Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.165
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Es gibt in solchen Situationen immer zwei Möglichkeiten, entweder der Druck wird nicht aufgebaut oder er kann nicht aufgebaut werden, weil er irgendwo flöten geht! Aber es geht nichts über eine Information aus vertrauensvollem Munde! :roll: Wird die Pumpe dann auch ohne Berechnung wieder zurück getauscht, wenn der Fehler hinterher immer noch vorhanden ist? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 16:52 Uhr ]
  2. Anderer Schalter hat vermutlich auch kein Zopf, solange er keinen anderen Einbauplatz hat und über die Pedalmechanik geflutet wird! :(
  3. Zumindest solltest Du sie mal dahingehend mit der alten Rechnung und den unglaubwürdigen Aussagen konfrontieren! Wieso habe ich mir das schon gedacht, daß der da nicht mit drauf steht? :roll: Vermutlich haben sie ihn auf Kulanz getauscht und deshalb nicht aufgeschrieben! Das wirste dann als nächstes zu hören bekommen! :( Komisch, die SCler melden sich in dieser Angelegenheit gar nicht mehr zu Wort! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 17:15 Uhr ]
  4. Kann ja ned immer nur das schlechteste von den Koniferen denken! :-D :lol: :-D
  5. Als Klicklink! Weil einfach einfach einfach ist! :)
  6. Wenn Du noch keinerlei Verschleisserscheinungen der Kupplung merkst, würde ich auch nix machen lassen. Mich würde mal der Indikator interessieren, nach dem Dein SC meint diese austauschen zu müssen. Ob da lediglich ein hoher Kilometerstand dafür ausschlaggebend ist oder ob der Kupplungsaktuator in seinen Langlöchern vom Verstellbereich her am Anschlag ist, ich vermute mal zweiteres. Aber auch das könnte von einer übermässigen Abnützung des Bolzens oder des Gegenstücks, der Pfanne kommen. Die Belagstärke kann auf jeden Fall nicht gemessen werden, ohne daß man die Kupplung ausbaut. Natürlich aus der Ferne schlecht zu beurteilen, Deine Kupplung kann noch lange halten, aber auch nächste Woche defekt sein. Wenn noch keinerlei Indikatoren auf eine durchrutschende Kupplung hin deutet, würde ich nichts machen lassen. Und vom Preis her gibt es mit Sicherheit günstigere Möglichkeiten, allerdings solltest Du auf jeden Fall jemanden haben, der sich mit der Technik des Smarts auskennt und nicht solche Läden wie ATU oder PitStop!
  7. Das Ziel wäre eine Rückrufaktion mit einem einmaligen kostenlosen Einbau des Schalters mit einer verbesserten Pedalabdichtung. Mit jedem Input, der dort eingeht, kommt man diesem Ziel näher. Freiwillig wird da nie was unternommen von Seiten Smart! Da kannste davon ausgehen. Aber hier immer nur jedes Jahr zig Beiträge zu dem Thema verfassen bringt au ned weiter! In den Dimensionen, in denen das abläuft, die Dunkelziffer dürfte noch wesentlich höher liegen als die hier veröffentlichten Fälle, spült das auf jeden Fall jede Menge Kohle in die Taschen des Herstellers und lastet die Werkstätten aus.
  8. Quote: Am 16.02.2010 um 12:25 Uhr hat Rallioldie68 geschrieben: Oder ist das einfache Kontaktformular am Ende gemeint? So ist es, es ist einfach das Kontaktformular am unteren Ende dieser Page gemeint. Wenn da genügend Input kommt, ist dies schon mal ein erster Schritt! So kann's auf jeden Fall nicht weiter gehen! :-x
  9. Also die Teile an den Hebeln müsstest Du auf jeden Fall mit einem Messer abhebeln können, die sind nur drauf gesteckt. In dieser Anleitung über die Lichtschalterraparatur siehst Du, wie es hinter der Kappe aussieht. Die Kappe hat auf der Innenseite lediglich einen kleinen Rand, der hinter die Verdickung, die hier nach der Abnahme der Kappe zu sehen ist, schnappt. Lüftungskugeln weiss ich leider ned!
  10. Deshalb wird ja jetzt aktuell ein anderer BLS verbaut, siehe auch diesen Beitrag. Das ist der vom Roadster, der dort eine viel geringere Ausfallrate hat! Das ist aber irgendeinem Schreibtischtäter bei Smart eingefallen, weil dieser Schalter im ForTwo eine noch größere Ausfallrate haben wird, weil der Stempel nämlich total ungeschützt im Freien liegt, beim alten war da wenigstens noch ein Faltenbalg drüber! Solange gegen die eigentliche Ursache nichts unternommen wird, nämlich eindringende Feuchtigkeit von oben von der Pedallerie, wird sich auch an den Ausfallraten nichts ändern! Und ob die zur Verfügung stehende, verbesserte Pedalabdichtung diesen Zweck erfüllt, wird sich auch noch in der näheren Zukunft erweisen müssen! Die aktuelle Situation, bei der Smart noch einen Haufen Geld an den Schaltern, der Dienstleistung und der Abhilfe verdient, ist auf jeden Fall ein unhaltbarer Zustand!!! Deshalb bitte Teilnahme von Betroffenen an der KBA Aktion! Siehe diesen Fred! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 12:11 Uhr ]
  11. In dieser Anleitung von Rolf über den Austausch des BLS siehst Du das Wurzel allen Übels. Wobei der Schalter selbst nicht so schlecht ist wie sein Ruf! Der wird durch den ungünstigen Einbauplatz unterhalb der stehenden Pedallerie gekillt, weil sich dadurch Wasser und Schmutzteile über die stehenden Pedale zu dem Schalter vorarbeiten. Deshalb ist auch der Austausch des Schalters nicht der Weisheit letzter Schluss! Da ist der nächste Ausfall schon vorprogrammiert.
  12. Das liegt vermutlich daran, daß bei Dir dem Stempel durch Schmutzpartikel schwergängig war und durch das Kontaktspray wieder gangbar gemacht wurde. Siehe auch hier! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 11:56 Uhr ]
  13. Schlechte Planung, Herr Doktor! Da musste im nächsten Winter früher reagieren! Den BLS kannst zur Zeit mit Gold aufwiegen! ;-)
  14. Wenn's ein Berliner Smart wäre, könnte es Steffi sein! :lol: :-D :lol: Und wieder ein Strich, oder waren es diesmal mehrere? :-D Die arme Vodoo Puppe! Schon total durchlöchert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 11:39 Uhr ]
  15. Also wenn Du immer noch mit dem gleichen Problem zu kämpfen hast wie oben geschildert, dann kannst Du Dir auch vier neue Reifen drauf machen oder alternativ dazu eine Komplettlackierung! Das macht ungefähr so viel Sinn wie die von Deiner Werkstatt empfohlene Maßnahme! :roll:
  16. Quote: Am 16.02.2010 um 10:54 Uhr hat Kissi geschrieben: Wäre gut wenn du den passenden Beitrag noch dazu verlinken würdest :roll: Welchen Beitrag meinst Du? Beiträge über den Ausfall von Bremslichtschaltern findest Du hier genug! Bremslichtschalter! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 12:12 Uhr ]
  17. In der Eingabe sollte auf die hohe Ausfallrate und die Sicherheitsrelevanz dieses Teil hingewiesen werden. Ergänzt um die FIN des eigenen Smarts.
  18. Solltest dort allerdings mit angeben, ob es True Blue oder Star Blue ist oder zumindest den Farbcode dazu schreiben! Müsste eigentlich True Blue sein, da es Star Blue erst später gab! Ein Coupe muß es ja schon wegen des Baujahrs 1999 sein!
  19. Mist, falsche Rubrik erwischt! :( In "Technik" noch einmal gepostet!
  20. Da von Smart keine Reaktion auf die unerträgliche Zahl von Ausfällen von Bremslichtschaltern zu erwarten ist, die im Moment zu verzeichnen sind, ist es allerhöchste Zeit, einen neuen Anlauf beim Kraftfahrt-Bundesamt zu starten, um auf diesen Mißstand hin zu weisen! Offensichtlich tut sich tatsächlich erst etwas, wenn sich dort genügend Beschwerden über diese Sollbruchstelle stapeln. Und den Begriff "Sollbruchstelle" habe ich absichtlich gewählt. In einem anderen Beitrag wurde ja darauf hingewiesen, daß eine Schwachstelle und eine Sollbruchstelle zwei verschiedene Dinge sind. In diesem Fall meine ich es aber so, wie ich es schreibe, weil der BLS sich zu einem Umsatzträger entwickelt hat! Da ist es zumindest nicht unerwünscht, meiner Meinung nach sogar gewollt, daß dieser ausfällt, um möglichst viel Umsatz erzielt wird! Deshalb würde ich jeden bitten, dessen BLS ausgefallen ist, über dieses Kontaktformular des KBA diesen Mangel und Ausfall zu schildern, damit dort die Tragweite dieses Skandalteils bekannt wird! Am besten die Fahrgestellnummer bzw. FIN des Smart dazu schreiben! Bitte um zahlreiche Teilnahme! Die Dunkelziffer ist hoch genug!
  21. Da von Smart keine Reaktion auf die unerträgliche Zahl von Ausfällen von Bremslichtschaltern zu erwarten ist, die im Moment zu verzeichnen sind, ist es allerhöchste Zeit, einen neuen Anlauf beim Kraftfahrt-Bundesamt zu starten, um auf diesen Mißstand hin zu weisen! Offensichtlich tut sich tatsächlich erst etwas, wenn sich dort genügend Beschwerden über diese Sollbruchstelle stapeln. Und den Begriff "Sollbruchstelle" habe ich absichtlich gewählt. In einem anderen Beitrag wurde ja darauf hingewiesen, daß eine Schwachstelle und eine Sollbruchstelle zwei verschiedene Dinge sind. In diesem Fall meine ich es aber so, wie ich es schreibe, weil der BLS sich zu einem Umsatzträger entwickelt hat! Da ist es zumindest nicht unerwünscht, meiner Meinung nach sogar gewollt, daß dieser ausfällt, um möglichst viel Umsatz erzielt wird! Deshalb würde ich jeden bitten, dessen BLS ausgefallen ist, über dieses Kontaktformular des KBA diesen Mangel und Ausfall zu schildern, damit dort die Tragweite dieses Skandalteils bekannt wird! Am besten die Fahrgestellnummer bzw. FIN des Smart dazu schreiben! Bitte um zahlreiche Teilnahme! Die Dunkelziffer ist hoch genug!
  22. Das von Dir beschriebene ist ein "Abfallprodukt" von genau demselben Signal, das auch die Schaltfreigabe an das Steuergerät gibt! Es wird eben vom Steuergerät für einen anderen Betriebszustand des Fahrzeugs eingesetzt und erzeugt dann die entsprechende Reaktion darauf. Das Signal indes ist genau dasselbe. Und noch mal, wenn Du auf das Bremspedal trittst, dann wird an dem Schalter nichts gedrückt! Und die Bremslichter leuchten trotzdem, und zwar deshalb, weil der Stempel des Schalters durch eine interne Feder im Schalter raus gedrückt und dadurch der Kontakt für die Lichter geschlossen wird. Der Stempel wird wieder rein gedrückt, wenn Du das Pedal los lässt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 09:42 Uhr ]
  23. Ich würde Dir aber davon abraten, nur einfach ein Ritzel in Übergrösse zu verbauen und gut ist. Im Rahmen der Verdeckmaßnahme werden auch andere Dinge gemacht, die den Verschleiss vermindern und die Betriebssicherheit der Verdecks erhöhen. Wenn Du in der Nähe des Saarland wohnst, dann würde ich Dir empfehlen, zu Micke zu gehen, der absolute Spezialist in Sachen Smart Verdeck. Da bist Du ih guten Händen! Man kann es auch mit einem Besuch im Weltkulturerbe "Völklinger Hütte" verbinden, da finden immer schöne Ausstellungen statt. Da lohnen sich unter Umständen auch weitere Wege! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 09:04 Uhr ]
  24. Wie es beim Öffnen ist, weiss ich nicht, aber beim Schliessen gibt es keinen Endanschlag, der die Motoren abschaltet! Das ist so ähnlich wie bei den elektrischen Fensterhebern, die werden einfach weiter bestromt. Und so ist es am vorderen Anschlag der Verdecks ebenfalls! Deshalb geht wie bei den Fensterhebern im Anschlag die Drehzahl in die Knie, zumindest beim Benziner, wenn der Motor im Standgas dreht, das kommt von der Stromaufnahme der Motoren im Anschlag, gerade weil sie nicht abgeschaltet werden. Die Geräusche dürften schon vom Ritzel kommen. Wenn bei Dir noch zwei Verdeckmotoren verbaut sind, also unter jeder Abdeckung einer, dann ist auch die Verdeckmaßnahme noch nicht durchgeführt. Bei dieser Maßnahme wurde nämlich einer der Motoren entnommen und das Verdeck nur noch mit einem Motor betrieben. Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 00:05 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.