
steve55
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.764 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von steve55
-
Die 10-11 Volt gelten während des Startvorgangs, bei laufendem Motor sollten es etwa 14 Volt sein. Sehr einfach kannst du auch direkt an der Batterie messen (ohne Zigarettenanzündergefummel). [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 20.10.2010 um 10:00 Uhr ]
-
Die Firma Planwagen bietet dazu die passenden Felgen an :-D
-
Da in einem aufgeladenem Motor schon im Ansaugtakt höhere Druckverhältnisse herrschen als in einem nicht aufgeladenem, kommst du, bei höherem Verdichten, sehr schnell über die Klopfgrenze und auch in den Bereich der Selbstzündung. Wenn du es gerne wissenschaftlicher lesen magst: Klickmich
-
Hydrostössel hören sich zum einen metallisch an, zum anderen sind sie bei einem Neuwagen mit Sicherheit die unwahrscheinlichste Möglichkeit. Die wahrscheinlichsten Ursachen wurden weiter oben schon aufgezählt. Bei mir war es damals eine gebrochene Druckdosenhalterung, die aber zwischenzeitlich konstruktiv geändert wurde. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 19.10.2010 um 19:56 Uhr ]
-
Vom 451er CDI sind ja bislang keine Probleme mit der AGR bekannt, aus welchem Grund willst du denn die Rückführung dann verschliessen? Beim 450er war es klar wegen des, durch Ruß/Ölgemisch, hängenbleindem AGR Ventils. Mit einem Verschluss der AGR erhöhst du, aus heutiger Sicht, lediglich die Stickoxidwerte im Abgas, was nicht gerade der Umwelt zuträglich ist. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
-
Motorproblem Benziner Bj.2000 ( Turbolader???)
steve55 antwortete auf Quo-Vadis's Thema in SMARTe Technik
Ich glaube nicht, daß es am Turbo hängt, das ist wohl eher ein vergammelter E-Gassteller. -
Ne, ne, ne..... das kann kein seriöser Tunershop sein, die haben ja nicht mal eine obenliegende Nockenwellenbeleuchtung :roll:
-
Mit solch einem hohen Schwerpunkt wäre ein Elchtest unmöglich zu bestehen, ausser man hat ein Fahrwerk so breit wie ein Kampfpanzer.
-
Als Link
-
Er meint vermutlich das Strassenverkehrsamt = Zulassungsstelle
-
Quote: Am 13.10.2010 um 16:38 Uhr hat 4frank geschrieben: Habe gerade mal die Spannung am Stecker gemessen. Die beträgt 14,2 V. Ist das nicht zu hoch? Ich zitiere mal aus einer Schrift zu Autobatterien: "Die Ladespannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen" Wie du siehst, ist eine Spannung von 14,2 Volt bei laufendem Motor durchaus als normal anzusehen.
-
Um überhaupt etwas zu sehen muß vorher deine Klimanlage mit Kühlmittel inklusive Kontrastmittel gefüllt worden sein. Sollte sie dann undicht sein, kann man das mittels einer UV-Lampe (oft auch Schwarzlicht genannt) sehen. Solche Lampen oder Röhren bekommt man bei jedem besseren Elektroladen, der auch Partybeleuchtungen führt, also auch Conrad. Nur, wie schon gesagt, ohne das fluoreszierende Kontrastmittel siehst du auch mit solch einer Lampe nichts.
-
Zitat aus einem Shell-Artikel: Kältefestigkeit unserer Dieselkraftstoffe Vom 15. November bis 28./29. Februar erhalten Sie bei uns Shell Dieselkraftstoffe in Winterqualität. Ihre Eigenschaften sind in der DIN 51628/DIN EN 590 klar geregelt. In der Raffinerie werden ihnen spezielle Additive zugegeben, um die in den Wintermonaten geforderte Filtrierbarkeit bis –20° C (Cold Filter Plugging Point = CFPP) zu gewährleisten und eine Verstopfung des Kraftstofffilters zu vermeiden. Shell FuelSave Diesel übertrifft dabei die DIN Vorgaben deutlich und ist bis –22° C kältefest. Das heißt, Paraffinkristalle, die sich normalerweise bereits bei ca. –7° C bilden und dann als Trübung im Kraftstoff sichtbar sind, werden bis zu dieser Temperatur so klein gehalten, dass sie noch filtergängig sind. Es ist dabei zu beachten, dass der CFPP eine definierte Labormethode ist und die Fahrpraxis nicht komplett abbilden kann, da diese von vielen Randbedingungen (Fahrtwind, Luftfeuchtigkeit, Abkühlungstemperatur, Produktmenge, Kraftstoffleitungsgeometrie, Batteriezustand, Kraftstofffilter, Kraftstoffvorwärmung etc.) beeinflusst werden kann. Quelle ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 13.10.2010 um 09:15 Uhr ]
-
Die Mineralölgesellschaften stellen jedes Jahr auf Winterdiesel um. Edit: interessant wird dieses Thema erst ab -10° abwärts. Winterdiesel ist bis -23° gerade noch zu gebrauchen. Bei tieferen Temperaturen müsste das Kraftstoffsystem, insbesondere der Filter, beheizt werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 12.10.2010 um 22:20 Uhr ]
-
Smart Benziner aus 12/2009 - kommt es hier auch schnell zu Motorschäden?
steve55 antwortete auf O-T's Thema in Werdende SMARTies
"undichte hochdruckpumpen, verkokte mischventile, defekte injektoren" Da er oben Bj 2009 schrieb, geht es um 451er und bei diesem Modell ist auch bei den Dieseln das alles noch unbekannt. -
Normalerweise ist, beim smart Typ 450, der Dieselmotor wesentlich robuster als der Benziner. Beim Typ 451, ab 2007, sind auch die neuen Benziner-Mitsubishimotoren bislang noch ohne bekannte Motorschäden. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 10.10.2010 um 22:19 Uhr ]
-
Kabel abgerissen am Getriebe aber wo?
steve55 antwortete auf 307cc-cruiser's Thema in SMARTe Technik
Wie gewünscht, das dritte: [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 10.10.2010 um 20:53 Uhr ] -
Kabel abgerissen am Getriebe aber wo?
steve55 antwortete auf 307cc-cruiser's Thema in SMARTe Technik
Da sind die Bilder: [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 10.10.2010 um 20:08 Uhr ] -
Was lange wärt..... Glückwunsch zur Kugel! ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
-
und wenn es heller sein soll, empfiehlt sich die bewährte Petromax, die allerdings nicht gerade billig ist. ----------------- Grüße Stefan 451er Passion CDI 06/2007 Die Horizonte der Menschen sind verschieden.Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt. Den nennen sie dann Standpunkt.
-
jeden morgen dieses bremsen quietschen
steve55 antwortete auf eselinchens_smarti's Thema in SMARTe Technik
Das ist nicht der Bremsstaub, sondern leichter Rost an den Bremsflächen der Bremstrommeln und der Bremsscheiben bedingt durch Luftfeuchtigkeit und trat auch bei meinen Sechszylindern auf, wenn ich sie die Nacht im Herbst oder Winter draussen parkte. Ein bis zwei kräftigere Bremsungen lassen das Quietschen morgens verschwinden. -
Was kann VW/AUDI was Smart/ MERCEDES nicht kann
steve55 antwortete auf susipeter's Thema in Werdende SMARTies
"schlechte technik und qualität" Tut mir leid, aber diese Aussage ist schlicht fürn A****. Nimm alle anderen Wagen dieser Baujahre und nur in etwa das Preisniveau. Da wäre zB der Käfer.....jedes Jahr durchgerostete Heizungszüge...usw. Weiterhin wäre da noch der 500er Fiat, von dessen Mängeln ich garnicht erst anfangen will. Ich hatte sowohl Käfer, 500er als auch Ente, also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! Die Ente war eindeutig zuverlässiger und im Winter das bessere Auto bei Schnee. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 08.10.2010 um 23:40 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 08.10.2010 um 23:41 Uhr ] -
Was kann VW/AUDI was Smart/ MERCEDES nicht kann
steve55 antwortete auf susipeter's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 07.10.2010 um 18:38 Uhr hat macke1 geschrieben: Mal wieder zurück zum Smart und seine Mängel.Gab es überhaupt einen,der dicht vom Band lief? :roll: Mein erster smart, ein Passion Benziner BJ 10/03, den ich bis 2008 fuhr, war dicht und das obwohl er Laternenparker war und somit Wind und Wetter immer ausgesetzt. Der 2003er CDI eines Bekannten ist bis heute auch noch dicht. Beide kamen bislang auch ohne Mängel durch den Autoalltag, wobei ich das über meinen ehemaligen natürlich nur bis 2008 sagen kann. Mein jetziger 451er CDI ist auch dicht, hatte allerdings 2007er Kinderkrankheiten wie Druckdosenhalterung und Klimabedienteil. Das wurde im Rahmen der Garantie behoben. -
Winterreifen - Empfehlungen bitte
steve55 antwortete auf VanillLakritz's Thema in Zubehör für den SMART
Quote: Am 07.10.2010 um 14:11 Uhr hat HuckFinn geschrieben: Daß ganz neue Reifen noch etwas schmierig wären, hab ich aber auch schon gehört. Fragt sich nur, was unter "ganz neu" zu verstehen ist; sicher nicht "1 - 2 Jahre". Das ist bei jedem Reifen so. Ein neuer Reifen hat eine Art "Gußhaut" und muss erst einmal ein paar Kilometer "eingefahren" werden, bevor er seinen Grip bekommt. Das hat aber nichts mit seinem Alter zu tun! Je jünger der Reifen vom Herstelldatum, desto besser. -
Was kann VW/AUDI was Smart/ MERCEDES nicht kann
steve55 antwortete auf susipeter's Thema in Werdende SMARTies
Naja, die angeblich schlechte Technik des 2CV hat mich in Form eines 2CV4 immerhin 360 000 km ohne einen Ausfall begleitet, bevor ich die Ente verkauft habe und mein Nachfolger damit noch weitere 150 000 km abspulte, bevor er sie dann weiterverkaufte. Mehr als 5 l Super genehmigte die Ente sich nie und lief max. 125 km/h (ebene Strecke ohne Gegenwind :-D ) mit ihren satten 23 PS.