Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb SmartManI: Der Spruch gilt auch unter Eheleuten! 😬 Genau so ist es! Wie im Kreuzworträtsel: Lebensende mit drei Buchstaben? EHE bearbeitet 12. Mai von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai Und der Vater blicket stumm, um den ganzen Tisch herum. Also sprach in ernstem Ton die Mama zu ihren Sohn: Ich bin die Bestimmer*in hier und ich trinke Papas Bier, denn ich bin emanzipiert, damit der Mann den Kampf verliert! Struwwelpetra 2025 😇 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am 12. Mai vor 24 Minuten schrieb Ahnungslos: Wie im Kreuzworträtsel: Lebensende mit drei Buchstaben? EHE Oder auch im Kreuzworträtsel: Wofür steht EHE? Errare Humanum Est = Irren ist menschlich 😉 Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 12. Mai (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb SmartManI: Oder auch im Kreuzworträtsel: Wofür steht EHE? Errare Humanum Est = Irren ist menschlich 😉 Noi, des hoisst doch "Irren ist männlich"! Zumindest würde ich es so übersetzen mit meinem kleinen Latrinum! 😇 Jetzt isch aber g'nug mit OT! 😉 I wechsel jetzt wieder zurück zum Kopfkino! 😄 bearbeitet 12. Mai von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am 12. Mai vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos: Noi, des hoisst doch "Irren ist männlich"! Östrogenüberschuss?? 😉 Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 13. Mai Ok,dann hab ich ja das mit dem Zylinderkopf schon mal richtig gemacht. Der Steuersatz kam von motorenteiledirekt.Oder stand dort motorenteiledefekt???🤣 Denn Karton such ich morgen mal aus dem Mülleimer aber der war recht neutral gehalten ohne Hersteller. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 14. Mai Sorry stand doch der Hersteller drauf. BGA Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am 14. Mai wenn das ein low-Budget -Projekt wäre, hättest du auch die alten Bolzen wieder verwenden können. Statt die der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu nehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 14. Mai (bearbeitet) Einsparung war heute morgen schon🤪 Alte Stehbolzen mit Stahlmuttern und Unterlegscheiben schön in Kupferpaste eingelegt😂 Aber auf dem Karton vom Steuerkettensatz stand wirklich nichts drauf. Und die Dichtungen für Wasser/Öl am Lader sind neu....musste ich Antrag bei meinem Finanzminister für einreichen 😪 bearbeitet 14. Mai von dynajoern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 18. Mai So...Testlauf heut erfolgreich bestanden. Bis auf eine minimale Undichtigkeit an der Ölleitung am Lader gab es nichts zu bemängeln. Lief zwar nur eine Stunde im Stand aber bin doch recht guter Dinge. Hat vielleicht jemand die Teilenummer von dem Gummi zwischen Tik und Ansaugseite Turbo? Also schon mal klatschen auf die Schulter😁 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 18. Mai Kosten bis jetzt? Und was hast du nun gemacht? fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 19. Mai (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb dynajoern: Lief zwar nur eine Stunde im Stand aber bin doch recht guter Dinge. Warum tut man das einem frisch instandgesetzten Motor an? Leerlauf ist für den Motor nach Kaltstart der kritischste Betriebszustand. Wenig Öldruck wenig Spritzöl durch geringe Drehzahl. Wenig Filterleistung des Ölfilters. Einen Motor fährt man schonend ein und lässt ihn nicht ewig laufen. Insbesondere bei neuen Ringen in ungehohnten alten Zylinder, können bei ewigem Leerlauf die Zylinder punktuell regelrecht blau und poliert werden. Punktueller Einlauf (runder Ring ovale Laufbahn) und zusätzlich wenig Kolbengeschwindigkeit und wenig Öl an der Zylinderwand.... bearbeitet 19. Mai von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am 19. Mai Auch nur Kopfschüttel.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 19. Mai (bearbeitet) Bevor ich vielleicht noch mit den ausgeborgten roten Nummern eine Ölspur aus meiner Halle ziehe,lass ich das Ding erstmal laufen und schaue ob alles dicht ist. Im Fall der Inkontinenz wäre es nämlich vorbei mit den roten Nummern und letztlich für mich schlimmer als vielleicht ein gefressener 600er. Auch scheint ihr alle zu vergessen,das es hier quasi um einen 450iger mit MHD geht.Nur in diesem Fall halt um wirkliches Mindeshaltbarkeitsdatum. Das Ding muss bis zum Ende des Tüv in 13 Monaten fahren.Ca.5000km sind da als Laufleistung ausreichend. Palliatives Begleiten bis zum Juni 26. Natürlich ist das viel Murkks was ich hier mache aber nochmal es geht hier nicht um eine Revision oder Überholung des Motors sondern darum den Smart einfach am Leben zu erhalten. -Steuerketten mit Schienen,Spanner und Ritzel -3 × Auslaßventil+6 Schaftdichtungen und alle Ventile eingeschliffen -ZKD + Schrauben -Pleuellager -Kolbenringe Öl,Luft,Kerzen Das war es glaub ich.Hat alles ca.200€ gekostet und wenn es läuft freu ich mich. Und ein letztes Mal:Mein eigenen Smart würde ich so nicht reparieren . Und das Öl hab ich nach dem Probelauf nochmal gewechselt. Um nicht noch mehr Diskussionen anzufachen,verrate ich den Hersteller und die Sorte nicht.😄 bearbeitet 19. Mai von dynajoern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smart911a Geschrieben am 19. Mai vor 19 Stunden schrieb dynajoern: Lief zwar nur eine Stunde im Stand vollkommen falsch !!! kurz laufen lassen und dann sofort fahren ...nicht eine stunde inm Stand mit 900 umdrehzngen laufen lassen... mann mann mann... andreasma Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am 19. Mai Moin, sehr geehrter dynajoern, sehr geehrte Forengemeinde ! @dynajoern Auf die Bemerkung: vor 21 Stunden schrieb dynajoern: Hat vielleicht jemand die Teilenummer von dem Gummi zwischen Tik und Ansaugseite Turbo? Ohne Gewähr: Die Nummer lautet: Q0003017V004000000 (Dichtung Luftleitung), Preis am 13.07.2023 bei MB: 5,17 Euro plus Steuer. Und auf die Bemerkung: vor 2 Stunden schrieb dynajoern: Das war es glaub ich.Hat alles ca.200€ gekostet und wenn es läuft freu ich mich. Und ein letztes Mal:Mein eigenen Smart würde ich so nicht reparieren . Was spräche eigentlich dagegen, dann den "Boliden" im nächsten Jahr (so der Wagen denn "durchhält") mit hoffentlich "geringem Aufwand" nochmals durch die "technische Kontrolle / TÜV" zu bringen ("ohne erkennbare Mängel"), um dann damit jemanden aus der "Letzte-Preis-Fraktion" "glücklich" werden zu lassen...... (Ich denke mal, daß sooo viele "Händler" (privat und gewerblich) unterwegs sind). mit sparsamen und freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 19. Mai (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb dynajoern: Bevor ich vielleicht noch mit den ausgeborgten roten Nummern eine Ölspur aus meiner Halle ziehe,lass ich das Ding erstmal laufen und schaue ob alles dicht ist. Im Fall der Inkontinenz wäre es nämlich vorbei mit den roten Nummern und letztlich für mich schlimmer als vielleicht ein gefressener 600er. Einfahren für Anfänger. Motor starten. Wenn sich der Motor stabilisiert hat und keine abnormalen Geräusche macht, kurzer Gasstoß auf rund 2000 Umin damit ein stabiler Öldruck vorhanden ist und das Öl bis in den Kopf gekommen ist. Danach Motor 5 Minuten im Leerlauf tuckern lassen. Auf Geräusche und Undichtigkeiten prüfen. Jetzt Motor wellenartig zwischen 2 und 2500 Umin halten bis das Thermostat geöffnet hat und das Kühlsystem nach dem vorherigen Entlüften über den Sensor komplett luftfrei ist. Wenn der Lüfter in der Front an und auch wieder aus geht ist das System entlüftet und der Motor kann nach kurzer Leerlaufphase wieder abgestellt werden. Danach Ölfilter tauschen um den Schmutz der Instandsetzung zu entfernen. Kostet 1,6€ = nichts. Was bisher nicht undicht wurde bleibt es auch während der anschließenden Probefahrt. Auf dieser ersten Fahrt den Motor ganz normal belasten, aber Volllast vermeiden. Nach 500km Ölwechsel nochmals mit Filter und der Motor ist erstklassig eingefahren. Kostenpunkt fast nichts. Auswirkung kann zwischen Ölsäufer und fast keinen Ölverbrauch entscheiden. Die ersten Minuten der Einlaufphase sind die wichtigsten im Leben der Kolbenringe. Was dort falsch gemacht wird rächt sich eher früher als später. Egal ob Low Budget oder nicht.... Bzw insbesondere wenn die Geleitpaare eben nicht perfekt bearbeitet wurden ist ein perfekter Einlauf umso wichtiger. bearbeitet 19. Mai von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am 19. Mai Moin, sehr geehrte Forengemeinde ! Da wir ja gerade bei den "Feinheiten" sind mal eine Frage in die Runde die Smart 450er Motore betreffend (Benziner und Diesel): Müssen nach/bei dem "Einfahren" nach irgendeiner Kilometer-Leistung die 8 Zylinder-Kopf-Schrauben mit einem bestimmten Wert (NM oder Gradzahl) nochmals nachgezogen werden ? (War hier schon mal bei einem anderen Hersteller / Vauweh so, bei Smarts hatte ich den ZK (noch) nicht demontiert.....). mit fragenden und freudlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am 19. Mai (bearbeitet) Nein müssen sie nicht. Metallkopfdichtung und Dehnschrauben da setzt sich nichts mehr einmal korrekt und mit Winkel angezogen. bearbeitet 19. Mai von maxpower879 Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 19. Mai Danke für die Rückmeldung. Schade das es so unendlich viel Zeit kostet die ich dafür absolut nicht mehr übrig habe. Lust wäre da den 600er Nochmal zu reanimieren. Aber das wird maximal zerlegt und ewig nicht fertig... fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 20. Mai Guten Morgen Ja genau das ist auch mein Problem... die liebe Zeit.In den letzten Jahren haben sich so einige Prioritäten geändert.Es liegt weder an fehlender Lust oder finanziellen Gründen...einfach nur die Zeit. Aber naja ich hab meine Abreibung in puncto einfahren eines Motors erhalten und verspreche,es so nie wieder zu machen.Vor sehr vielen Monden hat mein Senator damals einen überholten Motor bekommen der musste sogar extra ein Einfahr/Einlauföl für ein paar hundert Kilometer bekommen. Wochenende geht's mit dem Hobel auf die Straße....vielleicht Herrn O aus M besuchen zwecks 2.Schlüssel und Softtouch freischalten 😊 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 20. Mai Mineralisches Öl wird auch mal empfohlen... Aber ganz ehrlich. Am Ende geht's sicher gut. Wenn ich sehe wie die nagelneuen Motoren angelassen und gefahren werden, samt Rolltest.... Kanns so wichtig nicht sein 🤣 fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 20. Mai vor 2 Stunden schrieb MBNalbach: Mineralisches Öl wird auch mal empfohlen Früher wurde auch empfohlen, Polierrot (feines Schleifpulver) ins Öl zu mischen zum Einfahren. Ich halte nichts von solchen Ideen, die Schmierung absichtlich zu verschlechtern. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 21. Mai Muss ja noch genau schauen wo das Öl am Lader kommt Kommt der kleine Winkel an der Dichtung von den Ölleitung nach unten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 25. Mai So...heute Probefahrt gemacht,12 bar auf allen Zylinder,Motor dicht und läuft super Aber Wasser im Öl😪 Schade eigentlich...aber genug Zeit verschwendet.Bin mir ziemlich sicher bei der Montage keinen Fehler gemacht zu haben....und wieder endet ein weiteres Leben eines Smart Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen