
IngoB
Mitglied-
Gesamte Inhalte
251 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von IngoB
-
Liebe smart-piloten, als da habe ich noch mein Lieblings-Lederlenkrad, ein Momo Speed 4-Speichen 36cm, und bin so was von traurig das ich es im smarty nicht fahren kann, weil ich bis heute keinen passenden Adapter, also die Lenkradnabe, für die smart-Lenksäule gefunden habe. Frage an euch: gibt´s wirklich nix oder hab ich nur nicht gesehen? P.S.: jaja, weiss schon... Airbag und so, trotzdem - kann denn "ohne Airbag" Sünde sein??? Danke für eure Tips vorab! Ingo
-
Hallo sMartin! smarte Qualität: Mein smart cdi: EZ 06/2000 heute: 45500 KM, 1 x Mischventil der Abgasrückführung getauscht. sonst keinerlei Probleme Klappert nicht, ruckelt nicht, rostet nicht tropft nicht und verliert auch kein Glasdach. frisst 3,6 bis 3,8 l Diesel auf 100 Km, fahre fast ausschliesslich meine 200 km täglich zur Arbeit und zurück, meistens so um die 120 km/h. Fahrstrecke 90 % Autobahn. Fazit: smarty ist das allerbeste Auto von den 7 Mühlen die ich bisher in 20 Jahren. hatte. Ingo
-
Hallo Daniel, das liest sich ja schlimm!!!!! Also, Reparatur geht in diesem Fall nicht. Den Reifen auf jeden Fall austauschen, dabei achsweise erneuern. Dann ist es ok. smarte Fahrt! Ingo
-
Hi Dieselpiloten! Vor wenigen Tagen schüttelte mein smartie ziemlich heftig bei jedem Bremsmanöver. Das Problem begann plötzlich und war dann konstant vorhanden. Bremsenschütteln tritt bei verzogenen Bremsscheiben auf, entweder durch therm. Überbelastung oder auch durch stark ungleichmässiges Anziehen der Radmuttern. (Nehme immer Drehmomentschlüssel...) Ich inspizierte die Scheibenbremsen, fand einen Abdruck aus Bremsbelagabrieb auf der Innenseite der linken Scheibenbremse. Dieser Abdruck entsteht vielleicht wenn man bei saunassem Wetter ´nach einer Tour in die Garage fährt, bremst und dan Wagen abstellt. Ergebnis, die nassen Bremsbacken liegen an den Scheiben an und diese beginnt ein wenig Flugrost anzusetzen. Fährt man nach ein/zwei Tagen wieder, reisst die Scheibe sich frei und nimmt Partikel vom Belagträger mit. Jetzt rubbelt es und der Abdruck brennt sich mit jedem starken Bremser eher mehr in die Bremmscheibe ein statt abgerubbelt zu werden. Abhilfe: mit 400ér Schleifpapier in kreisrunden Bewegungen den Abdruck auf der Scheibe vorsichtig wegschleifen. Nur solange schleifen bis die Stelle der Bremsscheibe optisch wieder so wie die übrige Umgebung aussieht. Ergebnis: smartie bremst wieder brav wie am ersten Tag. *** Arbeiten an Bremsanlagen sind aber nur was für fachliche Profis, und sollten daher nur von diesem Personenkreist ausgeführt werden. Der Tip erfolgt unter Haftungsausschluss. Gute Fahrt! Ingo
-
Hallo sm art! da hat die "Eieruhr" wohl die Mondphase angezeigt. Fahr ins sc - normal ist das nicht! Mein Lügenkasten nimmt so bei 150 bis 200 km das erste Ei weg. Is egohl, ich fahr immer bis 550 km, dann volltanken bitte, klappt aber nur zuverlässig wennste immer den gleichen drive fährst. Die Eieruhr ist ein klassisches "Hässlichkeit vor Funktion" Beispiel ahnungsloser Ingenieurkunst. Ingo
-
Hallo Gerald, mein cdi hatte auch die Mischventilkrankheit. Austausch im sc M-Nord, seitdem moovt er fantastisch und er will so zw. 3,5 und 4 liter. Mehr habe ich noch nie durchhauen können, selbst bei max. Speed nicht. ...und smarty muss bei mir richtig arbeiten! Jeden Tag nach München und zurück, also 210KM, seit 06/00. Deshalb hat er jetzt auch schon 35.000 drauf. Wie gesagt, 3,5 bis 4 l. meistens fahre ich so 120. Verbrauch steigt an bei fleissigem Gebrauch des elekrrischen Zuheizers im Winter ( gelbe Lampe Heizsymbol im Tacho) Gute Fahrt! Ingo
-
mir ging es bei der ersten verschneiten Parkbucht so ähnlich..... aber jetzt klappts prima, ich tret das Gaspedal für einen Moment ganz durch, warte bis die Antriebsräder beginnen durchzudrehen und halte dann weiter die Vollgasstellung. Ergebnis, mit einem Gemisch aus leicht im Ansatz durchdrehenden Rädern und greifenden Momenten komme ich bisher überall gut raus. Bei meinem Cdi funktioniert das aber nur mit der Vollgasstellung, probier ich das Gleiche mit "normalen" Gaspedalstellungen, geht´s nicht und smarty will nicht über den Schneehuckel. Das sind hal´t die modernen Zeiten. Im vorigen Leben - da hab ich vorher halt immer gefragt: "KNAPPE !, ......kann ER den Karren führen???" *g* Ingo
-
Hallo YvesM ! wenn´s das smart-center nicht hinkriegt mit dem Einkleben der Scheibe, dann gibt es noch diese Autoglaser-Firmen. Die machen das jeden Tag und verstehen wie man die Klebeflächen mit Primer & Co. vorbehandelt. Der Umgang mit den 2-Komponenten Klebestoffen erfordert Erfahrung und die hat wohl nicht jeder im sc. Hält die Scheibe nach dem Einkleben entweder mechanisch nicht oder ist sie undicht dann ist es IMMER Pfusch! Grüsse Ingo
-
Hallo Dirk, es "fitschelt", der abgehende Kühlwasserschlauch des kleinen Kühlkreislaufes,an der Hitzeschutzverkleidung oberhalb des Motors. Loc.: Motorabdeckung im Kofferraum entfernen, an der dem Fahrgastraum zugewandten Seite der Öffnung, etwa Mitte Fahrzeuglängsachse sieht man etwas verdeckt einen kleinen Schlauch der vom Motorblock/Zylinderkopf nach vorn/unten verschwindet. Mein sc hat es beim service bemerkt, es ist nach Aussage sc m-nord öfter möglich, dass die Alu-Prägeverkleidung sich etwas absenkt und leicht auf den Schlauch drückt. Abhilfe: Schlauch etwas zum Motor hin ziehen, so dass er gegenüber der Abdeckung tiefer und entspannter liegt. Neu fixieren, dabei hitzebeständige Kabelbinder verwenden. Es sollte jetzt nicht mehr "fitscheln" Gute Fahrt Ingo OAL-BB41
-
Hallo Leute, ich frage das, weil mich die DA smartstart zum x-ten Male verschaukelt. Mal kriege ich nach einem Vierteljahr nach Zulassung (!!) eine Schrieb "Bitte reichen Sie uns den Versicherungsantrag ein" (!!), obwohl sie das Teil schon längst haben. Dann, ich hatte meinen smarty von Saison auf ganzjährige Zulassung umgemeldet, kriege ich auch wieder erst Ende Januar einen Schrieb, .....raten wir Ihnen dringend zum Abschluss einer Versicherung.....(..ohne Worte) obwohl ich doch per Doppelkarte im Herbst den Vorgang korrekt durchgeführt hatte.... dann wieder stufen sie mich nicht richtig ein und heute ruft mich eine freundliche Dame an: Oh!, ...... wir haben uns bei Ihrer Prämienberechnung vertan: es sind nicht HV 569, DM und VK 513, DM sondern HV 769, DM und VK 713, DM (Das sollen die Preise bei SF3 sein.) .....sie hätte da was falsch... wegen cdi ....andere Preise......sich in der Tabelle verkuckt.........und so. So, ich denke das ist nachfragenswürdig und deshalb möchte ich von euch wissen ob es ev. vernünftige Alternativen gibt. Gute Fahrt! Ingo OAL-BB41
-
Hallo Kai, mein cdi klappert auch. Das Geräusch bei meinem smarty kommt vom Kunststoffschott zwischen Motor und Getriebe, es schlägt ganz leicht gegen die obere Hitzeschutzverkleidung (silberfarben) und man sieht dort die entsprechenden Eindruckstellen. Da Problem entsteht, wenn mit zunehmender Fahrleistung / Hitzeeinwirkungsdauer, die Hitzeschutzverkleidung sich leicht nach unten durchbiegt. Nicht schön, aber technisch kein extremer Mangel. Abhilfe: Schott ausbauen und um 5mm kürzen, die Verkleidung selbst kann man nicht vernünftig wieder in die "Werksposition" bringen. Der cdi hängt in ziemlich weichen Motorlagern und hat eine grosse Freigängigkeit, deshalb kann er beim Abschalten so stark ausschwingen. Die weiche Motorlagerung ist u.a. auch die Ursache für die im Forum viel bemängelten Vibrationen bei Kurvenfahrten. Grüsse Ingo OAL-BB41
-
Hallo Michael! Ich unterstelle mal, dass der sc-Mechaniker a) den richtigen Umgang mit der Scheibenkleberchemie beherrscht b) die Scheibe sowie den Rahmen richtig vorbehandelt hat. Da die Scheiben geklebt sind, gibt es normalerweise kaum Probleme, ich hatte früher mal einen VW-Scirocco, Mann das war ein Schiff - rechts dauernd nass. Ich denke nachdem das Problem immer noch vorhanden ist, kommt die Nässe über einen anderen Weg in deinen smart. Wie ist dein Batteriefach? Wenn´s rechts nass ist, würde das heissen, die Batterie säuft ab!? Teppiche raus, Sitz raus, alles trockenlegen und dann smarty-Volldusche von vorn / oben/ Seite. Mit der Lösung dann nochmal ins sc. Vielleicht kommt es ja auch bei der Seitenscheibe an Heckklappe rein und läuft dann leise unter´m Teppich nach vorn. Wenn keine Lösung, oder sc checkt´s nicht dann: Kapitänspatent machen, erster smarty hochseefähig ahoi! (kleiner scherz, Wasser im Auto ist immer Käse) Grüsse Ingo
-
Hallo allerseits, naja, unabhängig von einer möglichweise leicht mafiösen TÜV-Mitarbeit ist es aber so, dass bei allen Reifen grösser als 135er beim CDI die Steuerbefreiung als 3l Auto wegfällt. Man zahlt nach Umrüstung und Eintrag dann den D3 Steuersatz. Nach 27000 Km BAB und BS denke ich aber dass die 135er schon ok sind. Für nicht smarty-friendly Fahrstile (und Leute) gibt es doch die Prolo-Opelz! smarte Fahrt! Ingo
-
Jaja, wie so viele Dinge ist halt auch die Schalterei eine gewisse Anschauungssache, manchmal auch Religion. Ich habe ca, 2000 km gebraucht um die Eigenwilligkeiten des Schaltkomikers zu verstehen und wollte anfänglich auch immer irgendein Update....... Heute, lasse ich in der Stadt den Automaten werkeln und draussen mach´ich selber. .... und übrigens: Software makes the pilot breaks together! Jetzt tut´s mich aber nicht schimpfen, is nich ganz ernstgemeint. Grüsse Ingo
-
Hallo Roberttt ! Ich nehme Liqui Moly vollsynth. SAE 0W-40. Hatte das LM Öl schon in meinem ex. VW T4 TD und erreichte damit über 300.000 km ( dann kam mein smarty)Kompression war am Schluss 30-33 bar und gesaut hat die Maschine auch nicht, allerdings hatte ich das synth. Öl von Anfang an drin. Allerdings tendiere ich für mein smarty eher zu mobil. Grüsse Ingo [Diese Nachricht wurde von IngoB am 05. Februar 2001 editiert.]
-
wollt ihr mal eine richtige anti-smart "tote-hose homepage" sehen?
IngoB antwortete auf IngoB's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hi Rodi, neenee, du hast schon recht und ich reg mich ja auch garnicht auf, ich fand es eher urkomisch und groteskamüsant was "die" da so für zeug verzapfen. Ich dachte, es trägt eher zur Erheiterung in unserem Forum bei. wie auch immer, immer smarte Fahrt! Ingo OAL-BB 41 -
wollt ihr mal eine richtige anti-smart "tote-hose homepage" sehen?
IngoB erstellte ein Thema in Allgemeines Diskussionsforum
....dann kuckt euch den Käse auf folgender adresse an: http://www.smart-club-ev.de/die_smart_hasser Hab´ich per Zufall beim surfen gefunden. Mein Kommentar: lasst sie, sie haben garnix verstanden. Die Menschwerdung des Affen benötigte 3 Millionen Jahre, toll wie diese "Fans" das innerhalb kurzer Zeit für sich rückgängig machen konnten - Mitleid! -
kein Problem! ich war vor ein paar Tagen in Holland, das sind einfach 700 Km, insgesamt bin ich fast 1600 KM unterwegs gewesen. Fazit: Fahren: Sieht man davon ab das bei Seitenwinden gerade auf Autobahnbrücken hohe Konzentration verlangt wird, ist so eine Reise im smart entspannend. Dauer: Ich war im Schnitt auch nicht länger unterwegs als mit vorherigen Fahrzeugen. Verbrauch: Bei überwiegend und gleichmässig gefahrenen ca. 120 Km/H ziemlich genau 4,2 l Diesel. Volle Beladung mit 2 Personen und Reisegepäck. Sitze: in allen meinen vorherigen VW´s hatte ich Rückenschmerzen, im smart - garnichts! Die Sitze sind bei richtiger Einstellung einfach Klasse. Da spielt die Fahrwerksfederung eine untergeordnete Rolle, die VW´s waren z.B. dagegen wie alte Sofas gefedert und trotzdem war ich nach so einer Fahrt ziemlich kaputt. Alles in allem: smart ist für mich auch ein Langstreckenauto, nicht umsonst ist er mein Erstwagen, meinen VW habe ich nach einer kurzen Übergangs-Test-Phase verkauft. Grüsse + immer gute Fahrt! Ingo OAL-BB41
-
Hallo Herbert, das Mittel heisst ArmorAll Kunststoffpflege seidenmatt (seidenglanz bedeutet ja das gleiche, bezieht sich auf den Glanzeffekt der gepflegten Oberfläche) und ist in einer Kunststoffflasche (blöde Rechtschreibe)mit Pumpzerstäuber erhältlich. Jeder gut sortierte Baumarkt oder Autoteilehändler hat das im Programm. Grüsse + frohes Fest Ingo
-
was sind denn das für Drehzahlen??? ...mein cdi geht, je nach Lust und Laune, naja mal bis 3800 oder auch bis 4200, ein paarmal, da hatte er keinen Bock mehr und machte schon bei 3000 schluss ( egal welcher Gang) ich denke, DA ist was kaputt?! Ingo
-
iss ja kuhl! (!) irgendwann, man hat ja gesunde Faulheit, da bemerkte ich das bei nur ganz kurzem Drehkick auf "2" der Motor top anspringt, hat mit gut gefallen und hab´s dann immer so gemacht. ......und jetzt lese ich hier von dem tollen Trick der das möglich macht - tja als smart Fahrer wird man bestimmt nicht doofer! (Opel-Fahrer aber schon)....das musste sein! Ingo OAL-BB41 (der keine Opel mehr mag, weil so wie sie fahren haben sie alle BSE..............)
-
Hallo! ..ich hatte am Anfang gleich auch ein paar Kratzer drin. Das kannte ich aber schon vom VW-Bus T4 Armaturenbrett, das war auch so ein wachsartiger Kunststoff der bei Kratzern immer hell wurde und da hatte das Kunststoffpflegemittel "seidenglanz" von ArmorAll geholfen und jetzt bei meinem smarty erst recht. Am besten gleich auftragen wenn die Teile noch neu sind, ich hab damit prima Erfahrungen gemacht, obwohl ich in meinem smart auch schon alles mögliche kratzige transportiert hab. Ingo OAL-BB41
-
...hab´in meinem smarty eine Webasto ThermoTop eingerüstet, das Aggregat hatte ich früher in meinem VW-Bus eingesetzt. Normalerweise rüste ich Baugruppen in Hubschrauber ein, aber ist der smarty nicht auch ein Überflieger? *g* Der Einbau ist unproblematisch, allerding ist es nicht einfach, die Kühlkreislaufanbindung herzustellen, da der Kühlmittelschlauch zum Wärmetauscher sehr knapp auf der Rohrleitung nach vorn sitzt. Da bracht man gaanz schmale Hände, dann klappts. Ganz wichtig - der cdi hat eine Kühlung des rückfliessenden Kraftstoffs! Da die Standheizung auch im ausgeschalteten Zustand während der Fahrt durch das Kühlmittel langsam heiss wird, erwärmt sich auch der vom Motor über die Standheizung zurückfliessende Kraftstoff. Die Anbindung der Webasto muss also vor dem Kraftstoffkühler erfolgen. Macht man das nicht, werden bei langer Fahrt die letzten zwei, drei Liter im Tank so warm, dass die Drehzahl des cdi zum Schluss nicht mehr über 3000 U/min kommt. (Brennwertregelung des cdi) Bei älteren Webasto ThermoTops unbedingt die Deckeldichtung der Elektronikbox überprüfen. Diese leiert aus und verliert die Passform, sie wird grösser und kann (frei nach Murphy) im blödesten Fall das offene Relais für die Glühstiftversorgung betätigen wenn der Gummiwulst nach innen rutscht und den Kontakt des Relais zusammendrückt. = leere Batterie über Nacht. Einbautips oder sonstige Hilfestellung? - einfach mich anmailen. Jetzt ist sie drin, aber - wo ist der Winter? Ingo OAL-BB41
-
Ne neue Umfrage zum Thema: Alter
IngoB antwortete auf Thommy's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich bin 38! Aber: In einem normalen Auto wäre ich schon morbide und Jahre "tot", am Ende wäre ich dann mit 50 als gehäkelterKlorollenaufderHutablagebesizer spazierengefahren - grausig, garnicht auszudenken. Tja, da haben wir gerade noch mal Glück gehabt......smart sei dank.... Ingo -
Hi Tommy, vorab, ich mache jetzt keine Werbung! ...aber im Laufe der Autos, auf die ich immer extrem hohe KM-Laufleistungen gefahren habe, war Pflege ein besonders wichtiger Punkt. Also hier eine Kurzaufstellung von Mitteln, die mir wegen der Wirksamkeit besonders gut gefallen: Autoshampoo: Sonax Wax: Sonax Extremwax 1 ( 2x jährl. ) auf Bodypanels und Tridion ( ich habe den Tridion silber und Bodypanels in Metallicblau) Konservierung der Aggregate, ganz wichtig beim smart: Transparentes Schutzwachs von Teroson, sehr ergiebig, ein leichter Film reicht, auf die Fahrwerksteile und Antriebswellen, (an den Vorderrädern die Scheibenbremsen abdecken!) die rosten sonst furchtbar,(nicht kritisch, sieht aber optisch nicht schön aus), auch die elekrischen Steckverbinder leicht einnebeln, die Gummidichtungen in den Steckern bleiben geschmeidig und dicht, sowie den kompletten Motor von oben und unten. Bremsleitungsmuffen nicht vergessen, die korrodieren am Anschluss zu den Radbremszylindern mit der Zeit durch Salzeinwirkung, ebenfalls vorn links unten das ABS-Aggregat damit konservieren. Motoröl: Mobil oder auch Liqui Moly Synthetische Öle, 0 - W50 z.B. Liqui Moly Synth. + MotorProtect in meinem Ex VW-Bus T4 = 305.000KM Maschine drückte immer noch 33-35 bar pro Zylinder bei 2 bar max. Differenz! (Hab ich dann auch gut und mit ruhigen Gewissen verkaufen können) Motorprotect beim cdi auf jedenfall ja, aber rein aus garantierechtlichen Gründen erst nach Ablauf der Gewährleistung. ( Ich habe es aber jetzt schon drin, weil ich lange genug Erfahrung damit habe.) ** das hier sind nur meine persönlichen Erfahrungen, es gibt natürlich auch eine Menge anderer guter Pflegemittel, klar ** Grüsse + gute Fahrt! Ingo OAL-BB 41 [Diese Nachricht wurde von IngoB am 09. Dezember 2000 editiert.]