Jump to content

steve55

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.764
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von steve55

  1. Der 54 PSer hat einen geschlossenen Rußpartikelfilter und benötigt zwingend aschearmes Öl nach 229.31 / 229.51! [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 11.11.2013 um 18:04 Uhr ]
  2. Quote: Am 11.11.2013 um 07:17 Uhr hat Basti7114 geschrieben: Ein mieser Vorgang von beiden Seiten. Hier hätte Fismatec "Nein danke" sagen sollen. Ich glaub ich muss kotzen. Einen unqualifizerteren Beitrag habe ich noch selten gelesen.... :roll: Edit: der Beitrag von Basti ist damit gemeint! [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 07.01.2014 um 19:53 Uhr ]
  3. ups, falsch geantwortet... [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 11.11.2013 um 00:46 Uhr ]
  4. Ich frage mich ebenfalls ob dieser Smarthändler/Werkstatt in irgendeiner Weise kompetent ist, wenn er nicht mal weiß welche Motoren des smart bei wem hergestellt werden. :roll: Zu solchen Schwätzern würde ich nicht mehr zum Service gehen.... [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 10.11.2013 um 17:45 Uhr ]
  5. Das ist doch nicht vollgeladen.... Die Flaschen zb. legen, nicht stellen und schon passen mindestens doppelt so viele hinein (mit 4er Trägern 2l Cola Flaschen schon gemacht). Darauf dann noch ein paar volle Einkaufstaschen... ;-)
  6. steve55

    "Umsteiger"

    Mein Mini hat einen Tempomaten...auf langen Autobahnabschnitten einfach super.
  7. Der unterschied wird sein: In Österreich zB. werden die Mauteinnahmen ausschliesslich zum Erhalt und Neubau der Autobahnen verwendet, ob unsere Bundesregierung dies auch so tut??? Große Zweifel... :roll:
  8. Fahrrad ist natürlich besser, aber das wollen heute im Winter noch weniger Leute als Öffis. Im Übrigen schrieb der Threadersteller von wenigen Kilometern in der Stadt, also nicht von einer Stadt zur anderen. Wenn in Dortmund oder, wie weiter oben beschrieben, in Hamburg der Nahverkehr so besch.. ist, sollte man sich mal überlegen, ob man die richtigen Leute in die Rathäuser oder die Landesregierung gewählt hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 03.11.2013 um 16:36 Uhr ]
  9. Quote: Am 02.11.2013 um 20:20 Uhr hat 5-er geschrieben: Wer so viel Langeweile oder Zeit mitbringen kann, der darf sicherlich mit den unpünktlichen, unzuverlässigen Öffis herumschlagen. :roll: Sollte ich meinen Arbeitsweg von Stadt A in die Stadt B, der ca. 25Km über Autobahn beträgt, mit den Öffis absolvieren, dann müsste ich 4-mal Umsteigen und mit einer kompletten Fahrzeit von ca. 2 Stunden in eine Richtung rechnen. Mit dem Auto brauche ich ca. 20min., mit dem Twizy ca. 25-30 Min. Öffis nein danke.;-) Wer das versteht, was er liest, ist eindeutig im Vorteil...aber das ist ja derzeit das Problem laut PISA Studie. Ich schrieb von Kurzstreckenverkehr und nicht von 25 km Fahrten. Es kommt sicherlich auch auf das jeweilige Gebiet an, wie gut Öffis sind. In Wien zB. habe ich das beste Öffi System kennengelernt. Während des Berufsverkehrs fahren zB. die U-Bahnen alle 3 Minuten und sind mit Sicherheit schneller am Ziel als jeder Individualist mit seiner Karre. Zudem sind die Fahrpreise auf einem Niveau, die keiner mit seiner Karre unterbieten kann, wenn er denn wirklich richtig rechnen kann. Jahreskarte für die Wiener Linien derzeit 365 €. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 03.11.2013 um 12:40 Uhr ]
  10. Die Betonung bei Timo liegt auf gleicher Fahrweise. Die Verbrauchsprofile in Spritmonitor etc. liegen natürlich höher, da der, der mehr Leistung zur Verfügung hat, die meist auch öfters abruft. ;-)
  11. lolex, mit den Verbräuchen bist du garantiert keine wirklichen Kurzstrecken gefahren. Wenn ich meinen CDI längere Strecken habe laufen lassen kam er auch auf ähnliche Werte wie du. Auf Stop and go und ca. 8km im Winter jedoch waren es bis zu 6 l. Alle, die hier von sagenhaft niedrigen Verbräuchen posten, sind garantiert keine Kurzstreckenfahrer. Eigentlich sollte man kein Auto für Kurzstrecken verwenden denn Öffis sind da wesentlich kostensparender. Edit: Ausnahme sind echte Elektrofahrzeuge. Wer es warm liebt den smart ED, wer es kostengünstiger und kalt haben mag zB. den Twizy. Und auch die zwei werden von den Kosten her sich nie gegenüber Öffis rechnen. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 02.11.2013 um 16:10 Uhr ]
  12. Die Heizung gibt es trotzdem nicht... Edit: "Richtig wetterfest ist der Twizy damit noch immer nicht, weil es eben keine (Sitz-)Heizung gibt und die Scheiben nicht vollständig dicht abschließen. Das will der Twizy aber auch gar nicht sein, schließlich ist er ein Lifestyle-Gefährt für die wärmere Jahreszeit; die Seitenscheiben nehmen künftig aber einem Sommerschauer den Schrecken." [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 02.11.2013 um 00:26 Uhr ]
  13. Quote: Am 01.11.2013 um 20:44 Uhr hat 5-er geschrieben: Sollte Geld eine Rolle spielen wären Fahrzeuge wie der Twizy eine Überlegung wert. Was bitte soll ein Twizzy zB. im Winter? Nur Halbtüren, keine Heizung.... Die Kiste ist definitiv ein Fahrzeug, das nicht für frostige Tage geeignet ist, ein Quad eben und als solches wird er ja auch zugelassen. 451er CDI gab es zu Anfang ebenfalls, wie den 450er, nur mit offenem RPF. Der geschlossene RPF kam erst später. Der 451er CDI ist allerdings auf Kurzstrecken ein relativer Säufer und kann dann bis zu 6 l Diesel im Winter schlürfen. Der Benziner wird wohl auch nicht besser sein, denn der hat im Winter seine Anfettung in der Kaltphase und säuft dann auch, wieviel sollte vielleicht mal einer berichten, der so eine Kiste im Kurzstreckenverkehr einsetzt. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 01.11.2013 um 21:32 Uhr ]
  14. Gib das Dämpferöl doch einfach in ein altes Marmeladen- oder Gurkenglas und bringe es so getrennt mit zur Entsorgungsstelle.
  15. Der 2010er CDI hat mit Sicherheit einen geschlossenen RPF, das heißt, es muß zwingend ein Öl nach 229.51 rein (aschearmes Öl). Ein Öl nach 229.5 ist nicht ausreichend! Ob du nun ein 5W30, 5W40 oder noch höherwertig einfüllst, ist in unseren Breiten relativ egal und eine reine Glaubensfrage. [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 28.10.2013 um 22:11 Uhr ]
  16. Vielleicht noch eines als Entscheidungshilfe: Der 451er CDI heizt und kühlt wesentlich besser als der 450er und Fahrwerk/Bremsen sind besser. Im Verbrauch lag der 451er CDI ca. 0,5 l über dem 450er CDI auf gleicher Strecke.
  17. Richtig gemacht, denn die farbigen funktionieren nur in Reflektorscheinwerfen mit ihren Farbeffekten, nicht in Projektionsscheinwerfen wie sie der 451er hat.
  18. steve55

    Tacho Anzeige 451

    Quote: Am 20.10.2013 um 20:04 Uhr hat ketschup73 geschrieben: Das hab ich auch gelesen. ... Früher war halt eine entriegeln im Fahrzeug. .... Das ist ja auch, wie von mir weiter oben geschrieben, das von dir vermisste Schloss, nicht die Heckklappenverriegelung! Der elektrische Taster für die Heckklappe ist vom Innenraum (beim 450) unten in den Heckklappengriff beim 451er umgezogen.
  19. steve55

    Tacho Anzeige 451

    Liest eigentlich keiner mehr seine Betriebsanleitung?:roll: Bitte schön: Klick mich Edit: Damit es nicht so schwierig wird...smart ForTwo...Selbsthilfe....Öffnen und Schliessen im Notfall [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 20.10.2013 um 19:59 Uhr ]
  20. steve55

    Tacho Anzeige 451

    Das Schloss an der Kofferraumklappe ist eigentlich nicht dem Rotstift zum Opfer gefallen, es ist nur in die Fahrertür versetzt worden. Dort ist es als "Notöffnung" auch sicherlich besser aufgehoben. Die Entriegelung der Heckklappe ist in den Heckklappengriff versetzt, wo ich sie auch besser aufgehoben finde.... ;-) Schlecht finde ich, daß die Kühlmittel-Temperaturanzreige gestrichen wurde, aber das ist nicht nur bei smart so, sondern bei fast allen Herstellern.
  21. Die "Schnuller" ab 2012 liegen im Schnitt bei 5,77 l. Das liegt nur knapp über meinem ehemaligen 451er CDI, der im Schnitt 5,5 l Diesel soff. Quelle: Spritmonitor Edit: 7 l bekomme ich sogar mit meinem Mini Cooper Automatik (Benziner) mit eingeschalteter Klimaautomatik hin. Bei reinen Landstrassenfahrten geht es auch mit weniger.... Der Mini heizt übrigens schon nach 500m Fahrt deutlich auf einem Niveau, wo sich der CDI selbst nach 5 km anstrengen musste ;-). [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 18.10.2013 um 00:26 Uhr ]
  22. Der Tacho leuchtet ohne Stand-/Abblendlicht auch, normalerweise sogar etwas heller als mit. Ich nehme an, daß die Helligkeitseinstellung deiner Tachobeleuchtung verstellt wurde. Die Helligkeit kann mit einer der zwei Tasten am Kombiinstrument verstellt werden, welche der beiden es war kann ich leider nicht mehr sagen und kann es auch nicht mehr herausfinden, da ich meinen 451er verkauft habe.
  23. Der 451er hat auf alle Fälle eine Berganfahrhilfe, d.h. er hält nach loslassen des Bremspedals die Bremswirkung für eine kurze Zeit aufrecht und löst die Bremse, wenn das Gaspedal betätigt wird. Das funktioniert allerdings nur, wenn nicht gleichzeitig mit der Handbremse hantiert wird, denn dann löst er die Bremse gleich.
  24. "Due to a primitive semi-automatic transmission, the Smart was never a match for BMW’s MINI Cooper, which surpassed the Smart in practicality and driving pleasure." Wie recht sie doch haben...ich kanns beurteilen, ich habe einen Mini Cooper mit Sechsgangautomatik. ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.