Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.593
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ändert ja nix daran, daß ein Kompressionstest dringend erforderlich wäre, um den Zustand des Motors beurteilen zu können! So wie die Kerzen aussehen, würde es mich nicht wurden, wenn die Ventile nicht viel besser aussehen würde, soll heissen ein Stück des Ventiltellers fehlt, dadurch keine Kompression in einem Topf mehr möglich, typischer Smart 450 Motorschaden! ☹️
  2. Nee, ich denke mal, er meint, den Smart anzuschieben, wenn z.B. der Anlasser versagen würde. Viele Smart-Fahrer denken ja, daß der Smart nicht angeschoben werden kann, aber findige Tüftler haben dafür extra eine Routine in die Software einprogrammiert, die das ermöglicht. Das geht folgendermaßen: 1. Zündung einschalten, Stellung 1 des Zündschlosses 2. Bremse treten 3. Joystick bei stehendem Motor nach links drücken, dabei wird ja dann der erste Gang eingelegt. Smart lässt sich nicht mehr schieben. 4. Joystick nach vorne drücken und in dieser Stellung fest halten! 5. Vollgas geben, Gaspedal bis zum Anschlag durchdrücken. Dann geht normalerweise die Kupplung auf, der Smart lässt sich wieder schieben und bei einer definierten Geschwindigkeit schließt die Kupplung und durch den Schwung des Fahrzeugs wird der Motor durchgedreht und springt dann an. Das hat Marc vermutlich mit seinem Posting gemeint.
  3. Schau Dir mal dieses Video an, in dem ist der Kupplungsaktuator, der unten am Getriebe sitzt, abgebildet. Entweder Du lässt es durch jemand anders ansehen oder legst ein Smartphone auf den Kupplungsaktuator gerichtet und nimmst eine Videosequenz auf. Der Aktuator muss bereits beim Einschalten der Zündung ausfahren und wenn man dann einen Gang eingelegt hat, wieder in seine Ausgangsposition zurück kehren. Schau mal, ob das bei Dir so der Fall ist.
  4. Wie schon geschrieben, es ist vollkommen normal, daß man die oberen Gänge bei eingeschalteter Zündung nicht schalten kann!
  5. Die Position 2 ist die Anlassstellung des Zündschlüssels, zumindest steht es bei mir so auf der Abdeckung der Zündschlossrosette drauf! 😉 Du musst berücksichtigen, daß die Zählung der Stellungen mit 0 beginnt! Die 1 ist die eingeschaltete Zündung, die Du vermutlich damit meinst! Der Rückwärtsgang müsste sich übrigens ebenfalls bei stehendem Motor einlegen lassen, dann steht das R im Display! 🙂
  6. Also gemäß dem unten abgebildeten Schaltplan wird beim 451er Smart der Bremslichtschalter über die Sicherung 24 von der Klemme 30 bestromt und das ist Dauerplus, von daher gehe ich davon aus, daß es normal und plausibel ist, daß die Bremslichter auch bei ausgeschalteter Zündung funktionieren, ist ja auch sicherheitstechnisch logischer, daß dies so geschaltet ist. Bei meinem neueren VW Passat Kombi ist es z.B. so, daß die Bremslichter bei ausgeschalteter Zündung nicht funktionieren, dafür aber die Hupe! Das ist doch absoluter Schwachsinn, das so zu schalten!! Daß man beim Smart nicht alle Gänge mit dem Joystick durchschalten kann, ist auch normal. Ich habe eher den Verdacht, daß bei Dir mit der Kupplung etwas nicht in Ordnung ist, wenn sich die Gänge bei stehendem Motor einlegen lassen, bei laufendem aber nicht! Wie viele Kilometer hat denn der Smart gelaufen? Die Kupplung gehört beim 451er Smart nicht gerade zu den standfestesten Bauteilen! Sehr oft wird auch noch der Kupplungsaktuator von einer alten Kupplung über den Jordan befördert!
  7. Hast Du denn jetzt mal alle anderen Möglichkeiten durch, die es gibt, um evtl. in den Besitz der Originalkarte, die zu dem Radio gehört, zu gelangen? 1. In den Unterlagen zum Smart schauen, sofern noch vorhanden 2. Mal das Radio raus ziehen, ob die Codekarte dort klebt oder der Code dort drauf geschrieben ist 3. Vorbesitzer kontaktieren, ob der die Karte noch irgendwo aufbewahrt hat 4. Bei Smart fragen, ob der Code im System hinterlegt ist, fragen kostet ja nix
  8. Es muss 451er Smart heissen! 😉 Es gibt eine zugelassene Reifengröße, allerdings nicht auf diesen Felgen, sondern es werden dafür andere, breitere Alufelgen benötigt, siehe auch diese Seite! Und es gibt auch jede Menge Zubehörfelgen mit ABE für den 451er, auf denen breitere Reifen gefahren werden dürfen.
  9. Wenn ich das richtig sehe, steht doch noch nicht mal fest, daß dieser Smart überhaupt eine Servolenkung verbaut hat. Oder täusche ich mich da jetzt? 🤔
  10. Hau drauf! Das ist eine Liste der hilfsbereiten User hier im Forum, die ihre StarDiagnosesystem, die für eine Freischaltung erforderlich sind, zur Verfügung stellen.
  11. Ahnungslos

    Artec Felgen

    Ich habe zuhause auf dem Rechner ein paar Gutachten für die Artecs, bin allerdings bis spät in der Nacht unterwegs.
  12. Das wird bei Smart aus guter alter Tradition nicht gemacht, der gleiche Schrott wird wieder und wieder verbaut. Immerhin ist damit ein Haufen Umsatz zu machen. Der Lüfter ist ein Zulieferteil, da ist nur das Billigste gut genug! 🙄
  13. Sollte Deiner noch der Bj. 2013 aus diesem Beitrag sein, dann hat er diesen Nonsens nicht mehr drinne.
  14. Ganz einfach, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, dann läuft der Kühlerlüfter los. Das ist nicht nur beim Smart so. Die Wärme, die dem Innenraum entzogen wird, muss ja irgendwie an die Umgebung abgegeben werden. Dazu ist ja vorne unter der Haube der Klimakühler, der von dem Klimakühlmittel durchströmt wird, und der Motorkühler, der vom Motorkühlmittel durchströmt wird, direkt hintereinander montiert und dort befindet sich auch dieser Kühlerlüfter, der den Luftstrom durch diese beiden Kühler sicher stellt, um die Wärme an diese durchströmende Luft abzugeben. Bei älteren 451ern wird die Klimaanlage auch aktiviert, wenn der Luftströmungsregler senkrecht auf die Frontscheibe gestellt wird, weil man davon ausgeht, daß dann die Luft entfeuchtet werden soll, um ein Beschlagen der Frontscheibe zu verhindern, was beim Betrieb der Klimaanlage durch den Trockner gewährleistet wird. Dieser Betrieb der Klima wird aber in dem Fall nicht durch eine Kontrolllampe angezeigt. Dieser Unsinn wurde erst bei späteren Baujahren wieder revidiert
  15. Eine Diebstahlsicherung trägt im allgemeinen ihren Namen nicht ganz zu unrecht. 😉 Die Wegfahrsperre des Smarts wird ja von den Single-Schlüssel Fahrern ebenfalls grenzenlos unterschätzt.
  16. By the way, was ist damit eigentlich gemeint? Welcher Schalter? 🤔
  17. @TE Hast Du den Smart damals neu gekauft oder gebraucht. Wenn gebraucht, wie lange hast Du den schon? Evtl. mal den Vorbesitzer ansprechen, ob der diese Codekarte des Radios noch irgendwo hat.
  18. Dann ist es bestimmt genau das richtige für den TE! 😉
  19. Dazu muss aber das Radio geöffnet werden und der Abgriff direkt an das EEPROM angeschlossen werden. Auch nicht gerade eine Arbeit für jemanden, der so was noch nie gemacht und die Möglichkeiten und Voraussetzungen dazu nicht hat! 😉
  20. Ganz früher wurde mal der Code der Radios nach der Auslieferung der Smarts fahrzeugbezogen in dem EDV System von Smart hinterlegt. Wenn man ihn benötigte, dann konnte er im SC aus diesen Systemen wieder ausgelesen und den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Aber das ist lange her, entweder gingen die Codes durch eine Systemumstellung bei MB verloren oder Smart gibt die nicht mehr heraus. Man könnte höchstens nochmal versuchen, der Codekarte Herr zu werden. Manchmal wurde diese in den Umschlag der Bedienungsanleitung des Radios in der Fahrzeugmappe eingeklebt, andere deponierten diese auf dem Radio selbst, was aber im Falle eines Diebstahls natürlich kontraproduktiv ist. Ansonsten bleibt wirklich nur die Möglichkeit der kostenpflichtigen Nachgenerierung des Codes.
  21. Nee, mit der StarDiagnose wird das nix! Man muss mit einem direkten Abgriff direkt an das EEPROM des Radios ran. Dann kann man das mit der richtigen Software auslesen.
  22. Das ist ungünstig, denn ohne Code wirst Du das Radio nicht mehr zum Leben erwecken können, wenn es spannungslos war. Man kann den Code nachbestellen, aber die meisten Quellen verlangen da Geld dafür. Zwischen 30.- und 40.- Euro werden dafür in der Regel berechnet.
  23. Da muss erst mal der Code eingegeben werden. Außer es wurde schon ein paarmal versucht. Welches Radio ist es denn, Nur-Radio, Cassettenradio oder CD- Radio?
  24. Wenn es denn unbedingt ein 1-Knopf-Schlüssel sein muss, dann kauft man eben einen gebrauchten, werden auch angeboten, z.B. bei Kleinanzeigen. Aber es ist eben auch möglich, neue 3-Knopf-Schlüssel an ältere Smarts anzulernen, die bisher mit 1-Knopf-Schlüsseln gefahren wurden. Das wollte ich damit ausdrücken. Neue Schlüsselgehäuse in 1-Knopf Ausführung gibt es auf jeden Fall. Komplette Sender mit Elektronik weiss ich jetzt nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.