Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch     

  1. Heute
  2. Deshalb meine Frage oben. Mit etwas Sorgfalt könnte feststellbar sein, ob die genau senkrecht montierten TFL/Nebler nach oben oder nach unten strahlen. Damit wäre die Frage der Einbaulage geklärt. Vielleicht hat der Hersteller diese 2% ja berücksichtigt.
  3. Mir fällt auf den Fotos noch was auf: Bei der Verbindung zwischen Querträger und den "senkrechten" Trägern sehe ich nur lange Schrauben. Hier fehlen die originalen Alurohre.
  4. Wozu? Ob die Metallwelle im Kunststoff dreht, oder ein Metallröhrchen im Kunststoff, oder eine Metallwelle im Metallröhrchen, oder eine Metallwelle im Kunststoffröhrchen, ist doch egal. Ich würde versuchen, ein Kunststoffröhrchen einzusetzen. Dann dreht die Metallwelle im Kunststoffröhrchen.
  5. Funman

    Not öffnen ?

    Sind originale 3 Tasten Schlüssel von TRW. Muß irgendwie baujahrabhängig sein. Hatten wir das Thema schon mal? Ich weiß es nicht.
  6. Ahnungslos

    Not öffnen ?

    Das glaube ich nicht, denn meiner aus 2004 hat den unten abgebildeten 3-Knopf-Originalschlüssel und dort sind zweifelsfrei die 1225 drinne! 😉 In der Regel weiss ich, wovon ich spreche bzw. schreibe! 😉 Aber wer das nicht glaubt, dem steht es frei, seinen Schlüssel zu öffnen und nachzuschauen, welcher Typ da drin ist! 🙂
  7. CDIler

    Not öffnen ?

    Ich meine die billigen Chinaschlüsselplatinen machen da nicht
  8. hedwig

    Not öffnen ?

    Moin, sehr geehrter Thinkabell, sehr geehrte Forengemeinde ! Die beiden 450er/BJ: 2005 und 2006 hier wurden als "Jahreswagen" vom MB-Händler angeschafft. In den Schlüsseln befanden sich mit einem hohen Grad der Wahrscheinlichkeit die vom Werk eingesetzten Knopfzellen. Zusätzlich war in beiden Bord-(Papier)-Mappen jeweils 1 Blister mit je 1 Original-Smart-Ersatzbatterie für die Schlüssel beigelegt (Smart-Teile-Nummer: 0007809 V002 0000 00). Titel: "Fernbedienungsbatterie / made in switzerland". Alles CR 1225 Knopfzellen. (3-Tasten-Schlüssel). (Und wie bereits erwähnt: Beim jährlichen Batteriewechsel mit Durchtauschen der Zweit-Schlüssel in den letzten 19 bzw. 20 Jahren keinerlei Probleme mit der Funk-Fernbedienung beider Fahrzeuge). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  9. Thinkabell

    Not öffnen ?

    In unserem 450 aus 2004 sind die CR 2016 für den 3 Tast Schlüssel. Vermute das die CR1225 für ältere Modelle sind.
  10. Keiner eine idee dazu? Birnen sind natürlich bereits getauscht zum Ausschluss und nicht die ursache
  11. hedwig

    Not öffnen ?

    Moin, sehr geehrter Egi, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Bestätigung ! In den 3-Tasten-Schlüsseln der 450er hier (BJ: 2005 und 2006) sind solche Knopfzellen verbaut. (Und ob die dann "am Ende" zu 9-maligem Blinken führen, kann ich leider nichts sagen.....Hier werden die fast jährlich gegen NEU getauscht, ebenso werden die jeweiligen Zweit-Schlüssel durchgetauscht. Und ja, die Knopfzellen kann man (ich) im bunten Kaufhaus (Ibäh) z.B. bestellen. Kosten dann 5 Stück um 0,69 Euro das Stück, incl. Versand und Steuern). mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  12. Bei meinem 450 waren die Lager auch völlig ausgeschlagen im Kunststoff. Ich habe dann einfach aufgebohrt und kurze Kupferrohrstücken warm gemacht und eingedrückt. Gegen das Verdrehen habe ich kleine Kerben in die Oberfläche vom Kupfer geschliffen. Wenn die Temperatur stimmt drückt die flüssige Plaste dann in die Kerben und sichert alles. Ist nicht die perfekte Lösung aber besser als erst. Gruß Jörg
  13. Eben! Und dafür gibt es fertige dünne Buchsen zum Einsetzen! Gut, ganz so einfach ist es nicht. Man muss die Buchse gegen Verdrehen im Kunststoff sichern. Die Lösung seitens Smart das rein im Kunststoff zu lagern, war eben billig und ausfallsicher bis eben der Reibverschleiß die Lagerstelle aufarbeitet. Und bei 130.000 km ist das okay.
  14. Eigentlich sollte es nur nötig sein die ausgeschlagene Lagerung aufzubohren und ein Röhrchen einzusetzen. Ich sehe nicht wozu da eine Dreherei benötigt wird. Das Problem tritt am 450 übrigens auch auf. Die mit 2 und 3 und 5 und 37 Millionen haben leider auch nicht reagiert. Komisch auch. Woran das wohl liegt.
  15. Auch hier der Hinweis, daß der Träger so nicht zulässig ist. Entweder das Fahrrad wird so weit hochgesetzt, daß die Rückleuchten voll sichtbar sind wie original am 450. Oder, was ich und andere schon gemacht haben, den Querträger umdrehen, bis auf die Anschlüsse unten runterschieben und eine Kennzeichen-Rückleuchten-Einheit mit Folgekennzeichen montieren. Das ist die viel bessere Lösung. Was für ein Knubbel? Der Schlüssel ist doch auf dem Foto zu sehen. Oder sind die Fotos alt und der Schlüssel ist inzwischen verloren? Ohne den geht nichts. Aber in England ist er noch nachkaufbar.
  16. Ahnungslos

    Not öffnen ?

    Also gemäß dieser Seite ist es bei einem 3-Knopf- Schlüssel des 450ers eine CR1225. Und ich meine auch eine solche in meinen Schlüssel eingesetzt zu haben! 😉
  17. Hallo, der Träger hat jetzt einige Umzüge hinter sich und ich sehe kein Zeitfenster um dieses Thema noch abzuschließen und komplett ans Auto zu bekommen. Für den 451 müssten oben die Streben an die Karosserie angepasst werden mit Winkeln. An den 450er passt alles ohne Veränderung und man kann ihn umbauen wieder auf den 450er. Denke, 80 Euro wäre fair. Der Knubbel um die Trägerteile anzuziehen, ist natürlich bei dem Umzug von den Idioten. die das Zeug eingeladen haben, verschlampt worden. Abholung wäre in 63628 Bad Soden-Salmünster in Hessen.
  18. Egi

    Not öffnen ?

    Habe also gestern mal , ohne Probleme, den Zweitschlüssel benutzt. Werde aber den Tip mit der Ersatz-Batterie im (Kofferraum) umsetzen. Sind die CR2032'er , oder ? Und ja, ist der 450'er BJ 2004 Gruss Egi
  19. Moin, sehr geehrter Smart_ist_Chaos, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Auch wenn das jetzt nicht wirklich (auf die Schnelle) weiterhilft (wobei: Arbeiten unter Zeitdruck ist nicht sooo mein Ding, hatte ich "auffe Arbeit" lange genug, nun ist Ruhestand !): Auf dem ersten Foto im Eingangspost war man doch schon dicht dran an der Mechanik der Wischer..... Ich fände die angedachte Lösung mit dem Ausbüchsen sehr zielführend..... Hatte mal vor Jahren in engerer Nachbarschaft einen gelernten Feinmechaniker mit eigener Werkstatt (und zudem auch noch Motorradfahrer.....). Sehr engagiert und hätte die Büchsen aus geeigneterem dauerhafteren Material schneller gedreht, als sich dieser Thread nun hinzieht....../gegen Kaffeekasse oder Curry-Wurst auffe Mopped-Tour...... Das Leben hat uns leider getrennt....... Wenn die Ausstattung (Drehbank/Material) nicht selbst vorhanden sein sollten (habe ich auch nicht), würde ich entsprechende Kontakte suchen...dauert aber meistens....(hier im Kieler Raum gibt es eine kleine alte Dreherei mit "gutem Leumund", aber leider Wartezeiten, weil ausgelastet.....). Und solche (fähigen) Leute sind heute rar gesäht bzw. am aussterben..... Und bzgl. der "Signatur": Letztens war hier im Forum ein Mitglied mit "angeblichen" 1 000 000 km (in Worten "eine Million Kilometer") mit einem 450er cdi. Leider hat er auf Nachfragen aus dem Forum dann nicht weiter reagiert. Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  20. Gutern Morgen II, Habe ich gestern auch schon gefunden, das schaut aber erheblich anders aus und ist es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Schau mal genau hier, wo soll da das Wischerarmlager an Deinem Bauteil vorhanden sein? Auch wenn 451 da steht, aber dat isses nich ..
  21. Guten Morgen Hedwig, danke für Deine liebe Antwort. Ja, wäre eigentlich nicht das große Problem, wenn nicht der Smart wieder auf die Straße müsste. Ich schaue mir gerade noch Bilder an, wie das Wischergestänge im Auto drin ist. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie man den Wischermotor oder die ganze Einheit tauscht, ohne den Frontrahmen wie bei mir jetzt noch so in diesem Zustand demontiert zu haben,
  22. Moin, sehr geehrter Smart_ist_Chaos, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Habe am Typ 451 selbst noch nicht geschraubt ! Auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken: In dem Beitrag ist ja auch der link zu dem MB-Ersatzteil für den Typ 460 (G-Klasse) aufgeführt. Wenn man sich die Informationen in dem elektronischen Ersatzteilkatalog ganz durchliest, dann steht da aber auch in der Beschreibung: Zitat Anfang: "Das Wischeranlage wurde unter anderem verbaut in folgenden Modellen 451380 fortwo coupe mhd 52 kw" Zitat Ende. Und das MB so einige Teile baureihenübergreifend auch in anderen Modellen verwendet hat, ist zumindest meine Erfahrung. Und bzgl des Preises teile ich die Meinung von @Funman. Und bei den "jüngeren" (modular aufgebauten) und von Maschinen/Robotern zusammengebauten Fahrzeugen ist es aus meiner Erfahrung auch üblich, daß man Diverses abbauen muß, um an Bestimmtes heranzukommen.... Und: Dann scheint doch das Wissen um eine kostengünstige Reparatur in Eigenregie vorhanden zu sein (und nicht nur der Wille zum "Teiletausch")..... Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  23. Ja, ganz vorsichtig von einem Anschlag bis zum anderen Drehen und von der Umdrehungszahl die Mitte ist dann die Mittelstellung. Anschlag ist aber eben das Leiterbahnkabel, deswegen vorsichtig drehen bis ein "Widerstand" kommt
  24. Etwa 2% Neigung sollten Nebelleuchten haben. Also in 10m 20cm tiefer als Austrittskante.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.