Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Gute Aktion! Rolf -----------------
  2. Triking

    Anlasser hägt

    Wie alt ist die Batterie und welchen Ladezustand hat diese? Liegt nicht genug Spannung und Leistung an, läuft auch der Anlasser als größter Verbraucher nur schwer an. Batterie mal aufladen oder überbrückt (andere Batterie) starten. Evtl. geht es dann ja. Gruß, Rolf -----------------
  3. Sicher ist die ungewollte Telefonwerbung verboten, aber wer macht sich schon die Mühe, es gerichtlich unterbinden zu lassen. Außerdem bekommt man die Adressen der Firmen ja nur schlecht heraus. Ich ärger mich halt oft über die Hartnäckigkeit, mit der manche Firmen immer wieder anrufen. Gruß, Rolf
  4. Na ja, auch Marder /Steinmarder / Iltis unterliegen einem Schutz, besonders wenn sie Junge haben. Vermutlich ist das bei Deiner Stiefmutter im Dach gerade so, da sich das Tier dort eingenistet hat. Mein Vater hatte mal eine gute Drahtkäfigfalle (Lebendfalle) gekauft, nach dem ein Iltis bei uns in einer Nacht 40 der 65 Hühner umgebracht hat. Der Iltis hat den Tieren einfach nur die Kehle durchgebissen und die überlebenden 25 Hühner haben für viele Wochen kein einziges Ei mehr gelegt. Sie waren so geschockt. Mit einem der Hühner als Köder (es geht auch ein rohes Ei) habe ich den Iltis dann mit der Falle gefangen. Er hat in der stabilen Drahtfalle randaliert und auch ein wenig den Gitterdraht verbogen, die Tiere haben irre Kräfte. Wenn man sich der Falle genähert hat, hat er wie ein Kind geschrieen. War schon heftig. Also Decke über die Falle geworfen und ab in den Kofferraum mit dem kleinen Killer in seiner Zelle (dicke Lederhandschuhe nicht vergessen) Dann bin ich 40 km weit gefahren und habe ein großes Waldstück gesucht. Dort habe ich den Iltis dann ausgesetzt. Weniger als 40 Km sollte man auch nicht fahren, sonst ist der Räuber nach 3 Tagen wieder da. :lol: Wenn man nicht die Möglichkeit hat, die Sache selber so zu lösen, sollte man eine Fachmann zu Rate ziehen. Also einen Schädlingsbekämpfer beauftragen evtl. kann ein Förster weiterhelfen. Die haben auch Lebendfallen zur Verfügung und helfen sicher gerne weiter. Waidmannsheil, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 15.06.2009 um 18:42 Uhr ]
  5. Gib mal eine weitere Info, wird langsam schwer mit der Sucherei. Gruß, Rolf
  6. Gerade klingelt wieder das Telefon. Wieder eine Verbraucher / Meinungsumfrage, diesmal zum Thema Wirtschaftkriese. Und die Antwort, die nur aus einem Wort bestehen soll, wird dann auch noch aufgezeichnet. Und wenn ich auf die Frage, ob ich derzeit weniger Geld ausgebe mit "ja" antworte, dann bekomme ich vermutlich bis an mein Lebensende irgend ein kostenpflichtiges Abo zugeschickt. Die Antwort "ja" bezieht sich dann nämlich tatsächlich auf die Frage: Wollen sie unseren Mist kaufen? .... und ich habe dann einen Vertrag abgeschlossen, den ich innerhalb von 14 Tagen bei einem ausländischen Briefkastenunternehmen kündigen kann. Diese Callcenter werden immer dreister und ich weiß ja nie, wer gerade anruft. Ich möchte ja auch für meine Freunde erreichbar bleiben. Geht Euch das auch so? Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 15.06.2009 um 18:20 Uhr ]
  7. Bitteschööööööööön, hier Deine Bilder: [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 13.06.2009 um 22:34 Uhr ]
  8. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 13.06.2009 um 22:31 Uhr ]
  9. Ups, Beileid! Aber bei Unfällen mit geringer Geschwindigkeit ist davon auszugehen, dass die Fahrgastzelle noch in Ordnung und hauptsächlich die Kunststoffteile und das Kühlsystem vom Unfall betroffen ist. Gerade beim Smart lassen sich leicht günstige Gebrauchtteile auftreiben, mit denen man das Fahrzeug wieder instandstetzen kann. Auch deutlich unter der "Totalschadenabrechnung". Gruß, Rolf -----------------
  10. Mich wundert nur, dass beim 2003er CDI auch die Federn brechen. Ab diesem Baujahr ist der Federweg etwas verlängert und die Feder etwas komfortabler abgestimmt. Wegen dem ESP konnte man sich das erlauben. Ist schon komisch. Gruß, Rolf -----------------
  11. Also die kurze Front und die Lüftungsschlitze im Heck zeigen wohl ein Heckmotorfahrzeug. Ich habe den Wagen auch sicher schon mal im Internet entdeckt, nur unter welchem Suchbegriff kann ich nicht sagen. Stromlinine, Autobahn, Heckmotor, Rumpler (als Vergleich), MB 130, 150 Na ja, gib mal eine weitere Info. Gruß, Rolf
  12. Hallo Thomas, die Entfernung spielt wirklich keine Rolle. Wenn der Motor läuft, dann läuft er. Wenn Ihr dem Wagen etwas Gutes tun wollt, dann macht einen Ölwechsel, prüft sonst alle wichtigen Dinge und erhöht leicht den Luftdruck. Bei dem Gepäck sollte man überlegen, was man wirklich mitnehmen muss. Viele Dinge braucht man gar nicht. Die Reisegeschwindigkeit sollte man so wählen, dass kein Stress aufkommt. Der Smart ist ja keine Mittelklasse, sondern ein Kleinwagen. Lieber unter 120 bleiben, damit der Verbrauch nicht unnötig hoch ist. Evtl. sollte man eine Fahrzeit wählen, wo weniger Verkehr unterwegs ist. Das hilft Staus zu vermeiden. Schönen Urlaub, Rolf
  13. Hallo, wie schnell der CDI ohne Abriegelung ist, kann ich Dir nicht sagen. Aber einen 800 ccm Motor mit etwas über 40 PS eine so hohe Dauerleistung abzuverlangen, kann nicht lange gut gehen. Dabei ist es nicht die Drehzahl, sondern die Kühlung und die Auslegung des Motors, die für Probleme sorgt. Mehr als 120 km/h Dauertempo würde ich aus Vernunftgründen dem CDI nicht abverlangen. Bei kurzen Übeholvorgängen natürlich auch mehr. Alles andere ist Stress für Fahrer und Maschine. Sicher kann man auch längere Strecken schneller fahren, nur der Verschleiß und der Verbrauch ist enorm. Die Haltbarkeit leidet darunter. Der kleine Motor läuft ja auch so schon oft unter Vollast, wo ein großer Diesel nur müde lächelt und noch viele Reserven hat. Gruß, Rolf -----------------
  14. Hat so ein wenig etwas von einem 130er Heckmotorbenz (1935) als Prototyp. Vermutlich ist der Wagen aber noch eine Ecke älter. Da muss ich noch ein wenig suchen. Gruß, Rolf
  15. Keilrippriemen nicht in Ordnung? Einfach mal den Riemen ein wenig nass machen und Motor laufen lassen. Evtl. ist das Geräusch dann weg. Dann sollte der Riemen ausgetauscht oder entprechend getauscht werden. Gruß, Rolf
  16. Die Leistung dürfte elektronisch zurückgefahren worden sein, um ein überhitzen des Motors zu vermeiden. Das Kühlsystem stößt bei derart hohen Geschwindigkeiten sicher an seine Grenze, die Wasserpumpe dürfte den Anforderungen kaum gewachsen sein. Die Kühlmittelwege sind ja recht lang für so ein kleines System. Wenn man den Wagen dann heiß abstellt, "heizt" der Motor und das Kühlsystem erst noch eine Weile nach, bevor die Temperaturen richtig fallen. Auch wenn das Kühlwasser schon wieder auf 90° ist, sind die Motorteile bedeutend heißer. Das Kühlwasser gibt ja im Stillstand seine Wärmeernergie an die ummantenlden Metallteile ab. Es ist daher besser, den Wagen nur kurzfristig einer solchen Belastung auszusetzen und bei einer erhöhten Kühlwassertemperatur den Wagen eine Weile langsamer zu fahren, bis "Normalwerte" erreicht sind. Gruß, Rolf -----------------
  17. Hey, macht bloß keinen Quatsch mit Getriebe und Kupplung! Da treten unheimliche Kräfte auf, die ein "normaler" Schaltwagen sicher noch abkann, weil die Antriebsräder durchdrehen und den Antriebsstrang entlasten, der Smart verzeiht da kaum etwas, wenn das Rad "greift". Sonst könnt Ihr nämlich anschließend in der Rubrik "Suche" nach Ersatzteilen fragen. :lol: Gruß, Rolf
  18. Ja, ist genau so. Bei mir wurde die Anlage im Spätherbst 08 mit 625 Gramm befüllt, im April waren nur noch so um die 200 Gramm vorhanden. Eine Woche zuvor fing auch bei meinem Smart das genannte Zischen an und dann kam nur noch warme Luft. Jetzt ist zwar Kontrastmittel in der Anlage, die Leckstelle ist aber noch nicht ausgemacht. Anscheinend soll nicht nur die Frontseite des Klimakondensators ein Problem sein (Steinschlag), sonder auch die Rückseite leidet erheblich unter Korrosion. Gruß, Rolf
  19. Auf dem Auspuff ja, vom Krümmer ist sie nach einiger Zeit abgeblättert. Gruß, Rolf -----------------
  20. Hallo Emil, ja mein 42 hat eine AHK. Und danke für den "Schwachmat"! :-P Rolf
  21. Hallo Kai, an einen defekten Turbo glaube ich eigentlich nicht. Die ersten Turbos der CDI hatten Probleme im Krümmerbereich und bekamen Risse. Das Problem wurde etwa 2001 / 2002 durch einen verstärkten Krümmer gelöst. Die CDI Turbos sind relativ standfest und haltbar. Hoffentlich ist es wirklich nur die Überdruckleitung hinter dem Turbo. Sollte man eigentlich nicht schon eine Undichtigkeit erkennen können, wenn man den Motor den Qualm einer Zigarette ansaugen läßt? Ich meine bei laufendem Motor den Rauch ansaugen lassen und eine zweite Person kontrolliert den Motrobereich. Natürlich muss der Motor dabei etwas über 2000 U/Min laufen, damit der Turbo auch mitarbeitet. Ist nur so ein Gedankengang, bin allerdings Nichtraucher. :lol: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.06.2009 um 19:28 Uhr ]
  22. Ja, ist schon traurig, aber das ist Teil des Wahlkampfes. Es geht vermutlich gar nicht um die Opelaner und später läuft die Sache dann doch anders. Schon das anrüchige Angebot von Fiat war so ein Ding. Denen ging es doch nur um die Milliardenunterstützung von Vater Staat, um die eigenen Finanzen ...... :evil: Selbst GM versucht jetzt noch zu melken, statt dankbar zu sein, von Schulden befreit zu werden. Politiker und Finanzhaie sind schnell dabei, die einfachen Arbeiter bleiben auf der Strecke. Wenn nicht jetzt, dann etwas später. Schade, Rolf
  23. Vermutlich dürfte ein Kennzeichenabgleich stattfinden, um Missbrauch zu vermeiden. Technisch dürfte das kein Problem sein. Gruß, Rolf -----------------
  24. Hallo Kai, den Schlauch kann man von unten gut sehen. Dazu muss der Smart aber auf einer Bühne oder auf Auffahrrampen stehen, damit Du unter den Wagen kommst. Dieses Bild von unten habe ich hier aus dem Forum kopiert: Bei diesem CDI ist schon ein erheblicher Ölverlust zu erkennen. Und hier noch ein Bild von meinem Smart, die Lage des Schlauches ist dort auch gut zu erkennen: Bei diesem kleinen Winkelschlauch lösen sich gerne die Schlauchschellen. Oft kann man sie noch einmal nachziehen, die Schellen gehen aber gerne schnell kaputt. Es sind ja nur einfache schmale Schellen. Der Schlauch ist natürlich stark durch Druck und Hitze belastet und reiß auch gerne ein Stück ein. Dann geht dort viel Druck verloren und das bedeutet pfeifen, heulen und Leistungsverlust. Mit einer reinen Sichtkontrolle kann man nicht viel feststellen, erst bei laufendem Motor mit mehr als 2000 U/Min setzt der Turbo den Schlauch richtig unter Druck. Wenn man dann mit der Hand um den Schlauch fühlt, bemerkt man den Fehler. Ein neuer Schlauch und etwas breitere Schellen von besserer Qualität helfen da. Hoffentlich liegt der Fehler bei Deinem CDI dort, dann ist es nämlich eine sehr preiswerte und schnelle Instandsetzung. Gruß und viel Glück, Rolf -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.