Jump to content

Salzfisch

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.743
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Salzfisch

  1. Zum 'Rausholen brauchst du einen Metallboherer und ene Bohrmaschine... 8-) Als Ersatz habe ich mir passende Schrauben im Keller zusammengesucht - ist dann zwar kein Torx-Zeug mehr, sondern nur noch Sechskant, aber hält ja auch. Eventuell bohrst du das angeschweißte Gewinde mit weg (ging mir so) - dann brauchts du noch eine Mutter, die du beim Anschrauben mit einem zweiten Schlüssel von der Rückseite her festhältst... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 11.10.2011 um 12:52 Uhr ]
  2. Also bei mir passten auch Dichtscheibe und originale Dichtung gemeinam dazwischen ohne Undichtigkeit. Das Problem bei einem "ersten Versuch" war damals, dass ich die Crashbox nicht abgenommen habe (dazu musste ich erst einen 10er-Bolzen aufbohren :-x ) und dadurch das ganze schief zusammnengestezt worden war.... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  3. Hier mal ein Bild der Pedale im W124 - heutzutage, in Zeiten von Potentiometern und ein paar Drähten, kann eben jeder Hersteller stehende Gaspedale bauen... :-P Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  4. Wenn ich mich recht erinnere, stellte das stehende Gaspedal des W123 und W124 lediglich die (ergonomische) Verbindung zu einem Hebel dar, der dann wie ein kurzes "hängendes Gaspedal" funktionierte. Also nichts mit Bodenblech oder so! Insofern wohl nur eine Frage des Preises bei der Konkurrenz, dass man dem Aufwand für ein bequemes Gasgeben aus dem weg gehen wollte... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 06.10.2011 um 19:34 Uhr ]
  5. Altenativ hast du den Flansch nicht korrekt ausgerichtet und die Verbindung ist jetzt ein wenig verkantet (ist mir damals passiert... :o ). Hatte dann auch beim Beschleunigen ein seltsames Geräusch, weil die Verbindung natürlich nicht gasdicht war. Nach ein paar Tagen erkennst du aber anhand von Rußspuren deutlich, wo es hinauspfeift... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  6. Beim 451er soll es in dem Fall helfen, zweimal auf den Klimaanlagenknopf zu drücken - beim ersten Mal geht das Lämpchen an (Klimaanlage ist ja schon an) und beim zweiten Drücken gehen dann Lämpchen und Klimaanlage aus. Muss wohl bei jeder erneuten Anwahl der "Windschutzscheibenstellung" so gemacht werden. Diese Vorgehensweise hat mal jemand bei seinem 451er ermittelt - vielleicht funktionierte es ja auch beim 44... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  7. Quote: Am 22.09.2011 um 19:56 Uhr hat vinyl33 geschrieben: Wieso Polemik, :o sind doch alles Tatsachen. Bin oft genug dagewesen und immer wieder froh wenn ich da weg war/bin. :cry: :lol: :lol: :lol: Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  8. Quote: Am 19.09.2011 um 20:45 Uhr hat smartus89 geschrieben: Liebe grüße aus dem roten Sumpf, aus einem Block wo heute wieder nur 5 leute arbeiten gegangen sind!Naja, es gibt auch Gegenden in Berlin, wo die Welt noch halbwegs in Ordnung ist - puh... 8-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 19.09.2011 um 21:39 Uhr ]
  9. Dazu kommt, dass es einfach ergonomischer ist - finde ich jedenfalls... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  10. Quote: Am 15.09.2011 um 23:22 Uhr hat rms geschrieben: Ich denke, dass mittlerweile alle Modelle, die mit Automatik angeboten werden, ein stehendes Gaspedal haben (wg. KickDownFunktion). :-? :-? :-? Also schon die Automatikgetrieb des Golf I oderGolf II boten eine Kick-Down-Funktion an - funktioniert auch problemlos mit hängendem Gaspedal. Wo sollte da, deiner Meinung nach, der Zusammenhang sein...? Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  11. Generell sind stehende Gaspedale bei Mercedes sehr verbreitet: W123, W124, W210, W211, B-Klasse, S-Klasse, G-Klasse... Auch bei einem Golf V habe ich das, glaube ich, mal erlebt... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 181.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  12. Salzfisch

    Hallo Berliner!

    Hier! 8-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 181.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  13. Quote: Am 18.08.2011 um 23:19 Uhr hat ZX-Fahrer geschrieben: letzte Tankfüllung 8,30€/100kmLetzte Tankfüllung: 5,49€/100km -> Sorry, kein Interesse... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 180.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  14. Die Steckdose befindet sich unter der Tankklappe - da ist ja auch Platz! Hinter dem Logo ist bestimmt der Radarsender/-empfänger für den Abstandsregler des Tempomaten verbaut... :-D ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 180.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 18.08.2011 um 15:31 Uhr ]
  15. Quote: Am 16.08.2011 um 18:13 Uhr hat PW geschrieben: Die Sache mit der arg deformierten Tridionzelle kommt mir spanisch vor. Ich würde sagen, die beiden haben sich einfach mit sehr, sehr wenig Überdeckung getroffen (für den Golf-Beifahrer sicherlich lebensrettend!). Schau mal auf diesem Bild - zwar sitzt vorne noch ein "Querverbindung", aber wenn der Aufprall außerhalb der beiden Längsträger passiert, geht der Stoß direkt auf die untere A-Säule. Bei Crashtests ist man natürlich immer im Bereich der Längsträger, damit die Ergebnisse besser sind... Der Vorteil geringer Überdeckung ist, dass die kinetische Enrgie nicht so schnell abgebaut wird, da die Autos sich drehen und in Fahrtrichtung weiterschleudern. Dabei sollten natürlich keine weiteren Hindernisse im Weg sein (Bäume etc.). Ich denke auch, dass beide ausweichen wollten - nur eben der Golf-Fahrer in den linken Graben und der Smart-Fahrer eher zur Straßenmitte... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 180.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  16. Toll ist auch, wenn die Restliteranzeige zu früh kommt und dann wieder ansteigt - "9,5l" war der größte Wert, den ich dadurch mal im Display stehen hatte... :lol: Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 180.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 10.08.2011 um 21:11 Uhr ]
  17. Quote: Am 09.08.2011 um 22:05 Uhr hat Hifi-Matze geschrieben: [...] - und das sind nur wenige, vielleicht irgendwo zwischen 10 und 25% (ist natürlich nicht repräsentativ).Wow - dann hae ich ja fast ein Einzelstück... :-D ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 180.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  18. Quote: Am 05.08.2011 um 18:12 Uhr hat rms geschrieben: Ergebnis ist aber gerade aufgrund der Vielzahl an Betankungen repräsentativ, zumindest für mich und meine Fahrweise.Ich würde bei 12 Betankungen aber nicht von einer "Vielzahl" sprechen... :lol: Ich selbst mache mir seit 219 (!) Betankungen die Mühe, die Daten in eine Excel-Tabelle zuübertragen. Dabei interessiert mich weniger der jeweilige Durchschnittsverrauch - dieser schwankt zwischen 3,3l/100km und 6,1l/100km. Wichtiger ist mir die letzte Spalte, die den Durchschnittsverbrauch über alle bis dahin stattgefundenen Betankungen ausgibt. also letzlich den Quotienten aus insgesamt verfahrenem Sprit (3.934l Diesel) und einem Hundertstel der Gesamtfahrstrecke (seit Beginn der Aufzeichnungen 97.601km) berechnet. Graphisch dargestellt ergibt sich das folgenden Bild: Ein paar Eckpunkte: Verbrauch mit der 1. Tankfüllung: 4,4l/100km, Verbrauch mit der 1.+2. Tankfüllung: 3,9l/100km, Verbrauch mit den ersten 37. Tankfüllungen: schankend 4,0 oder 4,1l/100km, Verbrauch mit den ersten 38. (bis 74) Tankfüllungen: schwankend 4,0 oder 4,1l/100km, Verbrauch mit den ersten 75 (bis 96) Tankfüllungen: 4,2l/100km,Verbrauch mit der 97.-138. Tankfüllung: 4,1l/100km, Verbrauch mit den ersten 138 (bis 219) Tankfüllungen: 4,0l/100km. Du siehts, selbst bei einer großen Anzhal der berücksichtigten Beankungen, gibt es noch Schwankungen, die sicherlich nicht nur mit der treibstoffqualität zu begrnden sind... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 180.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 07.08.2011 um 22:16 Uhr ]
  19. CDI forever!!! 8-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 179.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  20. Salzfisch

    Hallo Berliner!

    Quote: Am 11.07.2011 um 22:25 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: ein trecker hält durch! ;-) Hatte mir auch keine ernsten Sorgen gemacht. Die 4452 Kilometer der letzten Tage haben ihm sicherlich ganz gut getan - zumal ihm und seinen Insassen dadurch das Schmuddelwetter hier in Berlin erspart blieb... :-P Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 179.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 25.07.2011 um 15:58 Uhr ]
  21. Da sein Smart die Euro-4-Norm erfüllt, bekommt er auch ohne Flter die grüne Plakette! Das hilft in diesem Fall nicht weiter... Ihm geht es wohl um die Steuerersparnis, die ein Rußfilter bietet. Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 179.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  22. Salzfisch

    Hallo Berliner!

    Quote: Am 10.07.2011 um 23:20 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: unser hund wollte heute mittag auf die insel usedom baden, den wunsch haben wir gerne erfüllt! :lol: :lol: Eine Woche "Strandstehen" in Usedom kiregt der Trecker dieses Jahr auch noch gegönnt - als "Zweiturlaub" zur Entspannung von der Côte d'Azur und den zugehörigen Alpenüberquerungen (hoffe auf weniger Verluste als Hannibal)... :-D :-D :-D ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 174.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  23. Es geht ohne Demontage des Panels - da die Blinker ja recht weit innen liegen, sind die auch verhältnismäßig gut zugänglich. Ist so ein "helles Kunststoffteil" mit Kabel - in die richtige Richtung um 90° gedreht und du hältst die Fassung mit der eingesteckten Blinkerlampe in der Hand... ;-) Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 174.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km
  24. Salzfisch

    Hallo Berliner!

    Quote: Am 08.07.2011 um 21:58 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: dein trecker läuft ja immer noch! ;-) Na klar - nachdem ich ihm am Mittwoch (nach 81465 Kilometern) mal wieder neue Keilriemen gegönnt habe, auch wieder ohne "Nebengeräusche"... :lol: Heute noch schnell die Schweizer Autobahn-Vignette besorgt (leider tristes Grau dieses Jahr :cry: ), somit sind fahrzeugseitig alle Vorbereitungen getroffen, um demnächst wieder an der Côte d'Azur herumdieseln zu können... :-D Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 174.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 08.07.2011 um 22:28 Uhr ]
  25. In irgendeiner von Mömas Anleitungen habe ich darüber mal etwas gelesen... Gruß Salzfisch ----------------- Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 174.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km [ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 08.07.2011 um 21:49 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.