Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.592
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist eine Sache von fünf Minuten, das Heckteil abzubauen! 😉 Das mache ich ab und zu aus Langeweile, dann bleiben wenigstens die Schrauben gangbar! 🙂 Ohne Demontage der Heckschürze kommste da an diese Stelle beim 450er Smart nicht ran, das Prallelement muss auch noch weg, sind aber auch nur ein paar Schrauben! 🙂
  2. Da haste recht! 🙂 Vor allem wird durch die Parallelschaltung der Heizleitungen immer etwas angezeigt werden, weil man über die unbeschädigte Leitung zwangsläufig immer drüber misst, auch wenn im gemessenen Zweig eine Unterbrechung drin ist! Da ist die Spannungsmessung sinnvoller.
  3. Das stimmt natürlich, so sollte man das auch feststellen können. 🙂 Aber immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! 😉 Die Heckscheibenheizung bzw. deren Heizleitungen ist ja im Prinzip eine Parallelschaltung von sieben Widerständen, die stromdurchflossen sind. Ich weiss nur nicht, ob man da mit einer Messleitung direkt auf die Heizleitung drauf gehen kann, um ein Ergebnis zu erhalten oder ob da eine isolierende Schicht aufgebracht ist, z.B. Lack, die eine Messung direkt an dieser Stelle verhindern. Evtl. könnte ja auch ein anderer 451er Fahrer, idealerweise an einem Cabrio, den Gesamtwiderstandswert der Heckscheibenheizung messen. Sicherheitshalber sollten dazu die Stecker von der Scheibe abgezogen werden, um evtl. Beeinflussung und Verfälschung des Messwerts von außerhalb zu vermeiden. Also die beiden Stecker von den Anschlüssen abziehen und dann direkt mit dem Ohmmeter an den Anschlussfahnen der Scheibe messen. Es sollte natürlich ein Messinstrument mit einem genauen Nullpunkt sein, wenn man die Messstrippen zusammen hält, denn bei Messungen von relativ niederohmigen Gegenständen handelt man sich gerne Messfehler ein.
  4. Naja, das komische ist ja nach wie vor, daß die Leitungsanschlüsse ja unten sind und ausgerechnet der oberste Draht der Scheibe funktioniert. Das würde ja bedeuten, daß die seitlichen Zuführungen, die bestimmt breiter ausgelegt sind als die dünnen horizontalen Heizleitungen, ja ohne Unterbrechung sein müssen, denn sonst würde ja der Strom nicht zu der am weitesten von den Steckern entfernten Leitung kommen! Hast Du es denn mal mit einer Widerstandsmessung an verschiedenen Stellen dieser Leitungen versucht? 🤔
  5. Nee, die musste doch noch unbedingt zum Bäcker, Brötchen kaufen, siehe diese Seite! 😉 Da hattest Du ja als Focus-CC auch noch fleißig rein gepostet, deshalb war der Dir wohl noch so gut in Erinnerung! 🙂
  6. Handelt es sich um einem mhd? 🤔 Ist der Riemen noch da?
  7. Das soll jemand anderes beantworten, ohne meine Alltours sag ich nix mehr! 😉 Hab keine Lust, wegen Dir für eine ehrliche Meinung eine Sperre hier zu kassieren! 🙄 Nur soviel, der mittelmäßig bis gut begabte Heimwerker ist dann schon ein wenig bis reichlich vermessen! 😄 Das sorgt dann bei mir schon für eine gewisse Erheiterung, eigentlich besser als jeder Komikerabend! 🙂
  8. Naja, bis auf die Karosserie handelt es sich dabei im Prinzip um das gleiche Fahrzeug. Das ist so ähnlich wie beim Smart 453 ForFour und den Renault Twingo, die Basis und Technik ist identisch, das Kleid nicht! 😉
  9. Erwartest Du darauf von mir allen ernstes eine Antwort? 🙄 Die könnte leider etwas vernichtend ausfallen! 😉
  10. PEEN! 😉 Soll heißen, daß ich Dir eine PN oder auch persönliche Nachricht geschrieben habe, die Du über den Briefumschlag oben rechts abrufen kannst!🙂
  11. Kauf am besten ein paar Fahrpedalpotis und ein halbes Dutzend Lambdasonden, dann bist Du für alle Fälle gerüstet! 😉
  12. Aber natürlich, auf den kannste Dich 100 %ig verlassen! 😉 Hat ja nach Deinen Maßstäben auch ein kleines Vermögen gekostet! 😄
  13. Ach daher kommt das bei mir! 😄 Ich hatte mich doch schon gewundert! 😊
  14. Das sind die Cabriofahrer mit eingeschränkt nutzbarem Temperaturbereich, ich sehe es täglich. 🙄 Bis 23 Grad bleibt das Dach zu, weil es viel zu kalt ist, und über 24 Grad bleibt es zu und die Klima an, denn es ist viel zu heiss! 😄 Wir sind schon bei Minusgraden in den Dolomiten offen herum gedüst. 😉 Und zu den Smartimes nach Budapest bin ich die komplette Strecke bei über 30 Grad auf der Autobahn offen hin und zurück gefahren! Nach der letzten Smartweihe fuhr ich an die Tanke, neben mit ein 451er Smart mit geschlossenem Verdeck bei schönstem Wetter. Als ich ihn dann fragte, ob sein Verdeck kaputt wäre, sagte er zu mir, er sei ja gerade überland über die Bundesstraße gefahren! 😧 Da konnte ich dann nicht umhin, ihm zu sagen, daß ich gerade offen über 400 km Autobahn hinter mir habe! 😊 Den Gesichtsausdruck von dem genieße ich noch heute, den hab ich in meinem fotografischen Gedächtnis abgespeichert! 😁
  15. Das sieht dann so aus wie in diesem Beitrag! 😉
  16. Beim 451er ist das Notschloss in der Fahrertür untergebracht. Aber auch mit diesem Notschloss kann nur aufgeschlossen werde, abschließen geht nl
  17. Das mag sein, aber als Ästhet verbaut man schon beide Instrumente! 😉 Das sehe ich als später Rentner zumindest so! 🙂
  18. Ich würde aber nicht nur den DZM nachrüsten, sondern auch die Uhr, also beide Öhrchen. In Kombination sieht das einfach viel besser aus als ein einzelnes Instrument. 😉 Auf dieser Seite ist der Einbau der Öhrchen unter "Uhr bzw. Drehzahlmesser nachträglich einbauen" detailliert bebildert beschrieben! 😉 Unterstrichene Worte sind hier meistens Links, die einen direkt zum Ziel führen! 🙂 Man erkennt es auch an der Tatsache, daß auf dem PC der Mauszeiger in eine Hand wechselt, wenn man darüber fährt.
  19. Dann bringst Du optimale Voraussetzungen für das Selbstschrauben am Smart mit! 🙂 Und von uns erhältst Du entsprechenden Tipps und Anleitungen! 😉
  20. Wie ich schon schrieb, geh zu Mercedes und frage dort nach dem Hebel mit dem Tempomat. Dort müsste er günstiger sein als bei den Anbietern für Gebrauchtteile im Netz! Schau mal die Liste der Privatpersonen mit StarDiagnose an, die ich oben verlinkt habe. Die können in der Regel die Freischaltungen genauso vornehmen, wie dies Werkstätten könnten. Und günstiger machen die das allemal. Auch wenn Du relativ weit weg wohnst, kommst Du evtl. mal in die Gegend von Berlin oder Potsdam und dort gibt es gleich ein paar Möglichkeiten. Den Drehzahlmesser kannst Du auch freischalten lassen, wenn keiner verbaut ist, das ist nur ein Hächen im Menü!
  21. Man nennt es auch CO Fehler! 😉 Soll heissen, Change Operator! In diesem Fall ist damit der Typ gemeint, der den Schlüssel nicht anlernen kann bzw. will! 🙄 Unfähig oder Unwillig, beides käme dafür in Frage.
  22. Was Du brauchst, ist jemand vertrauenswürdiges und niemand, der nur Dein Bestes will, also die Kohle und alles nur mögliche tut, um Dir einen Bären aufzubinden! 😉 Dazu stehen in den Werkstätten wahre Enzyklopädien an Märchenbüchern! 🙄
  23. Das ist schon klar, deshalb zwei neue Rohlinge bestellen und wenn die da sind, einen aus dieser Liste raus suchen, der ihm diese anlernt. Dann noch den originalen Bart in einen Rohling ummontieren, den zweiten fräsen lassen und er hat zwei funktionsfähige Schlüssel. Den alten Sender in das Anlernen integrieren, damit er erst mal funktionsfähig wäre bzw. entweder entsorgen oder in die Schublade legen. Nach dem Anlernen funktioniert der ohnehin nicht mehr, wenn er daran nicht beteiligt war! Experimente mit dem letzten noch funktionierenden Schlüssel würde ich mir in der Tat verkneifen, solange ich keine neuen habe! 😉
  24. In den Batteriekasten des ForTwo passt meines Wissens bis 65 Ah rein, denn der Diesel hat ja auch eine größere Batterie drin. Ich würde eine 12 Volt 54 Ah nehmen, dann haste in Relation zu Deiner jetzigen noch ein wenig Reserven. Aber miss doch erst mal die Spannung beim Starten! 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.