Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ralf940

US-Teile fürn 451 beim SC zu bestellen !??!?!

Empfohlene Beiträge

Moin,

weiß einer ob das geht !?!?!?!?

Weil ich finde die Ami-Rückleuchten recht klasse, .. da sie auch zur Seite leuchten !!!!

 

Gruß

Ralf


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also laut Aussage meines SC führt da kein Weg hin :cry:

Ich wollte die Schaltkulisse, kompletten Schalthebel usw., vom Ami haben ;-)


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Dieter,

Danke für den Tip, aber das über AmiLand zu bestellen wollte ich mir sparen.

Könnte auch jemanden von 451s.com oder so anschreiben ob da einer so freundlich wäre, ... aber da ich recht faul bin, ... wäre ein SC - Besuch für mich praktischer !!!!!

 

Gruß

Ralf


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stoooooooooooooppppppp

 

ich hab die linke ami rückleuchte hier liegen und will sie loswerden .

 

melde dich

-----------------

Spritmonitor.de

Passion 2007 mit dezenten 84 PS

 

Das Böhse steckt in jedem

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jedes SC sollte eigentlich die US-Teile besorgen können, das ist bei jeden anderen Autohersteller so, warum sollte es bei Smart anders sein?

Das Problem ist nur das sie die US-Teile oft nicht so gerne besorgen, ich weis auch warum aber das poste ich hier nicht öffentlich. ;-)


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.06.2008 um 19:21 Uhr hat granny86 geschrieben:
Das Problem ist nur das sie die US-Teile oft nicht so gerne besorgen, ich weis auch warum aber das poste ich hier nicht öffentlich.

 

Wieso net, wäre bestimmt interessant! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde mal am Dienstag meinen Teileonkel im SC konsultieren und dann berichten, ob und wie teuer !!!!

 

Gruß

Ralf


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.06.2008 um 19:55 Uhr hat Ralf940 geschrieben:
Ich werde mal am Dienstag meinen Teileonkel im SC konsultieren und dann berichten, ob und wie teuer !!!!



Gruß

Ralf



 

Berichte mal was rauskam bei der Sache, ich vermute nicht viel..... :cry:


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Wieso ist ganz einfach... Eine US-Rückleuchte ist auf Grund anderer gesetzlicher Vorgaben (Farbtöne usw.) in Europa nicht zugelassen. Wenn dir einer drauffährt und das weiß, kannst du deinen Versicherungsschutz vergessen und bekommst mindestens eine Teilschuld...

Bei Interieurteilen weiß ich auch keine Erklärung...

 

Gruß


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HAbe mal bei youtube und 451s gesurft, ob die AMI-Rückleuchte in ROT blinkt ... tut sie das oder blinkt sie in gelb !??!?!

 

Weil stimmt, .. rotes blinken würden die grünen Männchen nicht so prickelnd finden !!!!!!!!

 

 


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht nicht nur darum ob sie Rot blinkt... Rot ist nicht gleich rot (das war auch mit Lichtfarbe gemeint). Und dass die Sidemarkerfunktion in Deutschland zugelassen ist möchte ich auch eher bezweifeln.

Ich rate immernoch: Finger weg von USA-Teilen bei der Beleuchtung...

 

Gruß


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also was die Sidemarkers betrifft guckt Euch mal den aktuellen 5er BMW an....... ;-)

Und wegen den roten Blinklicht, da gehen die Meinungen auseinander, ob es nun bei uns erlaubt ist oder nicht kann auch ich nicht sagen nur das ich US-Rückleuchten in meinen beiden Jeep´s und im H2 verbaut habe und sich bis heute weder ein TÜV noch ein Polizist daran gestört hat, es ist auch nicht in den Fahrzeugpapieren vermerkt.

Einzige Aussage mal eines Tüvlers: "Das ist bei einen AMI halt so". Da könnte es beim Smart vielleicht ein Problem geben weil der Smart eben kein echter Ami ist. :(


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte die Schaltkulisse, kompletten Schalthebel usw., vom Ami haben

 

@Kissi:

 

was ist aus Deiner Schaltkulisse aus Amörrika geworden? Ich will auch so´n Teil für meinen 451.

 

Macht es Sinn, das SC damit zu nerven?

Wie steht s mit dem Einbau?

Und vor allem:Was kostet der Spass?

 

Gruss

 

Martinifi

:-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und der Ami's haben auch bessere sonnenblende

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Carlitos am 05.01.2009 um 23:33 Uhr ]


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sunvisor2uw9.jpg

 

sunvisor3ky5.jpg

 

This is also different, the plastic at the seat belt, in the EU you see steel.

 

P133548.jpg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Carlitos am 06.01.2009 um 22:37 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Carlitos am 06.01.2009 um 22:38 Uhr ]


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Carlitos:

 

Danke für die Pic´s. Die Blenden sehen aber doch nicht so dolle aus...Mister X hat Recht.

 

Das Staufach in der Heckklappe haben deutsche 42´s auch.

 

Mich interessiert übrigens immer noch, ob man die US-Schaltkulisse auf ein europäisches Model pfriemeln kann...

 

:roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Mich interessiert übrigens immer noch, ob man die US-Schaltkulisse auf ein europäisches Model pfriemeln kann...



:roll:

Hat jemand nen Foto von der US- Version der Schaltkulisse ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Und dass die Sidemarkerfunktion in Deutschland zugelassen ist möchte ich auch eher bezweifeln.

Sidemarker müssen in Deutschland gelb sein. Ausnahme: Die hinteren Sidemarker dürfen rot sein, wenn sie eine Einheit mit dem Rücklicht bilden Sprich: Die roten Marker des US-smarts wären hier legal.

 

Ander sieht das bei den Blinkern aus. Der US-42 blinkt rot.

Quote:
Und wegen den roten Blinklicht, da gehen die Meinungen auseinander, ob es nun bei uns erlaubt ist oder nicht

Mag sein, dass sich bei Polizisten oder TÜV Unwissenheit breit macht. Viel zu streiten gibt es nicht: Bei Erstzulassung vor 1970 sind rote Blinker hinten möglich. Sonst nicht. Punkt. Man bekommt es zwar eingetragen, wenn man zum richtigen TÜV fährt, defakto ist es aber nichtig, da der TÜV eigentlich nichts eintragen darf, was schlicht verboten ist.... ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Thrax am 08.01.2009 um 14:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe an meinem Van das rote Blinklicht eingetragen bekommen, dies ging aber nur in NRW und weil er Umzugsgut war (deshalb auch zollfrei) und es musste eine Ausnahmegenehmigung des Regierungspräsidenten erteilt werden, hat 150 Euro extra gekostet.

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Umzugsgut ist auch ein schöner Freibrief. Dann brauch man ja nicht mal ein Abgasgutachten. :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@nimbel

 

geh mal auf 451s.com, und dann auf die Fotos der Mitglieder. Die Schaltkulisse sieht aus wie bei den "herkömmlichen" Autos.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.01.2009 um 10:02 Uhr hat martinifi geschrieben:

Mich interessiert übrigens immer noch, ob man die US-Schaltkulisse auf ein europäisches Model pfriemeln kann...

 

 

das kann keiner genau sagen...

ich wart ja immer noch drauf das einer das ausprobiert.

das problem ist das bei der amerikanischen schaltung bei der "p-stellung" über einen seilzug eine getriebesperre aktiviert wird.

bis jetzt konnte mir nur niemand sagen ob das deutsche/europäische getriebe auch den entsprechenden anschluß bzw. blindstopfen dafür besitzt

desweiteren wäre zu klären wie das ganze versicherungstechnisch gedeckelt wäre.

denn beim deutschen modell wird ja der rückwärtsgang per schlüssel gesperrt, als lenkradschloß sozusagen. ob`s das bei der amerikanischen schaltkulisse auch gibt?

 

-----------------

smart_sig_Kopie.jpg

www.silversmart.de *reloaded mail@silversmart.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.