Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
OK Danke, noch zwei dumme Fragen. 1. Wie bekomme ich die Teile raus? (YouTube war nicht sehr hilfreich.) Hebeln, womit? 2. Meckert der TÜV eventuell?
-
Sind die ständigen Kurzstrecken (ich fahre ausschließlich in der Stadt) eigentlich schädlich für den Akku? Verbrenner mögen das ja auch nicht.
-
Dem ist nichts hinzuzufügen. Auch das auf dem letzten Foto ist ein w5w Sockel welcher hier als "Stecker" ausgeführt ist.
-
Ich habe mit meinem 453 EQ seinerzeit im Winter bei Temperaturen im Minus zwischen 80 und 100km geschafft allerdings am Stück. Viel Kurzstrecke häuft natürlich die Heizphasen an, im Winter. Viele Heizphasen weniger Strom für die Fortbewegung. Fährt man das ganze am Stück muss der Innenraum nur einmal aufgeheizt werden und der Akku wird irgendwann durchs Fahren auch warm was wiederum die Reichweite stabilisiert.
-
Smart 450 Brabus - 16 Zoll Winterreifen / Felgen gesucht
SmartManI antwortete auf Max450Brabus's Thema in Biete / Suche / Tausche
Im Prinzip müssen alle anderen Felgen, die nicht im Zulassungsschein eingetragen sind bzw. in einem CoC-Papier angeführt sind, zusätzlich eingetragen werden. Der TE kann sich zumindest in diesen Listen ansehen, welche Felgen ihm gefallen würden, dann besorgt er sich die Gutachten zu den Felgen und dort steht dann ganz genau angeführt für welchen Smart die Felge zugelassen ist und falls es Auflagen gäbe, welche Auflagen das sind. Im Zweifel kann man ja auch bei der Behörde nachfragen ob eine bestimmte Felge eintragungsfrei ist oder nicht. Die können in der Datenbank nachsehen und Auskunft aus erster Hand erteilen. Eine allfällige Eintragung ist ja nur ein mehr ein „Formalakt“ sofern alle Auflagen erfüllt sind. Kostet auch nicht die Welt. - Gestern
-
beginner79 ist der Community beigetreten
-
Ja schon bisschen getestet und ich liege bei 25kwh/100km. Hoffe das wird im Sommer besser, oder schluckt die Klima auch so viel?
-
Ein Link sagt mehr als 1000 Worte! 😉 Hau drauf! 🙂
-
Danke erstmal, Hab ihn nochmal selbst fotografiert, sieht für mich etwas anders aus, bin aber auch ein Technikdepp.
-
Der Anschluss da auf dem Bild entspricht dem Sockel einer W5W Glassockel Lampe. Die sind in den Seitenblinkern nahezu aller Kfz der letzten 20 Jahre verbaut. Es wird passen.
-
Vermutlich auch paar mal gut rein getreten und getestet wie flott er los kommt. Ja dann kann das normal sein. Flotter und gleichmäßig mit Heizung auf der Autobahn liegt unserer bei 15,5kwh/100km. Ständig rein gelatscht stehen da auch 18kwh. Bei dir gingen da gut 30kwh durch. Lange Heizen nagt ordentlich an der Batterie, kräftig rein latschen ebenfalls. Die Batterie ist halt mal klein.
-
Der Schwede folgt jetzt dem Inhalt: EQ 453 Seitenblinker tauschen, Reichweite normal? und private nachrichten
-
Hallo Zusammen, (bin ich hier richtig?) habe mir einen EQ Bj. 8/23 mit 3000 Km zugelegt. Habe ihn voll geladen vom Händler bekommen. (Batteriekapazität 99%) Stelle jetzt fest, dass ich von 100% runter auf 16% genau 58 Km weit gekommen bin. Heizung natürlich an, auch Sitz/Lenkradheizung ne Zeit lang und nicht auf ECO nur Kurzstecken gefahren. Ist das normal?
-
Wo kann ich eigentlich mein Passwort ändern? Bin neu hier.
-
Schon mal danke. Ich schaue mal da rein.
-
Hallo Zusammen, habe mir einen EQ Bj. 8/23 zugelegt und möchte die Seitenblinker (LED) austauschen. Bevor ich jetzt die Alten raus fummel würde ich gerne eure Meinung hören. Ich befürchte nämlich, dass die Anschlüsse gar nicht passen, obwohl in der Beschreibung steht: "Smart Fortwo alle Baureihen/Modelle"
-
Moin, sehr geehrter Markus-s, sehr geehrte Forengemeinde ! Ein herzliches Willkommen hier im Forum ! Das Thema hatten wir hier vor kurzem erst. Der Thread/Faden dazu heißt "Smart 450-Einzelgewichte", (Suchfunktion). Wesentliches Ergebnis ist, daß es irgendwie nicht geht (von den Gewichten her) und auch keinen wirklichen Sinn macht. Und m.M.: "Moped-Autos" gibt es doch genug, auch in wirklich jedem Zustand (auch stark gebraucht für geringe Beträge.)..... Die eigentlichen Hürden sehe ich eher im Rechtlichen. Das Fahrzeug bräuchte doch für die Benutzung im öffentlichen Verkehr eine neue Betriebserlaubnis im Wege der Einzelabnahme (mit allen erforderlichen Prüfungen)....keine Ahnung, ob sich DAS lohnt.... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Hallo @Stefan Franke, hast du die Bedienungsanleitung gelesen und es exakt nach Anleitung gemacht? Nach dem vollständen Zurückfahren musst du noch einmal die Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten, damit sich das Heckteil von den Holmen löst. falls das Verdeck schief zieht läuft irgendetwas falsch und das Verdeck sollte nicht vor einer Reparatur geöffnet werden. Das Öffnen sollte immer bei laufendem Motor geschehen um Spannungseinbrüche zu vermeiden. Gruß Marc
-
Markus-s folgt jetzt dem Inhalt: Smart 450 45km/h Auto
-
Es gibt doch die 45 km/h Auto. Die dürfen nur 425 kg wiegen, maximal 6 KW haben. Die sind natürlich recht klumpig. Frage könnte man aus einem Smart 450 ein 45 km/h bauen. Habe gedacht, komplette Antriebseinheit raus und ein Aixam Forderachse mit Getriebe Motor hinten einbauen. Frage ist komme ich mit dem Gewicht hin, von 425 kg? Würde natürlich alles ausbauen, was nicht notwendig ist, Kühler vorne, Aufprallschutz vorne und hinten. ABS, alle Plastikverkleidungen unten u.s.w.. Wer weis, was so eine Karosserie vom Smart 450 wiegt?
-
Smart 450 Brabus - 16 Zoll Winterreifen / Felgen gesucht
RKI antwortete auf Max450Brabus's Thema in Biete / Suche / Tausche
Die Listen zeigen zwar die Felgen von Smart und Brabus für den 450. Sie geben aber leider nicht an welche davon am 450 Brabus ohne spezielle Abnahme gefahren werden dürfen. Das ist leider nicht so. Diese Räder sind, genauso wie die Coreline und Strikekine, nicht in der Betriebserlaubnis des Brabus enthalten. Zugelassen sind laut CoC eines 450 Brabus aus Baujahr 2005 folgende Rad/Reifenkombinationen: ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 205/45R16 77T AUF 6 1/2JX15H2/ET-1 ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 225/35R17 77T NUR IN VERB. M.MODIFI.HECKTEIL U. MODIFI.STOSSDAEMPFERGEHAEUSE AUF 8JX17H2/ET-15 ACHSE1 175/55R15 77Q M+S AUF 5JX15H2/ET30 U.ACHSE2 175/55R15 77Q M+S AUF 6JX15H2/ET-8 Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Rad/Reifenkombinationen vor Einführung des CoC auch im Fahrzeugbrief für den 450 Brabus ab Baujahr 2003 enthalten waren. Ich finde nur aktuell den entsprechenden Scan nicht in meinen Unterlagen. Wenn man andere Rad/Reifenkombinationen aus dem Hause Smart oder Brabus verwenden möchte, müssten diese per §21 (Einzelabnahme) legalisiert werden. Wer ganz sicher gehen möchte, kann bei einer der Prüforganisationen nachfragen, Die können in der zentralen Datenbank anhand der FIN nachschauen, welche Rad/Reifenkombinationen eingetragen sind (Zumindest der TÜV kann es) Auf deinen Fotos sind die "Starline" Felgen abgebildet diese haben die Reifengrößen 145/65R15 vorn und 175/55R15 hinten. Ob Dir ein Sachverständiger diese Bereifung am Brabus abnehmen würde, müsstest Du mit diesem abklären. Ich fürchte jedoch, dass das nicht möglich ist, denn es gibt die Regel, dass keine Bereifung schmaler als die kleinste Serienbereifung abgenommen werden kann. Demnach sind die vorderen Räder am Brabus nicht abnahmefähig, da dieser vorne serienmäßig mindestens 175er Reifen hat. So und jetzt ist genug Itüpferl gesch... @Max450Brabus, falls Du noch weitere Beratung haben möchtest, kannst Du, wie schon oben geschrieben, zu einem der Münchner Stammtische kommen. Gruß Ralf -
Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: und: M.M.n. eine gute Entscheidung. Mein Vorschlag zur Ausführung: "Minimalausstattung: Werkzeuge zum Lösen/Festziehen der Einfüll- und Ablaßschraube, ca. 1 Meter klarsichtiger Schlauch (Außendurchmesser so wählen, daß der gerade so in die Getriebe-Einfüllschraube hineingeht, kleiner Trichter, der gerade so an anderen Ende in den Schlauch passt), Gefäß zum Auffangen des alten Getriebeöles (z.B. alten seitlich aufgeschnittener 5-Liter-Kanister oder ähnlich...), ca. 2 Liter NEUES GETRIEBEÖL nach eigener Wahl, evtl. Dichtmittel für die Ablaß- und Einfüllschraube (z.B. Dirko HT oder Hylomar o.ä.m.). Einige Putzlumpen, Putztücher und Tüte/altes Zeitungspapier für das Verpacken verschmutzer Tücher..., ggf. noch TaLA bzw, Handweitleuchte...(vielleicht noch Käffchen oder Getränk und Kekse für eine kleine Pause...). Fahrzeug auf halbwegs ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Handbremse), Motor aus. (Hebebühne halte ich für entbehrlich, so man vom Körperbau und der Konstitution unter dem Heck des Wagens, arbeiten kann/mag...). Wie der @Ahnungslos schon schrieb: Zuerst die Öleinfüllschraube "anlösen" (denn, sollte man die ( aus welchen Gründen auch immer) nicht gelöst bekommen und hätte das Öl abgelassen, dann hat man ein Problem.....Beide Schrauben haben Rechtsgewinde, gehen also "Linksrum" Entgegen dem Uhrzeigersinn auf..... Aufgeschnittenen Auffangbehälter in Fallrichtung unter der Ablaßschraube positionieren, Ablaßschraube herausdrehen, nicht in das Gefäß fallen lassen !, Öl ablassen (kommt im Strahl, da Getriebe ohnehin belüftet ist, Menge ca. 1,5 - 1, 7 Liter). Einfüllschraube nun ganz herausdrehen , nicht fallenlassen. Beide Schrauben (Einfüll- und Ablaß-) säubern und zur Seite legen.... Nun den klarsichtigen Schlauch durch die geöffnete Motorklappe knickfrei bis kurz in die Einfüllschraube einschieben und oben (wo man gut einfüllen kann) den Trichter draufstecken (ggf. den Schlauch kürzen). Nun wäre Zeit für eine kleine Pause (Käffchen, Kekse), 5 Minuten reichen, damit das restliche Öl ablaufen kann. Ablaßschraube die letzten 1-2 Windungen vor dem Kopf "leicht" mit Dichtmittel bestreichen. Öl-Ablaß-Öffnung mit Putztuch säubern und unmittelbar die Schraube bis "gut handfest" eindrehen/festdrehen. (Hier gehen die Meinungen hinsichtlich der Verwendung von Dichtmitteln auseinander. Ich gehe da auf "Nr.Sicher"). Nun vorsichtig und langsam mit Geduld NEUES Getriebeöl einfüllen (Inhalt ca. 1,5 - 1,7 Liter). Den ersten Liter "einfach so". Dann "schluckweise" und immer wieder gucken an der Einfüllschrauben-Öffnung, ob Öl bis Unterkante der Öffnung "steht". Dazu den Schlauch ggf. mal kurz herausziehen. Wenn DAS dann so ist (Ölstand bis Unterkante Öl-Einfüll-Öffnung), Schlauch nach oben entnehmen und Öffnung des Schlauches sofort mit Putzlumpen verschliessen (tropft sonst noch nach). Öl-Einfüllschraube ebenfalls die letzten 1-2 Windungen vorm Kopf mit Dichtmittel bestreichen. Einfüllöffnung säubern und Schraube unmittelbar eindrehen und "handfest" anziehen. Getriebeaußenseite ggf. von anhaftendem Öl säubern. Der eigentliche Getrieb-Öl-Wechsel wäre damit erledigt. Nach einigen Tagen nochmal die Schrauben auf Dichtheit kontrollieren... Altes Getriebeöl in Sammelbehälter entsorgen oder (wenn man z.B. 2 einzelne Literflaschen neuen Getriebeöles gekauft haben sollte und auf den nicht eingefüllen Rest verzichten kann) in die Öl-Flaschen einfüllen und (bei uns hier kostenfrei im Kieler Raum) auf dem Recycling-Hof abgeben. Sollte man den Schlauch und den Trichter nicht mehr verwenden wollen, entsorgen in den Hausmüll. Zum "benötigten" Getriebe-Öl: Da gibt es "Glaubenskriege" und diverse Threads hier und auch Listen vom Hersteller (MB) zu freigegebenen Betriebsstoffen zu (kann man googeln, evtl. melden sich hier noch Spezialisten). Schlußendlich bleibt die Feststellung, daß der Smart 450 und 451 kein wirkliches Automatik-Getriebe haben, sonern ein automatisiertes SCHALTGETRIEBE.... (Und bitte mich nicht hauen (weil evtl. das Öl nicht in den vom Hersteller MB Listen als "freigegeben" aufgeführt ist): Ich verwende hier so alle 50 000 - 70 000 in 2 Smarts 450er cdi das: AVIA FE, 75 W 90, GL 4+. Bisher (beide Fahrzeuge haben deutlich über 200 000 km) erfolgreich und problemlos...... Das Öl ist für mich auch seeehr preiswert, da im 20-Liter-Gebinde und auch noch in der Verwendung für ganz andere Fahrzeuge hier.....). Sonstige Hinweise/Tipps: Man kann bei der Gelegenheit auch mal zur eigenen Erkenntnisgewinnung das ALTE ÖL mit dem NEUEN ÖL vergleichen (sehen, riechen, fühlen (zwischen den Findern reiben) und dann selbst beurteilen, ob das mit der "Life-Time-Füllung" so eine gute Idee ist..... Beim Leeren des Behälters mit dem alten Öl kann man auch mal drauf achten, ob sich darin Metallabrieb befindet, auch mal mit der Leuchte den Rest beleuchten.... Und zu der Ablaß- und Einfüllschraube: Die gibt es auch mit einem Magneten auf der Innenseite (um magnetischen Abrieb aus den Öl zu fischen)..... Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Markus-s ist der Community beigetreten
-
Smart 450 Brabus - 16 Zoll Winterreifen / Felgen gesucht
SmartManI antwortete auf Max450Brabus's Thema in Biete / Suche / Tausche
Sieh dich mal auf diesen Seiten um, da findest du eine Liste der Originalfelgen für das Modell 450 inklusive der Felgen der Firma Brabus. Klick mich! Hau drauf! Falls du Gutachten benötigst würde ich mal den User @Ahnungslos anschreiben. Er hat das größte Archiv zu Felgen für den Smart und hilft immer gerne. Er kann dir auch bestimmt genau sagen, welche Felgen/Reifen-Kombis du auf deinen Bambus montieren kannst und was du diesbezüglich eintragen lassen musst und welche du ohne Eintragung fahren kannst. Smarte Grüße, SmartMan -
Smart 450 Brabus - 16 Zoll Winterreifen / Felgen gesucht
Max450Brabus antwortete auf Max450Brabus's Thema in Biete / Suche / Tausche
ich bin verwirrt 😵 -
MMDN folgt jetzt dem Inhalt: Biete Smart Set Mütze Handschuhe und Schal xxl
-
Biete Smart Set Mütze Handschuhe und Schal xxl
MMDN antwortete auf ein Thema in Biete / Suche / Tausche
Nehme ich, hast PN. -
Smart 450 Brabus - 16 Zoll Winterreifen / Felgen gesucht
Thinkabell antwortete auf Max450Brabus's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das sind Originalfelgen die Du nicht eintragen lassen musst. Vorne allerdings 145 iger Reifen und hinten 175 iger. Es gab mal mit 135 für vorne die sollten es nicht werden. -
Smart 450 Brabus - 16 Zoll Winterreifen / Felgen gesucht
Max450Brabus antwortete auf Max450Brabus's Thema in Biete / Suche / Tausche
Schon mal ein großes Danke für die vielen Infos und die rege Diskussion! Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass das Fazit der Geschichte folgendes ist: Ich kann die Winterreifen/Felgen von meinem alten, normalen Smart auf dem Brabus verwenden, muss diese aber im Fahrzeugschein eintragen lassen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein? Tut mir leid, wenn ich da nochmal blöd nachfragen muss, aber ich habe sowas noch nie gemacht. Wie genau gehe ich da vor, wenn ich die eintragen lassen will? Laufe ich da einfach mit den montierten Reifen beim TÜV ein und sage, dass ich die eintragen lassen will? Muss ich da noch irgendetwas beachten? Ich hänge zur Sicherheit nochmal zwei Fotos der Felgen an – nicht, dass das irgendwelche Spezialfelgen sind, die ich eh nicht eingetragen bekomme. Jetzt schon vielen Dank für eure Hilfe! -
Werde ich in einer Selbsthilfewerkstatt machen. Da rennen auch gelernte KFZLer Dann brauche ich wahrscheinlich noch eine Pumpe. Welches Öl wird benötigt?
