Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Hallo, habe selber versucht abzudichten, der untere Deckel hatte aber zu viele Rostnarben. War nicht dichtzukriegen. Bei ebay wird für 299 eine geänderte Pumpe angeboten. Mein Smart läuft super damit. Gruß, Rolf
  2. .... und das Schlimme an der Sache ist, der Smart ist einer der Vorreiter der "Zusammensteckautos". Aus den großflächeigen Blechteilen, die gestanzt werden, wird die harte Zelle errichtet. Außen wird dann der Rest (die Optik) angeklipst und evtl. noch mit ein paar Schauben oder Dicht- und Klebstoff gesichert. Bei einem Chrash sieht das natürlich übel aus, wenn überall Plastikteile ein großes Trümmerfeld beschehren. Aber so werden Fahrzeuge heute gebaut, Chrashelemente übernehmen das, was früher kaltverformte Blechkotflügel waren. Natürlich geben die Chrashtests den Herstellern recht. Vielleicht sind wir das halt noch nicht gewohnt, ich habe ja auch noch an Mercedes Modellen der 60er und 70er Jahre rumgeschraubt. Gruß, Rolf
  3. Fahrer und Beifahrerin haben es zu "heiß" getrieben. :lol: Na ja, beim Smart kann man das schlecht sagen. Es gibt wohl elektrische Defekte an dem Zusatzheizer, der hat ja ordentlich Leistung. In der Regel sind es aber Motorbrände beim Benziner. Beim 451er kam es schon mal vor, dass die Riemenscheibe an der Lima die Einfüllleitung zum Tank durchgeschubbelt hat und Kraftstoff nach hinten auf den heißen Motor geschwappt is. Gruß, Rolf
  4. Triking

    CDI undicht

    .... eine kleine Tube Sikaflex schwarz für 8,95 € tut es auch. Dauert ca. 30 Minuten und die Sache is wieder dicht. Gruß, Rolf
  5. Ja, so ein Landcruser hat einen harten Leiterrahmen. Da kann die Zelle auch Probleme bekommen. Ist aber schon sehr massiv. Wie der schwere Mercedes W 140 rauskam, hatte man schon einen Wagen, der bei 30 einen Todalschaden erlitt. Das Gewicht drückte die weiche Front zusammen. Die Zelle war aber schon hart. Na ja, der Smart ist eigentlich nur hart und die Kräfte gehen auf die Insassen über. Allerdings ist der Wagen leicht und kugelt sich schnell weg. Und weg vom Druck ist immer gut. Gruß, Rolf
  6. Quote: Am 15.11.2012 um 23:15 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Naja, als Cabrio-, vor allem aber als Motorradfahrer amüsiert mich dieses Thema eigentlich weniger, da es sich nämlich tatsächlich um eine weit verbreitete Unsitte der Raucher handelt, ihre Abfallprodukte auf diese Weise zu entsorgen! Am coolsten finden die sich ja noch, die Kippe ganz elegant nach oben zu schnippen! Ob da andere Verkehrsteilnehmer ihre Probleme mit haben, interessiert die doch einen feuchten Kehricht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2012 um 23:36 Uhr ] Oh ja, mir ist mal auf der Autobahn eine Zigarette am Helm gelandet. Die Funken sind durch das leicht geöffnete Visier "gespritzt". Ich habe mich an der nächsten Raststätte dann ganz gemütlich mit dem Lkw-Fahrer unterhalten. Es war ihm sehr peinlich, er fuhr selber Krad. Ähnliches ist mir mit Scheibenwischwasser vom vorausfahrenden Wagen passiert. In einem Autobahntunnel zwischen Genua und Mailand. Im Tunnel muss ich nämlich mein getöntes Visier leichte öffnen, weil dort wenig Beleuchtung ist. Brennt ganz schön in den Augen .... nach dem Blindflug über mindestens 75 m. Gruß, Rolf
  7. Ja, Rad und Felge haben schon ordentlich "Druck" bekommen. Auf der linken Seite dürfte die Aufhängung verbogen sein. Wenn der Rahmen dann auch noch an den Aufnahmen gestaucht ist, dann war es das wirklich. Genau kann man das aber erst sehen, wenn man die Front zerlegt. Oder einfach gesagt, abbröselt. Aber so wollen es doch die Autobauer. Mit 20 km/h vor die Wand und ..... Totalschaden. Haupsache die Zelle ist fest und schützt die Insassen. Das gibt gute Bewertungen, weil ja die Front so viel Energie abbaut und auf die Insassen weniger Belastung mitbekommen. Und man verkauft gleich wieder einen neuen Wagen, weil ja die Instandsetzung .... nur noch in Polen lohnt. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 16.11.2012 um 18:49 Uhr ]
  8. Hahahahahahah, der war gut! :lol: Gruß, Rolf
  9. Also bei meinem Smart (vorne 135 hinten 175) passiert es auch, dass der Wagen nach rechts gezogen wird und mit dem Vorderrad über die Führung hopsen will. Das liegt an den ungleichen Reifenbreiten, der 450 hat eine leicht versetzte Spur. Ich lasse den Wagen im Leerlauf ziehen und halte die Lendung gerade. Manchmal auch erst ein wenig nach links, damit der linke Vorderreifen von der Führung wegkommt und frei vor der Zugrolle / Zugschiene läuft. Man muss wirklich etwas aufpassen, sonst steht er quer. Mit der 175er / 175er Bereifung dürfte das Problem nicht so stark ausgeprägt sein. Gruß, Rolf
  10. Halt doch bitte mal eine Prüflampe an eine der Glühkerzen, ob da überhaupt "Saft" ankommt. Gruß, Rolf
  11. Was Du versuchen könntest, ist ein Getriebeölwechsel (mache ich bei meinem CDI alle 40.000), die Reinigung des Kupplungsaktuators (mit Kupferpaste die Pfanne des Ausrückhebels fetten und Aktuator sauber einstellen) und die Kontrolle aller Eletroanschlüsse am Getriebe (abziehen, mit weicher Messingbürste reinigen und mit Kontaktspray einsprühen) Arbeitsaufwand ca. 1 Stunde. Gruß, Rolf
  12. Ja, macht was her :lol: Gruß, Rolf
  13. Hallo und willkommen im Forum. Springt der Motor sofort an und läuft dann auch gleichmäßig und rund? Wie sieht es mit dem Ölverbrauch aus, bitte mal ganz genau nachmessen. Bei der Kombination 600er Motor und der angegebenen Laufleistung gibt es schnell eine Vermutung ... wenn es noch der erste Motor ohne Überholung ist. Gruß, Rolf -----------------
  14. Bei dem Baujahr dürfte es links im Fußraum sein. Such dort auch mal nach Feuchtigkeit, auch unter der Fußmatte. Die Windschutzscheibe wird gerne mal undicht und dann läuft Wasser direkt am Sicherungskasten vorbei. Gruß, Rolf
  15. Na ja, mir stellt sich gerade die Frage, ob die überhaupt an der ABS-Hydraulikanlage arbeiten sollten. Ich meine in Sachen "Verschlimmbesserung". Gruß, Rolf
  16. Hallo, leuchtet die gelbe Vorglühkontrollleuchte dauerhaft oder noch lange nach dem Start? (Glühkerze (n) defekt, Vorglührelais defekt oder ohne Kontakt) Ist nach dem Startversuch hinten mittig unter dem Motor eine Dieselpfütze? (Hochdruckpumpe undicht und baut beim Start keinen ausreichenden Druck mehr auf) Dreht der Anlasser schnell oder "gequält"? (Batterie defekt oder nicht ausreichend aufgeladen) Gruß, Rolf -----------------
  17. Triking

    Smart SUV

    Da sind nur wenig Fahrzeuge bei, die mir gefallen. Ein Vernunftauto wäre für mich z.B. der Panda 4x4, der bald auf dem Markt erscheint. Gruß, Rolf
  18. Wenn es zeitgleich mit dem Abschalten der Armaturenbrettbeleuchtung ist, kann es doch eigentlich auch nur ein Relais sein. Evtl. wird im Motorraum noch ein weiteres Teil abgeschaltet. Versuch doch mal, dass Geräusch näher zu lokalisieren. Also Motorabdeckung runter und nach dem Abschalten nach hinten huschen und horchen. Irgendwo muss es doch herkommen. Evtl. hast Du die Möglichkeit, mal die Batteriespannung bei der Sache zu verfolgen. Also Voltmeter an die Batterie hängen und warten, ob eine Veränderung auftritt. Gruß, Rolf
  19. Na ja, aber die Wasserpumpe für 750 Euronen? Gruß, Rolf
  20. Hallo, ca. 8 bis 10 Sekunden nach dem Ausschalten des CDI Motors schaltet sich auch das Relais der Motorsteuerung im Motorraum aus. Dieses "Klick" ist vollkommen normal. Das Relais wird halt stromlos gemacht und wird durch Federkraft zurückgezogen. Daher das Geräusch. Wenn direkt nach dem Abschalten des Motors noch ein lautes Geräusch zu hören ist, ähnlich eines meallischen Anschlagens, dann bitte mal die Motorlagererungen überprüfen. Der Motor ist in drei Gummilagern aufgehängt. Hinten zwei, vorne in der Mitte ein Lager. Es sind große Gummiaugen, in denen die Motorhalterungen verankert sind. Sind diese ausgeschlagen oder gerissen, kann die Melallhalterung in dem Ring (Auge) anschlagen. Man kann das recht einfach prüfen. Einfach am Motor feste wackeln. Also in vor und zurück schwingen. Man kann dann genau feststellen, ob der Motor anschlägt. Kommt das Geräusch von ganz hinten, dann kann es auch das Hitzeschutzbleich sein, welches am Auspuff ankickt. Das Hitzeschutzblech ist ist aus blankem Alu und kann bei Bedarf mit dem Finger zurückgbogen werden. Es ist butterweich. Gruß, Rolf PS: bei dem nachlaufendem Geräusch: Könnte es sein, dass der Lüfter vom Ladeluftkühler nachwuselt? ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 06.11.2012 um 11:10 Uhr ]
  21. Das stimmt. Sieht so aus, als wenn man den hohen Firmenrabatt kompensieren wollte. Da wäre es wirklich vom Verkäufer geschicket gewesen um Privatverkauf zu bitten, da schon ein besonderer Rabatt eingeräumt wird. Der genannte Betrag ist wirklich eine Beleidigung und keine besondere Wertschätzung für die selber verkauften Produkte. Denn was wird der Neue in wenigen Jahren dann noch wert sein, wenn der Gebrauchte so herunter gemacht wird? Also privat verkaufen oder weiterfahren. Gruß, Rolf
  22. Die Laufleistung ist zwar hoch, aber der Wagen sollte mindestens noch den Preis bei der Inzahlungnahme erzielen, den er auf dem freien Markt bringen würde. Im Normallfall ja sogar noch eine Ecke mehr, da ja der Verkäufer Interesse an dem Geschäft haben sollte. Nach so einem Angebot würde ich meinen Neuwagen an anderer Stelle kaufen und dann den Gebrauchten auch nicht in Zahlung geben. So kann man deutlich bessere Konditionen heraushandeln. Gruß, Rolf
  23. Das ist Vorschrift mit der gelben Rundumleuchte. Früher gabe es Aufkleber für die Heckscheibe mit dem Aufdruck "Anfänger" So werden andere Verkehrsteilnehmer für einer Gefahr im Straßenverkehr gewarn! :lol: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 04.11.2012 um 14:50 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.