Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch     

  1. Letzte Stunde
  2. 450 Cabrio 1999, kein Ersatzschlüssel vorhanden. Nach Batt.wechsel des 1-Knopf-Schlüssels, WFS entriegelt nicht mehr. Türen sind offen, aber ĺassen sich nicht mehr per FB schließen. Zündung geht an mit allen Kontrolleuchten, aber die WFS entriegelt nich bei Druck auf den Knopf. Habe viele Kommentare dazu gelesen. Aber all das bringt mich jetzt nicht weiter. Woran sehe ich, ob die Codlerung wirklich weg ìst ? Habe im Schlüssel nun die korrekten CR 2016 Batterien mit jeweils 3.1 Volt. Wenn ich am oder im Fzg nun den Schlüsselknopf drücke, blinken alle Blinker 9x, trotz voller Schlüssel-Batterien. WFS - Klick zur Entriegelung, kommt aber nicht. Ist also die Codierung mit Sicherheit weg, trotz blinken der Blinker ? Anmerkung: Das Fzg. ist ziemlich vereist....
  3. Gestern
  4. Das wird die MB Werkstatt schon herausfinden denke ich wohl, aus der Ferne auf Basis dieser Infos pures Kaffeesatz lesen. Ließ sich der Wagen nach dem Vorfall noch rollen, oder war er festgebremst ohne daß die Fußbremse betätigt war? Fiel Dir irgendwas ungewöhnliches am Bremspedal während(nach der Bremsung auf? Konntest Du N noch einlegen?
  5. Das wird der NEC/Renesas µPD166007 sein. Klick für Datenblatt. Ein ziemlich alter High-Side-Switch. Kann 30 Ampere, also keine Sorge. R on typ. 8 Milliohm. Beachte daß die Leistung der Heizmatten auf das vierfache steigt.
  6. Naja, mit dem höheren Füllgrad kommt ja auch mehr Leistung. Zumindest beim Ottomotor. Und da wird sie mit der Drosselklappe wieder weggeregelt. Der um ca. 10% höhere Verbrauch im Winter hat im Wesentlichen eine andere Ursache, die leicht übersehen wird: Die Luft ist dicker und damit auch der Luftwiderstand. Da der aber den größten Teil des Fahrwiderstandes ausmacht, steigt der Verbrauch in gleichem Maße.
  7. Hallo hab mal deine Werte mit meinen verglichen die ich mir mal aufgeschrieben habe. Also bei mir ist DWS 903 N wie bei dir aber Inkrementsensor 5820 ist der 1 Gang und das passt nicht zusammen. Dort müsste 5909 für N stehen. Also entweder falsch ausgelesen oder tatsächlich falsch und dann gibts auch keine Freigabe zum losfahren. Schau mal nach ob sich die Werte verändern wenn du im Stand ohne laufenden Motor N 1 2 schaltest. Wenn ja dann stell sie hier ein Dieser Wert ist der oberste Grenzwert laut DAS 787...1004 Bei mir mit neuer Kupplung 817 Also in meinen Augen auch grenzwertig
  8. Ich rede nicht vom Stempel des Aktuators, der bei Dir nur 2mm vor und zurück fährt, sondern von dem Hebel auf der Kupplung, der durch den Aktuator betätigt wird. Das Teil mit der Pfanne welches Du siehst wenn Du in das Loch reinschaust, wo der Aktuator gegen drückt. Wenn dieser Hebel durch einen fehlerhaften Einbau der Kupplung blockiert, könnte das der Grund gewesen sein, warum bei Dir die Zähne des Aktuators abgeschert sind. ...und hört doch bitte auf der KI zu glauben. Das wird noch mal der Untergang der Menschheit werden.
  9. Hallo liebe Community, ich habe in meinem Cabrio eine Sitzheizung aus dem Zubehör nachträglich eingebaut, bin aber mit der Heizleistung überhaupt nicht zufrieden. Die braucht Ewigkeiten um mal richtig warm zu werden. Beide Heizmatten (Sitz und Rücken) sind in Reihe geschaltet und ich habe nun die Idee, die Heizmatten parallel zu schalten, so dass jede Heizmatte nicht mit 6V sondern mit 12V befeuert wird. Dazu muss ich die Elektronik ändern und der Leistung angepasste MOSFET austauschen. Leider kann ich nicht herausfinden, was das für ein MOSFET ist. Zum einen hat dieser 5 Anschlüsse statt erwarteten 3 und die Beschriftung bringt mich auch nicht weiter, da ich in den diversen Elektronik-Kompendien keine Unterlagen zu den Teil finde. Hier hört mein Fachwissen ohne passende Dokumentation nun auf. Daher die Frage an einen Elektronik-Spezialisten, was das für ein 5-poliger IC ist. Messtechnisch gehen die Anschlüsse an den Stecker zu den Heizmatten. Beschriftet ist das Ding mit "66007", "53" und "6". Leider ist die Beschriftung nicht mehr 100%ig zu erkennen, da darauf eine Wärmeleitpaste drauf geklatscht war. Ziel ist es, den Chip gegen einen leistungsfähigeren auszutauschen, damit dieser mit dem höheren Strom der Parallelschaltung klar kommt. Ein Austausch gegen eine andere Ansteuer-Elektronik kommt erst mal nicht in Frage, da diese Sitzheizung sehr schöne verchromte, 7-stufige Drehschalter hat die genau in den Rahmen des Zigarettenanzünders passen.
  10. Das hast Du doch aber mit der Kupplung ausgetauscht, oder? 🤔
  11. spricht beides dafür. ...am Ausrückhebel ist nix blockiert...alles leichtgängig, aber ich weis was du meinst und den defekten Aktuator hab ich ja jetzt ersetzt... ChatGPT sagt, es könnte ua. auch ein defektes Ausrücklager sein....dann hab ich aber den Jackpot
  12. Ist richtig, allerdings bekommt man die Ansaugluft mit nem Wasser -LLK etwas weiter runter gekühlt. Wie viel es nun wirklich ist zeigt sich in der Praxis. Je kälter die Ansaugluft desto höher der Füllgrad im Zylinder. Aus dem Grund verbrauchen Autos im Winter etwas mehr als im Sommer.
  13. 🤣....hab ich wenigstens einmal was zu lachen gehabt, sonst ist alles zum 😭 hier...
  14. Könnte es sein, dass der Ausrückhebel blockiert ist und sich nicht bewegen lässt? Der Abbruch des Anlernvorgangs der Kupplung und folgendes spricht beides dafür.
  15. Vergiss doch endlich mal den Bremslichtschalter! 🙄 Da hat eher die Kopfstütze des Beifahrersitzes etwas mit dem Problem zu tun als der BLS! 😉
  16. ...genau so ist das, sie kuppelt nicht ein.... ...vielleicht hätte ich den Satz mit dem "es wird kein Gang eingelegt" noch etwas preziser schreiben müssen....Gang ist schon drin, auf dem Display steht "R" und trotzdem kann man ihn noch rollen, das meinte ich damit, sprich die Kupplung kuppelt nicht ein ... ja, hab ich grad oben drüber schon geschrieben... ....heute ist es zu spät, zu dunkel...aber ich weiß was du willst und dass er ohne eingebauten Aktuator wegrollen würde....kein Kraftschluss, den Kupplung und Getriebe jetzt eigentlich haben müssten.... Kupplung brandneu von Sachs .... ...Ach du Sch**** , bleibt ja blos noch der Ausrückhebel übrig (wenn nicht Sensorsteuerungsgedöns oder so was banales wie der Bremslichtschalter) , aber was soll daran (Ausrückhebel) defekt sein ?
  17. Ja hatte ich bis der Motor nun defekt ist, aktuell ist der Motor zu Fismatec unterwegs, und wird dort begutachtet ich hatte auch alles getauscht, hatte aber immer Öl in einem Zylinder das mir die Zündkerze weg gebrannt ist. Hast du Harte oder weiche ruckler das merkt man schon das eine ist zuwenig Sprit das andere keine Zündung. Meine Software war bzw it von Fismatec und ich hatte ebenfalls im Vollsatbereicht immer wieder Ruckeln das bis zum Motorschaden immer Schlimmer wurde, auch ist mir aufgefalle das er am Anfang sehr gut regelte nach dem er wieder mehr Öl verbrauchte hat er auh wieder Sprunghaft die Leistung geregelt wie wenn das Wastegate klemmen würde , das ist aber bei mir alles neu und Leichtgängig, dieses komische regeln komt vom Öl das in der Druckregelung sich befindet. Aktuell warte ich auf den Bericht von Fismatec, was den der Schaden wirklich ist............... Auch konnte ich mit dem Delphi klar Loggen das die Zylinder immer wieder geklopft haben und der Motor zuviel Frühzündug bekommen würde. Auch waren die Einspritzdüsen mit bis zu 23ms viel zulange Offen eigentlich daueroffen und er ist wohl abgemagert.
  18. Das ist offensichtlich ein Widerspruch. Aber ich denke der Ahnungslose hats schon aufgelöst, die Gänge werden wohl eingelegt, aber die Kupplung nicht eingekuppelt. Leg doch mal den Rückwärtsgang ein. Schalte den Smart aus. Rollt weg? Dann bau doch mal den Kupplungsaktuator ab. Lösen und von der Kupplung wegschieben bis der Stößel lose ist sollte reichen. Stößel immer noch im Aktuator eingefahren? Ok! Smart nicht einschalten. Rollt er dann immer noch weg? Er darf dann nicht mehr rollen, weil ja der R drin ist und die Kupplung ist geschlossen wenn der Aktuator abgebaut oder gelockert ist. Wenn er doch noch rollt, dann kuppelt die Kupplung nicht ein. Die ist dann einfach defekt. Oder der Ausrückhebel. Theoretisch könnte es noch sein, daß das Getirebe in N steht, obwohl R angezeigt wird. Du kannst dann noch mal 1 ausprobieren. Aufgrund der Situation halte ich das aber für unwahrscheinlich. Vor allem weil das Anlernen der Gänge ja geklappt hat. Und wie der Ahnungslose schreibt, wenn R angezeigt wird, dann ist auch R drin.
  19. So, nach 10 Monaten zurück zum Thema (also nicht pro und contra E usw.) - und zwar ein Statusupdate: Der Wagen hat seither 24.000 km zurückgelegt, steht aktuell bei 64.000 Defekte: nix, keiner, nada Kundendienste: nach Vorgabe (Zündkerzen, Motoröl, Luftfilter und solchen Quatsch 😉) Reparaturen: keine Ausgetauscht / erneuert: Scheibenbremsen, Starterbatterie Unfälle: keiner Sonstiges: Ein Streifkratzer an einem Blumenkübel-Poller Reifen: Der Verschleiß ist für so ein kleines (schwaches) Auto bemerkenswert hoch. Also es rubbelt was weg. Vor dem anstehenden Winter von halblebigen Sommer- und nicht mehr ausreichenden Wintereifen auf Ganzjahresgummi gewechselt. Nicht ganz guten Gewissens, weil es dem EQ selbst mit guten Winterreifen doch an Anfahrtraktion mangelt. Beim kleinsten Raddreh regelt die Elektronik die Leistung weg. Anlässlich der Neubereifung wurde eine Achsvermessung gemacht. Angebl. sei da was schief abgelaufen. Naja, ok. Garantie: Als oller Schisser hab ich vor 11 Monaten eine Smart-Anschlussgarantie abgeschlossen. E-Reparaturen sind halt sauteuer. Aber wie es so ist mit Garantien: Hat man eine, braucht man keine (und umgekehrt). Der Wagen fährt zuverlässig, auch der 22-kw-Lader tut, was er soll. Als oller Schisser werd ich die Anschlussgarantie verlängern, auch wenn Smart frech hinlangt (405 Euro, letztes Jahr waren's noch 350). Support und Updates: Das Smart Assist Abo (oder wie das heißt) ist futsch und wird nicht fortgeführt. Ärgerlich, auch irgendwie typisch, aber verwindbar. Servicetechnisch ist der Wagen unter der Fuchtel von Emil Frey in Göttingen. Mein Eindruck aus der Ferne (da ich selbst bei Ulm bin): Kompetenter, aufmerksamer Laden, bisher keine Reibereien. Aber wo's in meinen Geldbeutel hineingeht, das weiß der Frey ganz genau! Allen hier gute Fahrt. Gruß!
  20. Wie steht denn der Bolzen des Aktuators in diesem Fall, ausgefahren oder eingefahren? 🤔 Wenn er ausgefahren wäre und bliebe, dann wäre dies ja die logische Folge davon. Das ausgefahren bzw. eingefahren bezieht sich jetzt auf die Sicht des Aktuators!
  21. Dazu sage ich jetzt mal nix, weil ich das aus der Ferne nicht beurteilen kann!
  22. Das ist auch meine Vermutung....die Kupplung ist neu und auch richtig verbaut (ohne wenn und aber! ) ...dann bliebe ja nur noch der Ausrückhebel ??? oder wie siest du das ?
  23. Das ist die falsche Formulierung! Wenn das "R" im Display steht, dann ist der Rückwärtsgang im Getriebe auch eingelegt. Die Kupplung kuppelt allerdings nicht ein!
  24. Dann wird durch die Kupplung keine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe hergestellt! Das Getriebe selbst funktioniert einwandfrei, aber die Kupplung nicht! Es wird nicht eingekuppelt. Deshalb fährt er nicht an und kann trotz eingelegtem Rückwärtsgang noch geschoben werden bzw. rollen. Die Kupplung bleibt in ausgerücktem Zustand.
  25. ...NEIN, tut er nicht.....auch bei abgestelltem Motor wird kein Gang eingelegt, parke immer mit "R" ....jetzt rollt er weg 😭
  26. Das deute ich jetzt mal so, daß die Gangschaltung jetzt funktioniert. Zumindest anfahren sollte er. Somit kannst du dich jetzt auf die Kupplung konzentrieren.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.