Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Aktuator knarzt

Empfohlene Beiträge

Sieht aus wie reingespuckt :roll:

pict0503la8.jpg

 

 

:lol:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh, der 3 6 7 2 beitrag der wie fast immer nix zum thema sagt ! :roll: :roll: :roll: :roll:

 

leider lasse ich mich auch gerade auf diese ebene zwingen............ :( :( :( :(

 

und jetzt schnell antworten.................

 

lg steffi & holger ;-) ;-) ;-) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht doch echt so aus!

 

Also Sprühfett kenne ich anders, tut mir leid.

Mmhh.....vermutlich gerade zum Lachen in den Keller gegangen und jetzt eh kein Empfang mehr.....nur Mimosen hier :o


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo CDIler

BLA BLA BLA BLA BLA BLA BLA BLA BLA BLA

 

GIBT ES DENN KEIN CHIHUAHUAZUCHTFORUM

DA KANNST DU DICH BESTIMMT BESSER AUSLASSEN

 

ICH GLAUBE ES GIBT KEINEN BEITRAG WO DU DEINEN SINNLOSEN KOMMENTAR NOCH NICHT ABGEGEBEN HAST

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte demnächst meinen Aktuator auch mal fetten und neu einstellen. Wieviel Spiel darf er denn haben und vor allem welches?

 

Hoffe, dass meine Pfanne noch keinen Durchschlag hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach Lothar!

 

Wenn Deine Pfanne 'nen Durchschlag hätte, würdest Du nicht mehr fahren! ;-)

Das gibt nämlich 'nen ordentlichen Schlag und dann iss Ruh im Wald!

 

Also radiales Spiel sollte der Dorn nach Möglichkeit nicht haben.

 

Ach ja - Anleitung zum Fetten:

Aktuator reinigen

 

Gruß

zaba


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor einem Jahr, direkt nach dem Kauf meines Smarties, hat der Aktuator auch wie eine Tür von einem Spukschloss geklungen. Ich hab mich aber an das Reparaturbuch gehalten.

-gutes Sprühfett mit langem Sprühschlauch besorgt

-zwei kleine Rampen gebaut (Ziegel mit Brett )

-Smartie mit den Hinterrädern auf die Rampen gefahren

-Zündung an, damit der Ausrückdorn rausfährt

-unter den Smart gelegt und Gummimanschette abgezogen

-den langen Sprühschlauch in den Aktuator geschoben ( nicht zu weit )

-unter leichtem rein- und rausschieben des Sprühschlauchs ordentlich Fett reingeballert ( aber nicht zu viel )

-5 mal zündung aus und an

-ein par Stunden warten, damit das Lösungsmittel des Sprühfetts verdunstet ist.

Das hält bisher seit einem Jahr und mein Kleiner hat danach sofort viel schneller geschaltet.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe den Aktuator erstmal neu justiert, da das Spiel in allen Richtungen extrem groß war! Ja, man kann sagen richtig locker.

 

Ran geschoben und nun habe ich nur noch ein radiales Spiel, welches auch nicht gerade klein ist, aber besser als vorher. Also kann ich davon ausgehen, das die Pfanne doch etwas gelitten hat, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.05.2008 um 00:06 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
...

ps: wd40 und so ist nicht empfehlenswert weil das zeugs zwar gut reinigt, aber für diesen zweck nur gering schmiert...

 

macht es eigentlich sinn, den aktuator (im eingebauten zustanden, also nicht abmontiert) zuerst mit wd40 zu reinigen und paar stunden/tage später dann sprühfett reinzuknallen :-?

 

Hab bei meinen bis jetzt nur Sprühfett gegönnt


...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es macht mehr Sinn den Aktuator abzuschrauben und wie beschrieben zu reinigen :roll:

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

kann vielleicht Jemand wieder Bilder / Anleitungen dazu einstellen? Denn momentan sind leider weder Bilder zu sehen, noch funktionieren die Links. :cry:

-----------------

Gruß Snowman

 

Gerechtigkeit siegt; nicht immer, aber immer öfter

 

 


Gruß Snowman

 

Ich glaube ich könnte um einiges netter sein, wenn meine Mitmenschen um einiges intelligenter wären 😉

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.05.2008 um 15:42 Uhr hat Lurch geschrieben:
so raus ist er...kann man "nur" den Motor abschrauben !?!?

Der Rest ist ja vernietet.



Und wie reinigen ??? Bremsenreiniger????

Und anschliessend neu fetten ( Sprühfett!?)



Muss dannach irgendwas neu angelernt werden ??? :-?





 

Mich würde es auch interessieren welche Ansätze es gibt an die Inereien ranzu kommen, womit das ganze geschmiert wird, und wie anschließend der Aktuator eingestellt wird... :-?

Für sämtliche Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich ziehe den Beitrag mal wieder hoch.....

 

Sämtliche Freds die ich gefunden habe die auch inklusiv Bildern waren funktionieren nur bedingt, also so ohne Bilder :(. Habt Ihr vielleicht noch eine anschauliche mit Bildern bestückte Anleitung zum Abbau, Zerlegen/Säubern, einbauen und letztendlichen einstellen des Aktuators, die ich vielleicht per PN oder EMail bekommen könnte.

 

Danke euch und noch ein paar ruhige Tage.

 

Der Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart Coupé Passion 451,

999cm³, 62KW, Turbo

Silber-Metallic, Panoramadach,Klima,

17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz,

Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv,

Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW,

VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL

HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL

94.000 KM, Bj 8/08

Kupplung wurde getauscht wegen defektem Rückwärtsgang.

Derzeitiges Öl: Mobil 1 0W40

_________________________

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart Coupé Passion 451,

999cm³, 62KW, Turbo

Silber-Metallic, Panoramadach,Klima,

17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz,

Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv,

Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW,

VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL

HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL

94.000 KM, Bj 8/08

Kupplung wurde getauscht wegen defektem Rückwärtsgang.

Derzeitiges Öl: Mobil 1 0W40

_________________________

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart Coupé Passion 451,

999cm³, 62KW, Turbo

Silber-Metallic, Panoramadach,Klima,

17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz,

Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv,

Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW,

VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL

HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL

94.000 KM, Bj 8/08

Kupplung wurde getauscht wegen defektem Rückwärtsgang.

Derzeitiges Öl: Mobil 1 0W40

_________________________

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart Coupé Passion 451,

999cm³, 62KW, Turbo

Silber-Metallic, Panoramadach,Klima,

17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz,

Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv,

Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW,

VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL

HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL

94.000 KM, Bj 8/08

Kupplung wurde getauscht wegen defektem Rückwärtsgang.

Derzeitiges Öl: Mobil 1 0W40

_________________________

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke speedhawq,

 

dann werde ich mich morgen mal und ter 450er legen und schauen ob noch was zu retten ist.

 

Danke noch mal...

 

Gruß Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

leider funktionieren die Links nicht mehr :( Hat jemand eine Idee wo ich eine gute Anleitung zum reinigen des Aktuators für nen 450'er finde?

 

Vielen Dank und liebe Grüße

Franz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.