsch! Man muß vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs auf die Bremse treten, sonst wird der Rückwärtsgang gar nicht eingelegt! Zumindest ist das beim ForTwo so. Wenn man da nicht auf die Bremse tritt, wenn man den Rückwärtsgang einlegt, dann steht eine 0 im Display und der Gang ist nicht drin. Hintergrund des Einlegen des Rückwärtsgangs ist die Tatsache, daß das Fahrzeug nicht sicher abgestellt ist, wenn man nur die Handbremse anzieht, denn die kann auch mal versagen, und das ist auch schon in ein paar Fällen passiert. Auch der ForFour hat ja mit dem Softouch Getriebe kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe. Wenn man jetzt vor dem Abstellen den Rückwärtsgang einlegt, dann besteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Rädern und dem Motor und der Smart kann nicht weg rollen, falls die Handbremse versagt. Das ist so, als wenn Du bei einem Schaltwagen einen Gang zum Abstellen einlegst!
  22. Hier siehst Du, wie es unter der farbigen Kappe aussieht. Die ist nur drauf gesteckt.
  23. Die brauchste nur mit einem Messer oder ähnlichen abhebeln. Das ist nur drauf gesteckt. Da gibts alle möglichen Farben bis hin zu Carbondesign. Das sieht natürlich nur gut aus, wenn Du alle so genannten Akzentteile, also auch den Halbmond über dem Tacho und die Ringe des DZM und Uhr in der gleichen Farbe oder mit Cabron machst.
  24. Immerhin hättest Du bei neuen Instrumenten noch die Gewährleistung, wenn Deine Gebrauchten nach einer Woche defekt wären, könntest Du sehen, wie Du klarkommst. Aber gut, es ist Deine Kohle! Mir ist das egal. Günstig ist es deswegen trotzdem nicht! Was meinst Du denn mit den hellblauen Kappen der Blinker? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 22:11 Uhr ]
  25. Naja, wenn Du hier mal schaust, dann gibt es diese Instrumente neu mit Zierringen schon für 69.- EURO. Sonderlich günstig finde ich die 80.- EURO für gebrauchte deshalb nicht. Schon gar nicht, wenn es nur solche mit blauem Gehäuse wären. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.02.2010 um 21:54 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.