Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Eine härtere Abstimmung kann einige Fahrwerksprobleme gekonnt kaschieren. Denken wir doch nur mal daran, warum der erste 42 verspätet auf den Markt kam. Die Sache mit der A-Klasse hatte eine Überarbeitung des Fahrwerks nötig gemacht, denn im Ursprung war das Fahrwerk viel weicher und komfortabler ausgelegt. Ohne härtere Abstimmung und Thrust Plus wäre der erste 42 vermutlich auch durch den Elchtest gefallen. Und da die Franzmänner von sich aus gerne "weich" fahren, könnte das durchaus zu Problemen führen. Allerdings würde das auch heißen, dass man den 453 viel zu früh auf den Markt gebracht hat und - wie schon mehrfach angesprochen - der Kunde als Testfahrer herhalten muss. Nur gut, dass Mercedes hier im Forum mitliest. Gruß, Rolf
  2. Hallo Emil, ich würde es erst mal ohne Strom versuchen und mit Bremsenreiniger den Schließzylinder "spülen". Danach würde ich es auch mit Silikonöl versuchen. Gruß, Rolf
  3. Och, so etwas hatte ich auch schon. Gruß, Rolf
  4. Natürlich bleibe ich beim Rückwärtsfahren auf der Bremse stehen. Schließlich entwickelt der Motor im Standgas schon beachtliche ......4,5 PS. :-D :-D :-D Nein natürlich nicht. Den BLS kann man wirklich schon ausschließen. Das mit der Verkabelung ist aber auch schon ein guter Ansatz. Der Motor wird ja im Rückwärtsgang ja in die andere Richtung "gedreht". Gruß, Rolf
  5. Whow! Ist schon irre, was selbst in Kleinwagen schön möglich erscheint. Sonst sind es immer die Luxusschiffe, die innovative Neuerungen erhalten und diese sehr viel später in kleineren Fahrzeugen Einzug halten. Gruß, Rolf
  6. Hallo, auf die Schnelle fallen mir nur zwei Dinge ein, die ursächlich verantwortlich sein können. Einmal könnte es sein, dass der Kupplungsaktuator nachgesellt werden muss, weil die Kupplung nicht mehr weit genug ausrückt. Man kann das leicht feststellen, indem man die Schubstange des Aktuators auf Axialspiel prüft. Einfach mal hin und her wackeln. Die Stange sollte sich nämlich nur drehen lassen, nicht aber seitliches Spiel haben. Und dann halt doch der Bremslichtschalter. Er hat ja zwei Schaltkreise, einen für die Bremslichter und einen als Freigabe für Schaltung. Gruß, Rolf
  7. ? Er wird es doch behalten! Gruß, Rolf
  8. Also die Tachovoreilung ist bei den meisten Smart nicht so hoch. 3-4 Km/h sind aber schon realistisch. Mit der Gps-Übewachung des Navis lässt sich das gut überprüfen. Zwischen abgefahrenen Sommerreifen und neuen Winterreifen (habe oft etwas tieferes Profil) ist natürlich auch noch eine Differenz. Ja, mit der Sparsamkeit ist das auch so eine Sache. Ab einem gewissem Grundwert wird es schwieriger, Energie einzusparen. Und gerade da hat sich bei den großen Fahrzeugen in den letzten Jahren viel getan. Die meisten sind schon deutlich sparsamer geworden und rücken mit Ihren Verbrauchswerten in die Nähe von Kleinwagen. Gruß, Rolf
  9. ..... denn dafür gibt es immerhin den Mazda MX 5 und nun auch schon in einer neuen Auflage. Gruß, Rolf
  10. Im Normalfall wirst Du immer etwas Öl im Ansaugsystem finden. Der Motor saugt das auch an und verbrennt es mit. Das Problem sind oft die alternden Schlauchverbindungen und hier fällt beim CDI meist der untere Gummischlauch vom Turbo zum LLK auf. Wenn Du diesen nicht erneuert hast, dürfte dass schon die Fehlerquelle sein. Nach einer gewissen Laufleistung ist der fällig und man bekommt ihn nicht mehr dich. Die Schlauchschellen "überdreht" man vorher. Vor ein paar Jahren hat der Schlauch so um die 21,- € gekostet und die Schlauchschellen lagen zusammen bei 3,50 €. Also kein großer Kostenfaktor. Von unten kommt man gut an den Schlauch dran, der Wechsel ist schnell gemacht. Gruß, Rolf
  11. Quote: Machen wir uns nichts vor 90% aller Kleinwagen dieses Alters sind mittlerweile Kernschrott da zu viel Leute die so was fahren eben nur fahren und nicht warten... Da sind die Smarts zum Großteil noch gut bei weg gekommen da diese eher noch wertgeschätzt werden. Ganz ohne Investitionen geht es aber auch hier nicht. ... da kann ich nur voll zustimmen. Viele denken, ein kleines und preiswerteres Auto braucht keine Wartung und Pflege. Und wenn es dann einen Defekt hat, wird geflucht und sich über die Kosten geärgert. Dabei kann der Wagen am wenigsten dazu. Ich habe auch schon mal einen Kleinwagen in die Hand bekommen, bei dem nachweislich seit mehr als 75.000 Km kein Motoröl mehr gewechselt wurde. Vor dem Verkauf wurde der Wagen dann mal grob ausgesaugt und für 4,80 € durch die Waschanlage geschoben und anschließend als "gepflegt und gewartet" angeboten. Da kräuseln sich mir echt die Fußnägel hoch. Gruß, Rolf
  12. Ja ja, immer die "Fußfetischisten". Ich fände es viel reizender, wenn alle nackt im Auto säßen. Gut, manche wohlgeformte Maus würde dann einen Verkehrsstau auslösen und Lkw-Fahrer würde nur mit dem "dritten" Bein lenken, aber das wäre ja dann auch eine Art von "Verkehrsberuhigung". Ich bin heute mal richtig tolerant: Von mir aus könnt ihr barfuß über rotglühende Lava laufen! :lol: Gruß, Rolf
  13. Gib auf, er ist doch geläutert und behält das schöne Faltdach. :lol: Gruß, Rolf
  14. Und ich tippe auf eine lose Windschutzscheibe vorne rechts :-D Geh mal auf die Beifahrerseite und drücke die Ecke der Windschutzscheibe runter. Vermutlich wird sie sich bewegen. Und wenn Du vorsichtig mit einem flachen Gegenstand unter das Gummi gehst, wird sich die Scheibe auch richtig vom Rahmen abheben. Und dann geh ins Internet und bestell Dir Sikaflex schwarz, damit kann man die Scheibe wieder gut abdichten. Einfach mit Holzkeilchen die Scheibe ein Stück abheben und von Innen dann den Spalt mit dem Dichtstoff ausfüllen. Danach die Keile wieder herausnehmen und die Scheibe andrücken. Von Innen kann man dann noch mit einem fusselfreien Lappen oder besser mit Einweggummihandschuhen die Dichtmasse glattstreichen. Und dann hat es sich "ausgesungen" Gruß, Rolf
  15. Wer Faltdächer ausbaut und verhöckert, oder schmucke Faltdächer gegen schnöde Panoramadächer austauscht, wird mit Regen nicht unter 120 Liter / qm bestraft! So, dass hast Du jetzt davon. Ehrlich, dass Dach ist wirklich gut, ich hätte mir mal eins kaufen sollen, als es die noch zu annehmbaren Preisen gab. Gruß, Rolf
  16. Ok es wird dann aber der Bolero von Ravel "getrommelt" 8-) Gruß, Rolf
  17. Du Glücklicher! Duuuuu hast ein Faltdach? :lol: Bloß drinlassen, ist Gold für den Wagen. Wie gerne hätte ich so ein schmuckes Schiebedingsda. Überleg Dir das bitte noch einmal. Gruß, Rolf
  18. Klein Karlchen: Mein Pappi fährt ein gaaaaanz großes Auto und hat immer Geld in der Tasche. Klein Perter: Mein Pappi ist auch Busfahrer! :lol: Gruß, Rolf
  19. Quote: Am 15.08.2015 um 21:47 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Der Urlauber ist zurück! :lol: :lol: LG S & H Jau! Schippert auf einem Oldtimer und macht den Erklärbär für einen Oldliner :-D Gruß, Rolf
  20. Es kommt aber auch darauf an, wie das Fahrzeug eingesetzt wurde und welche Laufleistung es hat. Wird der Wagen überwiegend im Sommer gefahren und sieht keine Streusalz, dann hält er natürlich länger. Ich habe meinen 02er nachträglich mit Konserviermittel behandelt. Gruß, Rolf
  21. Ich glaube eher, die wissen noch nicht, was sie da in Zahlung genommen haben. Vielleicht sind sie in einem Jahr schlauer, wenn die Dinger noch verstaubt auf dem Hof stehen. :lol: Gruß, Rolf
  22. Also das mit dem Umkippen ist so eine Sache. Man kann zwar viel berechnen, aber der Wagen kann ja auch vorher wegrutschen. Z.B. wenn die Reifen oder die Rampe nass ist. Er dürfte dann vorher rutschen. Ich kann Dir aber in jedem Fall sagen, wann er gekippt ist. .... nach dem lauten "Rums". :lol: Aber wie muss ich mir die Garage eigentlich vorstellen? ist da so eine Rampe, wo man einen Wagen schräg stellen kann, um mit einem zweiten Fahrzeug ein Stück darunter zu fahren? Ich kenne so etwas eigentlich nur von Autotransportern, also Lkw. Beim Schrägstellen auch immer aufpassen, ob Flüssigkeiten auslaufen können. Bei dieser Sache hier, muss z.B. über den Ausgleichsbehälter Bremsanlage Frischhaltefolie gezogen werden und dann wird der Schraubdeckel wieder aufgesetzt. Auch die Batterie und alle losen Gegenstände müssen raus. Und dennoch kommt ein wenig Öl aus der Entlüftung des Differentials: Ansonsten kenne ich nur die Rampen, die man hochfahren kann, um ein zweites Fahrzeug darunter zu parken. Gruß, Rolf
  23. Oh, da musst Du Dich aber beeilen. Weil den 453 kaum einer haben will, greifen die alle 451 ganz schnell ab. Obwohl, wenn es meinen 450er Dieselchen noch neu gäbe, wäre das für mich die bessere Option :lol: Gruß, Rolf PS: wo sind die 453er. Ich sehe seit Wochen nur ein Fahrzeug und der steht meist am Straßenrand.
  24. Ich habe gerade bei diesem Wagen heute schon mal die Achswellen ausgebaut, weil ich morgen eine neue Kupplung einsetzen möchte: Als ich die Achsstümpfe aus den Radnaben / dem Radlager gezogen habe, kam mir eine ölige Flüssigkeit entgegen. Ratet mal, wonach die geschnuppert hat? Ich gebe mal Hilfestellung: Chanel No. 5 ? Frisch gebadete Blondine ? Getriebeöl ? Genau, es war die Blondine, die in Getriebeöl gebadet hat. ....... Es ist zerlaufenes Fett aus den Radlagern und von den Achsstümpfen, welches sich hinter den Simmerringen abgesetzt hat, denn auch bei diesem Fahrzeug gibt es keine Verbindung zwischen Getriebeöl, Achsmanschetten und den äußeren Achsstümpfen mit den Radlagern. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 12.08.2015 um 22:39 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.