Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch     

  1. Letzte Stunde
  2. Sind glaube ich Zubehör gewesen zum drüber Kleben. So 2006 rum gab's gefühlt jedes Teil am Smart nochmal als Zubehör.
  3. Heute
  4. Guten Morgen zusammen, ich habe in meinem 451er das Bosch Highline Navi Serie 2 und habe Verbindungsprobleme mit meinem iPhone 15 Pro: Beide Verbindungen werden aufgebaut Telefon und Sound. Sound funktioniert einwandfrei und spiel stundenlang ab. Beim Telefon verbindet es sich, ich kann auch auf die Kontakte, Telefonlisten & Co zugreifen. Jedoch bricht die Verbindung bei Telefonaten nach 30-60Sek ab, aber nur die Telefonleitung, Sound funktioniert weiterhin problemlos und wird auch nicht ausgeworfen. Habe bereits die letzte Softwareversion: 12/23 drauf. Hat jemand ne Idee was man noch machen könnte? Danke euch & Grüße Jay
  5. ich habe das Teil bei einem 450er Benziner Bj 2002 schon einfach so getauscht und der fuhr einwandfrei da ist meist der Gang in dem es ausgebaut wurde anderst als der vom Wagen in den es eingebaut und in einem anderen Gang abgestellt wurde. generell kann man die Gänge aber immer mit der SDansteuern und überprüfen
  6. Gab es nicht mal für den 450'er die Türinnengriffe aus Vollmetall ? Kann mich erinnern sowas irgendwo gesehen zu haben. Oder kann man die verchromen mit Sprühtechnik irgendwie (da kein Metall)?
  7. Gestern
  8. Innen ist ja klar ..aber das Gehäuse ist zugeklebt
  9. Hallo @hedwig, danke, solche Beiträge mache ich auch für mich selbst um in Jahren mal nachschlagen zu können wenn ich solch eine Arbeit wiederholen muss 😉 Ds ist eine gute Frage mit dem O-Ring, die jemand anderes beantworten müsste da ich mich mit O-Ringen nicht auskenne. Da gibt es ja einige. Ich glaube man muss nur einen einbauen, der hitzebeständig ist. Silikon wäre da wohl vorzuziehen und eingeschmiert würde er auch nicht abscheren beim einbau, wie es wohl beim zusammenbau im Werk geschehen ist wie man an dem einen Bild erkennen kann. Es ist eh fast eine Passung das ganze Ventil wenn man es reinschiebt, somit hat der o-Ring nicht viel abzudichten mMn. Gruß
  10. Anscheinend wird das in Zukunft bei den Kugeln immer mehr angebracht sein. Ich weiß mittlerweile schon von 3 Teilen, die es nicht mehr gibt und auch nicht mehr hergestellt werden: 1. die Klemmwinkel links von den Seitenfensterrahmen hinten beim Coupé, 2. die oben genannte Klemme der Einspritzdüse und wie ich eben noch lesen musste der Drehwinkelsensor vom Getriebe. Letzteres kann ich nicht verstehen, da das Teil ein Verschleißteil ist.
  11. Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Habe die "Schraube" , A003 990 29 12, (Dehnschraube Pratze Injektor an ZK) und "Dichtring, Sonderform" , A611 017 00 60, (Kupferdichtung Injektor an ZK) am 27.01.2023 noch problemlos für wenige Euro am MB-Teiletresen bekommen... Falls diese Teile dann irgendwann (zeitnah ?) ersatzlos entfallen sollten.....und wirklich nix aus benachbarten Baureihen passen (oder passend gemach werden) sollten.... hat da jemand schon Alternativen "ausprobiert" bzw. "in Sicht" ? Oder doch Vorräte anlegen......??? mit freundlichen Grüßen verbleibt Hedwig
  12. Leider nein, die sind speziell Smart. Die Teile von anderen Mercedes sind ganz anders und passen nicht.
  13. Vielen herzlichen Dank!!! Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass das Aktivieren der Schaltpaddles vor der Installation (also ohne Erfolg) später bei der eigentlichen Installation einen Fehler auslöst und man dann zum Smart Center gehen muss, um den Fehler löschen zu lassen... Ich werde morgen hingehen. Falls es dann immer noch nicht funktioniert, kann ich dank Ihnen den originalen Kabelbaum bestellen! Nochmals vielen Dank! Ich halte Sie auf dem Laufenden, falls meine Geschichte für jemanden von Interesse ist… 😁 Mit freundlichen Grüßen, DedenK.
  14. Hallo @DedenK, hast du mal diesen Anbieter probiert HIER KLICKEN! Gruß Marc
  15. Guten Abend, Ich bin Franzose und spreche kein Deutsch, daher benutze ich ChatGPT, um diese Nachricht zu übersetzen … bitte entschuldigen Sie also, falls Ihnen manche Formulierungen seltsam vorkommen … 🙂 Ich habe einen Smart Fortwo Passion von 2007 (Modell 451, zweite Generation) mit dem originalen Zwei-Speichen-Lenkrad. Im Internet habe ich ein Drei-Speichen-Lenkrad mit Schaltwippen gekauft, aber erst bei der Lieferung bemerkt, dass es ohne Schleifring und ohne Kabelsatz für die Schaltwippen verkauft wurde. Glücklicherweise ließ sich der Schleifring übertragen (das habe ich bereits gemacht). Meine Recherchen ergeben, dass ich den Kabelbaum A451 546 01 15 benötige, bei dem die Schaltwippen am gleichen Stecker wie die Hupe angeschlossen sind, da mein Fahrzeug von 2007 ist. Leider ist es bei Mercedes heute nicht mehr möglich, diesen zu bestellen, ebenso wenig wie das Modell A451 540 52 05 für Fahrzeuge ab 2010, bei dem die Schaltwippen am gleichen Stecker wie der Airbag angeschlossen sind. Ich habe jedoch in einem Blog gelesen, dass man die beiden Stecker der Schaltwippen von der Airbag-Steckverbindung auf die Hupen-Steckverbindung übertragen kann. Die einzige heute noch erhältliche Referenz ist A451 540 96 05, die offenbar für Fahrzeuge ab 2018 vorgesehen ist. Da die Verkabelung der Hupe jedoch nicht ganz identisch ist (eines der Kabel hat einen sternförmigen Metallring statt einer Art „V“, das im Lenkrad einrastet), habe ich aus diesem Kabelbaum die beiden kleinen Verbindungskabel zu den Schaltwippen entnommen und sie an den Stecker meines originalen Kabelbaums angeschlossen, der nur die Hupenverkabelung enthält. Ich habe diese beiden Kabel genau an die Positionen gesetzt, an denen sie sich auch im Stecker des bestellten Kabelbaums A451 540 96 05 befanden, in derselben Reihenfolge; außerdem bestätigten mir Fotos des Kabelbaums A451 546 01 15, den ich eigentlich benötige, die richtige Platzierung: Von links nach rechts sind die ersten beiden Slots für die Hupe belegt, der dritte und der fünfte (von insgesamt sechs, wobei der vierte leer bleibt) sind für die Schaltwippen belegt. Trotz eines Besuchs im Smart Center, wo die Schaltwippen (vor dem Einbau) im Steuergerät aktiviert wurden, funktionieren sie jedoch nicht! Haben sie möglicherweise zwischen dem Kabelbaum A451 546 01 15 und dem Kabelbaum A451 540 96 05 die beiden links/rechts-Leitungen vertauscht, und würden die Schaltwippen funktionieren, wenn ich sie umdrehe? Oder wurde die interne Konfiguration der Verkabelung komplett überarbeitet, sodass es – egal was ich mache – niemals funktionieren wird, die Schaltwippen mit diesem Kabelsatz aus dem Modell A451 540 96 05 anzuschließen? Es ist auch möglich, dass der Einbau nach der Aktivierung einfach einen Fehler im Steuergerät verursacht hat, den ich bei Mercedes löschen lassen muss. Ich werde morgen dorthin fahren… Vielen herzlichen Dank, DedenK.
  16. Die originale Bestellnummer lautet Q0003254V009000000 Versucht mal euer Glück! 😉 Manche Gangster mit bekanntem Namen in der Smart-Szene verlangen schon für einen Gebrauchten 180.- Euro 😮, wie daneben ist das denn? 🙄 Dem würde ich nicht mal ne Flasche Mineralwasser abkaufen! 😡 Andere Anbieter verlangen da wesentlich geringere Preise für ihe gerauchten Teile.
  17. Dann bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als die 3 Punkte zu vermessen, an denen der Motor aufgehängt ist. Ich denke mal, dass es um die Befestigung der "Zweckentfremdung" geht.
  18. Dann werde ich meinen neuen, noch eingeschweißten DWS wie meinen Augapfel hüten.
  19. Also meines Wissens gibt es den weder für Geld noch für gute Worte, denn er ist neu nicht mehr lieferbar!
  20. Hallo freut mich das du nicht unters Auto griechen musstest und die Kiste wieder fährt.
  21. Dann erkläre ich es Dir. Ein DWS ist nichts anderes wie ein Potentiometer, welches bei der Herstellung Toleranzen in den Widerstandswerten unterliegt. Wechselst Du diesen an einem Getriebe, so kann es sein, dass die abgespeicherten digitalisierten Widerstandswerte im Motorsteuergerät nicht mehr mit denen des neuen Drehwinkelsensors übereinstimmen. Im schlimmsten Fall weiß das MSG nicht, welcher Gang gerade eingelegt ist, weil die Widerstandswerte des Sensors nicht mit der "Tabelle" im MSG übereinstimmt. Und *ZACK* drei Balken im Display. Deshalb muss man einen neuen DWS im MSG über die SD neu anlernen, damit die "Tabelle" wieder aktuell ist. Nix anderes passiert auch wenn Du ein Getriebe wechselst. Da hast Du auch einen neuen/anderen DWS, der angelernt werden muss. Nein, der ist innen offen und mit einem O-Ring gegen das Getriebe abgedichtet. Was macht Dich da so sicher? Das Ding ist ein Verschleißteil und die Widerstandsbahnen nutzen sich mit der Zeit ab. Ich hatte so einen defekten DWS, guckst Du hier. Das scheiß Ding kostet neu mittlerweile über 100€
  22. Gesundheitlich gute Besserung und mit dem Motor drück ich dir die Daumen Lg Max
  23. ja... dumm nur das das Zeug nach ner weile verklumpt. Es gibt in der Industrie sinnvolle Anwendungen ... aber nicht beim Smart. Da gibt es andere und bessere Mittel.
  24. ...Kupferpaste ist elektrisch leitend ....nicht gut 😭
  25. ...na dann muss ggf. ein neuer her, aber erst mal sehen was nächste dann passiert wenn der Aktuator verbaut ist....und zu der Öffnung wo der Stößel rein geht, das hat man beim 451er besser gelöst...aber viel Dreck landet da bisher auch nicht drin. Bei Kupplungswechsel war alles trocken und nicht verölt..von daher keine Panik und zur Not sind unterhalb zwei kleine Ablauföffnungen hab ich gesehen..
  26. es gibt Idioten die fetten ja alles was nicht bei 3 aufem Baum ist mit Kupferpaste. Natürlich dann auch das innere von dem armen Ding. Und wundern sich dann dass es ausfällt nach einer gewissen Zeit. Wenn dann nur mit der entsprechenden Paste ..Fett .. für solche Schleifbahnen. Mit nichts anderem.
  27. nein ... da gibts nix zu reparieren. Ich habe so einen mal geöffnet... um zu guge wies do drinn aussieht. Habe den wieder verschlossen und Verklebt. Aber verwenden würde ich den langfristig nicht
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.