Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.168 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Bremse ForTwo 2002 CDI - Frage zum rubbeln
Ahnungslos antwortete auf Joschi1974's Thema in SMARTe Technik
Da kannste natürlich ned meckern! :) Also wenn Dir was auffällt, immer schön hier fragen! We try to do our very best! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2010 um 19:48 Uhr ] -
Bremse ForTwo 2002 CDI - Frage zum rubbeln
Ahnungslos antwortete auf Joschi1974's Thema in SMARTe Technik
Dann solltest Du eigentlich von daher ein Weilchen gewappnet sein. Was hast Du denn zahlen müssen? -
Bremse ForTwo 2002 CDI - Frage zum rubbeln
Ahnungslos antwortete auf Joschi1974's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.05.2010 um 19:20 Uhr hat Joschi1974 geschrieben: der typ sagte, es wäre eine absolute seltenheit. Das ist so selten, daß es hier im Forum schon die Spatzen von den Dächern pfeiffen. Oder wieso meinst Du, habe ich als Ahnungsloser das sofort gewusst? :) Was für eine Konifere war denn das? ;-) Sind da jetzt neue oder gebrauchte Antriebswellen rein gekommen oder wurden die Zahnkränze repariert? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2010 um 19:36 Uhr ] -
"be S M A R T" in Köln Poll
Ahnungslos antwortete auf Joschi1974's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 11.05.2010 um 19:06 Uhr hat Joschi1974 geschrieben: was ist denn in bergisch gladbach ? eine lohnende adresse ? Drück mich feste! -
11 Jahre alter Smart - jetzt noch reparieren?
Ahnungslos antwortete auf Rala's Thema in SMARTe Technik
Ach Du meinst Ölverbrauch! Na das muß einem ja auch gesagt werden! ;-) Dieses Problem ist nicht nur in Smart Centern, sondern auch hier im Forum bekannt! Aber es gibt auch andere Ursachen bzw. Ansatzpunkte als die Kolbenringe! Anyway, um auf diesen Fred noch mal zurück zu kommen, wenn der Smart ansonsten einen guten Zustand hat, würde ich einen Pott gebraucht kaufen, selbst montieren und gut ist! Das einzige, was beim Kauf beachtet werden muß ist die Art des Flanschs am Auspuff, Kugelflansch oder Kegelflansch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2010 um 18:10 Uhr ] -
11 Jahre alter Smart - jetzt noch reparieren?
Ahnungslos antwortete auf Rala's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.05.2010 um 17:52 Uhr hat Pat_86 geschrieben: aber bei den benzinern hasse ja das problem mit dem ölverlust, ist immer so eine sache.... Welches Problem mit dem Ölverlust? :-? Der Ölverlust wird in den wenigsten Fällen vom Krümmer/Turbolader hervor gerufen! ;-) -
11 Jahre alter Smart - jetzt noch reparieren?
Ahnungslos antwortete auf Rala's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.05.2010 um 17:20 Uhr hat Pat_86 geschrieben: diesel oder benziner? Da es gemäss der Modellhistorie den Diesel erst ab BJ 2000 gibt, müsste der 99er eigentlich ein Benziner sein! :) -
11 Jahre alter Smart - jetzt noch reparieren?
Ahnungslos antwortete auf Rala's Thema in SMARTe Technik
Hallo und willkommen im Forum! :) Wieso sprichst Du eigentlich vom Auspuff+Katalysator+Turbo-Block? :-? Der Auspufftopf mit dem darin enthaltenen Katalysator kann doch separat getauscht werden, der ist doch an der Turbo-/Krümmerkombination verschraubt. Warum soll da alles komplett getauscht werden? Den Auspuff mit dem darin enthaltenen Katalysator bekommst Du als Gebrauchtteil z.B. bei Ebay oder hier im Forum relativ günstig und wenn der Smart sonst gut erhalten ist, rentiert sich diese Ausgabe auf jeden Fall. Austausch in Eigenregie ist relativ easy, wenn Du nicht gerade zwei linke Hände mit zehn Daumen hast! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2010 um 17:44 Uhr ] -
Quote: Am 11.05.2010 um 14:00 Uhr hat D-TAIL geschrieben: Und wenn ich mal "richtig" Autofahren will, dann nehme ich den Scirocco von meiner Freundin. Das ist schon geklärt und Voraussetzung dass ich meinen (geliebten) GT verkaufe! Du musst ja froh sein, wenn Du den Smart überhaupt noch einmal bekommst, wenn Deine Freundin mal damit gefahren ist! :-D Also ich würde ja ein Cabrio empfehlen! ;-)
-
Es war aber von einer vernünftigen Kupplung die Rede! :-D
-
Quote: Am 11.05.2010 um 13:07 Uhr hat sneankinhysteria geschrieben: Spannende Entwicklung. Habe der Werkstatt vorsichtig meine Bedenken angedeutet. Antwort: Du traust uns nicht, F*ck Off! Da hast Du in der Walachei mit wenig Smart Support jetzt natürlich wenig Möglichkeiten und unter Umständen ein echtes Problem! :( Aber was will man schon dazu sagen, wenn beim Kupplungswechsel der Aktuator gleich mit auf der Kostenrechnung steht! :roll: Als Eventualitätsposten würde ich das ja noch verstehen, aber doch ned glei von vornherein! Mein Vertrauen in Deinen Supporter ist dadurch auf jeden Fall nicht größer geworden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2010 um 13:14 Uhr ]
-
Zu 1) Wenn Du den Smart ForTwo meinst, dann hat er den Motor hinten und Hinterradantrieb. Zu 3) Es gibt eine Klimaautomatik, aber nur beim 451er Würfel ab 2007 Zu 4) Der Smart hat weder in der manuellen, noch in der automatisierten Variante ein echtes Automatikgetriebe drin, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen Kupplung, lediglich die Kuppel- und Schaltarbeit wird von elektrischen Helferlein erledigt, den sogenannten Aktuatoren. Der Automatikmodus ist nur simuliert! Die Pseudo Automatik kann auch in der Tipptronic Variante des manuellen gefahren werden, deshalb ist es besser, wenn Du die automatische kaufst, da stehen beide Modi zu Verfügung. Die aktiven Bauelemente, Getriebe und Aktuatoren, sind in beiden Ausführungen identisch, der einzige Unterschied ist ein Knöpfchen am Schalthebel, an dem Du den Modus wechselst. Alles andere ist gleich! Zu 5). Am besten mal alle probefahren und dann entscheiden, der 84 PS Turbo ist natürlich der flotteste, aber mit dem biste auch ganz flott wieder an der Tanke! Von den Normverebräuchen darfst Du Dich hierbei nicht blenden lassen, am besten mal bei Spritmonitor nachschauen, da stehen dann die realistischen Verbräuche drin! Wenn Du einen Golf 5 GT hattest, willst Du bestimmt etwas flotter unterwegs sein, d.h. den Diesel und den 61 und 71 PS Motor kannst Du dann vermutlich ad acta legen und den 84 PS oder noch mehr ins Auge fassen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2010 um 13:38 Uhr ]
-
Das serienmässige Kupplungsmodul des Smart ist eine Einheit und beinhaltet die Schwungscheibe, die Druckplatte und den Belagträger bzw. Mitnehmerscheibe, siehe auch dort. Von außen erkennt man nicht, ob die Kupplung in Ordnung ist oder nicht! Aber bevor ich das Kupplungsmodul mit dem dabei entstehenden Aufwand austauschen würde, sollten zumindest die bekannten Ursachen, die auch zu den drei Balken im Display führen können, überprüft werden. (Kabelbaum, Stecker etc.) Auch könnte der Aktuator ohne größeren Aufwand mal innerlich gefettet und neu eingestellt werden. Wäre ja einigermaßen ärgerlich, wenn eine neue Kupplung montiert wird, um dann zu dem Schluss zu kommen, daß das Problem mit den drei Balken immer noch vorhanden ist!
-
Der Seitenairbag wird nur relevant, wenn Du die kompletten Sitze aus dem Smart ausbauen willst, die Sitzairbags sind ja am Sitz dran und nicht an den Bezügen. Wenn Du die Sitze im Fahrzeug eingebaut lässt, sind die Airbags nicht relevant. Wenn Du die Sitze ausbaust und dazu den Stecker am Sitzgestell löst, dann darfst Du die Zündung nicht einschalten, bevor dieser Stecker wieder zusammen gesteckt ist, sonst leuchtet die Airbaglampe auf und Du brauchst einen Servicecomputer, um diesen sicherheitsrelevanten Fehler zu löschen, anders geht es nicht. Bei Ledersitzen müsste eigentlich die Fixierung der Bezüge am Sitzgestell die gleiche sein wie bei Stoffbezügen. Am Gestell ändert sich ja nichts, wenn man auf Lederbezüge umrüstet. Weiss ich aber nicht genau, müsstest Du mal nachsehen. Wie die Lederbezüge an den Schaumstoffträgern fixiert sind und ob das identisch mit den Stoffbezügen ist, kann ich Dir nicht sagen, müsste es eigentlich. Löse doch einfach mal die Bezüge unten am Gestell, dann siehst Du es ja gleich. Wenn Du nur das Sitzpolster, also den Bezug mit dem Schaumstoffträger ausbauen willst, würde ich den Sitz im Smart eingebaut lassen, den hierfür auszubauen ist eigentlich unnötig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2010 um 09:07 Uhr ]
-
Also bevor ich da die Kupplung erneuern würde, da würden noch ein paar andere Dinge vorher kommen, allen voran den Stecker des Kupplungsaktuators mit Kontaktspray behandeln und vor allem die Verkabelung des Kupplungs- und Shaltaktuators auf Scheuerstelln oder Kurzschlüsse untersuchen, speziell an der Halterung des Ladeluftkühlers scheuern sich die Kabel ganz gerne mal auf. Das Vorhaben Deiner Werkstatt hört sich ein bißchen nach Materialschlacht an, viel hilft nicht immer viel. Aber je mehr ausgetauscht wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß tatsächlich das richtige dabei ist.
-
Wieso steht der Kupplungsaktuator mit in der Aufzählung? Der muß ja nicht zwangsläufig mit der Kupplung zusammen getauscht werden! Wenn der alte noch keinen Ärger macht, kannst Du auch weiter mit dem gleichen Aktuator fahren. Der Aktuator ist ja aussen angebracht und könnte auch jederzeit anschliessend noch getauscht werden, sofern erforderlich. Was hast Du denn überhaupt für Probleme mit der Kupplung, daß Deine Werkstatt sie als kaputt deklariert. Das mit der Wasserpumpe ist ok, wenn der Motor schon mal abgesenkt und diese undicht ist, dann würde ich sie auch gleich mit tauschen lassen.
-
ABS-Leuchte und Ausrufezeichen-Leuchte an . . .
Ahnungslos antwortete auf springmaus99's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 10.05.2010 um 21:02 Uhr hat springmaus99 geschrieben: Was ist den bitte ein Querbeschleunigungssensor ? Von dem Teil hab ich ja noch nie etwas gehört. Gibt es das in jedem Smart ? Der Querbeschleunigungssensor ist ein Bauteil, das zum Stabilitätssystem des Smart gehört, bei Smarts bis 2002 ist dies Trust+ und bei Smarts ab BJ 2003 ist dies ESP. Den QBS hat also jeder Smart, allerdings gibt es verschiedene Ausführungen und Einbauorte, siehe hier. Vereinfacht gesagt misst der Querbeschleunigungssensor die Fliehkräfte beim Fahren und wenn diese zu groß werden, greift das Stabilitätssystem ein, um den Smart bzw. die Fahrerin ;-) wieder auf den Pfad der Tugend zurück zu führen. Beim Trust+ hat die Steuerung die Möglichkeit, das Gas zu reduzieren und auszukuppeln, bei ESP Smarts können noch gezielt einzelne Räder abgebranst werden, auch wenn der Fahrer gar nicht auf dem Bremspedal steht. So kommt mit ESP eine wesentlich effektivere Stabilisierung eines schleudernden Fahrzeugs zustande als mit Trust+. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2010 um 21:25 Uhr ] -
Wenn Du den Frontscheinwerfer meinst und nicht nur die Glühbirne, dann muß vorher das Frontpanel demontiert werden. Frontpaneldemontage Dann die Scheinwerferdemontage Die Befestigungsschrauben der Scheinwerfer können beim alten Mandeläuglein etwas anders aussehen als beim Erdnußblick, prinzipiell ist es aber das gleiche! Diesem Fred zufolge fährst Du ein Mandeläuglein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.05.2010 um 10:51 Uhr ]
-
Das "A" steht aber schon im Display, oder? Sonst irgendwelche abnormalen Anzeigen, Kontrolleuchten etc? Kraftentfaltung des Motors ok? Problem immer vorhanden oder sporadisch? Bei jeder Gaspedalstellung?
-
Auf Steffi und Holger derfsch ja au ned höra, die henn doch koi Ahnung! :lol: Oder dia solltet sich mal wiedr die Modellhistorie des Smart ForTwo durchlesen, da steht nämlich drin, daß ab dem Facelift beim Benziner ab 2002 ein 35 Liter Tank verbaut wurde! Quote: Am 09.05.2010 um 21:36 Uhr hat Steffi_(Holger) geschrieben: wie weit sollen denn 22l reichen? ;-) ;-) lg steffi & (holger) Des Posting war bestimmt von Steffi! ;-) Und jetzt sucht se scho wiedr nach de Stricknodla! :) Mei Voodoopuppe hod se eh immer griffbereit! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2010 um 18:01 Uhr ]
-
Eventuell bald neuer Smartie hat Fragen
Ahnungslos antwortete auf RunnersHigh's Thema in Werdende SMARTies
Die Getriebesteuerung im Smart schaltet beim Unterschreiten einer bestimmten Motordrehzahl automatisch einen Gang zurück, und zwar unabhängig davon, ob es ein Smart mit Vollautomatikmodus also "Softouch" ist oder einer, bei dem die Gänge durch Tippen manuell gewechselt werden müssen, auch "Softipp" genannt. Wenn Du also z.B. auf einer Landstrasse in einem höheren Gang auf eine rote Ampel zu fährst, dann schaltet das Getriebe immer wieder einen Gang zurück, das kann man dann auch im Display beobachten, zumindest im manuellen Modus, weil da ja der jeweils eingelegte Gang angezeigt wird. Im Automatikmodus steht ja dort nur ein A. Wenn Du dann an der Ampel stehen bleibst, ist der erste Gang eingelegt, ohne daß Du den Joystick auch nur einmal berührt hast. Und ab dem 2nd Generation Smart ab 2003 schaltet auch ein Softipp Smart selbstständig in den nächsthöheren Gang, wenn der Motor in den Begrenzer gedreht wird, das wurde als Schutzfunktion implementiert. Vor dem 2nd Generation Smart gab es das Hochschalten im Begrenzer beim Softipp allerdings nicht. Bei einem Softouch Smart kannst Du auch im Tipptronic Modus mit dem Joystick die Gänge wechseln, wenn Du Lust darauf hast, ein Softouch kann beides Tipptronic oder vollautomatische Gangwechsel, das erkennt man an dem Umschaltknöpfchen am Schalthebel. Dieses Knöpfchen fehlt bei Softipp Smarts. Die beteiligten aktiven Bauelemente Kupplungsaktuator, Schaltaktuator und Getriebe sind ohnehin identisch, der Automatikmodus wird ja nur mit Hilfe der Steuerung simuliert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2010 um 12:38 Uhr ] -
ABS-Leuchte und Ausrufezeichen-Leuchte an . . .
Ahnungslos antwortete auf springmaus99's Thema in SMARTe Technik
Möglich wäre die da, alternativ dazu diese oder jene. Entfernungsmässig sind alle etwa ungefähr gleich weit weg, glaub ich. Bissle mehr oder bissle weniger. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2010 um 12:04 Uhr ] -
ABS-Leuchte und Ausrufezeichen-Leuchte an . . .
Ahnungslos antwortete auf springmaus99's Thema in SMARTe Technik
Ich denke nicht, daß es mit den Bremsen zusammen hängt, die haben an den vorderen Scheibenbremsen lediglich eine akustische Belagsverschleissanzeige, da schleift dann einfach eine Feder an der Bremsscheibe, was Dir signalisieren soll, daß die Beläge dem Ende entgegen gehen. Möglich wär noch der Pegelstand der Flüssigkeit im Vorratsbehälter, aber das lässt sich ja einfach überprüfen. Mein Instinkt sagt mir, daß es ein Fehler wäre, wieder zur gleichen Werkstatt wie damals zu gehen, denen fällt dann bestimmt was originelles ein, warum das kein Garantiefall auf die letzte Reparatur ist, überprüfen kannst Du das ohnehin nur schlecht oder gar nicht. Ich würde mal zu einer freien Werkstatt in Deiner Gegend gehen, die auf Smart spezialisiert ist. Musst mal im dem Forum freier Smart Werkstätten nachsehen, da ist bestimmt eine in Deiner Gegend dabei. Die sollen erst mal den Fehlerspeicher auslesen, um zu sehen, was da aktuell angezeigt wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2010 um 11:49 Uhr ] -
Bremse ForTwo 2002 CDI - Frage zum rubbeln
Ahnungslos antwortete auf Joschi1974's Thema in SMARTe Technik
Sind zwar vorne auch vorhanden, dort allerdings nicht aus solch minderwertigem Material wie auf den Antriebswellen! Dort gibt es normalerweise keine Probleme. Auf dem dritten Bild von unten von diesen Bildern siehst Du den ABS Zahnkranz von den Vorderrädern in Verbindung mit den Radlagern. -
Quote: Am 05.05.2010 um 11:01 Uhr hat HMTEJM geschrieben: Dafür jetzt keine Hupe und die Schaltwippenfunktion lässt sich nach Angabe meines SC nicht freischalten und auch die Hupe bekommen die nicht hin. Die behaupten das Lenkrad sei defekt. Wer kann mir weiterhelfen? Noch Fragen? :roll:
