Jump to content

BKirk

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    64
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von BKirk

  1. Vermutlich aus dem Kreis Bergisch Gladbach... ;-)
  2. Am 30.09.2002 um 19:26 Uhr hat möma geschrieben: Quote: Wir hätten uns für die 3. Variante entschieden - aber wie??? :-? Ich würde eher fragen: aber warum? Da darf man noch nicht einmal mehr ein Handy im Auto freihändig benutzen, weil selbst diese Strahlung schon die Autoelektronik gefährlich verwirren könnte -und da soll einer als Hobby die Umwelt derart verstrahlen dürfen, daß das Auto noch nicht einmal mehr aufgeht? :o Neeneenee, damit wäre der Menschheit kein guter Dienst erwiesen. Der Nachbar kann ruhig seine Anlage gesellschaftsfähig einstellen.
  3. Ich erwarte, daß ein Auto -auch ein Smart- bei korrekter Pflege mindestens 200.000 km ohne größere Ausfälle übersteht. Bei besonders guter Pflege sollte es nochmal mindestens die Hälfte mehr sein. Alles andere würde mich enttäuschen.
  4. BKirk

    Kupplung einstellen

    Ich frage ja deshalb, weil ich schon dreimal die Einstellung beauftragt habe und das Ding immer noch nicht richtig tut. Hat zuviel Spiel, wurde mir bestätigt, aber weggemacht haben die Jungs es trotzdem nicht. Da mir die dauernde Reklamiererei selbst auf den Nerv geht, wollte ich es kurzerhand selbst machen. Scheint aber wie so Vieles ein wenig komplizierter zu sein beim Smart... :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von BKirk am 30.09.2002 um 00:57 Uhr ]
  5. BKirk

    Kupplung einstellen

    Wie und wo wird das Spiel der Kupplung eingestellt? [ Diese Nachricht wurde editiert von BKirk am 29.09.2002 um 16:59 Uhr ]
  6. BKirk

    Nchlässe

    Am 29.09.2002 um 12:16 Uhr hat Sheriff geschrieben: Quote:Naja, letztlich habe ich dann noch einen anderen gefunden und dort bestellt - aber mehr darf ich nicht sagen.....hat er gesagt. Wenn er dann da ist, mach doch mal eine Nahaufnahme von Deinem Kennzeichen und stell sie hier rein... ;-)
  7. Am 05.09.2002 um 14:49 Uhr hat Mithrandir geschrieben: Quote:Weicheier, die es gerne von Anfang an kuschelig haben wollen brauchen also Sitz- oder echte Standheizung. Mir macht es nicht viel aus morgens auf die Wärme zu warten, dann bin ich auch schnell wach 8-) Dein Motor sieht das aber sicher anders. Der hauptsächtliche Verschleiß entsteht in der Warmlaufphase, je kälter, je heftiger. Ein betriebswarmer Motor verschleißt so gut wie gar nicht. Deswegen ist so eine Standheizung was richtig feines und spart ihre Kosten locker wieder ein. Und wenn Du kühle Luft zum Aufwachen brauchst, kannst Du auf die Innenraumheizung verzichten und die Fenster öffnen... ;-> [ Diese Nachricht wurde editiert von BKirk am 29.09.2002 um 13:45 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von BKirk am 29.09.2002 um 13:46 Uhr ]
  8. BKirk

    turbolader putt

    Den Lader kann man im Grunde nicht hören. Er wird vom Motor bei weitem übertönt. Man muß schon ein gut geschultes Gehör haben, um ihn herauszuhören. Wenn er anfängt, deutlich vernehmbar zu pfeifen, würde ich ihm etwas mehr Aufmerksamkeit schenken...
  9. Am 29.09.2002 um 00:10 Uhr hat Stahlratte geschrieben: Quote:selbst bei angebotener Zuzahlung wurde mir das von Carglas verweigert. Angeblich darf bloß eine baugleiche Scheibe eingebaut werden, alles andere wäre Versicherungsbetrug?! Welcher Laden hat Dir denn den Blödsinn erzählt? Und vor allem: warum?
  10. Am 26.09.2002 um 10:09 Uhr hat cbsulz geschrieben: Quote:ein mechaniker von ner ford-werkstatt hat mir über den schubbetrieb folgendes gesagt: man spart damit nicht wahnsinnig viel. WEIL: man kann oder darf die gemischeinspritzung nicht abschalten, weil ja das gemisch den motor etwas abkühlt. was ich jetzt glauben soll weiss ich nicht, weil es scheint mir unlogisch, dass das eingespritzte gemisch den motor stärker kühlt als erhitzt wenn es nach dem einspritzen verbrennt. Mir scheint, der Gute hat noch sein Zweitakt-Rennerle im Kopf. Sonst offenbar nicht viel... :( Folgendes Experiment habe ich dereinst mit einem BMW 320 gemacht: Autobahnfahrt über ca. 600km, dabei ständig auf 200 km/h beschleunigt und auf 180 km/h mit eingelegtem Gang ausrollen lassen: Durchschnittsverbrauch: 7,2 l/100km. Auf der Rückfahrt "normal" zügig gefahren (Autobahn war etwas voller): Verbrauch 11 l/100km. Zusammen mit der Beobachtung der Verbrauchsanzeige, die auf der Hinfahrt zwischen 13 und 0 hin- und herpendelte, schließe ich daraus messerscharf, daß die Schubabschaltung sehr effektiv den Verbrauch mindert. [ Diese Nachricht wurde editiert von BKirk am 28.09.2002 um 10:41 Uhr ]
  11. Am 27.09.2002 um 12:48 Uhr hat Der_Hammer geschrieben: Quote:Beim Bergab-Anrollen bei laufendem Motor und Getriebe auf "N" ist das so; man bekommt den Gang dann nicht ohne Anhalten herein. Das stimmt definitiv nicht: bei meinem Smart funktionuckelt das nämlich wunderprächtig.
  12. Gibt es den Smart-Stil eigentlich auch als Schriftart für'n Computer?
  13. Liegt vielleicht daran, daß man das Umfrageergebnis nicht mehr einsehen kann. Jedenfalls verweigert mir automotor.aolsvc.de den Verbindungsaufbau. Daher kann ich nur spekulieren: wenn es um das Image geht, kann ich das verstehen: der Smart ist klein, was allgemein der Domäne Zweitwagen AKA Frauenauto zugeschlagen wird. Zudem ist er hübsch und niedlich, was dies sicher noch verstärkt. Gehe ich aber nach den Geschlechtsanteilen der Fahrer, so muß ich feststellen, daß es bei weitem mehr Smartfahrer als -fahrerinnen gibt. Es dürfte also unter der Rubrik "was nur BILD-leser wissen und sonst niemanden interessiert" abgehakt werden, weil es sowieso nicht stimmt. Oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von BKirk am 28.09.2002 um 09:11 Uhr ]
  14. Zunächst einmal muß zugegeben werden, daß man den erhöhten Fahrwiderstand schon spürt, wenn man darauf achtet, vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich. Das mag daran liegen, daß die Aerodynamik von den vorstehenden Luftverwirblern stellenweise verdorben wird, wo dem Smart sowieso schon die Puste ausgeht. Der Effekt ist aber sehr gering, gerade mal so eben spürbar, und das auch nur wenn man darauf achtet. Keinesfalls wiegt er die Vorteile auf, die die Breitbereifung bringt, denn endlich kann man mit dem kleinen Lustobjekt umgehen wie mit einem ganz "normalen" Auto, und der aktive Sicherheitsgewinn ist beträchtlich. Im Grunde dürfte der Smart nur mit Breitreifen ausgeliefert werden und sollte allenfals für Winterbereifung eine Ausnahmegenehmigung erhalten... [ Diese Nachricht wurde editiert von BKirk am 28.09.2002 um 08:53 Uhr ]
  15. Ich würde mir die Nebelscheinwerfer sparen. Gerade, wenn die Sicht durch Nebel oder Schneefall behindert wird, sieht man besser, wenn man auf sie verzichtet.
  16. BKirk

    Benzinverbrauch

    Ich habe dieses Problem nicht. Wenn bei mir die Zapfpistole abschaltet, passen mit viel Gewürge vielleicht noch ein bis eineinhalb Liter in den Stutzen, also wie bei jedem anderen Auto auch. Ist das bei jeder Tankstelle so? Vielleicht liegt es ja auch an der Zapfsäule?
  17. Am 28.09.2002 um 00:59 Uhr hat Hermann geschrieben: Quote:Nehmt die Wischerblätter von der Mercedes A-Klasse, sind die selben wie von Smart. Gilt das auch für die vorderen Wischerblätter?
  18. Am 27.09.2002 um 15:59 Uhr hat Eva_und_Alf geschrieben: Quote:Das ist bisher so ungefähr das einzige, was mir im Smart fehlt: Ein Haken, damit ich mein Jacket aufhängen kann! Beim Coupé gibt es dicht hinter den Sitzen einen kleinen Haken, der für genau ein Jakett reicht. Wenn man also nicht noch mehrere Hemden und Hosen mit aufhängen muß, reicht das aus. Wie es beim Cabrio aussieht, weiß ich nicht.
  19. Am 27.09.2002 um 14:26 Uhr hat Udo_B geschrieben: Quote:Um die Schraube musst du dir die wenigsten Sorgen machen. Worum muß ich mir mehr Sorgen machen?
  20. Ich bin nicht sicher, ob ein solcher Bagatellschaden für eine Wandlung ausreicht. Grundsätzlich ist es schon so, daß Du keinen weiteren Reparaturversuch dulden mußt; Stücker vier sind mehr als genug. Allerdings könnte es sein, daß ein häufig kaputtgehendes Bremslicht nicht als wesentlicher Mangel gesehen wird (man könnte jedoch mit der Verkehrssicherheit als zentraler Eigenschaft dagegenhalten). Wenn Du Deinen Smart in einwandfreiem Zustand behalten möchest, versuche es mal mit einer schriftlichen Beschwerde bei der MCC-Zentrale. Wenn Du den Smart lieber wieder loswerden möchtest, suche einen Anwalt auf.
  21. Normalerweise läuft ein richtig ausgelegter Motor bei Maximalleistung am verschleißärmsten, bestenfalls sogar verschleißfrei. Es benötigt schon eine gewisse Geschwindigkeit, damit sich ein vollständiger Ölflilm zwischen den bewegten Teilen bilden und halten kann. Dieser tut sich schwerer bei geringeren Geschwindigkeiten und bei höheren Drücken. Die Vorstellung, daß hohe Drehzahlen der Motormechanik mehr zusetzten, stammt aus der Vergangenheit und ist bei moderner Konstruktion überholt. Auch kommt kein straßenverkehrstauglicher Motor mehr in die Gefahr eines Schmierfilmrisses (es sei denn, der Ingenieur hat geschlampt). Bei Turbomotoren muß dabei allerdings berücksichtigt werden, daß mit zunehmender Ladeleistung bei hohen Drehzahlen auch der oben angesprochene Druck steigt, der wieder den Ölfilm belastet. Dieser Effekt dürfte bei den leistungsgesteigerten Varianten noch stärker sein. Fazit: am schonendsten fähst Du im gehobenen mittleren Drehzahlbereich. Das ist auch einer der Gründe, warum Motoren mit Automatikgetrieben i.d.R. erheblich länger halten als solche mit Schaltgetrieben.
  22. Sicher ist es möglich, eine Schraube anzubringen (wenn auch das Foto eher nach einer außen drangehängten Magnetschraube aussieht). Die Frage ist dabei nur, wieviel Aufwand man treiben müßte, damit das Ding nicht beim nächsten Eisklumpten auf der Fahrbahn abreißgefährdet ist. :-?
  23. BKirk

    Bremsweg...

    Am 27.09.2002 um 00:09 Uhr hat AlanTuring geschrieben: Quote:Besonders kritisch bei Regen: Die ersten Kurven hinter Tankstellen, weil es immer mal wieder Schussel gibt, die vergessen, ihren Tankdeckel wieder draufzumachen und dann in der Kurve die Piste ölen (bevorzugt Diesel). Ich habe mal so einen Ami-Schlitten beobachtet, so einer mit dem Tankverschluß unter dem heruntergeklappten Nummernschild, also geradewegs nach hinten. Der hat von der Tankstelle weg einen Kavalierstart hingelegt. Dummerweise hatte er vergessen, den Tank wieder zuzudeckeln, so daß ein armdicker Kraftstoffstrahl hinter ihm die Fahrbahn duschte. Und das hat er nicht einmal bemerkt, denn schwupps -weg war er. Diese Anekdote nur zur Erheiterung... :lol:
  24. Am 26.09.2002 um 17:43 Uhr hat BAP geschrieben: Quote: Entweder 90°-Drehung oder mit + fahren. Aber auch dafür muß ich wissen, wo das Ding zu finden ist. Kann das denn Niemand hier mal so darstellen, daß auch ich ihn finde? Ich komm auch gern mal mit der Digicam rum... ;-)
  25. www.aufkleberland.de (ohne Leerzeichen! ;-)) ist ja ganz nett, aber mit der (noch?) geringen Auswahl und Links wie file:///C:/Programme/GSSBPro2/onlineshop/files/schriftarten.htm sieht es doch noch stark nach Baustelle aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.