Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Smart 451 84ps Umbau auf Wasserladeluftkühler
CDIler antwortete auf Smartrudl's Thema in Tuning-Fragen
Problem ist, wenn sich das ganze System erwärmt, dauert es auch lange bis die Temperatur des Wassers wieder runter ist. Der Gegenkühler muß schon gut im Wind stehen. Ist ja das Problem beim Smart Roadster Brabus mit erhöhtem Ladedruck. Da funktioniert der WLLK gut, aber nicht bei Dauereinsatz. Aufwand/Nutzen-Faktor ist im Smart nicht gegeben, finde ich mittlerweile. Das ist alles Spielkram bei einem Smart, auch wenn ich das ja alles selber durch habe. Wenn das Ding dann mal richtig schnell ist, ist es der hohe Schwerpunkt, der kurze Radstand und das schnell eingreifende ESP was den Spaß dämpft beim 451. -
Das dachte ich mir schon, daß Dich die bestehenden Beiträge nicht weiter bringen, genauso wie fünf Seiten weiterer Postings, sollten sie auch noch so qualifiziert sein, Deinen Horizont nicht erweitern werden! 🙄 Es gibt immer zwei Möglichkeiten, Ross oder Reiter! 🙂 Daß die Codierung bzw. Synchronisation weg ist, das erkennst Du daran, daß der Smart neunmal blinkt und keine weitere Reaktion zeigt! Mit der Synchronisation ist jetzt nix mechanisches wie im Getriebe gemeint! 😉 Aber das glaubst Du ja ohnehin wieder nicht! 😇
-
Moin, sehr geehrter MMDN, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken: Es gibt im Leben ja nun vielerlei Dinge, die aufgrund von Vorschriften nun so sind, wie sie sind (und früher mal anders und oft wirkungsvoller und zufriedenstellender für den Anwender waren, nicht nur Sitzheizungen in Kraftfahrzeugen.....). Ich habe das mit der enttäuschenden Leistung der serienmäßigen Sitzheizungen in Firmenwagen (F...d Transit) auch schon festgestellt..... Für die begrenzte Leistung könnte es aber doch Gründe geben. Gibt es da vielleicht entsprechende Anforderungen im Hinblick auf elektrotechnische Erfordernisse (Verträglichkeiten/ mit der sonstigen Ausstattung wie z.B. (Seiten-)Airbags oder der EMV (elektrotechnischen Verträglichkeitsprüfung bzw. deren Erfordernisse.....). Außerdem sind bei besetzten Sitzen doch in den zu erwärmenden Bereichen (der menschlichen Körper) auch Organe der Blutbildung und der Fortpflanzung in räumlich enger Nähe vorhanden..... Könnten da elekrtrisch durchflossene Leiter (mit ihren Magnetfeldern) biologische Nachteile mit sich bringen ? Insbesondere, wenn diese nicht "amtlich zugelassen" und in diesen Hinsichten geprüft und zugelassen (auf die diversen Verträglichkeiten ) sind ? (Also "unbedarft" und ungeprüft "getunt" ?). Nicht hauen (habe solche Vorschriften nicht gemacht, falls es sie doch geben sollte, was ich durchaus für möglich halte.....). mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
- Heute
-
Moin @Smartyyy, bei der Menge an alten ZEE Smarties die in deinem Besitz sind, solltest du dir einen Vorrat an Roh-Schlüssel HIER KLICKEN für den 450 beim Chinamann per Erstbestellung (nur dann gibt es den Rabatt) besorgen. Dann machst du einen Termin mit einem freundlichen Forumsuser der eine Stardiagnose besitzt und bereit ist vorbeizukommen und lernst bei allen Smarties mindestens zwei Schlüssel an - somit brauchst du dir keine Sorgen mehr zu machen, falls ein Schlüssel mal nicht funktioniert. Achte bei der Bestellung darauf das Bild mit Schlüssel und Elektronik zu wählen Gruß Marc
-
Die Hälfte der Leitungen stimmt nicht ganz, die Anzahl der Leitungen bleibt gleich, nur der Querschnitt der Zuleitung wäre etwas größer. Ok, mehr Kupfer wäre es schon. 🙂 Dafür würde ich als Kunde noch ein paar Kupferpfennige springen lassen! 😉
-
Dafür ist aber auch immer gleich die komplette Sitzheizung eines Sitzes ausgefallen, wenn sich irgendwo in einer der beiden Matten eine Unterbrechung ergeben würde.🥺 Bei einer Parallelschaltung beider Matten würde zumindest eine der beiden noch Funktionieren, entweder Sitzfläche oder Rücken.🙂 Meines Wissens ist auch die originale Sitzheizung in Parallelschaltung ausgeführt!😉
-
Wäre schön zu erfahren warum das Ufo danach nicht mehr wollte. Würde mich nicht wundern wenn irgendein "Assistent" nen paar Meter vor dem vermeintlichen Aufprall noch irgendwo die Notbremse geschmissen hat. Der Notbrems Assi ist bei unserem schon mehrfach Sauer aufgestoßen ohne erkennbaren Grund.
-
Natürlich macht die Reihenschaltung sinn. Du legst nur die Hälfte der Leitungen zum Sitz, Kupfer ist teuer. Im Auto wird an fast nix mehr gespart wie am Kupfer.
-
Stimmt, das ist mir auch aufgefallen. Wenn der zweite Einbauplatz bestückt werden würde, könnte man die zweite Matte daran anschließen. Warum sind die eigentlich in Reihe geschaltet? 🤔 Das macht doch gar keinen Sinn?
-
Gerade daran siehst Du ja, daß der Schlüssel neu auf den Smart programmiert werden muss! 🙂 Wenn sich gar nix tun würde, wenn Du auf den Knopf drückst, gäbe es die Möglichkeit, daß mit den Batterien oder Kontakten im Schlüssel etwas nicht in Ordnung wäre und der Schlüssel gar nix sendet, aber so arbeitet der Schlüssel, sendet sein Signal, der Smart empfängt es, aber versteht es nicht! Deshalb das 9x Blinken. Der Schlüssel sendet ja aus Sicherheitsgründen nicht immer das genau gleiche Signal, sondern das ändert sich mit dem sogenannten Rolling Code bei jeder Betätigung. Dazu ist aber zwischen dem Smart und dem Schlüssel eine gewisse Synchronisation erforderlich. Wenn diese wie bei Dir jetzt nicht mehr gegeben ist, dann spricht der Schlüssel den Smart noch an, das siehst Du ja an den Blinkern, aber der Smart versteht ihn nicht, weil die Synchronität nicht mehr gegeben ist! Dies führt dann zu dem neunmaligen Blinken. Der Smart fühlt sich angesprochen, versteht aber das Kommando nicht und teilt dies durch das neunmalige Blinken mit!
-
Jackpot! 😁 Mit nur einem Schlüssel fährt man auch nicht rum! 🙄 Wie oft muss ich das denn jetzt noch schreiben? Der Schlüssel muss mit der StarDiagnose neu an den Smart angelernt werden. Und zwar am Fahrzeug, weil Du den Smart ja nicht mehr bewegen kannst! Das kann aber Dein 14.- Euro Diagnosekomposter bestimmt auch, oder? 🤔 Warum hast Du denn die Batterien getauscht? Hattest Du vorher schon Probleme? 🤔
-
Ich sehe als Engstelle am ehesten die Leiterbahnen auf der Platine. Ich sehe eine charmante Möglichkeit die Strombelastbarkeit bei kurzzeitiger Belastung zu verdoppeln und bei längerer Belastung zumindest auf das 1,4 fache zu vergrößern. Die Platinen haben einen zweiten unbestückten Kanal. Du könntest den zweiten Leistungsschalter nachbestücken und die zwei Heizmatten pro Sitz einzeln an die zwei Kanäle verkabeln. Als erstes würde ich aber mal messen wieviel Strom im aktuellen Zustand tatsächlich fließt.
-
Moin zusammen, ja bei anderen Handys ist es das selbe, zumindest bei anderen iPhones. Hätte am liebsten das Highline behalten aber es führt wohl kein Weg an einem anderen vorbei. Ist einfach nur nervig 🫠, wollte den Wagen so gut es geht im Originalzustand halten. Die älteren Kenwood scheinen auch ein ähnliches Displayfomat zuhaben, wie das Bosch, sodass man zumindest die Blende noch nutzen kann. Schaue ich mir mal an. Danke euch & Grüße Jay
-
Smartyyy folgt jetzt dem Inhalt: Nach Batt.wechsel im Schlüssel WFS
-
450 Cabrio 1999, kein Ersatzschlüssel vorhanden. Nach Batt.wechsel des 1-Knopf-Schlüssels, WFS entriegelt nicht mehr. Türen sind offen, aber ĺassen sich nicht mehr per FB schließen. Zündung geht an mit allen Kontrolleuchten, aber die WFS entriegelt nich bei Druck auf den Knopf. Habe viele Kommentare dazu gelesen. Aber all das bringt mich jetzt nicht weiter. Woran sehe ich, ob die Codlerung wirklich weg ìst ? Habe im Schlüssel nun die korrekten CR 2016 Batterien mit jeweils 3.1 Volt. Wenn ich am oder im Fzg nun den Schlüsselknopf drücke, blinken alle Blinker 9x, trotz voller Schlüssel-Batterien. WFS - Klick zur Entriegelung, kommt aber nicht. Ist also die Codierung mit Sicherheit weg, trotz blinken der Blinker ? Anmerkung: Das Fzg. ist ziemlich vereist....
- Gestern
-
Das wird die MB Werkstatt schon herausfinden denke ich wohl, aus der Ferne auf Basis dieser Infos pures Kaffeesatz lesen. Ließ sich der Wagen nach dem Vorfall noch rollen, oder war er festgebremst ohne daß die Fußbremse betätigt war? Fiel Dir irgendwas ungewöhnliches am Bremspedal während(nach der Bremsung auf? Konntest Du N noch einlegen?
-
Das wird der NEC/Renesas µPD166007 sein. Klick für Datenblatt. Ein ziemlich alter High-Side-Switch. Kann 30 Ampere, also keine Sorge. R on typ. 8 Milliohm. Beachte daß die Leistung der Heizmatten auf das vierfache steigt.
-
Smart 451 84ps Umbau auf Wasserladeluftkühler
Funman antwortete auf Smartrudl's Thema in Tuning-Fragen
Naja, mit dem höheren Füllgrad kommt ja auch mehr Leistung. Zumindest beim Ottomotor. Und da wird sie mit der Drosselklappe wieder weggeregelt. Der um ca. 10% höhere Verbrauch im Winter hat im Wesentlichen eine andere Ursache, die leicht übersehen wird: Die Luft ist dicker und damit auch der Luftwiderstand. Da der aber den größten Teil des Fahrwiderstandes ausmacht, steigt der Verbrauch in gleichem Maße. -
Kupplungsschleifpunkt programmieren (Fehler)
smart45005 antwortete auf Misterx31's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo hab mal deine Werte mit meinen verglichen die ich mir mal aufgeschrieben habe. Also bei mir ist DWS 903 N wie bei dir aber Inkrementsensor 5820 ist der 1 Gang und das passt nicht zusammen. Dort müsste 5909 für N stehen. Also entweder falsch ausgelesen oder tatsächlich falsch und dann gibts auch keine Freigabe zum losfahren. Schau mal nach ob sich die Werte verändern wenn du im Stand ohne laufenden Motor N 1 2 schaltest. Wenn ja dann stell sie hier ein Dieser Wert ist der oberste Grenzwert laut DAS 787...1004 Bei mir mit neuer Kupplung 817 Also in meinen Augen auch grenzwertig -
Kupplungsschleifpunkt programmieren (Fehler)
MMDN antwortete auf Misterx31's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich rede nicht vom Stempel des Aktuators, der bei Dir nur 2mm vor und zurück fährt, sondern von dem Hebel auf der Kupplung, der durch den Aktuator betätigt wird. Das Teil mit der Pfanne welches Du siehst wenn Du in das Loch reinschaust, wo der Aktuator gegen drückt. Wenn dieser Hebel durch einen fehlerhaften Einbau der Kupplung blockiert, könnte das der Grund gewesen sein, warum bei Dir die Zähne des Aktuators abgeschert sind. ...und hört doch bitte auf der KI zu glauben. Das wird noch mal der Untergang der Menschheit werden. -
MMDN folgt jetzt dem Inhalt: Sitzheizung "tunen"
-
Hallo liebe Community, ich habe in meinem Cabrio eine Sitzheizung aus dem Zubehör nachträglich eingebaut, bin aber mit der Heizleistung überhaupt nicht zufrieden. Die braucht Ewigkeiten um mal richtig warm zu werden. Beide Heizmatten (Sitz und Rücken) sind in Reihe geschaltet und ich habe nun die Idee, die Heizmatten parallel zu schalten, so dass jede Heizmatte nicht mit 6V sondern mit 12V befeuert wird. Dazu muss ich die Elektronik ändern und der Leistung angepasste MOSFET austauschen. Leider kann ich nicht herausfinden, was das für ein MOSFET ist. Zum einen hat dieser 5 Anschlüsse statt erwarteten 3 und die Beschriftung bringt mich auch nicht weiter, da ich in den diversen Elektronik-Kompendien keine Unterlagen zu den Teil finde. Hier hört mein Fachwissen ohne passende Dokumentation nun auf. Daher die Frage an einen Elektronik-Spezialisten, was das für ein 5-poliger IC ist. Messtechnisch gehen die Anschlüsse an den Stecker zu den Heizmatten. Beschriftet ist das Ding mit "66007", "53" und "6". Leider ist die Beschriftung nicht mehr 100%ig zu erkennen, da darauf eine Wärmeleitpaste drauf geklatscht war. Ziel ist es, den Chip gegen einen leistungsfähigeren auszutauschen, damit dieser mit dem höheren Strom der Parallelschaltung klar kommt. Ein Austausch gegen eine andere Ansteuer-Elektronik kommt erst mal nicht in Frage, da diese Sitzheizung sehr schöne verchromte, 7-stufige Drehschalter hat die genau in den Rahmen des Zigarettenanzünders passen.
-
Kupplungsschleifpunkt programmieren (Fehler)
Ahnungslos antwortete auf Misterx31's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das hast Du doch aber mit der Kupplung ausgetauscht, oder? 🤔 -
Kupplungsschleifpunkt programmieren (Fehler)
Misterx31 antwortete auf Misterx31's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
spricht beides dafür. ...am Ausrückhebel ist nix blockiert...alles leichtgängig, aber ich weis was du meinst und den defekten Aktuator hab ich ja jetzt ersetzt... ChatGPT sagt, es könnte ua. auch ein defektes Ausrücklager sein....dann hab ich aber den Jackpot -
Smart 451 84ps Umbau auf Wasserladeluftkühler
Bikerchris antwortete auf Smartrudl's Thema in Tuning-Fragen
Ist richtig, allerdings bekommt man die Ansaugluft mit nem Wasser -LLK etwas weiter runter gekühlt. Wie viel es nun wirklich ist zeigt sich in der Praxis. Je kälter die Ansaugluft desto höher der Füllgrad im Zylinder. Aus dem Grund verbrauchen Autos im Winter etwas mehr als im Sommer. -
Kupplungsschleifpunkt programmieren (Fehler)
Misterx31 antwortete auf Misterx31's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
🤣....hab ich wenigstens einmal was zu lachen gehabt, sonst ist alles zum 😭 hier... -
Kupplungsschleifpunkt programmieren (Fehler)
MMDN antwortete auf Misterx31's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Könnte es sein, dass der Ausrückhebel blockiert ist und sich nicht bewegen lässt? Der Abbruch des Anlernvorgangs der Kupplung und folgendes spricht beides dafür.
