Jump to content
SmartForone

450 CDI Generator-Keilriemen spannen.

Empfohlene Beiträge

An meinem Multimeter sind die Kabel schwarz und rot.

Habe aber eben mal den Motor 3-4 Min. laufen lassen.

Davor waren es an der Batt. mit dem Voltmesser  12,2 V und danach 12,5 V und 4 Min später noch 12,4 V.

Scheint also etwas aufzuladen, obwohl die Batt. nicht.mehr die beste zu sein scheint.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 30 Minuten schrieb Smartyyy:

An meinem Multimeter sind die Kabel schwarz und rot.

Habe aber eben mal den Motor 3-4 Min. laufen lassen.

Davor waren es an der Batt. mit dem Voltmesser  12,2 V und danach 12,5 V und 4 Min später noch 12,4 V.

Scheint also etwas aufzuladen, obwohl die Batt. nicht.mehr die beste zu sein scheint.

Eine Lichtmaschine die nur nach deiner Aussage 6v bringt kann keine 12 v Batterie laden. Da müsste die Lichtmaschine ca 14 v bringen merkst du was.

Deine Strippen am Multimeter sind kar Rot und Schwarz, das andere sind Sprüche unter Elektriker.

Wann änderst den dein Name??


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die angebliche Ladeleistung mit 6 V war vor 2 Tagen, ausgelesen mit dem China-Tester.

Bevor ich hier jetzt anfange, die Lima auszubauen, probier ich erstmal die einfachere und billigere Lösung mit dem Tausch des OT-Sensors. 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spannung, nicht Leistung. Und wie bitte kann bei einer intakten Batterie mit 12V im Bordnetz eine Spannung von 6V gemessen werden? Lädt deine Batterie die Lichtmaschine auf oder wie?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Outliner:

Spannung, nicht Leistung. Und wie bitte kann bei einer intakten Batterie mit 12V im Bordnetz eine Spannung von 6V gemessen werden? Lädt deine Batterie die Lichtmaschine auf oder wie?

Die 6 V wurden vor 2 Tagen mit dem China-Tester an der ODB-Buchse angezeigt. 

Heute wurde die leichte Aufladung nach wenigen Minuten, gemessen mit einem Voltmeter an der Batt. angezeigt. 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Smartyyy:

Die 6 V wurden vor 2 Tagen mit dem China-Tester an der ODB-Buchse angezeigt.

 

Scheint ja ein ultrateures High-End Teil zu sein. Du machst mit Deinem Billig-Schund nur die Leute hier bekloppt.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Smartyyy:

Habe aber eben mal den Motor 3-4 Min. laufen lassen.

Davor waren es an der Batt. mit dem Voltmesser  12,2 V und danach 12,5 V und 4 Min später noch 12,4 V.

 

Und wie hoch war die Spannung während der Motor lief?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Funman:

 

Und wie hoch war die Spannung während der Motor lief?

Während er lief war an dem Voltmeter keine Anzeige. Nur Striche. 

Ich gehe einfach mal davon aus, daß die 6 V Anzeige fehlerhaft gewesen sein muß, da die Lima ja offensichtlich lädt. Jedenfalls jetzt. 

Wenn der OT-Sensor getauscht ist und der Motor dann nicht mehr ausgeht was ich hoffe, ist dieser Smart wieder voll fahrtauglich.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Smartyyy:

Während er lief war an dem Voltmeter keine Anzeige. Nur Striche. 

Mal in den nächsthöheren Meßbereich schalten. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Funman:

Mal in den nächsthöheren Meßbereich schalten. 

Sorry, ich hatte mich mal wieder falsch ausgedrückt.

Das von mir als Voltmeter bezeichnete Gerät ist eigentlich nur der Spannungsanzeiger eines Batterietestgeräts ohne jede weitere Einstellmöglichkeit...

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mann, Mann wieder alle Tips ignoriert.

Alle Fragen wieder nicht beantwortet.

Mach dein Mist doch alleine.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch einen richtigen Multimeter aber jetzt ist es dunkel, daher kann ich diesen Test erst bei Tag durchführen.

Und ich ignoriere auch keine Tipps, walter-m !

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann warten wir mal ab wie dir des Wechsel des Kurbelwellensensors gelingt🥵...kleiner Tipp: Den Bit in die Schraube fest einschlagen (glaube ist ein T30, wenn der Bit überrutscht hast du verloren), Schraube und Sitz des Sensors vorher mit Rostlöser behandeln. Schleife den Neuen mit Schleifpapier ein bisschen ab und setze ihn mit etwas! Keramikpaste ein, dann flutscht er das nächste mal besser raus. Die Schraube auch etwas benetzen damit.

Und jetzt will ich nur noch qualifizierte Erfolgsmeldungen hören sonst fliegt mir der Hut weg!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Outliner:

Und jetzt will ich nur noch qualifizierte Erfolgsmeldungen hören sonst fliegt mir der Hut weg!

Das wünsche och mir selbst auch. Und danke für die Tipps.

Was ist davon zu halten, bei der Schraube eine komplett andere mit 6-Kant-Kopf zu verwenden ?

Würde doch jeden weiteren Sensorwechsel, deutlich erleichtern, oder  ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es hat einen Grund warum dort kein 6 Kant verbaut ist. Welchen wirst du spätestens beim Durchführen sehen. Allerdings wird es dazu wohl nicht mehr kommen. Warum wohl 😂


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Outliner:

Schleife den Neuen mit Schleifpapier ein bisschen ab und setze ihn mit etwas! Keramikpaste ein, dann flutscht er das nächste mal besser raus

Ein Problem ist manchmal Alukorrosion in der Bohrung, die den Sensor festklemmt. Ich reinige die Bohrung mit einer Rundbürste und fette sie ein. Das letzte Mal kam da richtig viel Aluoxid raus. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man sollte sich aus einem Stück Gewindestange oder einer alten Schraube ohne Kopf eine Art Führung

bauen, weil der Sensor sehr stramm in die Bohrung geht und wenn er ganz drin ist, sich nicht mehr verdrehen läßt,

um zum Schraubenloch zu passen. Und schön einfetten, sonst keine Chance  . Ich wüßte jetzt nicht, was an dieser Stelle gegen eine normale Sechskantschraube spricht- die  Torx-Aufnahme in der vorhandenen Schraube vor dem Lösen richtig reinigen und ausblasen , damit der Torx-Schlüssel auch maximalen Eingriff

hat. sonst-wie andere schon schrieben- neues Problem ...

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 59 Minuten schrieb Rollerfahrer:

man sollte sich aus einem Stück Gewindestange oder einer alten Schraube ohne Kopf eine Art Führung

bauen, weil der Sensor sehr stramm in die Bohrung geht und wenn er ganz drin ist, sich nicht mehr verdrehen läßt, um zum Schraubenloch zu passen.

 

Um auf Nummer Sicher zu gehen und richtigen Halt zu haben, drehst Du die Gewindestange am besten so ca. 20 cm rein und dann eine Mutter zum Befestigen des Sensors drauf. Und dann natürlich zur Sicherheit noch eine Kontermutter, damit sich diese Mutter nicht lösen kann beim Fahren. Evtl. sogar noch eine zweite Kontermutter, sicher ist sicher! 🙂

Und den Rest der Gewindestange lässt Du dann einfach stehen für den nächsten Wechsel, das vereinfacht die ganze Sache.

Und wenn Du diese Idee bei einem Automobilhersteller ansprichst, dann engagieren die Dich vermutlich vom Fleck weg für einen Inschinjörsjob in der Entwicklungsabteilung!  😄

 

Ich frage mich, wie Generationen von Smartfahrern diesen Sensor gewechselt bekommen haben ohne solche kreativen Ideen! Und wenn jetzt noch die vielgepriesene Kreativität des OKK dazu kommt, dann kann in Zukunft gar nix mehr schief gehen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Rollerfahrer:

weil der Sensor sehr stramm in die Bohrung geht und wenn er ganz drin ist, sich nicht mehr verdrehen läßt,

Das ist nach meiner Erfahrung nur dann der Fall wenn die Bohrung korrodiert ist. Normal ist der eigentlich leichtgängig und es ist keine besondere Kraft nötig. Weder zum Ziehen oder Einstecken noch zum Drehen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oft quillt der Eisenkern im alten Sensor durch Rost etwas auf und das neue Teil passt wieder etwas besser rein.

Klar aber alles gut sauber machen und Paste oder Fett ist zu empfehlen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Tipps. Ich werde versuchen,möglichst alles zu berücksichtigen, auch wenn ich mir das mit der Gewindestange noch nicht so richtig vorstellen kann, da ich keinen Schimmer habe, wie das ganze aussieht, aber das wird sich dann sicher zeigen. Werde heute das Teil erstmal bestellen.

Und dann für morgen meine " heiße" Überführung vorbereiten.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Vorstellung wie zwei kurze Gewindestück in  Gewinde aussehen .

 


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So weit reicht dann die vielbeschworene grenzenlose Kreativität dann doch nicht! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt kann ich es mir doch langsam vorstellen, wie das mit der Gewindestange gemeint war. 

Die soll da rein, wo die Befestigungsschraube später reinkommt ?

Und später wenn der Sensor drin ist, kommt die Gewindestange wieder raus und die Befestigungsschraube dort rein ?

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.