Jump to content
Snoopy_2013

Drehzahlsensor L2 unplausibles Signal

Empfohlene Beiträge

Weiß den jemand, wie man den Stecker vom Steuergerät öffnet? Ich habe mir jetzt eine neue Leitung bestellt und muss zum Wechseln natürlich den Stecker öffnen.

 

connector_view.jpg

bearbeitet von Snoopy_2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Snoopy_2013:

Weiß den jemand, wie man den Stecker vom Steuergerät öffnet? Ich habe mir jetzt eine neue Leitung bestellt und muss zum Wechseln natürlich den Stecker öffnen.

 

connector_view.jpg

Ist da nicht schon der Stecker komplett an dem Kabel? 🤔

Oder ist das nicht das Original, dass du bestellt hast?


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist das Kabel von L2?

Die Drähte werden auf die Stifte gecrimpt. Einmal gekräuselt bleiben sie für immer bei der Kiefer.

Bitte befolgen Sie die Anweisungen von MB Star zur Steuerung der Anschlüsse genau.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, ich meinte diesen Stecker hier, wie bekommt man den auf, dass man an die Leitungen kommt?

 

PXL_20220711_140322845.thumb.jpg.b57e6c57666b19f6294057f51a398f42.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und dann noch eine Quizfrage: Weiß jemand, wie man den Folienschirm am Ende der Leitung mit Masse verbindet? Gibt es da irgendwelche Hilfsmittel?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht, ob ich auspacken kann.
Im Grunde befestigen Sie den Bildschirm nur an einem Ende am Tisch.
Wie auch immer, ich sage etwas und der Übersetzer sagt etwas anderes, die Idee wird durch die Übersetzung verzerrt und endet in etwas anderem.
Wer weiß also, wie es dort ist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

Nun habe ich mal neue Infos für euch. Habe nun jemanden aufgetan, dem ich mal kurz seinen Smart entführen durfte. Ist zwar noch ein Smart mit einer ZEE verbaut, aber dich denke mal das ist nicht weiter relevant. Habe die SD angeklemmt und festgestellt, dass der Wert für "Geschwindigkeit des automatischen Getriebes" dort in "km/h" gemessen wird.

 

Drehzahlen_02.thumb.jpg.d94943103cb64b3f567272e3be53b6b9.jpg

 

Bei meinem Treckerchen wird der Wert ohne Einheit angegeben:

Drehzahlen_01.thumb.jpg.61aa8b34d734c67cf9cb112ae82cffd5.jpg

 

Als Hinweis wird folgendes angegeben:

Drehzahlen_03.thumb.jpg.1395d0354fbf84fa5d4364bcfdbfdd80.jpg

 

Hat nun jemand eine Idee, was das sein kann???? Auf jeden Fall wird daher der P1850 Fehler resultieren

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Snoopy_2013:

Nun habe ich mal neue Infos für euch

 

Nicht wirklich neu. Genau solche Screenshots von meinem Benziner hatte ja letztes Jahr schon auf Seite 2 gepostet.

Die Steuergeräte vom Benziner und Diesel zu vergleichen ist, glaube ich, auch nicht unbedingt hilfreich. Die sehen zwar äußerlich gleich aus, sind aber im Detail ziemlich unterschiedlich - gerade auch im Bereich der Diagnose. Man merkt, dass da verschiedene Teams entwickelt haben.

Hast du denn inzwischen mal das Signal, was oben am Stecker vom Steuergerät ankommt, mit einem Oszilloskop angeschaut? Oder ein anderes Steuergerät probiert?

Solange nicht bekannt ist, unter welchen Bedingungen genau der P1850 gesetzt wird, kann man sonst nur weiter spekulieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@450-3 Da hast du verdammt Recht, muss ich übersehen oder schon vergessen haben 😞

 

Ein anderes Steuergerät habe ich schon verbaut, sowie zwei verschiedene Drehzahlsensoren (unterschiedliche Hersteller).

 

Tja, und das ist leider das Geheimnis, ich weiß eben die Bedingungen nicht. Habe auch schon gedacht, dass der CAN-Bus irgendwo gestört ist.

Ich muss noch jemanden hier in der Gegend finden, der auch einen Smart CDI hat. Wird schwierig. So einen bekloppten Fehler habe ich noch nie gehabt. Vor allem tritt das ja immer sporadisch auf, und immer dann, wenn man es nicht gebrauchen kann

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

By the way, kann man mit der SD die Live-Daten nicht aufzeichnen? Mit Xentry geht das ja, aber bei der SD habe ich die Option nicht gefunden. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

Ich kann das Thema endlich abschließen, da ich den Fehler gefunden habe. Es war das defekte Massekabel. Darauf gekommen bin ich, dass mein Treckerchen die Probleme nur beim runterschalten hat. Bin dann mal ohne Motorabedeckung gefahren und habe gesehen, dass der Motor doch beim beschleunigen nach hinten kippt und beim Bremsen, bzw. Gas wegnehmen nach vorne kippt. Hab dann festgestellt, dass die Luftleitung zwischen Luftfilter und Turbolader beim beschleunigen das Massekabel in eine andere Position drückt. Beim Bremsen war dann der Widerstand im Kabel wohl so hoch , dass der Strom zum drehen des Getriebestellmotors nicht mehr ausgereicht hat.

 

Nun möchte ich aber noch mal vielen Dank für die Tipps und Anregungen geben 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleine Ursache, große Wirkung!

Beim Diesel ist das Massekabel schon durch die harten Motorvibrationen gefährdet.

Da braucht es gar keine weiteren mechanischen Belastungen zu.

Da vibrieren im Laufe der Zeit sukzessive die einzelnen Adern durch.

Danke für das Feedback! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe dieses Kabel bei mehreren Smarts ausgetauscht.
Normalerweise erscheinen mehrere Fehler auf MB Star.
Und jetzt habe ich noch eine:

1119394531_WhatsAppImage2023-01-23at09_52_55.thumb.jpeg.2857434e3a51f36adb3e44e1b09ee605.jpeg
Ich vermute, dass der Schaltmotor 'müde' ist und das Getriebe auch nicht mehr ganz neu, es kann sein, dass es manchmal noch 'hängt'...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Bei der routinemäßigen Kontrolle der Leuchtmittel bzw. Ersetzen derselben bei vorliegenden Defekten ist mir folgendes aufgefallen:   Die Innenraumleuchte hinten oben im Dachbereich zwischen den Sitzen hat als Leuchtmittel eine Soffitte 12v, 7w, Länge ca. 37mm, Durchmesser ca. 10 bis 10,5mm, mit "quadratisch geriffeltem" Glaskörper verbaut.   Die beiden Kennzeichenleuchten hinten haben Soffitten 12v, 5w, Länge ca. 37mm, Durchmesser ca. 10 bis 10,5mm, mit glattem durchsichtigem Glaskörper verbaut.   (Räumlich Angaben gemessen mit handelsüblichem analogem Meßschieber, Fahrzeuge wurden als Jahreswagen angeschafft, an der Werksmäßigkeit der vorgefundenen Leuchtmittel bestehen keine Zweifel.).   Fazit: Die werksmäßig verwendeten Soffitten-Leuchten sind zwar von den Abmessungen gleich bzw. sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch deutlich in der Leistung und in der abgestrahlten "Lichterscheinung".   Die Kennzeichen-Leuchtmittel (5w) scheinen Massenware zu sein, Beschaffung wohl preiswert und problemlos.   Das Innenraum-Leuchtmittel (7w) hatte (zumindest am 27.07.2021, da habe ich eine solche am Teiletresen bei MB noch problemlos bekommen) die Teilenummer: Q 0002468 V001 000000. Diese scheint bei MB jedoch ersatzlos entfallen zu sein..... Im Netz gibt es zwar solche mit 7w, jedoch nicht welche mit "quadratisch geriffeltem" Glaskörper. Da gibt es welche wohl NOS (New Old Stock) aus fernen Ländern, aber die Preise dann....(sind dann doch für mich etwas zu hoch).   Nun meine Fragen zu dieser "Herausforderung" (Ersatzbeschaffung der genannten Leuchtmittel):   Gibt es die 7w - Ausführung noch irgendwo zu "akzeptablen" Preisen (mit "quadratisch geriffeltem" Glaskörper)? Wenn ja, wo ?   Wäre eine Verwendung der 5w - Ausführung in der Innenraum-Leuchte (technisch wohl problemlos möglich) rechtlich zulässig oder "problembehaftet" (z.B. Entfall der BE, Mängelmeldung bzw. Verweigerung der Plakette, falls der "Rennleitung" / TÜV bei Prüfungen das auffiele ? Der Hersteller MB wird ein solches "spezielles" Leuchtmittel doch nicht ohne zwingenden Grund eingebaut haben ! (Habe auf der home-page des TÜV-Nord zwar jede Menge Infos zur zulässigen Beleuchtung gefunden, auch zu der Beleuchtung der Kfz-Inenräume und deren "Tuning", jedoch keine wirklich weiterführenden Details bzw. "rechtssichere" Ausführungen. Weiß da jemand was ? (Bitte hier keine "Glaubensbekenntnisse").   Oder sollte man da dann den "sicheren Weg" gehen und offiziell Nachfragen ? Ggf. "schlafende Hunde" wecken ? Andererseits traue ich den "Bürokraten" und einigen "gaaanz Genauen" wirklich alles zu.......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.419
    • Beiträge insgesamt
      1.601.279
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.