Jump to content

steve55

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.764
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von steve55

  1. Mein SC füllt in letzter Zeit nur noch 5W 30 in die Benziner-smarts. Könntest also das selbe Öl für beide Autos nehmen. ----------------- Grüße Stefan
  2. Ich habe einen 2nd Edition (10/03) Passion Benziner mit nun 17900 km und bei mir ist keinerlei Nachlaufen des Motors zu verspüren. ----------------- Grüße Stefan
  3. Quote: Am 29.05.2005 um 11:55 Uhr hat StefanW123 geschrieben: ABER WIE KANN DAS NACH 2 JAHREN UND NUR 4.500 KM SEIN? DURCHS STEHEN? UNDICHT? Bei jedem Auto mit Klimaanlage difundiert zB. etwas Kühlmittel über die Gummischläuche. Spätestens alle 2 Jahre sollte darum eine Klimaanlage überprüft und nachbefüllt werden. Leider ist bei den meisten Autoherstellern das aber weder im Wartungsplan enthalten noch wird es in den Handbüchern erwähnt. ----------------- Grüße Stefan
  4. Quote: Am 07.06.2005 um 09:59 Uhr hat Timo geschrieben: Jepp schick den kleinen mal längere Zeit auf die Autobahn und tanke vorher mal Aral Ultimate oder Shell V-Power Diesel und fahre dann zur Abgasuntersuchung. :) ----------------- [ Dies hier mal kurz von der ADAC Seite: Diesel: SHELL "V-Power" und ARAL "Ultimate" Die neuen Diesel-Kraftstoffe zeichnen sich nach Angaben der Hersteller durch besondere Additive (Zusätze) aus, V-Power enthält außerdem fünf Prozent synthetischen Kraftstoff, der aus Erdgas (GTL) hergestellt wird. Für den ADAC-Test wurden ein Ford Galaxy 1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Technik sowie ein Opel Zafira 2.0 DTi ausgewählt und auf jeweils 4000 Kilometer lange Messfahrten (überwiegend innerstädtisch) geschickt. Zusätzlich erfolgten Untersuchungen zu Abgas und Verbrauch auf dem Prüfstand. Die Ergebnisse für die Dieselsorten Der ADAC hat 1,6 bis 4,5 Prozent mehr Motorleistung gemessen, was im Fahrbetrieb nicht stark auffällt. Der Kraftstoffverbrauch verringerte sich (bei den beiden genannten Fahrzeugmodellen) um 1,0 bis 5,6 Prozent. Die Schadstoffemissionen zeigten sich sehr uneinheitlich und lassen deshalb keine Aussagen über eine Tendenz zu. Die leichten Verbesserungen werden mit einem deutlichen Preisaufschlag bezahlt. Immerhin gibt es – im Gegensatz zu den Premium-Benzin-Sorten, die an Tanksäulen von Shell und Aral das "Super Plus" verdrängt haben – die konventionellen Diesel-Sorten weiterhin, so dass der Verbraucher selbst wählen kann. Jetzt sind die Fahrzeughersteller gefragt, Motoren anzubieten, die mit Premium-Diesel deutlichere Vorteile gegenüber konventionellem Diesel-Kraftstoff zeigen – in Bezug auf Verbrauch, Leistung und Schadstoffe. ----------------- Grüße Stefan
  5. Folgendes ist in den FAQ der oben aufgeführten Firma nachzulesen: In Österreich und Deutschland gelten folgende StVO § 50 Abs. 10 fordert: Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht, di mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit 1. einer automatischen Leuchtweitenregelung im Sinne Absatzes 8, 2. eine Scheinwerferreinigungsanlage und 3. einem System, daß das ständige Eingeschaltensein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt. ausgerüstet sein. Diese Vorschrift ist anzuwenden auf Kraftfahrzeuge, 1. die bereits im Verkehr sind und nach dem 1. April 2000 mit Gasentladungslampen ausgestattet werden oder 2. die am dem 1. Juni 2000 auf Grund einer Betriebserlaubnis erstmals in den Verkehr kommen. Man muss sich schon ziemlich auf deren Seite durchklicken um endlich diesen Hinweis zu finden....hier wird bewusst das Rechtliche im Hintergrund gehalten um den Verkauf zu fördern. :roll: ----------------- Grüße Stefan
  6. steve55

    Wird so zügig warm!

    Das ist völlig normal und bei meinem Benziner genauso. Auch meine "Großer" wird bei diesen Außentemperaturen wesentlich schneller betriebswarm. ----------------- Grüße Stefan
  7. Hmm, das hat Hummelstall doch ganz oben beschrieben: "Sie sind aus Edelstahl (rostfrei) haben innen 120mm und außen 140mm. 10mm sind die Ringe hoch." ----------------- Grüße Stefan [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 24.05.2005 um 14:31 Uhr ]
  8. Quote: Am 22.05.2005 um 22:53 Uhr hat Hifi-Matze geschrieben: Ist ja geil. Die SCHWARZEN sagen, dass alles schlechte durch die rot-grüne-regierung verursacht wurde.... Die ROTEN sagen jetzt, dass alles schlechte, was passiert, vorher schon in der Regierung Kohl verursacht wurde. Und keiner von beiden (oder halt beide) hat Recht... Guter Spruch! :lol: Kann ich mich voll anschliessen. ----------------- Grüße Stefan
  9. Quote: Am 20.05.2005 um 14:12 Uhr hat Fraro geschrieben: ...das mag jetzt 'ne doofe Frage sein, aber ich habe das Forum noch nicht komplett durchgearbeitet: Woran kann ich erkennen, ob Schröder ESP hat? Er ist Bj. 91... ESP gab es ab der 2nd Generation März 2003 ----------------- Grüße Stefan
  10. Ich denke einmal, daß dieses Problem in solch einer Extremsituation, die es in freier Natur kaum geben dürfte, auch alle Van artigen Fahrzeuge und auch Kleinbusse treffen dürfte, denn bei all diesen Fahrzeugen liegt der Schwerpunkt eben bauartbedingt höher als bei normalen PKW. ----------------- Grüße Stefan
  11. Das originale Smart-Pannenset beinhaltet genau aus den oben genannten Gründen keinen Pannenspray, sondern eine drucklose Flasche mit dem Dichtmittel und einen elektrischen Kompressor. ----------------- Grüße Stefan
  12. Ich hatte bislang recht gute Erfahrungen mit Direct Line gemacht, aber ob die für Anfänger die preiswertesten sind kann ich nicht sagen. Klick ----------------- Grüße Stefan
  13. Ich habe da vor einigen Jahren mal einen Report des ADAC gelesen, in dem an verschiedenen Tankstellen Proben gezogen und analysiert wurden. Es gab schon gewaltige Unterschiede und nicht alle hielten die Norm ein. Schon alleine der Wassergehalt einiger Spritproben war interessant. Ich denke schon, daß schlechter Sprit den Verbrauch und die Leistung des Motors beeinflussen, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, daß er auf zwei Töpfen normal anspringt und der dritte nicht will wegen einer schlechteren Spritqualität. Sicher, daß wirklich der Motor mitsamt allen Nebenaggregaten und wirklich die komplette Elektronik ausgetauscht wurde? :roll: ----------------- Grüße Stefan
  14. Es gibt noch die interessante Variante, daß die Wartungsventile der Klimaanlage selbst undicht sind, das merken die Werkstätten oft als letztes, da hier zum Befüllen und Testen die Schläuche angeschlossen werden. Diesen Fall hatte ich selbst schon und auf diese Weise 3 vergebliche Befüllversuche hinter mir, wobei jedesmal nach etwa einer Woche die Klima wieder leer war. ----------------- Grüße Stefan
  15. Quote: Am 03.05.2005 um 21:49 Uhr hat smart2005 geschrieben: wie bekomme ich denn ein bild hier rein. sorry kenne mich da nicht so aus? mus ich es erst auf einer hompage hochladen und hier verlinken??? Genau so ist es ;-) ----------------- Grüße Stefan
  16. Wie schon weiter oben cbffm schrieb: Wenn der Magnetschalter hängt, hilft oft ein kräftiger Hammerschlag. ;-) ----------------- Grüße Stefan
  17. steve55

    ist das was?

    Es ist genau so, wie es smartynow beschreibt, ansehen und bei Gefallen im Kaufvertrag die Unfallfreiheit bestätigen lassen, der Rest ist noch Werksgarantie. Darauf achten, daß das Serviceheft lückenlos geführt wurde. ----------------- Grüße Stefan [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 02.05.2005 um 09:58 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 02.05.2005 um 09:59 Uhr ]
  18. steve55

    ist das was?

    Ich habe einmal folgendes aus der ADAC Liste herausgezogen: Hersteller: Smart Modell: smart city-coupe MC 01 Typ: passion Limousine 2-türig (9891/1) HSN/TSN: 9891/001 Stand: 04/2005 Hubraum: 698 cm³ Leistung: 45 kW / 61 PS Zylinder: 3 Antrieb: Heckantrieb Radstand: keine Angaben Verbrauch: 4.7 l/100 km Kraftstoff: Super Reifengröße: Vorn: 145/65R15 Hinten: 175/55R15 Erstzulassung: November 2003 Laufleistung: 13400 km DAT-Bezugskilometer: 18000 km Kilometerkorrektur: 1.8 % Neupreis inkl. MwSt.: 11185 EUR Händlerverkaufspreis:* 8350 EUR incl. Softouch incl. ABS incl. Klimaanlage incl. Alufelgen Der Preis scheint also recht nieder zu sein :o oder sollte etwas an dem Wagen nicht in Ordnung sein :roll: ----------------- Grüße Stefan
  19. Quote: Am 26.04.2005 um 15:33 Uhr hat Meins-Meins-Meins geschrieben: PS: An ADDi auch wenn größere Kräfte bei Größeren Felgen auftreten sollten bei anderen Herstellern kann ich bis 20 Zoll fahren und keine Feder bricht ist ja wohl eine Lachnummer das ganze Grundsätzlich schon mal falsch, daß bei keinem Anderen eine Feder bricht, denn genau zwei Federbrüche hatte ich bei einem VW Passat VR6!! ----------------- Grüße Stefan
  20. steve55

    Rappeln aus dem Auspufftopf

    So etwas kann passieren, wenn im Abgastrakt irgendwo Falschluft gezogen wird und der Kat zuviel Sauerstoff bekommt. Er überhitzt dann und dieser Effekt des Losbrennens tritt ein. Ich hatte so etwas bei einem Ford, bei dem die Abgasrückführung undicht wurde und ich trotzdem weiterfuhr. Weiterfahrt mit dem losen Kat ist möglich, solange der Kateinsatz sich nicht quer vor die Auspufföffnung legt und somit der Widerstand führ die Abgase zu gross wird. ----------------- Grüße Stefan [ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 22.04.2005 um 07:38 Uhr ]
  21. Ich kann die Aussage, ein VW Lupo oder gar Polo sei bei annähernd gleicher Ausstattung (ich meine hier vor allem die sicherheitstechnische Ausstattung ohne die miesen Rücklehnen der VW's zu beachten) im Preis gleich oder billiger, nicht nachvollziehen. Ich habe vor Kauf meines smarts im Oktober 2003 durchaus verschiedene Preisvergleiche angestellt und kam zu dem Ergebnis, daß VW um 2000 bis 3000 € teurer ist. So wurde eben ein smart und kein VW meinem schon vorhandenen Passat zur Seite gestellt. Im Übrigen sind VW Werkstätten so ziemlich das mieseste, was mir bislang untergekommen ist....keine Reparatur lief ohne mindestens dreimalige Nachbesserung und das in verschiedenen Werkstätten. ----------------- Grüße Stefan
  22. Quote: Am 18.04.2005 um 19:20 Uhr hat LGross geschrieben: Quote: Am 18.04.2005 um 08:10 Uhr hat Addi geschrieben: ........ Innerhalb kürzester Zeit drückt es den Ölpeilstab raus. Vor diesem Phänomen (sofern denn der Motor einen Peilstab hat) haben schon Legionen von Mechanikern gestanden und konnten sich's partout net erklären - bist Du vom Fach? Jeder Motor, auch ein völlig neuer, bläst eine gewisse Menge seiner Verbrennungsgase an den Kolben/Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse (Blow by). Hierdurch baut sich bei fehlender Entlüftung = Druckausgleich ein gewisser Überdruck im Kurbelgehäuse auf, der einen eingesteckten und nur durch eine Gummidichtung gehaltenen Ölpeilstab wie einen Kolben nach aussen in Richtung des geringeren Aussendruckes befördert. Bei konstruktiv richter Einbaulage von Radialwellendichtringen werden diese zuerst durch den Innendruck stärker an die Welle gedrückt werden, bis der Dichtring total überlastet umschlägt und versagt (vorher wird allerdings das Ölpeilstab Phänomen auftreten). ----------------- Grüße Stefan
  23. Hat hier schon einmal jemand überlegt, wo die hohen Spritpreise wirklich herkommen? Ich denke, das Meiste verdient nach wie vor Väterchen Staat am Literpreis......da ist der Anteil der Mineralölkonzerne dagegen lächerlich. ----------------- Grüße Stefan
  24. und hier auch zum Anklicken KLICK ----------------- Grüße Stefan
  25. Ich lasse bei meiner Kugel grundsätzlich die Lüftung auf Aussenluft und Gebläsestufe1 stehen um jegliche Feuchtigkeit Sommer wie Winter aus dem Kleinen zu treiben. Bislang hatte ich damit niemals von innen vereiste Scheiben. Beschlagene Scheiben hatte ich nur vor genauer Betrachtung des Schiebereglers zur Umstellung von Umluft auf Aussenluft (hätte eben nach Kauf des smart auch mal ins Handbuch schauen sollen :roll: ), da ich anfangs das Ding auf Umluft stehen hatte und somit die Feuchtigkeit im Wagen hielt. ----------------- Grüße Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.