Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.592
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hier können jpg Dateien hochgeladen werden, allerdings gibt es eine Größenbeschränkung auf 1,95 MB, s. auch den Text unter dem Fenster beim Verfassen eines Postings, dort steht das drin. Entweder das Bild beschneiden oder die Auflösung runter rechnen! 😉
  2. Was könnte wohl Deine Emailadresse sein? 😉 Auch wenn ich Dir schon Emails geschrieben habe, kann ich mir nicht alle merken. Hat auch nix mit Altersdemenz zu tun, sondern mit der Tatsache, daß ich sehr oft Anfragen bekomme! 🙂
  3. Ich weiss zwar nicht, wie es beim ForFour ist, aber normalerweise gibt es keine Sicherung zwischen Batterie und Anlasser. Das Kabel geht direkt vom Batteriepol, evtl. noch über die Lichtmaschine, zum Anlasser. Beim ForFour müsstest Du doch das Kabel da vorne im Motorraum gut vom Batteriepol zum Anlasser verfolgen können. Welches Kabel vom Anlasser meinst Du denn, das keine Spannung führt, das dicke auf dem Schraubanschluss oder das dünne zur Ansteuerung. Misst Du gegen Masse?. Mess mal die Spannung direkt auf dem Batteriepol, um Messfehler oder Defekte des Messgeräts zu vermeiden!
  4. Das erklärt aber nicht, daß wie von Dir geschrieben stattdessen der Frontwischer aktiviert wird! 🙂
  5. Funktioniert denn das Aktivieren der Innenbeleuchtung beim Öffnen der Tür? Das ist eigentlich der sicherste Indikator, ob die Steuerung den Türkontakr als solches erkennt, also ob die Tür offen oder geschlossen ist. Die Innenbeleuchtung muss aufleuchten, wenn die Tür geöfgnet wird und zeitvrrzögert wieder erlöschen, wenn die Tür geschlossen wird. Dann ist der Türkontakt in Ordnung.
  6. Wurde denn der Riemen schon ersetzt? Du hast offensichtlich das Prinzip des mhd nicht verstanden. Der Motor wird beim mhd über den Riemen gestartet und wenn der Riemen fehlt, dann kein Motorstart. Der mhd besitzt keinen Anlasser mehr, sondern einen Startergenerator, der beide Funktionen in sich vereint. Wenn der Motor sich dreht, dann wird der Startergenerator durch den Riemen angetrieben und produziert Strom und wenn der Motor steht dann wirkt dieser wie ein Elektromotor und dreht über den gleichen Riemen den Motor an und startet ihn. Leider ist dazu eine enorme Kraft erforderlich, was die beteiligten Bauteile mechanisch überfordert, bis das System kollabiert und entweder Bauteile brechen oder sonstwie versagen, z. B. die gummigefüllte Riemenscheibe. Leider wird eben die Wasserpumpe von dem gleichen Riemen angetrieben und wenn der fehlt, findet eben keine Kühlmittelzirkulation mehr statt. Die Alarmierungsfunktion erfüllt oft seinen Zweck ebenfalls nicht mehr und der Rest ist dann die zwangsläufige Folge davon. Und wenn der Riemen fehlt, wie in Deinem Fall, dann kann eben auch der Motor nicht mehr gestartet werden, weil dazu der Riemen zwingend erforderlich ist. Aber man darf da nix drüber schreiben, denn es gibt immer ein paar notorische Besserwisser, die dieses System zum Nonplusultra erklären und alle, die etwas dagegen schreiben sind die Ahnungslosen. Und bei mir stimmt es auch noch, siehe Nick! 😄
  7. Hast Du den Zwischenraum zwischen dem ABS Zahnkranz und der Antriebswelle mit einem flüssigen Klebstoff, z. B. Loctite verschlossen, um dortige Spaltkorrosion zu vermeiden. Das sollte man tun, denn diese Spaltkorrosion bringt zusätzliche Kraft auf den Ring und sorgt dafür, daß er aufreisst. Die serienmäßig verbauten Ringe sind ohnehin der größte Schrott, den man sich vorstellen kann. Bei Smart wird beim 450er ja in solchen Fällen blödsinnigerweise gleich die ganze Antriebswelle getauscht! 🙄 Und natürlich wird der gleiche Schrott wieder und wieder verbaut, um den Umsatz, der damit gemacht werden kann, nicht zu gefährden. 😡 Es gibt aber auch Werkstätten, die in ihrer grenzenlosen Kreativität noch ganz andere Materialschlachten veranstalten, siehe diese Seite, weil sie angeblich von diesem seit Jahrzehnten bekannten Problem noch nie etwas gehört haben. Und das, obwohl der Kunde sogar darauf hingewiesen hat!
  8. Ein neues Opfer dieser Schwachsinnskonstruktion! 🙄 Immer dran denken, mhd Fahrer haben es gut. 😉 Ob sich eine Reparatur lohnt, hängt eben stark davon ab, ob der Motor einen Hitzeschaden hat oder nicht. Wenn der Motor noch nicht geschädigt wäre, dann auf jeden Fall reparieren. Ansonsten ist es ein Vabanquespiel, ob es sich lohnt oder nicht, wenn der Motor durch Hitze geschädigt wäre.
  9. Was ist denn das für eine Werkstatt? 🤔 Vor der kann ja gar nicht genug gewarnt werden! 🙄 Wenn schon der Kunde die Diagnose besorgen muss, dann sollte diese Bude schnellstens dicht gemacht werden! 😡 Endlich mal mit Profis arbeiten! 😉
  10. Der Smart kommt in dieser Liste auf Seite 108, s.u. 🙂
  11. Du hast aber auch nach der Korrektur von drei Stück gesprochen. Es ist eine Schraube pro Seite! Sieht man ja auf der verlinkten Evilution Seite sehr gut.
  12. Meinst Du damit die Radbolzen? 🤔 Die sind doch schon raus, wenn das Rad demontiert ist. 😉 Die Trommel selbst wird tatsächlich nur von der einen Torxschraube gehalten, wenn das Rad weg ist!
  13. Wie kommst Du denn darauf, die Schraube der Antriebswelle hält doch nicht die Bremstrommel, siehe diese Seite! Die Trommel wird lediglich mit der Torxschraube gehalten. Bei montierten Rädern natürlich auch noch durch die Radbolzen. 😉
  14. Sehr schön! Sieht gut aus! 🙂
  15. Die Gehäusefarbe der Zusatzinstrumente sollte eben stimmen und zum Armaturenbrett passen wegen der Ästhetik. Es gab ja blaues und graues Interieur. Der Hubraum des Motors spielt keine Rolle, es ist egal ob 599 ccm oder 698 ccm.
  16. Dann würdest Du auf Strecke wie der Funman den Diesel bestimmt auch auf unter drei Liter bringen! 😉 Zitat aus seiner Signatur: 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.
  17. Nana, ganz so dramatisch ist es dann auch wieder nicht. Der 6. Gang ist zwar sehr lang übersetzt, aber schalten kann man ihn ab ca. 60 km/h und zum spritsparenden dahingleiten auf ebener, geschwindigkeitsbeschränkter Landstraße ist er nicht erst ab 100 km/h verwendbar! 🙂 Für Beschleunigungsorgien ist er natürlich nicht einsetzbar! Du solltest Dir unbedingt einen DZM nachrüsten bzw. natürlich die Öhrchen! 😉 Beim Kauf der Öhrchen bzw. des DZM musst u darauf achten, daß es zu der Motorisierung passt, der DZM des cdi hat nämlich eine andere Skalierung, der geht nur bis 5000 1/min, weil der Diesel ja in einer anderen Drehzahlliga fährt. Der des Benziners geht bis 7000 1/min. Der falsche würde zwar etwas anzeigen, das Innenleben ist nämlich identisch, aber natürlich nicht die korrekte Drehzahl!
  18. Wenn Du so weite Wege zurück legen musst, dann liegt von den Usern mit StarDiagnose ja evtl. einer am Weg. Direkt in Deiner Nachbarschaft ist aus der Liste jetzt niemand. Man kann die Freischaltung auch schon durchführen, wenn die Hardware, also der Wischerhebel, noch gar nicht verbaut ist! 😉
  19. In diesem Fall wäre eigentlich ein cdi das richtige Fahrzeug für Dich gewesen! 😉 Der erreicht in der Regel auch höhere Kilometerleistungen auf seinen Motor! Wie ich schon in Deinem anderen Beitrag zum Thema Tempomat geschrieben habe ist die Nachrüstung in Deinem 2005er aber problemlos möglich, wenn die Verkabelung schon liegt. Du brauchst nur den Bedienhebel des Scheibenwischers kombiniert mit dem Tempomat und eine Freischaltung dazu, die aber ein hilfsbereiter User hier im Forum mit einer StarDiagnose durchführen kann. 🙂 Zum Einbau des Hebels muss das Kombiinstrument ab, die Anleitung dazu hatte ich Dir ja in dem anderen Beitrag verlinkt.
  20. Aktuelle Liste: Wenn ihr jemanden sucht, weil ihr Hilfe braucht, der klicke auf den passenden Namen, dann landet ihr im Profil des Betreffenden und klickt dann auf den Button "Nachricht". Schreibt dort möglichst genau, was das Problem ist und ob der Betreffende euch auch mit seiner Diagnose helfen kann. Nicht alle sind gleich gut geübt und machen das als Hobby. User: Diagnose ~ PLZ / Umbebung Deutschland andycat /Delphi 13437 Berlin Alexander7107 Star Diag. / 10100 Berlin maxpower879 Star Diag. / Delphi 14100 Potsdam mops / Delphi 20100 Hamburg ghostimaster / Delphi 23554 Lübeck xbrrudi Star Diag. / Delphi 23936 Grevesmühlen Stephan-Westphal Star Diag 24768 Rendsburg OliverK Star Diag. 24576 Bad Bramstedt timsen Star Diag. / 28355 Bremen CDIler Star Diag./Delphi/Galetto 27339 Riede Snoopy_2013 Star Diag / Delphi/Galetto 29400 Sachsen-Anhalt heinzSHG Star Diag. / 31100Hildesheim Haraldz Star Diag. / 31249 Hohenhameln Beware Star Diag. 37688 Beverungen outliner Star Diag. / Delphi 39100 Magdeburg smarrrt Star Diag. / Delphi 40400 Ratingen berkut-shnaider Star Diag. / Delphi 47100 Duisburg SHK Star Diag. C6 47100 Duisburg ThoK Star Diag. / Delphi / 49584 Fürstenau argentumsagitta Star Diag Xentry C3. 49124 Georgsmarienhütte fss_de / Delphi 51400 B.-Gladbach EddyC Star Diag. / 52152 Simmerath Convenience / Delphi 55200 Wiesbaden joge Star Diag / Delphi 59368 Werne kashalot Star Diag./ mehr 64287 Darmstadt Delta16v /Delphi 66200 Saarland tipps_und_tricks / Delphi 67000 Ludwigshafen smart911a Star Diag. / 68100 Mannheim yavo Star Diag./ Delphi 69118 Heidelberg petros_t Star Diag. / Delphi 70100 Stuttgart smart45005 Star Diag./ Vediamo.... 80339 München Kartfahrer / Delphi 85521 Riemerling 13Stargazer13 / Delphi 92224 Amberg smartdoktor450 Star Diag. / Schlüsseltester 95326 Kulmbach 451 Smart auf eigene Gefahr! andy064 Star Diag. / 99195 S.-Anhalt-Sued/Nord-Thüringen Österreich Wetabi Star Diag. / Delphi A-2460 Bruck a.d. Leitha
  21. Mit Delphi warst Du ja ohnehin immer drin in der Tabelle, ich ergänze mal die StarDiagnose noch dazu! Danke Dir für Deine Bereitschaft, anderen zu helfen! 🙂
  22. Es gibt ja im Kombiinstrument zwei Treibertransistoren BCP 56-10, die auf der Platine eingelötet sind, s.u.. Allerdings ist einer davon für die beiden Glühbirnchen in der Geschwindigkeitsanzeige und der zweite für die beiden Glühbirnchen im LCD Display zuständig. Da der Drehzahlmesser und auch dessen Beleuchtung vom Kombiinstrument aus versorgt wird und er zusammen mit der Beleuchtung der Geschwindigkeitsanzeige aufleuchtet, wenn man das Licht einschaltet, gehe ich davon aus, daß auch die Beleuchtung des DZM von dem linken Treiberbaustein "Skalenbeleuchtung" versorgt wird. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber, daß dann auch der Tachometer nicht mehr beleuchtet sein dürfte, wenn dieser Treiberbaustein defekt wäre! Wenn das bei Dir nicht der Fall ist und die Tachobeleuchtung einwandfrei funktioniert, kann es auch nix mit diesem Treiberbaustein zu tun haben! 😉
  23. Die Kotflügel sind mit dem Mittelteil zur Heckschürze zusammen geclipst, die kann man nur im demontierten Zustand überhaupt voneinander trennen! 😉 Das sieht dann aus wie auf den Bildern auf dieser Seite zu sehen. 🙂
  24. Ein Schwabe kauft kostenbewusst, also Qualitätswerkzeug, das er über Generationen weiter vererben kann bzw. das er schon vererbt bekommen hat. Der hat keine Angst vor Abnutzung! 😊 Billig kaufen überlassen wir anderen! 😉 Siehe auch diesen Beitrag! 😄
  25. Ob es am Wischerschalter an der Lenksäule liegt oder nicht, erkennst Du ja schon allein daran, ob das Relais C, das den Heckwischer schaltet, arbeitet. Wenn das im Takt des Intervalls anzieht und der Wischer trotzdem nicht läuft, dann liegt es hinter dem Relais. Wenn das Relais schon nix macht, liegt es davor! Logik kann so schön sein! 🙂 Und da Du ja zwei Smarts hast, kannst Du die auch noch miteinander vergleichen, besser geht es ja gar nicht. 😉 Das mit der Uhr ist ja schon mal nicht schlecht, daß die wieder läuft. Hast Du die Lötstellen mal angesehen, ob der Mikroriss darin zu erkennen war? 🤔
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.