Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Auskenner

Gründe für 451 Motorschaden

Empfohlene Beiträge

Kann man eigentlich problemlos eine 84er Maschine mit Turbo und klassischem Anlasser in ein Auto, das vorher einen mhd beherbergt hat, setzen? Was müsste man denn da dann alles mit tauschen?

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mal davon ausgehe dass du, fiktiv betrachtet, die gesamte komplette Antriebseinheit ersteigerst, dann aus meiner Sicht eigentlich nur noch die ECU die zur Maschine gehört und ja bekanntlich hinten rechts hinter der Verkleidung sitzt.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PS:

 

Bei mir kommt nichts weg 8-)

 

84 PS Antriebseinheit Ebay

 

 

Stand bei mir in der Nähe, aber leider konnte ich das Geld für dieses "Extra" für meinen Smart nicht so schnell in der Hosentasche finden.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 15.01.2014 um 15:35 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh man, wo findet ihr diese Angebote nur :/

hab als einzigen MHD motor den hier bei ebay gefunden:

 

http://www.ebay.de/itm/SMART-ForTwo-451-MOTOR-999CCM-45KW-MHD-AUSFUHRUNG-ca-43-600-KM-BAUJAHR-06-2009-/321045952111?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASmart%7CPlatform%3A451&hash=item4abfd4766f

 

und 1800€ is schon ne menge geld für mich.

hab auf jeden fall schonmal ne Werkstatt gefunden die den für 350€ einbauen würde. Muss nur noch einen günstigen Motor finden :/

 

Laut Freundin hat aber nichts gepiepst, nur batterie anzeige geleuchtet angeblich.

[ Diese Nachricht wurde editiert von mili2110 am 15.01.2014 um 23:19 Uhr ]


Smart 451 MHD 2009 Bj.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Wollte jetzt nichts neues aufmachen ich fahre ein MHD EZ. 22.10.2010 und habe so einiges hier darüber gelesen sind die MHD wirklich so anfällig. Ich habe mein Riemen vor drei Monate wechsel lassen weil so Fasern an der Seite raushiengen, was jetzt nach ca. 4000 km schon wieder der Fall ist. Muss ich mir da Gedanken machen kenn mich damit nicht so aus.

 

Wäre über Antworten dankbar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.01.2014 um 00:29 Uhr hat Rennsemmel001 geschrieben:
sind die MHD wirklich so anfällig.

Das kann man leider nur uneingeschrankt mit "ja" beantworten! :(

Wenn bei Dir der Riemen bereits nach kurzer Zeit wieder ausgefranst aussieht, dann sollte dringend mal die Lagerung des Startergenerators überprüft werden, weil dort auch etwas im argen liegen könnte!

Dort gibt es nämlich ebenfalls Schwachstellen, die dafür sorgen, daß der Riemen nicht richtig fluchtet und dann quasi aufgerieben wird.

Dann ist nicht der Riemen die eigentliche Ursache, sondern nur die Auswirkung!

Das sollte dringendst überprüft werden!

 

Desweiteren sind verschiedene Softwareupdates anhängig, welche den Riemen schonen sollen, die solltest Du Dir ebenfalls aufspielen lassen. Aufgrund des Dramas mit dem mhd System insgesamt sollte dies kostenlos erfolgen!

Normalerweise lässt Smart sich ja Softwareupdates teuer bezahlen!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2014 um 09:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2014 um 23:18 Uhr hat mili2110 geschrieben:
Laut Freundin hat aber nichts gepiepst, nur batterie anzeige geleuchtet angeblich.

Auf jeden Fall muß kurz vor knapp noch die Übertemperaturleuchte des Motors angegangen sein!

Aber da Kontrolleuchten heutzutage wohl von niemanden mehr beachtet werden wundert mich das auch nicht, daß viele fahren, bis sich nix mehr dreht! :roll:

 

Je mehr Assistenzsystems im Fahrzeug, desto mehr wird kopflos gefahren, ohne nachzudenken!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2014 um 09:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.01.2014 um 09:54 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:

. . . Aber da Kontrolleuchten heutzutage wohl von niemanden mehr beachtet werden wundert mich das auch nicht, daß viele fahren, bis sich nix mehr dreht! :roll:

Je mehr Assistenzsystems im Fahrzeug, desto mehr wird kopflos gefahren, ohne nachzudenken!


 

Hast im Prinzip völlig recht.

Aber oft genug sind diese Leuchten auch als "Zu-Spät-Leuchte" bekannt; d.h. sie leuchten auf, wenn´s eh schon zu spät ist.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ TE

 

@ Motor/Ebay

 

Es kommen täglich/wöchentlich neue Angebote rein. Im Moment ist offensichtlich nur die eine teure Maschine drin.

Schau noch mal bei "Motoso" rein.

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.01.2014 um 23:18 Uhr hat mili2110 geschrieben:
Oh man, wo findet ihr diese Angebote nur :/

hab als einzigen MHD motor den hier bei ebay gefunden:



http://www.ebay.de/itm/SMART-ForTwo-451-MOTOR-999CCM-45KW-MHD-AUSFUHRUNG-ca-43-600-KM-BAUJAHR-06-2009-/321045952111?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASmart%7CPlatform%3A451&hash=item4abfd4766f



und 1800€ is schon ne menge geld für mich.


 

Der Verkäufer hat doch den Schuss nicht gehört, irrer Preis und dann ohne jegliche Anbauteile. Bandit !

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon besser, aber der Haken ist die Rücksendung deiner Maschine, also auch nicht so wirklich seriös ....

 

Page Title

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 16.01.2014 um 11:18 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.01.2014 um 07:07 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 16.01.2014 um 00:29 Uhr hat Rennsemmel001 geschrieben:

sind die MHD wirklich so anfällig.


 

Das kann man leider nur uneingeschrankt mit "ja" beantworten! :(

 

Wenn bei Dir der Riemen bereits nach kurzer Zeit wieder ausgefranst aussieht, dann sollte dringend mal die Lagerung des Startergenerators überprüft werden, weil dort auch etwas im argen liegen könnte!

 

Dort gibt es nämlich ebenfalls Schwachstellen, die dafür sorgen, daß der Riemen nicht richtig fluchtet und dann quasi aufgerieben wird.

 

Dann ist nicht der Riemen die eigentliche Ursache, sondern nur die Auswirkung!

 

Das sollte dringendst überprüft werden!

 

 

 

Desweiteren sind verschiedene Softwareupdates anhängig, welche den Riemen schonen sollen, die solltest Du Dir ebenfalls aufspielen lassen. Aufgrund des Dramas mit dem mhd System insgesamt sollte dies kostenlos erfolgen!

 

Normalerweise lässt Smart sich ja Softwareupdates teuer bezahlen!

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2014 um 09:56 Uhr ]


 

 

Das ist gut zu wissen habe mein Smart als gebrauchten gekauft, bei einem Mercedes Händler mit ca. 30000 Km nach ca. 32000 Km ist es mir mit dem ersten Riemen aufgefallen und ich habe das Reklamiert. Laut dem Meister hat der Smart von mir schon ein Update drauf die haben lediglich den Riemen getauscht Lagerung kontrolliert und dafür durfte ich 20€ bezahlen rest ging auf Kulanz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.01.2014 um 11:17 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Schon besser, aber der Haken ist die Rücksendung deiner Maschine, also auch nicht so wirklich seriös ....



Page Title





[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 16.01.2014 um 11:18 Uhr ]


 

 

leider kein mhd motor


Smart 451 MHD 2009 Bj.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab bei ebay Kleinanzeigen 1-2 Motoren entdeckt für 500-700€. nun zur eigentlichen Frage: Welcher Code ist mich der entscheidende, dass der Motor auch in meinen Smart passt?

 

klick

 

https://www.dropbox.com/sc/1jwfdt5vp92wnig/8y34CFadIl

 

Vielen Dank im voraus

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mili2110 am 08.02.2014 um 11:50 Uhr ]


Smart 451 MHD 2009 Bj.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PS: Der komplette Antrieb in Hamburg steht schon zum dritten Mal drin.

Hat er wohl zwei mal selber ersteigert :lol:

 

@ mili

 

Das auf dem Link oben ist höchstens die Ersatzteilnummer der Rail.

 

Des weiteren, liest du nach dem Posten auch mal was du da gepostet hast ? Kein Link und ein Foto fehlt.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 08.02.2014 um 11:33 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bild funkt hier iwie net.

 

wenn da nicht der motorcode steht, wo dann? ^^


Smart 451 MHD 2009 Bj.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was willst du damit ?

 

Entweder "normal", MHD oder Turbo.

 

61/71 PS sind bis auf die Software (ECU) identisch.

D.h. wenn du einen platten 71er mhd ersetzen willst holst du dir einen 61er oder 71er mhd Block. Du bist hier nicht bei VW, die in einer Golf Baureihe 38 verschiedene Motorkennbuchstaben verbauen.

 

Mhd und "ohne" mhd sind im Prinzip auch identisch, genau wie die Turboversionen, wenn man vom reinen Rumpfmotor aus geht.

 

D.h. du kannst bei Vorliegen genügender Schrauberkenntnisse, JEDEN 451 Motor kaufen und dann die benötigten (Spezial)Teile von deinem vh. mhd nehmen.

 

Der gravierendste Unterschied zwischen dem 2007er und dem mhd ist die Spannung des Multiriemens. Beim mhd (korrigiert mich bitte wenns falsch ist) spannt die Lima den Riemen, weil sie keine Lima sondern ein Startergenerator ist. Beim 2007er Modell gibt es eine Spannrolle am Riemen.

 

 

 

 

 

Kann es sein dass du mit dem Umbau etwas überfordert bist ?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 08.02.2014 um 13:01 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aso okay. Dachte es gibt halt verschiedene Versionen unter den MHD Motoren und die Codes müssen identisch sein. Also 61/71PS MHD 1,0L müsste jeder rein passen( 61ps mhd bj. 2009) wie ichs verstanden habe ? Ja Motor wird in der Werkstatt eingebaut. Bin Auto Laie. Meister findet angeblich nur welche für 1500 bis 2500€.

Danke Focus-CC :)


Smart 451 MHD 2009 Bj.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also der Riemen kosten lt. einem Beitrag irgendwas um die 16 Euro plus Einbau, dann ca 50 Euro komplett.

 

Ist das richtig?

 

Woran erkennt man einen überarbeiteten MHD?

 

Meiner ist aus 06/2009 und hat fast 60.000 km drauf


....sonst fahre ich Vespa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bisher wurde ja fast nur auf den MHD eingegangen,

wie sieht´s bei den Turbo Modellen (84 PS und Brabus) aus ?

 

Hat da jemand schon negative Erfahrungen gemacht ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wohl (noch) nicht bekannt, bzw. zu wenige defekt gegangen die letzten Jahre.

 

Mir spontan würde nur das einfallen:

 

Maschine kalt getreten und "heiß" abgestellt. Sprich die wenigen "Regeln" im Umgang mit Turbos nicht beachtet.

 

Gruß Andreas

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

84 PS Ventilbruch am 1. Zylinder bei 110.000 km. Altes Öl + 35°C Außentemperatur und Stau auf 5 km länge. Beim Beschleunigen an der letzten Ampel hat es dann geknallt. Einfach keine gute Kombination ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mein Kleiner (CDI 451) hat jetzt ~150tkm drauf und noch den original Riemen ab Werk. Funktioniert bisher noch super.

 

Ich fände es gut, wenn die elektronik erst massiv akkustisch und optisch warnt sowie einen Countdown im Display darstellt und dann den Motor einfach automatisch abschaltet. Dieses lässt sich dann erst wieder starten, wenn eine normale Temperatur gemessen wird.

 

So kriegt man den Motor nicht durch Überhizung kaputt und hat trozdem noch die Chance an die Seite zu fahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 01.12.2014 um 12:34 Uhr hat Anonyminos geschrieben:
84 PS Ventilbruch am 1. Zylinder bei 110.000 km. Altes Öl + 35°C Außentemperatur und Stau auf 5 km länge. Beim Beschleunigen an der letzten Ampel hat es dann geknallt. Einfach keine gute Kombination ;-)


Ach du Sch....
was hat den die Reparatur gekostet, oder ist in so einem Fall ein Austauschmotor fällig ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat mich knapp 1000€ gekostet. Rest hat Smart übernommen, da noch Garantie bzw Gewährleistung drauf war. Eingebaut wurde ein neuer Motor. Der Motor an sich hätte allein glaub knapp 5900€ gekostet.

 

Reparatur des alten Motors wäre in meinem Fall teurer gewesen, da Kopf, Rumpf und Kolben am ersten Zylinder total zerlegt wurden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.