Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Der hitzebeständige Auspufflack hält auf Alu eigentlich sehr gut. Gerade durch die Wärme wird der Lack schön fest, bleibt aber rau und matt. Für die Wärmeableitung ideal. Gruß, Rolf
  2. Hallo Heinrich, dass mit dem Kontrastmittel ist sicher keine schlechte Idee, aber dann ist ja wieder eine teure Füllung futsch und die Umwelt freut sich auch nicht. Ich habe meine Anlage einfach unter Druckluft gesetzt. Also 8 Bar vom Kompressor. Besser ist aber Stickstoff, in der Stickstoffflasche ist auch mehr Druck, so dass man 14 Bar Betriebsdruck simulieren kann. Dann eine Sprühflasche mit Wasser und etwas Pril füllen und alles absprühen. Wie oben auf meinen Fotos kannst Du dann an der undichten Stelle Blasen aufsteigen sehen. Zwei Stellen fallen beim 450 schnell auf, der Klimakühler (Steinschlag) und der oben gezeigte Kompressoranschluss. Mit einem abgewinkelten 45er Torx kann man die Schraube lösen und den Anschluss abnehmen. Die Kunststoffverbindung zwischen den Rohren (dient wohl als Vibrationsdämpfer und Stabilisation) kann ebenfalls leicht gelöst werden. Im Unterbodenbereich sind die Klimaleitungen mit sogenannten Speedlooks verbunden. Eigentlich braucht man für die Trennung ein Spezialwerkzeug, mit einem feinen Schraubendreher geht es aber auch. Ist aber etwas fummelig, weil man eigentlich drei Hände brauchte. Aber jetzt kommt der Haken: Ist der Flansch - wie oben gezeigt - undicht, dann kann man ihn nicht löten oder schweißen. Die Anschlüsse sind heißverschweißt und die Undichtigkeit an einer blöden Stelle genau im engsten Knick. Man müsste eigentlich vorher den Gummischlauch abnehmen und das Anschlussstück erhitzen, bevor man schweißt (Alu). Sonst riskiert man später einen Bruch neben der Schweißstelle. Ich habe mir das von einem Fachmann erklären lassen. Also besser einen gebrauchten Anschlussschlauch besorgen und abdrücken. Neu wird es teuer, weil Du dann die komplette Leitung bis vorne austauschen musst. Es hat nämlich eine Änderung gegeben, weil die Undichtigkeiten häufig auftraten. Gruß, Rolf
  3. Ansonsten bau den Smart zur Straßenwalze um und knall die Räder vor die anderen. :lol: Nein, sie passen alle rein. Gruß, Rolf
  4. Man kann die Turbolader zur Lenzpumpe umbauen, wenn der Kofferraum mal wieder unter Wasser steht. :lol: Gruß, Rolf
  5. Nee, schein wohl nur ein normaler Topf ohne RPF zu sein. Hat der Verkäufer wohl falsch eingestellt. Gruß, Rolf
  6. Schau mal hier: In der Bucht Vergleich mal die angegebene Nummer, ob das wirklich ein RPF ist. An die Unterlagen kommt man sehr leicht und der Einbau ist auch nicht schwer. Gruß, Rolf
  7. Eine „kernige“ Blondine setzt sich im Bus auf einen Sitzplatz, der Menschen mit körperlichen Einschränkungen vorbehalten ist. Ein älterer Herr weist die Blondine darauf hin, die darauf antwortet, dass sie schwanger sei. Der ältere Herr mustert sie und sagt dann, dass man ja noch gar nichts sehen würde. Die Blondine antwortet: „Ist ja eben erst passiert!“  Gruß, Rolf
  8. Du meinst Leistungsrücknahme wegen drohender Überhitzung? Gruß, Rolf
  9. Also wenn eine Kupplung rutscht, dann nicht mit Drehzahlschwankungen sondern nur mit ansteigender Drehzahl. Diese wellenförmige Beschleunigung dürfte eher vom Turbo / Wastegate kommen. Es gab dazu schon einige Beiträge. Gruß, Rolf
  10. Die Fanzmänner sind halt eben nicht dicht. :-D Gruß, Rolf
  11. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 12.05.2014 um 18:47 Uhr ]
  12. Also die Aufkleber für Tankdeckel und Lufteinlass vom 450er gibt es regelmäßig in der Bucht, einfach mal hier klicken. Ob es so etwas für den 451 gibt, kann ich nicht sagen. Gruß, Rolf
  13. Also Tankdeckel müssen so aussehen: Gruß, Rolf
  14. Also die Sitze würde ich nicht ausbauen, vermutlich hat der Wagen Seitenairbags. Sonne, Wind und 4 Rollen Küchentücher bringen das wieder in Ordnung. Kann der Wagen nicht offen stehen, dann einen Heizlüfter in den Beifahrerfußraum stellen und den Wagen aufheizen. Allerding nur auf kleiner Stufe, 1000 Watt reichen da aus, sonst wird der Schaltknüppel und das A-Brett zu warm. Die Fenster sollten einen Spalt breit offen bleiben, damit die feucht-warme Luft dann auch entweichen kann. Luft ist jetzt wirklich wichtig. Ansonsten, der Kleine ist nicht aus Pappe. Gruß, Rolf
  15. Also um mal klar zu stellen, so ein Wiesel ist nicht nur den ganzen Tag "rattig", es macht auch "rattig". Besonders, wenn es ein Wicked Weasel ist. Viel Spaß, Rolf
  16. Also wenn Du einen Smart wegen einem undichten Wellendichtring zurückgeben möchtest, na dann warte mal ab. :roll: Da kommen noch ganz andere Happen hinterher. Aber keine Angst, dass ist bei anderen Autoherstellern nicht anders. Gruß, Rolf
  17. Aha, eine Motamorgana :lol: Sag mal, was rauchst Du so am Tag? :-D Gruß, Rolf PS: ist vielleicht ein Schmugglerversteck für Schlümpfe
  18. Dann ist es ein Marderbiss! Ja, einwandfrei ein Marderbiss oder irgendein verficktes Wiesel wollte den Zylinderkopf poppen! :lol: Gruß, Rolf PS: Ist evtl. dafür, das Werkstück in der Fräsmaschine festzusetzen, oder eine ausgebohrte Gussnase.
  19. Nein, an der Stelle wird die Kolbenrückholfeder eingehängt. Wenn man eine Feder mit 12 Windungen dort verbaut hat, muss man allerdings rote Zündfunken fahren. Bei weniger Windungen reichen gelbe Zündfunken. Gruß, Rolf PS: könnte das ein Aludeckel als Frostschutzstopfen sein?
  20. Seit ein paar Monaten habe ich ebenfalls eine Kunststoffölwanne verbaut. Sie war beim ersten Versuch leider nicht dicht und wurde gegen ein Modell mit einer anderen Dichtung getauscht. Es ist nun eine Metallverstärkung in die Gummidichtung eingebaut. Aber wenn ich ehrlich bin, richtig dicht ist die im Moment auch nicht. Die Schrauben waren nach kurzer Zeit recht lose und wenn man sie fester anzieht, dann wird sie um die Bereiche der Schrauben gedrückt. Sie quillt dann an mehreren Stellen leicht vor. Von der Konstruktion her könnte ich mir folgendes vorstelle; man verstärkt den äußeren Rand der Kunststoffwanne mit Metall, damit sich das Anzugsdrehmoment der Schrauben auf eine größere Fläche verteilt. Die Dichtung sollte dabei aber nur noch ganz dünn sein oder durch Dirko rot ersetzt werden. Ich muss aber auch die Ablassschraube selber mal genau kontrollieren. Wenn die nicht ganz dicht sein sollte, dann wäre das überhaupt nicht gut. Gruß, Rolf
  21. Och, ich habe mal vor gut 30 Jahren im Urlaub auf Korsika ein Pärchen kennen gelernt, die auch so einen Anhänger hatten. Aber mit dem Anhänger stimmte etwas nicht, der hat nachts und manchmal auch tagsüber so rhythmisch gewackelt. Und komische Geräusche gab der auch von sich. Und dieser süßlichen Duft, der aus dem Deckenlüfter kam, war auch nicht von einer Gemüsebrühe :-D Aber sonst waren die irre gut drauf / drunter 8-) Ferkelhafte Grüße, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.05.2014 um 18:24 Uhr ]
  22. Hallo, ist der Schlafanhänger von innen komplett dunkel? Als Vampir vertrage ich nicht so viel Licht! 8-) Gruselige Grüße, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.