Jump to content
Ramsi

Smart 451 84PS ruckeln bei Teillast wenn kalt

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smartgemeinde,

 

ich habe bereits fleißig das Forum durchstöbert um vielleicht auf die richtige Spur zu gelangen. Leider ohne Erfolg. Ich Frage daher mal direkt, möglicherweise hat ja jemand den goldenen Tipp.

 

Auto: Smart 451; 84PS Turbo Bj. 2013, 44tkm

 

Problem: Ruckeln bei Teillast wenn er kalt ist (z.B. 30er Zone). Bei Vollast nichts feststellbar

 

Bereits getan: Fehlerspeicher ausgelesen (keine Fehler), Motorleuchte ist nicht an, Zündkerzen erneuert, 102 Oktan getankt, Lamdasonde vor dem Kat auf Verdacht erneuert

 

Das Smartcenter war noch nicht am Auto, allerdings sagte man mir es würde auf herumsuchen hinauslaufen. Preis nicht kalkulierbar.

 

Irgendwer einer eine Idee? Wenn nicht sogar DIE Idee??

 

Hilfe!!

 

Und Danke vorab

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Macht meiner auch... fährst halt im 2. Gang, dann geht das schon.. wäre jetzt echt nix, weshalb ich da die Jungs im SC auf die Suche schicken würde... kostet nur Geld...

 

Und wenn die Lambdasonde einen weghaben sollte, merkst Du dann eh wenn es schlimmer wird, dann kannst das Teil immer noch tauschen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WER fährt mit einem 451 im 3. Gang in der 30er Zone?

Meiner aus Bj. 04/2007 (Euro 4) ruckelt dann auch, da zu untertourig (3.Gang) unterwegs.

Im zweiten fühlt sich das deutlich besser an.

 

Bei Euro 5 dürfte das eventuell gehen ? :-D


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er ruckelt ja z.B. auch wenn ich im Automatik Modus bin. Das sollte Smart doch im Griff haben den richtigen Gang zu wählen!?. Meine Frau fährt den MHD ohne Turbo und der läuft deutlich besser, bzw. ruckelt nicht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe dieses Phänomen auch, meiner ist fast identisch Bj. 2013, 48 tkm.

 

Mittlwerweile habe ich mich daran gewöhnt oder besser gesagt damit abgefunden.

 

Bei mir tritt es jedoch nicht immer auf, meist nur in der Kaltlaufphase und verschwindet dann wenn er warm ist. Manchmal ist ex schon "extrem" und manchmal merkt man nichts. Denke es hat was mit der Außentemperatur zu tun, bin aber technisch nicht so fit das ich es analysieren könnte.


Grüße an alle Gleichgesinnten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon die aktuellste Motorsoftware drauf?

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo
Mein 451er passion, 2013, 35000 km hat dieses Ruckeln auch. Mein vorheriger 451er passion, 2010, 32000 km hatte das nicht. Ist schon merkwürdig - und wie schon beschrieben, meist wenn er kalt ist und man langsam fahren muss. Manchmal ruckelt er mehr, manchmal weniger.


Bildschirmfoto 6.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal es liegt am starken Anfetten im Kaltlauf.

Mit Tuning und meinen Komponenten habe ich es sogar extem bzw. kalt beschleunigt er nur bis 80Km/h, darüber nur widerwillig

 

Ist der 2010er nicht noch ein Euro4?

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich (451 Brabus) habe das Problem auch, dass ab und zu im Kaltstart genau bei 1700-1900 Umdrehungen bei gleichbleibenden Gaspedalstellung das Fahrzeug ruckelt. Es ist mal mehr, mal weniger schlimm. Gefühlt tritt es bei Regen seltener auf, auch ist es nach einem Zündkerzenwechsel für 1000-1500km verschwunden. 
Das Problem wurde in schon in verschiedenen Foren besprochen, eine Lösung habe ich leider noch nirgends gelesen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal andere Kerzen probieren ?  Die Denso sollen nicht der Hit sein, sind aber die Teuersten, nur davon sollte man sich nicht blenden lassen. Ggf. auch beim Elektrodenabstand probieren. Bosch Normal oder Bosch Iridium ("Gaskerzen")  auf 0,7mm einstellen  wären mein Vorschlag. 

Bei LPG gibt es auch "Empfindlichkeiten"  und allgemein wird bei (Mager)Ruckeln, pauschal bei LPG,  etwas weniger Abstand empfohlen. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre schon die Bosch Iridium. Elektrodenabstand habe ich so gelassen wie sie aus der Packung kamen. Werde den mal vergrößern wenn ich die 40000Volt Zündspulen verbaue

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 16.1.2020 um 10:54 schrieb Bisiburger:

Ich (451 Brabus) habe das Problem auch, dass ab und zu im Kaltstart genau bei 1700-1900 Umdrehungen bei gleichbleibenden Gaspedalstellung das Fahrzeug ruckelt. Es ist mal mehr, mal weniger schlimm. Gefühlt tritt es bei Regen seltener auf, auch ist es nach einem Zündkerzenwechsel für 1000-1500km verschwunden. 
Das Problem wurde in schon in verschiedenen Foren besprochen, eine Lösung habe ich leider noch nirgends gelesen. 

@Bisiburger hast du dazu schon eine Lösung gefunden? Bin vom gleichen phänomen betroffen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Problem eigentlich nur im Winter


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne das Problem gar nicht bei meinem 2014 84PS.

Allerdings habe ich auch kaum zähen Verkehr

Grüße, Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Jag_Willi:

Allerdings habe ich auch kaum zähen Verkehr

 

Komm mal in mein Alter.🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na Ja, manchmal ist zäh besser als nichts 😀

In diesem Fall ist das ruckeln besser als laufen

 

Grüße, Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus!  Gibt es beim Smart 451 Brabus 98 PS Zündkerzen welche nicht zu empfehlen sind? Habe in meinem NGK Kerzen

drin und der Motor läuft erst rund wenn Temperatur im Zylinder ist. Hin und wieder werden Zündaussetzer im Steuergerät gespeichert. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

NGK ist normalerweise gute Qualität was aber nicht bedeutet dass da nicht auch mal ne Montagskerze bei ist.

Du kannst ja auslesen welcher Zylinder und dann steckste einfach mal ne andere Kerze rein und guckst natürlich auch nach den Kabeln.

Kommen die Zündaussetzer bei warmem Motor?

Dann die Zündspule mal quertauschen und gucken ob der Fehler mitwandert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Kabel ?!? 

Gibt's beim 451 doch nicht ;). 

 

Ja Zündkerze und Spule Quertauschen und schauen ob der Fehler wandert. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sinnigerweise so tauschen das Zündkerze und Spule nicht auf selben Zylinder nach dem Tausch sind


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb maxpower879:

Welche Kabel ?!? 

 

Die Kabel zur Spule waren gemeint.

Ich hatte am 452 mal blanke Drähte nebeneinander der Einspritzdüsen da wo sie aus dem Plastik-Kanal kommen.

Das kann ja auch bei der Zuleitung zu den Zündspulen möglich sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.