Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.594
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Also meiner bescheidenen Meinung nach handelt es sich dabei um Luft im Kühlsystem, die dann die Kühlmittelzirkulation behindert. Die Problematik ist typisch für Luft im Kühlsystem. Das hat schon beim 450er Smart in solchen Fällen nicht gestimmt und beim 451er bestimmt auch nicht.
  2. Was ist daran unverständlich? 🤔 IAT steht für Inlet Air Temperature, also für die Ladelufttemperatur. 🙂 Wenn die nicht abnormal hoch ist, dann bewirkt ein besserer Ladeluftkühler so gut wie gar nix, schon gar keine 10 PS! 😉 Da ist dann wohl eher der Werbespruch Vater des Gedankens!
  3. By the way, man kann Links auch mit Eigennamen versehen, das geht sogar relativ einfach und sieht besser aus! 😉 Man drückt dabei auf das sechste Symbol in der Kopfzeile beim Verfassen eines Beitrags, das aussieht wie zwei ineinander verflochtene Kettenglieder. Dann geht ein Fenster auf, in den oberen Part kopiert man die URL ein, in dem unteren vergibt man den Eigennamen, mit dem der Link im Text des Postings erscheinen soll, dann noch den Button "In Beitrag einfügen" drücken, fertsch! 😊
  4. Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's! 😉
  5. Ich vermute mal, daß damit der Bremslichtschalter gemeint ist! 😉 Der hat vier Kontakte am Gehäuse, weil darin zwei Schaltkontakte verbaut sind, ein Öffner und ein Schließer. Und der vergleicht, ob Bremsdruck anliegt und vom BLS auch das entsprechende Signal kommt. Siehe auch diese Seite!
  6. Noch einmal meine Frage, welcher Bremsdrucksensor ist damit gemeint, hast Du da ein Bild von bzw. wo ist der verbaut? 🤔
  7. Und dann kommt eine Fehlermeldung vom Raddrehzahlsensor? 🤔 Bist Du sicher, daß hier keine Fehlinterpretation vorgelegen hat? Welcher Bremsdrucksensor ist damit gemeint? Hast Du da ein Bild von?
  8. Also wenn ich die Seite 34 der Bedienungsanleitung lese, dann steht dort "Der Benutzer kann mit diesem Gerät keine Ordnernummern zuweisen und auch nicht die Wiedergabereihenfolge festlegen." Damit dürfte sich das mit der Wiedergabeliste schon erledigt haben! 😉
  9. Luftfiltertausch! Pollenfiltertausch! Zu beachten ist hier, daß es sich auf den Bildern um einen englischen Rechtslenker handelt, der Tausch ist aber bei deutschen Linkslenker genauso! Die Öffnung zeigt dann in Richtung der Pedallerie, ist also eigentlich noch einfacher als in der Anleitung, weil die Klappe offen da liegt. Video! 😉
  10. Na denn man tau! 😉 Auf gutes Gelingen! 🙂
  11. By the way, unter dem Sitz befindet sich das Getriebesteuergerät, siehe diese Seite. 🙂 Die sind da vermutlich ran gegangen, weil er sich ja nicht schalten ließ. Während beim 450er Smart die Motor- und Getriebesteuerung noch in einer Einheit miteinander verbunden waren, sind beim 451er Smart das Motorsteuergerät und das Getriebesteuergerät zwei unterschiedliche Komponenten. Das Motorsteuergerät ist unter der rechten Abdeckung im Kofferraum beheimatet, siehe jene Seite ab 1:20. 😉
  12. Ehe Du bei MB für das Löschen der Airbagleuchte wieder gnadenlos abgezockt wirst, das ist nämlich deren Lieblingsbeschäftigung, wie Du ja schon feststellen durftest, schau mal hier rein! 😉
  13. Freut mich, daß wir Dir helfen konnten und der Kleine wieder läuft! 🙂
  14. Du brauchst eben die richtige Software, um in das Airbagsteuergerät des Smarts rein zu kommen und den Fehler zu löschen. Die Hardware des OBD-Steckers ist dabei irrelevant, die ist Standard! Das ist eine Softwaresache! 😉
  15. Wie schon MBNalbach schrieb hatten die ganz einfach die Zündung eingeschaltet als der Sitz ausgebaut war und kein Airbag des Sitzes angeschlossen war, dadurch leuchtete die Lampe auf. Und aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz erlischt die nicht von selbst wieder, selbst wenn alles wieder in Ordnung ist, auch wenn die Batterie abgeklemmt wird, was andere Fehler, z.B. vom Motorsteuergerät löscht. Diese Airbagleuchte muss explizit mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden! Löschen und wieder glücklich sein! 🙂 Wenigstens weisst Du jetzt, wo Du zukünftig besser nicht mehr hingehst! 😉 Spruch von Mercedes: Das Beste oder nix! Die sind gar nix! 🙄
  16. Hau drauf! 😉 A little too late! 😒
  17. Ich würde Dir dringend empfehlen, Dir ein Diagnosesystem zu besorgen, das die Livedaten, soll heißen die Impulse der Raddrehzahlsensoren, anzeigen kann, damit Du siehst, von welchem Sensor die Problematik erzeugt wird! 😉
  18. Auf dieser Seite sind die Originalteile von Smart mit den entsprechenden Bestellnummern zu sehen. 😉 Die Pos. 40 sind die Stehbolzen, hier Stiftschraube genannt. Die M6 x 35 müsste die des 599 ccm Motors sein, ab 2003 wurde in Verbindung mit dem 698 ccm Motor auf die M7 x 44 umgestellt. Und beim 799 ccm Dieselmotor kamen die M8 x 57 zum Einsatz. Entsprechend unterschiedlich sind dann natürlich auch die verwendeten Muttern. Aber wie schon geschrieben, ich würde sie als kompletten Satz kaufen. Dazu noch eine neue Krümmerdichtung Q0003159V005
  19. Bei ihm handelt es sich aber um einen Benziner! 😉 Nur beim TE ist es ein cdi!
  20. Diese Stehbolzen gibt es zuhauf als Komplettsatz mit Kupfermuttern günstig im Internet und ich würde bei dieser Gelegenheit auch alle ersetzen!
  21. Die Stehbolzen des Krümmers am Benziner sind M6.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.