Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Milliardenstrafe für Toyota wegen Pannenserie Vielleicht würde so etwas die nicht so smarten Jungs bewegen, den Kunden nicht als Testfahrer in die Servicewüste zu schicken. Gruß, Rolf Ach ja, den 453 werden die wohl erst in den USA anbieten, wenn er modellgepflegt und einigermaßen sicher ist. Ansonsten sind die klagefreundlichen Amerikaner ganz groß dabei und kassieren ab.
  2. Der Wagen hatte tatsächlich die Klimaautomatik mit den Rädchen. Auf diesen waren keine Grad, sondern Celvin eingezeichnet. Vom Armaturenbrett gingen in den Ecken eine Art Schaumstoffschläuche runter zu einem Fühler. Vorne war ein Regelventil in einem Bakelitekasten verbaut, von dem mehrere Unterdruckleitungen zum Wärme / Kältetauscher und zu den Klappensteuerungen gingen. Die Steuerung war aber sehr schlecht gemacht, mein Vater bekam regelmäßig einen steifen Nacken. Ich habe dann überlegt, wie mal mehrere Klappen gleichzeitig öffnen kann, damit sich die Kalte Luft gleichmäßiger verteilen kann. Also Fußraum, Mitte, Seiten und Windschutzscheibe. Ich habe dann aus dem Aquarumbedarf für 60 Pfennige zwei grüne T-Stücke besorgt, passenden Silikonschlauch (6x3 cm) hatte ich noch. Ich habe dann zwei der Unterdruckleitungen durch die T-Stücke miteinander verbunden, damit mehrere Klappen gleichzeitig aufgehen. Von da an war es viel angenehmer im Wagen. Der 280 E hat mal dem Seniorchef eines großen Mercedes Autohauses gehört, vermutlich ist er so an die Klimaautomatik gekommen. Der Kompressor war aus den USA, ob das bei den deutschen Modellen auch war, kann ich allerdings nicht sagen. Als mein Vater mal bei Mercedes vorbeifuhr, hat er dem Werkstattmeister mein Provisorium gezeigt. Der hat sofort alle Mechaniker zusammengerufen, sich die Kombination der Unterdruckschläuche gemerkt und das ans Werk weitergegeben. Nach der Lösung hat mal wohl schon länger gesucht. Die Klimaanlage war nämlich irre stark, bei Volldampf kamen innen Schneeflocken an. :lol: Gruß, Rolf
  3. Mit Nichten, die Unterdrucksteuerung hat nur zwei Einstellungen. Auf und zu. Und wenn dann der Unterdruck saugt, geht's halt eben auf der anderen Seite bis zum Anschlag auf. Ich habe das Teil damals zerlegt, kostet neu locker 800 €. Gruß, Rolf
  4. Bei Vaters 123er ging das damals problemlos per Unterdruckleitungen. :lol: Gruß, Rolf
  5. Mir wird ganz schwindelig. Jetzt muss man schon die Heizungsregelung anlernen bzw. dem Bedienteil höflichst mitteilen, wie die derzeitige Klappenstellung ist? Vermutlich muss man bei zukünftigen Fahrzeuggenerationen auch den Fahrer neu anlernen, aber mir steckt keiner einen USB-Dingsda in den Allerwertesten. Wirklich erschreckend, wo das noch hingeht. Gruß, Rolf
  6. Vermutlich wird es so etwas sicher mal geben. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.07.2015 um 12:13 Uhr ]
  7. Wie wichtig so ein Lenkungsdämpfer ist, habe ich vor gut 20 Jahren feststellen können. Meine Eltern wollten mit dem Wohnwagen zu einem Kameradschaftstreffen in den Kurzurlaub fahren. Aber der 350er Mercedes (Baureihe 116) hat ein Problem, die Lenkung "flatterte". Das Lenkrad zitterte regelrecht und die ganze Sache fühlte sich überhaupt nicht gut an. Also kurzerhand den Lenkungsdämpfer getauscht und schon war wieder alles in Ordnung. Ein so unscheinbares Teil verrichtet seinen Dienst ganz unauffällig, ohne dass wir etwas davon merken. Gruß, Rolf
  8. Er hat den Beitrag unter CDI eingestellt. Haben die Diesel der späteren Baujahre so etwas? Gruß, Rolf
  9. Na ich grusel mich jeden Tag mit dem Trecker durch die Gegend .... und bin auch immer angekommen. :lol: Gruß, Rolf
  10. Hallo und willkommen im Forum. Sag mal mehr zum Fahrzeug. Typ, Baujahr, PS, Laufleistung. Gruß, Rolf
  11. .... die Fehler waren sicher Sonderzubehör, welches man bei der Bestellung ankreuzen musste! O Tempoquark O Gangoruckel O Nogoalone O Bremsonixda O Evel-Knievel-Modus Gruß, Rolf
  12. Stimmt, aus dem gleichen Stall wird keins mehr angeboten, welches in Sachen Verbrauch an einen 450er CDI mit der langen Übersetzung ran kommt. Das nennt man dann wohl Fortschritt! Na dann bleibe ich lieber bei meiner ollen Karre. :-D Gruß, Rolf
  13. Ich sehe schwarz! :lol: Also wenn man dem Link folgt sieht man, dass Smart ein Sondermodell nach dem anderen präsentiert. Oder ist das einfach nur ein hilfloser Versuch das Fahrzeug interessanter zu machen. Sonderedition, Sondermodell, Sonderling? Gruß, Rolf
  14. Nö, eigentlich nicht. Wenn es ein Kabelbruch ist, kann man den ganz locker in 30 bis 40 Minuten in Ruhe reparieren und hat dann ein super sparsames Fahrzeug. Also ich möchte meinen 02er CDI nicht missen, mein Tankwart schon. :lol: Gruß, Rolf
  15. Hallo nutze bitte die Suchfunktion. Zu dem Thema ist eigentlich alles geschrieben worden, was nur zu schreiben geht. Bei meinem 02er CDI war es halt auch der Kabelbaum. Wie gesagt, Infos und auch Bilder dazu findest Du hier im Forum jede Menge. Gruß, Rolf
  16. Ja echt voll die scheiß Qualität! Würde ich sofort reklamieren! :-D :-D :-D Gruß, Rolf
  17. Aber selbst wenn die Bremse in den Bremstrommeln schleift und diese heiß werden, wie wird dann der Handbremshebel heiß? Die Bremsseile können so viel Wärme nicht übertragen und dass die Kunststoffummantelung wegschmilzt. Gruß, Rolf
  18. Ja, mit fast 190.000 Euro war der Golf wirklich ein Glückstreffer .... für den Verkäufer. Gruß, Rolf
  19. nullnullKoppelstangen Meyle Gruß, Rolf
  20. Neigt der Wagen sich in Kurven stärker als früher? Ist schon mal ein Klappern von hinten zu hören, wenn ein dickes Schlagloch durchfahren wird? Wenn ja, tippe ich mal auf die Koppelstangen des hinteren Stabilisators. Verstärke kosten im Satz einschl. Porto keine 30 ,- € und verbessern das Fahrverhalten gewaltig. Und je nach Laufleistung würde ich mir die vorderen Koppelstangen auch mal ansehen. Gruß, Rolf
  21. Ich war übrigens in der Zwischenzeit beim Lungenfacharzt, der auch gleichzeitig Allergologe ist. Der Asthmawert ist wieder im ganz normalen Bereich und kein Grund zur Sorge mehr. Anfang September - wenn nicht mehr so viel Zeug in der Luft unterwegs ist - wird ein Allergietest gemacht um zu sehen, worauf ich regiere. Dieses Jahr ist wirklich der Wurm drin. Erst fange ich mir zwei echte Virusgrippen - die vermutlich mein Immunsystem angeschlagen haben - und dann diesen Unfug. Im Moment ist es aber vollkommen ok und ich kann nicht klagen. Gruß, Rolf PS: Hauptsache ich reagiere nicht allergisch auf den Smart. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 14.07.2015 um 16:35 Uhr ]
  22. Ein guter Golf II in gepflegtem Zustand mit wenig Kilometer - selbst mit 75 PS - geht weg wie warme Semmeln. Gruß, Rolf
  23. Triking

    Stoßdämpfer

    Also das Gerät hätte ich auch gerne, mit induktiver Erhitzung kann man Muttern gut abnehmen. Preislich liegt es wohl so um die 780 € :( Das Geklapper kenne ich, zeitweise habe ich das auch, wenn ich über sehr unebenen Boden fahre. Aber nur auf der Fahrerseite. Dabei sind die Domlager und alle Gummiteile mitgetauscht worden. Aber vergleich doch mal die Gewindeumdrehungen, die oben aus dem Domlager - also über der Mutter - herauskommen. Sind die auf beiden Seiten gleich? Es könnte dann sein, dass die Beifahrerseite das Domlager nicht genug einspannt. Gruß, Rolf
  24. Hallo und willkommen im Forum. Ich hatte gleiches Problem bei meinem 02er CDI. Es kommt aber nun darauf an, ob die Scheibe oben oder unten in den Ecken nicht mehr richtig schließt. Wenn Du die Scheibe aufmachst, siehst Du unter dem Dach die Befestigungsschrauben der Scharniere. Wenn Du diese löst, kannst Du die Scharniere oben weiter in das Dach schieben. Aber bitte hier nur sehr wenig, die Scheibe kommt sonst zu stark auf Spannung. Unten sieht es ähnlich aus. Wenn Du die beiden Seitenverkleidungen im Kofferraum abgenommen hast, kommst Du an die Befestigungsschrauben der beiden Türschließen. Hier bitte auch erst mit einem Markierungsstift die ursprüngliche Position einzeichnen und dann die Schrauben etwas lösen. Mit einem Gummihammer kannst Du die Bügel dann nach innen klopfen. so kommt die untere Klappe mehr auf Spannung und mit ihr die Glasscheibe über das mittig angebrachte Schloss. Gruß, Rolf PS: bitte aber auf die Spaltmaße an den Seiten achten.
  25. Letzten Satz kann ich wirklich bestätigen, so etwas fehlt wirklich manchmal. Denn wenn man z.B. eine eingelaufene Bremstrommel hat, wo der Belag schon hinter einem Grad läuft, dann kann man die Trommel nicht immer so einfach runterziehen. Früher hat man dann den Nachsteller zurückgedreht, bis die Trommel frei war. Und natürlich beim Justieren später auch wieder. Auf der Trägerplatte war oft ein Gummistopfen, wenn man den abzog, hatte man das Einstellrädchen direkt vor der Nase bzw. dem Flachschraubendreher. Aber so etwas darf - wie oben beschrieben - ja heute nicht mehr sein. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.