Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.057
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Früher war es überhaupt nicht möglich, Bilder hier direkt hochzuladen, da funktionierte nur das Hochladen bei den Bilderhostern! 😉 Mit dem Nachteil eben, daß die Bilder dann nicht mehr dargestellt werden konnten, wenn sie bei den Hostern nicht mehr verfügbar waren! 🥺 Erst ab dem letzten Update der Forensoftware in 2019 ist es hier möglich, Bilder direkt hochzuladen. Goyko hat es sogar ermöglicht, daß Bilder, die schon vor dem Update bei Bilderhostern hochgeladen wurden und zum Zeitpunkt des Updates noch verfügbar waren, hier zu implementieren! 🙂 Aber in vielen Fällen ging das eben nicht mehr. Deshalb gibt es auch noch so viele alte Postings hier in diesem Beitrag, aber auch in anderen Beiträgen, in denen die Bilder fehlen! 🙁
  2. Genau so ist es! 🙂 Die Gasdruckfedern der Heckscheibe funktionieren nach dem gleichen Prinzip! Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber ich schiebe die wie schon geschrieben in der Länge nach in die Schlitze ein, das geht genauso gut.
  3. Ich habe leider die alten Dämpfer nicht mehr da, sonst könnte ich Dir zeigen, was ich damit meine, denn mit Worten beschreiben kann man das eher schlecht. Das Ansetzen der Spange erfolgt in diesem Fall vom rundlichen Ende des Dämpferkopfes her, so daß die Spange nur etwas in den Schlitz eingeführt ist, also nur der Beginn des Schlitzes sozusagen. Nach dem Einführen des Kugelkopfes schiebt man dann die Spange in Betätigungsrichtung des Dämpfer vollends in den Schlitz ein bis zur Endstellung. In dem Kopf ist ja eine ca. 6 mm breite Vertiefung drin, in diese rastet die Spange dann ein und ist in dieser Stellung dann fixiert. Ich hoffe mal, Du kannst mit dieser Beschreibung etwas anfangen. 🙂
  4. Dachte ich mir's doch! 😉 Bei den alten kann man ja die Klammern raus ziehen, indem man genau auf der Hälfte einen Uhrmacherschraubendreher ansetzt und die Dinger raus hebelt. Das rein drücken geht aber auf diesem Weg eher schlecht. Besser ist es, wenn man diese Klammer von vornherein in Betätigungsrichtung des Dämpfers leicht in die Schlitze einsetzt, bevor man den Gasdruckdämpfer montiert. Ist a bissle blöd zu beschreiben, im Kopf des Dämpfers sind doch die beiden Schlitze drin, in welche die Spange einrastet. Man setzt nun die Spange so an, daß man sie bereit ein kleines Stückchen in diese beiden Schlitze einschoben hat, aber eben noch nicht vollständig, damit man den Kugelkopf noch in die Aufnahme einführen kann. Wenn man dann den Kugelkopf in den Dämpfer eingeführt hat, dann schiebt man die Spange weiter runter, bis sie in der breiten Nut in dem Kopf, die für sie vorgesehen ist, eingerastet hat.
  5. Mach mal ein aussagekräftiges Bild von dem Dämpferende, möglichst nah rangehen! Sind die Klammern, die ich fotografiert habe, bei den neuen Dämpfern dabei? 🤔 Welches Fabrikat hast Du denn gekauft?
  6. Sind bei den neuen Gasdruckdämpfern denn die Klammern dabei oder müsstest Du die alten weiter verwenden? Bist Du sicher, daß da keine kleinen Federklammern montiert sind? Die Klammern sehen in montiertem Zustand so aus, als ob sie zu der Feder dazugehören würden, weil sie auch die gleiche Farbe haben und so quasi nicht als separates Teil erkennbar sind. Die Klammern sehen aus wir auf dem unten stehend Bild zu sehen und rasten bei den neuen Federn in einen Schlitz ein. Bei dem Bild täuscht das etwas, weil es eine Nahaufnahme ist, das sind nur ganz kleine Dinger! 😉 Wenn Du die neuen Gasdruckfedern schon da hast, müsste es doch an denen erkennbar sein! Diese Spangen rasten dann in zwei kleine Schlitze am jeweiligen Kopf der Gasdruckfeder ein und fixiert sie so an der Kugel am Verdeck.
  7. Also ich habe meine erst kürzlich gewechselt und das war gar kein Problem. Die Klammern entfernen, die Gasdruckfedern wechseln und dann die Klammern wieder drauf! Ohne die Klammern zu entfernen bekommste die nicht von der Kugel runter. Das ist jetzt kein Ulk, das ist wirklich ganz einfach!
  8. Wenn Du dort schmierst, sollte das aber etwas sehr temperaturbeständiges sein, z.B. Keramikpaste. Eigentlich sollte dort keine Schmierung erforderlich sein. Der Hebel des Wastegates sollte sich eben leichtgängig bewegen lassen! 🙂
  9. Nee, da ist keine Unterlagscheibe mehr drunter, nur der Sicherungsring, bei dem das einzige, was sicher ist, darin besteht, daß er früher oder später Ärger macht, weil er fehlt und die Stange abrutscht. 🙄 Denn daß der sich verflüchtigt, das ist dem schon in die Wiege gelegt, weil der serienmäßige Sicherungsring schneller rostet als alles andere am Smart! Und so mancher Turbolader wurde von umsatzorientierten Werkstätten deshalb auch schon ausgetauscht! 🙄 Deshalb solltest Du dort an dieser Stelle einen sogenannten E-Sicherungsring im richtigen Durchmesser anbringen, die bekommst Du selbst in Edelstahlqualität zum günstigen Preis im Werkzeughandel oder als Sortiment, gib mal bei Google E-Sicherungsring ein, da wirste erschlagen von Angeboten! 😉
  10. Naja, wenn Dir die 18 engl. Pfund dafür zu viel sind, dann musst Du eben weiter suchen. Wie geschrieben, take it or leave it! 🙂
  11. Ahnungslos

    Licht 450

    Theoretisch wäre es sogar möglich, daß bei einer Glühbirne kurz vor dem Durchbrennen der Glühfaden zu einem Batzen zusammen geschmolzen ist und dieser den Kurzschluss verursacht. Das macht die ganze Sache natürlich nicht einfacher. 🙁 Sämtliche Glühbirnen der Armaturenbrettbeleuchtung, des rechten Rücklichts, der Kennzeichenbeleuchtung, der Mittelinselbeleuchtung sowie deren Zuleitungen können diesen Kurzschluss verursachen, was die Sache natürlich nicht einfacher macht. Haben vor dem Auftreten des Kurzschlusses irgendwelche Arbeiten an der Elektrik stattgefunden? Wurde eine Glühbirne im rechten Rücklicht ausgetauscht?
  12. Bei dieser Seite handelt es sich zwar um eine kostenpflichtige, die an eine Mitgliedschaft dort gebunden ist, aber die Gebühr dafür bewegt sich in erträglichem Rahmen! Außerdem sind dort auch noch eine Fülle anderer Informationen rund um den Smart zu bekommen! 🙂 Ich bin mir sicher, daß dort die Steckerbelegungen auch des Radios SIX abgebildet sind. Take it or leave it!
  13. Ahnungslos

    Licht 450

    Ein Kabelbruch löst keine Sicherung aus, sondern nur ein Kurzschluss! Durch eine Verbindung zu Masse, soll heissen zum Blech der Karosserie, fließt dann ein Kurzschlussstrom, der die Sicherung zum Auslösen bringt. Soll heissen, irgendwo in Deinem Smart existiert ein Kurzschluss zu Masse, also dem Metall des Fahrzeugs, der systematisch und logisch gesucht werden muss. Wurde da irgendwas modifiziert? Das kann auch etwas sein, daß jetzt nicht durch Dich aufgezählt wurde, so führt z.B. die Beleuchtungsleitung, die diesen Kurzschluss verursacht, auch z.B. zum Radio, auch wenn evtl. ein Radio eingebaut ist, das diese gar nicht benötigt. Aus der Ferne ist das jetzt natürlich schlecht zu sagen, wo dieser Kurzschluss sitzen kann, weil die Verkabelung quasi durch das ganze Auto durch läuft bis hinten ans Heck.
  14. Achte aber darauf, daß Du einen originalen SACHS kaufst, siehe diesen Beitrag von jemandem, der sich wirklich auskennt! 🙂
  15. Das ist eigentlich prinzipiell egal, weil Du den Aktuator ja bei ausgeschalteter Zündung demontieren solltest und dann ist seine Stellung in beiden Fällen eingefahren, also der Bolzen ist in den Aktautor eingefahren und damit in Ruhestellung. Die Stellung "N" ist deshalb empfehlenswerter, daß dann zumindest im Leerlauf der Smart nach dem Wiedereinbau noch manövriererfähig wäre, falls irgendwas, egal was, schief geht. Wenn der Rückwärtsgang eingelegt wäre, dann könnte der Smart aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Motor und Getriebe überhaupt nicht mehr bewegt werden, was dann evtl. etwas kontraproduktiv wäre. Deshalb ist die Stellung "N" die empfehlenswertere. 😉
  16. Sorry, hatte ich Dich jetzt falsch verstanden? Ich habe gerade erst gesehen, daß Du nach der Steckerbezeichnung gefragt hast. Meinst Du damit die physikalische Ausführung dieses Stecker, um zu einem Gegenstück zu kommen? 🤔 Dann wäre es sinnvoll, mal ein Bild dieses Steckers hier im Forum einzustellen. Aber ich würde dann eher was basteln als zu versuchen, das originale Gegenstück zu bekommen. 😉
  17. Ist das dort auf dem Plan der zweipolige Stecker, der vom Relais & Sicherungskasten rechts oben kommt? Dann würde ich am ehesten nach den Kabelfarben gehen, die dort angegeben sind. An den Anschlüss, an dem Zündung steht, da ist vermutlich das Zündungsplus damit gemeint, steht als Kabelfarbe sw/bl dran, was soviel heisst wie schwarz-blau. Am Beleuchtungsanschluss steht gn/rt,was so viel heisst grün/rot. Daran sollte man eigentlich die Steckerbelegung erkennen. 🙂 Ich würde das aber auf jeden Fall mit einer Prüflampe oder einem Messgerät noch einmal verifizieren! 😉
  18. In der Regel erweist es sich als vorteilhaft, wenn man in seinem ersten Beitrag hier im Forum erst mal dazu schreibt, um welchen Smart es sich überhaupt handelt. Der Smart wird seit über einem viertel Jahrhundert in allen möglichen und unmöglichen Ausführungen und den verschiedensten Varianten gebaut! 🙂
  19. Ahnungslos

    Licht 450

    Man könnte dies ja im Umkehrschluss auch dadurch überprüfen, welche Funktion nicht mehr gegeben ist, wenn diese Sicherung f5 ausgelöst hat. Wenn dann das linke Abblendlicht nicht mehr funktioniert, dann würde ich mit meiner Theorie, daß die Sicherung für das linke Abblendlicht zuständig ist, richtig liegen. Klingt irgendwie logisch, nicht? Technik ist nämlich normalerweise logisch aufgebaut.🙂
  20. Ahnungslos

    Licht 450

    Ich hätte mal eine Frage, wie kommst Du eigentlich auf die Idee, daß über die Sicherung f5 bei einem ZEE Smart für das Standlicht, Fernlicht und Nebelschlussleuchte zuständig wäre? 🤔 Gemäß der Sicherungsbelegung der ZEE auf dieser Seite ist die Sicherung f5 nur für das Abblendlicht auf der linken Seite zuständig. Bei einem SAM Smart wäre dies die Sicherung für die von Dir genannten Funktionen. Entweder gehen wir vom falschen Stand oder der falschen Sicherungsbelegung aus, was natürlich beides schlecht wäre. Deshalb noch einmal die Frage an Dich, sieht Dein Sicherungskasten wirklich so aus wie auf dem Bild unten zu sehen Also die Relais liegen offen da bzw. sind steckbar und die OBD Buchse ist ebenfalls in der Zentralelektronik enthalten.
  21. Nee, da sitzt nur der Schaltaktuator, der immer für den Anlasser gehalten wird. 😄 Oder meinst Du etwa den Schaltaktuator? 😉 Dann sag doch, was de moinsch!
  22. In gefühlt 100 Beiträgen habe ich auch schon ein Bild dieses kleinen Spezialisten gepostet, wie der innen aussieht. 😉 In diesem hier zum Bleistift!
  23. Alloi dia Spätzlesdruckmaschee hätt a scho an Nobelpreis verdient! 😄
  24. Das ist ein komplexes System, das ist nix für Österreicher. 😄 Der Drehwinkelsensor, der am Getriebe sitzt und die Position der Schaltwalze ans MEG meldet, wurde bisher noch gar nicht erwähnt.
  25. Die Masse müsste über einen Massepunkt laufen, nur die Spannung kommt über die Relaisbox. Könnte natürlich sein, daß der Massepunkt ähnlich aussieht wie die Sicherung auf dem Bild. Deshalb sollte man mal im Innenraum schauen, ob sich dort Massepunkte befinden, da hast Du recht. Es könnte nämlich durchaus sein, daß sich dieser Massepunkt für die Pumpe im Innenraum befindet. Was nützt die schönste 12 Volt Spannung an der Pumpe, wenn die Masse fehlt! Die Leitungen der Pumpe führen ja durch die Gummidurchführungen in den Innenraum rein, könnte natürlich sein, daß man dort etwas erkennen kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.