Bikerchris
Mitglied-
Gesamte Inhalte
466 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Bikerchris
-
Die Kupplung selbst kostet nicht viel. Aber die Arbeit (gerade bei Brabus, Turbo und CDI weil Ladeluftkühler usw raus muss). Das orig Scheckheft geht über die 100tkm nicht hinaus. Warum kann man nur vermuten.
-
Ich habe die erste Kupplung auch bei 145tkm getauscht. Allerdings war sie komplett am Ende. Wäre die Serienapplikation nicht so dürftig, wäre die Laufleistung weitaus höher.
-
Wenn der Getriebemotor die Hufe hochreißt fehlen im Regelfall Gänge und im Tacho blinken zwei Schraubenschlüssel. Ruppiges Anfahren spricht für eine gesetzte Schutzklasse(Kupplung nähert sich der Verschleißgrenze) oder der Kupplungsaktuator hat einen mechanischen Defekt im Stößel.
-
Verkaufe einen 451 Turbo in Silber Ausstattungsvariante*Passion* Für Forumsmitglieder gibt's einen kleinen Preisnachlass. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/smart-451-turbo/3081856324-216-7972?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
-
Achsvermessung und Einstellwerte 451 Brabus
Bikerchris antwortete auf TobiDo's Thema in SMARTe Technik
Wenn der Hobel auf der Bühne ist kann man sich das Lager mal anschauen. Wenn noch ein Hebel/Brecheisen in der Nähe ist, gucken in wie weit es sich bewegen lässt. -
Achsvermessung und Einstellwerte 451 Brabus
Bikerchris antwortete auf TobiDo's Thema in SMARTe Technik
So viel kann man an der Hinterachse nicht modifizieren. PU-Lager in die 2 Streben und das mittlere große Lager gibt es auch in PU. Da die Achse nur an 3 Punkten gelagert ist wird sie immer etwas Eigendynamik entwickeln während der Fahrt. Bei der Achsvermessung kann man auch mal (wenn vorhanden) ein großes Rohr hinten links oder rechts in die Achse stecken, nach links oder rechts drücken und auf dem Achsmessstand gucken um wie weit sich die Werte ändern. -
Achsvermessung und Einstellwerte 451 Brabus
Bikerchris antwortete auf TobiDo's Thema in SMARTe Technik
Welche Teile wurden verwendet bei dem Querlenkern vorne? Und wie alt sind die Reifen? Powerflex habe ich beim 451 verbaut und wieder rausgeschmissen. Die Geräusche an der Vorderachse waren die reinste Katastrophe. -
Windschutzscheibenverklebung löst sich nach 6,5 Jahren
Bikerchris antwortete auf JeLgb's Thema in small-Talk (off topic)
Takumi: jemand mit 60000 Arbeitsstunden Erfahrung. Dazu kommt das es Menschen sind die fähig und gewillt sind sich weiterzuentwickeln. So Mitarbeiter sind unseren Autobauern zu teuer. Der Verschleiß bei Fahrzeugen (aller Art) ist gewollt. Baue das perfekte Auto für den Otto Normalfahrer und nach 15 Jahren ist die Firma Geschichte. -
Windschutzscheibenverklebung löst sich nach 6,5 Jahren
Bikerchris antwortete auf JeLgb's Thema in small-Talk (off topic)
Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so. Ich fahre den 451 nicht weil ich ihn wunderschön finde. Perfektion können die Deutschen. Im Maschinenbau zeigt sich das sehr deutlich, nur ist es von den Herstellern nicht gewollt etwas zu produzieren wo keine Reparaturen anfallen. Sonst würden sie pleite gehen wenn der Markt gesättigt ist. -
Windschutzscheibenverklebung löst sich nach 6,5 Jahren
Bikerchris antwortete auf JeLgb's Thema in small-Talk (off topic)
Lexus=Toyota Toyota hatte Mal den IQ im Programm. -
Windschutzscheibenverklebung löst sich nach 6,5 Jahren
Bikerchris antwortete auf JeLgb's Thema in small-Talk (off topic)
Solange es kein Diesel ist. Lexus sind sehr robuste Autos, aber auch nicht frei von Defekten. Motoren, Steuergeräte und die gesamte Fahrzeugelektrik ist nahezu unverwüstlich. Aber Bremsen gehen gerne fest, Korrosion an der Karosserie oder Achsteile gehen auch hier mal kaputt. Ich rede aus Erfahrung, fahre seit 2012 Lexus und seit 2018 einen Smart 451. -
Windschutzscheibenverklebung löst sich nach 6,5 Jahren
Bikerchris antwortete auf JeLgb's Thema in small-Talk (off topic)
Setzt aber trotzdem voraus das die Klebeflächen Staub und Fettfrei sein müssen. Wenn da geschleudert wird kommt genau das gleiche raus wie bei vielen 453 ab Werk. -
Windschutzscheibenverklebung löst sich nach 6,5 Jahren
Bikerchris antwortete auf JeLgb's Thema in small-Talk (off topic)
Eine Scheibe zerstörungsfrei auszutrennen ist machbar, aber niemand legt seine Hand dafür ins Feuer. Neupreis einer Scheibe sind 169 Eur. Also vertretbar -
Windschutzscheibenverklebung löst sich nach 6,5 Jahren
Bikerchris antwortete auf JeLgb's Thema in small-Talk (off topic)
Ist eine Möglichkeit. Allerdings sind die 453 bekannt dafür das die Verklebung der Windschutzscheibe von Werk aus fehleranfällig ist. Sollte die Scheibe mal ausgetauscht worden sein ist dies erkennbar. Servicehistorie ist irrelevant, da bei einer Inspektion die Klebestelle nicht begutachtet wird. -
Evtl hat jemand die Eingangswelle nicht gefettet.
-
Wo steht der Kupplungsaktuator wenn ihn löst und nach Vorgaben (Vordruck) wieder die Schrauben anziehst? Je weiter er hinten steht umso verschlissener die Kupplung. Welche Schutzklassen sind im Steuergerät gesetzt? Kupplung wird vermutlich zu ersetzen sein, aber ich vermute fast noch einen Kabelbruch vom Kupplungsaktuator ( da liegt das Kabel sehr ungünstig und scheuert auf). Bei Verbau von Neuteilen im Kupplungssystem (Kupplung, Aktuator und Getriebemotor) funktioniert alles ohne einlernen, zwar nicht 100% perfekt. Aber so das man damit fahren kann.
-
Front-Lüfter läuft nicht bei Smart 451 von 2007 mit 84 PS
Bikerchris antwortete auf Dirk J.'s Thema in SMARTe Technik
Wenn alle Bauteile der Klimaanlage funktionieren und die Anlage befüllt ist, funktioniert sie. -
Front-Lüfter läuft nicht bei Smart 451 von 2007 mit 84 PS
Bikerchris antwortete auf Dirk J.'s Thema in SMARTe Technik
Um den Lüfter vorne zu tauschen muss die gesamte Front ab. Zumindest hab ich das so gemacht. 1,5h hab ich dafür benötigt. Ohne funktionierenden Kühlerlüfter würde ich nicht mehr fahren, da man sich den Motor wirklich sauer fahren kann. -
Es gibt Versanddienstleister. In Oschersleben war ich Mal auf dem Reisbrennen.
-
Interesse an den Alus.
-
Stecker sind richtig auf dem Getriebemotor? Kann man im Stand die Gänge schalten (ohne laufenden Motor)? Seltsam das er die Kupplung sauber einlernt aber kein Vortrieb da ist. Im Normalfall fährt ein 451 nach Kupplungstausch auch ohne anlernen.
-
Wie bei allem gilt "You get what you pay for" Fahrverhalten, Bauteilqualität und Haltbarkeit sind nicht miteinander zu vergleichen. Ausser gut aussehen kann das TA Technik nicht viel.
-
Genau deswegen Frage ich. Ich hab bei einem Auto (Saugmotor) einen Fächerkrümmer verbaut. Einziger Unterschied ist das er im oberen Drittel des Drehzahl-Bands merklich kräftiger ist und freier ausdreht. Der Krümmer im 451 Turbo/Brabus ist doppelwandig aufgebaut. Dh die Abgase vor der Turbine werden heißer (da weniger Wärmeenergie an die Umgebung abgeleitet wird), was ein schnelleres Ansprechen des Laders zur Folge hat/haben soll. Eine Gedenksekunde bis der Lader anspricht gibt nicht wirklich. Nach unzähligen Logfahrten steht keine halbe Sekunde nach dem Gasbefehl voller Ladedruck (0,4bar) an. Daher die Frage ob jemand Versuche gemacht hat mit einem Fächerkrümmer.
-
Welche Vorteile ergibt der Fächerkrümmer? Besseres Ansprechverhalten? Ladedruck früher erreicht? Gibt es Versuche die auf einem Prüfstand gefahren wurden?
