Jump to content

IngoB

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    251
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von IngoB

  1. IngoB

    Aral Superdiesel

    Aral Diiesel: Hm, leiser ist er der Saft aber ich komm damit nie über 500 Km pro Füllung mit anderen Säften immer so 560 bis 600 Km. Ich fülle immer bis Stehkragen weil mein smarty ja auch jeden Tag 220Km frisst. Über Wochen hinweg kann ich schon sagen das Aral sicher leiser aber ca. 10% schlechter im Verbrauch ist. Ulkigerweise geht JET am Besten, oder kein Witz *Kerosin*! Der geht auch sehr gut, nur fliegen will mein smarty damit noch nich hahaha! (Liegt dran weil ich hab noch keine Rotorblätter g´funden die gut dran aussehen würden............) my smarty loves airfuel! Ingo
  2. IngoB

    Dichtscheiben sind da!

    Quote: Am 03.02.2002 um 12:22 Uhr hat MadMax63 geschrieben: Haloo, brauch ich die auch. Hab nen cdi. Wie äussert sich das Mischventilproblem. Verbrauch liegt bei mir im einjährigen Mittel bei 4,2 l/100km. Wenn ich die auch ersetzen sollte, wie viele braucht man, wo sitzt das Teil. Sorry, hab mich bisher mit dem Motor de Smart noch nicht beschäftigt. Danke und Gruß, Markus Hallo Markus, das Mischventil, genauer gesagt der Ventilsitz verkokt mit der Zeit durch die rückgeführten Abgase. Das führt dazu, dass der Betätigungskolben des Mischventils nicht mehr in seine Endstellung geht und über die Positionsrückmeldung an den Rechner löst dieser dann das Notprogramm aus. Deshalb kann man das Ganze auch nicht einfach totlegen oder manipulieren. Die Scheiben sind wohl die smarteste Möglichkeit. Es ist nur eine Dichtscheibe auszutauschen. Die Bilder kann ich Dir mailen, leider hat mir bis jetzt keiner aufs Pferd helfen können wie man easy hier jpg-pics ins Forum einlädt, hahaha! Grüsse Ingo
  3. IngoB

    Dichtscheiben sind da!

    Hallo Georg, klar kann ich dir eine Scheibe zusenden. Porto nach Austria wird ja wohl nicht die Welt sein, vielleicht a bisserl mehr als normales Briefeporto aber "es werd sich scho ausgehn" und bleibt bei 5€. Soll ja smarties-selbsthilfe sein, nicht mehr. Grüsse Ingo
  4. IngoB

    Dichtscheiben sind da!

    Hallo Mischventilgeplagte smarties! hat etwas gedauert, aber jetzt sind die Dichscheiben verfügbar. Sie sind lasergeschnitten und kosten pro Stück 5 Euro incl. Briefporto. Bestellungen über Ingolf.Beiten@gmx.net oder wenn Ihr 5 Euro an mich schickt: Ingolf Beiten Schregweg 3 87666 Pforzen
  5. Stimmt! als Supervielfahrer und waschwasserverbraucher ist das Teil ein Quell ständigen Ärgernisses. Sowas darf man garnicht andern Autofahrern zeigen, die kriegen glatt Mitleid. Fazit: den Konstruktionsingenieur mit dem Plastikbehälter erschlagen. Grüsse Ingo, der bald Hände wie ein Frauenarzt hat. :)
  6. oops, Leute ich hab ne neue e-mail: Ingolf.Beiten@gmx.net. bitte nur diese benutzen, danke!
  7. Hallo Mischventilgeschädige smarties! Für das Thema Stillegung der Abgasrückführung habe ich ein hier ein neuen Beitrag aufgemacht. Sobald die beauftragte Firma ihr Angebot gemacht hat, kann ich euch sagen wie ihr an die Scheiben kommt. (Selbstkosten, klaro - ich will nicht in die Verlegenheit kommen, zigarrenstinkend S-Klasse fahren zu müssen, hahaha! Bilder hab ich heute auch gemacht, aber leider kann ich sie hier nicht einbauen. (..liegts auch an mir? )Wer will kann sie von mir per e-mail bekommen. Die Anleitung schon mal vorab: Kabelhalterung vom Blech des Mischgehäuses lösen indem der Kunststoffclip herausgezogen wird. Kabelschlauch zur Seite drücken. Mit Steckschlüssel und Torxnuss Grösse E7 beide Torxschrauben lösen und herausnehmen. Das Edelstahlrohr von Hand abdrücken die alte Dichtscheibe entnehmen. Neue Dichtscheibe einsetzen und Flansch wieder anschrauben. Kabelschlauch wieder befestigen. Grüsse Ingo :-D :-D
  8. IngoB

    Erklärung Abgasrückführung

    Ich mach´am Montag Bilder vom Teil und Einbau, hab leider selber keine Digicam. zu den Fragen: Fehlerspeicher -> merkt es nicht, da das Ventil wie immer angesteuert wird und nicht gemessen wird, ob der Abgasstrom im Rückführrohr strömt oder nicht. Alle anderen Methoden der Stillegung erzeugen Probleme, also Stecker abziegen oder das Gehäuse des Mischventil-Stellmagneten auf Distanzscheiben setzen um so die mech. Betätigung des Mischventils zu verhindern, Motor geht durch diese Massnahmen immer ins Notprogramm. Lambdasonde -> beim Diesel??? TÜV: meinen VW T4 Turbodiesel fuhr ich schon mit Dichtscheibe, die AU´s waren immer prima (!).......und für ganz schlechte Motörchen kann man ja 4 Liter Petroleum zum Diesel mischen, das bringt prima AU-Werte. Polizeikontrollen: hab noch nie einen Grünrock mit´nem Torxdreher Kontrollen machen sehen. ....jedenfalls fährt mein dieselchen jetzt wieder jede Woche so 1100 Km frustfrei. Grüsse Ingo
  9. IngoB

    Erklärung Abgasrückführung

    Tschuldigung, ich wollte nur EINEN Beitrag machen, sorry! :-D
  10. IngoB

    Erklärung Abgasrückführung

    Hallo Ralf, ich habe meine Rückführung stillgelegt. Seitdem Kein Frust mehr mit dem Mischventil, zieht etwas besser und Verbrauch bleibt jetzt konstant niedrig bei so 3,4 -3,8 l. Einbau: zwischen der Flanschverschraubung des Rückführrohrs zum Mischventil. Dazu wird nur ein Innentorx benötigt, un gaaaanz schmale Hände. Grüsse - Ingo Bei Interesse könnte ich die Dichtscheibe bei einer Laserschneidefirma machen lassen. (Selbstkosten !) :-D
  11. IngoB

    Erklärung Abgasrückführung

    Hallo Ralf, ich habe meine Abgasrückführung stillgelegt und damit keine Probleme mehr mit dem Mischventil. Wie?: ich habe die ovale Dichtscheibe zwischen dem Rückführrohr und dam Flansch am Mischventil gegen eine Dichtscheibe ohne Loch getauscht. Diese Scheibe habe ich als Muster angefertigt. Sollten sich aber mehr Interessenten finden, würde ich überlegen, die bei einer Laserschneidefirma in Auftrag zu geben. ( Selbstkosten !). Jedenfalls, kein Frust mehr wg. dem Mischventil. Und der Einbau ist simpel, brauchst nur einen Innentorx und gaanz schlanke Hände (so wie Frauenarzt............) Grüsse Ingo :-D :-D
  12. Hallo Markus, kann ich bestätigen! Aral Diesel - leise, aber nur 460-500km pro Füllung Shell, Esso, BP, ca 510-550 km pro Füllung Jet - immer über 560 km tanke immer randvoll, fahre jede Woche 1000 km und immer die gleiche Strecke (schlaf) Grüsse + frohes Fest allen! Ingo
  13. Yo, Kugelpeter, hasste recht, da schlimme ist, das der Dreck aus der Abgasrückführung mit dem Ölbatz eine prima Ehe eingeht und das Mischventil dann schwergängig macht. Wenn´s der elektromotor dann nicht mehr bewegen kann gibt den "limited100km/H Fahrspass" Aber ich habe noch eine Abhilfe: Das mit der leidigen und nur aus ökowinseligen Gründen getürkte Konstrukt der Abgasrückführung hat bei mir bald ausgedient. Ich baue eine Dichtscheibe in den Ovalflansch ein, die KEIN Loch hat. Hatte ich auch schon im meinem VW T4 Turbodiesel. Die Dichtscheibe kann man aus 2mm Fibermaterial oder Elektronikplatinenmaterial (Epoxy) leicht selbst herstellen und ist gemäss meinem damaligen T4 mindestens 300TKM haltbar. Dem TÜV und der AU war´s egal, die Werte waren ok. Aber jetzt muss ich erstmal einen Innentorx kaufen, sonst wird´s nichts mit Flansch abschrauben. Ciao Ingo :-D :-D
  14. Hallo, ich habe das zweite und hab jetzt 64´Tkm Laufleistung. Ab und zu spinnt die Kiste und geht ins Notprogramm. Dann weiss ich schon....Verbindungsschlauch abnehmen, Schrauben Mischventilgehäuse lösen, gleichzeitig etwas Caramba im Mischventil auf die Schieberstange mit dem Ventilauslass für die Abgasrückführung geben. Gängig machen, die Dieselrusskrusten platzen dann ab. Ist mir zu mittlerweile zu blöd, müsste ich jedesmal ins SC fahren. Schade, smart cdi wäre ein prima Fahrzeug, aber die Mischventile??? Hm, vielleicht fahre ich bald doch wieder VW. Allzeit gute Fahrt euch! Ingo :lol: :evil:
  15. Hallo Freunde, oft schon gepostet, unser smartie hat ein ziemlich schlechtes Abblendlicht. Weil ich eine kaputte H4 wechseln musste, hab ich also einen Satz neue H4 gekauft. Dabei die Qual der Wahl, bläuliche, gelbe oder sonstwie "Discolampen", aber die hab ich früher alle schon mal gefahren und die waren auch nicht besser. Besonder die gelben Allseason Lampen waren furchtbar. Hab dann die H4 Vision Plus von Philips probiert. Also, nach rund 59000km mit "Osram einfach" sind diese Philips nachts eine Wohltat, helles fast weisses Licht und man sieht mit dem Abblendlicht doch einiges weiter als bisher. smarte Grüsse Ingo :-D :-D
  16. Hi Gremlin, Rammbügel um die tote Kuh von der Bahn zu schieben? Klappt nicht, smarty hat zuwenig Masse. RB.....um Fussgänger wechzukicken? ..ist gegen die Menschenrechte. RB.....um Kuhl auszusehen? ..ist prolohaft, machen nur dumme Opelz. RB.....um anderen Autofahrern die Tür zu beulen? ..unkuhl, smarties sind friendly. ??? Wozu dann also so´n Teil ??? ...vielleicht als Mehrgewicht für die Vorderachse? Ingo, ( der auch ohne Rammbügel smart und friendly ) ist.
  17. Hallo Adam, ja, da war da erste was mein cdi lernen musste - oilpipimachen! Die Ölablassschraube bekam er schon in der Garantiezeit spendiert, im sc haben sie´s nicht mal gemerkt.(!) Die waren wohl eher von meinem im Ölmessstab integrierten Temperaturfühler so begeistert das sie das harmlose Schräubchen da unten garnicht gesehen haben. Die Schraubenposition habe ich rechts, unter dem Ölpeilstab angeordnet. Schraube aus Kupfer, M4x5, Abdichtung mit Teflonband,nur leicht handfest anziehen. Haltbarkeit: bis jetzt 51000 Km, keine Undichtigkeiten, nicht mal ein Ölfilm. Vorteil: Öl kann wirklich restlos ablaufen. Nachteil: Durch die kleine Öffnung braucht der Ablassvorgang etwas Zeit. Bedingt durch die dünne Wandstärke der Ölwanne und da ich keine Gewindemutter von aussen anschweissen wollte, ist metrisches Gewinde M4 der beste Kompromiss. Grössere Bohrungen kriegen kein vollständigen Gewindegang mehr ins Blech. Grüsse, Ingo [Diese Nachricht wurde von IngoB am 30. Juni 2001 editiert.]
  18. IngoB

    CDI und K&N Luftfilter

    ....bei mir is er drin! cdi meets K&N Ergebnis: deutlich mehr Abzug und geschmeidigerer Motorlauf. Fordert auf, sportlicher zu fahren, also Heizölersparnis wohl weniger bis null. Aber wenn man normal fährt, sind es so 0,2 l weniger. Referenzstrecke: seit 1 Jahr täglich KF-M und zurück = 205 km täglich, da merkt man scho Unterschiede. Fazit: hab ihn bei Michael Papenburg bestellt, kam flott geliefert, 1 Tag und ohne die Vorkasse abzuwarten. Das Teil kann ich empfehlen, hatte früher in meinem VW-Bus auch K&N aber da war der Unterschied nicht so...... By the way: obwohl ich Jet-Diesel früher nie mochte, fahre ich mit dem Zeug ca 50-80 km pro Tankfüllung weiter als mit Shell, Esso und so. Is wirklich so, kein Witz. Ingo OAL-B 41
  19. ...an dieser Stelle ein Dankeschön an Michael Papenburg! Filter bestellt Donnerstag abend, Samstag früh bei mir auf dem Tisch. Das fand ich superschnell und vor allem weil nicht erst die Vorkasse abgewartet wurde. K&N jetzt im cdi Einsatz: **** was für ein Abzug *** mein Dieselchen ist jetzt viel spritziger und läuft auch etwas geschmeidiger mit einem Tuck weniger Vibrationen (kann aber auch euphorisch eingebildet sein, haha) >>> sehr zu empfehlen das Teil. Hatte K&N auch schon in meinem VW-Bus aber da war der Unterschied nich so..... Ingo
  20. IngoB

    Spritverbrauch CDI 6L..?

    tja..... da wür´d ich mal die drei virtuellen Pötte ausbauen! ....., mit den restlichen drei realen zieht mein dieselchen 3,2 bei konstant Tacho 110 und 3,8 bei konstant Tacho 130. Im Ernst: Ich hatte auch das Säuferproblem, bei meinem Dieselchen war´s das hängengebliebene Mischventil der Abgasrückführung. Ansonsten: Den Doctor wechseln, hat schon so manchem Patienten eine jahrelange Fehldiagnose erspart. Ingo OAL-BB 41
  21. jaja, bei www.gollem.de ist mir´s so gegangen wie beim Frisör: - hinterher ist man immer schöner (Schlauer?) Jedenfalls, ich geh jetzt mal kucken, wo in meinem Dieselchen die "Hustgeschwindigkeit" von 240 im Motor steckt. ..........suchsuchsuch........... Ingo
  22. Hallo Jofi, mein cdi hat jetzt ein Jahr und 47.000 km hinter sich. Fahre täglich so 200 km (!). Probleme bis heute: KEINE! Damit widerlege ich all die schnöden unwissenden, die null Ahnung von einem wirklich guten Motörchen haben. Übrigens, Horrorgeschichten von diversen Motorplatzern wg. Tuning (Opera scheint da ein echter Mörder zu sein) - Tuning sollte man sich zweimal überlegen und ist NICHT WIRKLICH notwendig wenn du dein dieselchen lange haben willst. Grüsse Ingo
  23. IngoB

    Krafstiffverbrauchsmessung

    Hi Gerald, zum Vergleich: 1 Jahr täglich Kaufbeuren-München und zurück. Fahre immer 115 Km/h +/- 10 nach 47800 km seit 15.06.2000 Verbrauch 3,4 l, incl. Einflüsse wie Reifen, Zusatzheizer, Winter u.s.w. Wenns richtig warm ist, beobachte ich weniger Verbrauch. Diese Woche: 638 km mit 1 x Tankfüllung = 21 l. Ich tanke immer randvoll da ich eh´ 1-2 x die Woche zum Dieseldealer muss. alsda ist der cdi eine echte Spaarbüxe. Ciao! Ingo
  24. Hi Gustav, den Kondensator drin lassen, der Hochtöner braucht ihn. Warum? Weil der Kondensator, im folgenden als "C" bezeichnet, eine Filterfunktion hat. Das C filtert die tiefen Frequenzen weg und lässt nur die höheren Audiofrequenzen zum Hochtöner durch. Es gilt xc = 1/ (2*3,1415926*f*c) mit f in Hertz und C in Farad. mit zunehmender Frequenz nimmt also der kapazitive Blindwiderstand ab und somit werden die Audiosignale grösser zum Hochtöner durchgelassen. So, that´s it - also lass ihn drin. Vollen sound! Ingo
  25. Hallo Elmar, Hallo Ingo, vielen Dank für eure Tips, ich habe im ital. Forum mein Thema gepostet. Mal sehen ob es eine Lösung gibt. Elmar, ganz klar das der Airbag einen guten Schutz bietet, besonders im smart. Aber, ich möchte einfach mal wieder meinen smarty mit dem über viele zehntausend KM so an die Hand gewachsenen Momo fahren. Übrigens Ingo, das Raid gefällt mir auch gut. Wenn´s mit dem Adapter nix wird oder mir die Sache ohne Airbag dann doch zu nackt vorkommt, dann kuck ich´s mir genauer an. Grüsse & gute Fahrt Ingo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.