Jump to content

mikemuc

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    749
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von mikemuc

  1. Martinbj71 7500.- für jahreswagen in scout statt 12500.- bis 13 neu .find die 7500.- schon angemessen auch wenns dann halt schalter und nur 71 ps sind . aber sind schon passion mit klima .wr sparen muss und das auto nur für a nach b in der stadt und genügsames überland braucht .. fahr ich zB von münchen nach salzburg , oder zum flughafen , dann ists tagsüber immer so , dass der mit 71 ps vollkommen mitschwimmen würde --spass würd er mir trotzdem nicht machen --pure vernunft halt
  2. lang hält der nicht mehr ..kannst ja hier im forum lesen , dass die motoren krepieren sobald der ölverbrauch losgeht . am sinnvollsten ist aus meiner sicht verkaufen mit ehrlichem !! vertrag . bringt dann 1500.- ?? tauschmotor kostet dich bei fismatec mit einbau wohl 1500.- plus . der rest am motor ist dann trotzdem auch schon 14 jahre alt... und es kommt noch kupplung dazu (motor ist eh draussen ) plus motorlager , plus , plus wenns gscheit sein soll .ökonomisch ist das alles keinesfalls . dann lieber jetzt 1500.- erhalten und für 3500.- einen gepflegten 451 mit knapp 70 k .oder eben letztlich fürs gleiche geld die alte gurke mit neuem motor von fismatec.. aller erfahrung nach -forum- kommst meiner hier aufgestellten groben rechnung bald nicht aus .denk dran --jetzt kannst zu fismatec noch fahren auf eigener achse . ist er hinüber musst ihn hinziehen lassen . sind gleich wieder je nach wohnort 500 ?? die 450iger mit beginnenden ölverbrauch sind nur noch was für liebhaber , nix billiges oder ökonomisches
  3. reicht ihm--ist halt spasslos . dafür gibts die dinger inzwischen zu vernünftigen kursen
  4. maxpower879 hab mich in dem thread eher auf die bezogen , die vom sc bei 70 -80 k gleich aktuator und kupplung neu bekomnmen .du hast natürlich recht , dass meiner mit 114 k einfach demnächst ne kupplung braucht , fürchte auch , dass das nun sanfte schaltverhalten nicht lange hält. bei 120 k und 8 jahren ists halt dann so und wenn man das nicht selbst kann kostets halt dieses jahr scheint er noch zu packen die paar kilometer die ich fahre und dann als bastlerfahrzeug weg und dann fiat 500 diesel mit klima für 12500.- beim importeur . das bessere auto , weil bequemer , spritziger und und im stadtverkehr deutlich besserer spritverbrauch --aber das ist ein neuer thread
  5. gibt nur mercedes s -klasse als alternative . da hörst nix vom abrollgeräusch--aber ehrlich . markenreifen -nicht grad china ware -- und du hasts für den smart . abrollgeräusch ist beim smart irrelevant .nässehaftung steht im vordergrund wenn schon überhaupt bei smart bereifung
  6. arte legis geht das anders . aktuator verstellen unter star system im sc . tatsächlich scheint das so robust zu sein , dass die neu justierung in vielen fällen den erflog bringt. nur der laie liest am star system den fehlerspeicher aus und löst die neuteile lawine aus . aber das ist meine erfahrung --zum glück nach 114 000 km mit einer erstserie 451
  7. ahnungslos hat dir gute ideen gegeben . die spurplatten bringen wohl optik nicht mehr und sind halt einiges billiger als breitere reifen mit felgen .zurv leistungssteigerung beles dich und denk dran , dass fahrer getunter , fahrzeuge schmerzfreier sind , den ein oder anderen boxenstopp hinnehmen
  8. heiko --cs hat alle fakten auf den tisch gelegt mit gutachten. brabus bietet same. das werk nicht mehr . was er gps läuft ist egal--er ist besser , schneller als serie . thomas ist übrigens kaum noch unterwegs hier --mag sein , dass die käuferschicht nun anders ist...
  9. mach trotz vieler freds dazu noch einen neuen auf . das problem häuft sich ja zuletzt . mit baujahr 2008, 84ps und kurz und langstrecke mit 114 000 km kann ich ja gut berichten . habe bis jetzt weder softwareupdate noch am aktuator rumgestellt. nach längerer zeit hartem kuppeln und der einsicht , dass es kolateralschäden gibt hab ich den aktuator verstellt . dauerte 50 km bis das system funktionierte und die kupplung nicht mehr rutschte . liest man das forum lernt sich das system ja angeblich nicht an . irrtum --es tut und viele sind meiner meinung bin der festen meinung , dass in 99 % der fälle eine justierung des aktuators genügt , das sc fast immer andere schäden diagnostiziert und kupplung und aktuatortausch empfielt mechanische schäden sind eher die ausnahme und passieren dann wenn man wie ich ggf zu lange nix justiert .aber auch da ist der 451 hart im nehmen . also kupplungs/schaltprobleme --aktuator justieren , batterie lange abklemmen und gut ists , ggf fehlerspeicher löschen . das zeug hält länger als man glaubt. meiner schaltet nun butterweich. das einzige was ich glaube aus den freds ist focuscc --heiko hat recht. batteriespannunng mies mag er auch nicht der aktuator aber sc sagt natürlich aktuator, kupplung, hallgeber , x geber , z welle etc .--schaun halt nur aufs laptop und die liste mit den fehlern empfehlung--immer erst aktuator verstellen und weiter fahren
  10. lies alle threads dazu . smart center wechselt immer kupplung. meist genügt nachjustieren des aktuators . hat sich aber wohl erledigt durch gutes zureden des sc
  11. GJR ist halt ein kompromiss. aber im schneearmen düdo und wenn du nicht wert auf absolute spitzenleistung legst (nässehaftung etc ) schon gut machbar. aber das thema hat sicher bei 10 usern 100 meinungen .hier in münchen würde ich noch immer doppelt bereifen , weil der smart halt bei schnee echt winterreifen braucht. aber in düdo an den paar tagen .. hier fahren viele zweitwagenfahrer mit winterpneus das ganze jahr , weil die halt im schnee echt besser sind , im sommer nicht so mickrig sind . denke dran , dass der smart schon gern sommerreifen möchte . mit winterpneus fährt er eigentlich schlechter , reagiert empfindlicher auf der autobahn auf eingedrückte fahhrbahn. also ich bin immer froh wenn die winterpneus unten sind . aber zweitwagen , stadt und düdo und unnsere winter , da ist gfr schon machbar und zu den anderen fragen--was brauch ich -- klimaanlage ! und eigentlich pulse variante mit schaltpaddel , weil die automatik nervt und schaltpaddel einfach bessr sind als die hand dauernd am schalthebel zu haben . harmonisch fährt der smart nur handgeschaltet gerade in der stadt . automatikmodus bist gefühlt immer im falschen gang in der stadt
  12. danke für die tipps an Ralf_47 mein schrauber verarscht mich nicht . die nun guten tipps zeigen ja, dass man eigentlich ein spezialwerkzeug braucht und jetzt wissen wir alle das es das billig gibt . oder gleich oben alles wegflexen und neuen stossdämpfer ? kann sein , dass ich da schmarrn erzähle . aber sinn des threads war darauf aufmerksam zu machen , dass diese verschraubung wohl schwierig ist und wir alle bekamen gute hinweise (spezialwekzeug !! )
  13. danke --zeigt ja , dass die verschraubung --oft-- sonderbehandlung braucht und deckt sich mit meiner erfahrung
  14. hatte eine gebrochene feder vorne links --451 turbo /Bj 2007 113 000 km . ist ja nichts ungewöhnliches . bei möma gibts ja eine anleitung wie man die feder tauscht und dort ist schon verwiesen , dass die obere schraube am federdohm schwer zu lösen geht nun der sinn des threads für anfänger oder auch geübte . ich lies es bei meiner werkstatt machen . und tatsächlich war es trotz bester werkstattausrüstung , schraubenlöser über nacht usw ein riesenproblem die schraube zu lösen . das als tipp für die - mit älteren smart --die denken das geht einfach . ich glaube man muss für die schraube schon eine gute ausrüstung haben , kraft und erfahrung . nur konterinbus/torx und ringschlüssel und bisserl kraft ists nicht
  15. ich glaube es ist ganz gut zusammengefasst von euch . wenn man die kupplung schon nicht selbst tauschen kann , dannnn sollte man vielleicht gleich die simmerringe ua tauschen lassen vorallem halt die teile , die sicher verschleissen und an die man andrenfalls wieder nur mit erheblichen fremdaufwand rankommt schraubt man selbst , dann wechselt man halt den simmering und abs ring seperat ein ander mal . schraubt man selbst und ist schon sozusagen dabei , dann spielen die simmerrimnge und abs ringe ja keine grosse rolle , wobei maxpower mit der resourcenschonung schon auch recht hat . wer fremdauftrag gibt ist sicher wie ahnungslos drauf angewiesen , dass man keine sinnlose sparschlacht und keine materialschlacht aufgedrückt bekommt . wenn maxpower das in gut 30 min schafft (an die kupplung zu kommen) macht das hoffnung falls es bei meinem soweit ist . immerhin haben wir nun fast in dem thread eine beschreibung des kupplungstausches--aber nur fast habe meinen aktuator nach 113 000 km erstmals verschieben lassen . kuppelt nun butterweich im A modus . das system hat sich nach 50 km stadtverkehr gut selbst angelernt danke für die tipps und ruhigen meinungsaustausch
  16. Am 17.04.2015 um 20:16 Uhr hat djfoxi geschrieben: Smart BJ 2007 71PS meiner Schwester. 80.000km gelaufen...... Ich empfinde den 451 wie meinen 450CDI. Billiger bin ich noch nicht Auto gefahren. .. na dann meld dich wieder wenn er 110 000 drauf hat
  17. heiko hat wohl recht --ab 100 000 km (und meine 113 000 sind nicht nur kurzstrecke ) kommt halt die kupplung dran. teile sind ja billig. fremdeinbau kostet und da sind wohl smartkenntnisse gefragt (oder es dauert entsprechend länger ) kostet dann .trotzdem mein erstes auto mit kupplung bei 100k . es bleit liebhaberei ein smart . wer das natürlich selbst machen kann siehts nicht als kostenthema und ärger weil die sachs teile in der bucht ja echt billig sind
  18. heiko ua --dass ihr nun an das was obd sagt glaubt. häte er nicht erstmal den ak verstellen müssen , batterie abklemmen und restart ?
  19. meiner--114 000 km --kuppelt seit 2 jahren ruppig und dann mal wieder nicht . jetzt stell ich mal den aktuator nach und hab das bisher gelassen , weil mir niemand sagen konnte ob es wie beim lupo 3L passieren kann , dass das ergebnis ist --- nicht justierbar , ausserhalb der toleranz -- vorg anzeige führt dann beim lupo 3l dazu , dass man nichts mehr in den vorherigen zustand bringen kann und neuteile verbauen muss (kupplung) . vorg ärger wollte ich mir ersparen , nachdem im handschaltmodus das problem kaschiert werden konnte. nun kuppelt er auch im handschaltmodus beim anfahren extrem hart und ich justiere den aktuator . werde berichtemn . heiko (focus cc ) hat recht (auch in anderen threads ) . es hängt von der tagesform ab , ggf tatsächlich von der bordspannung . wäre das problem leicht diagnostizierbar , dann würde selbst das sc nicht gleich aktuator und kupplung aufschwatzen . mag auch sein , dass es an meinem frühen 1/2008 liegt und später andere teile verbaut wurden , oder andere software wer das problem nicht hat soll froh sein , aber hier lese ich von zig autos mit diesem problem (schalten hart nach tagesform ) . unglaublich wenn der 451 das neue 453 doppelkupplungsgetriebe hätte der 453 --wenn auch nicht das hiesige thema -- ist halt eher durchschnittlich in der optik und wichtig --zu breit für das was er soll , nämlich ein stadtwagen zu sein
  20. solange eine neubefüllung ein jahr hält ist das die billigste variante und die unaufwendigste auch für dich . hälts nimmer dann muss jemand professionell lecksuche betreiben und verbaucht die teilekosten des meist ! ohnehin undichten kondensators . also neuer qualitätskondensator (billige sind nicht passgenau etc ) mit neuen anschlussdichtungen , neubefüllunng und dann hast in den meisten fällen ruhe, oder halt professionelle suche mit dem überwiegenden ergebnis--kondensator/steinschlag .ein ärgernis beim 451 . arte legis ist mein vorschlag nicht , aber mut auf wenig kosten .
  21. mikemuc

    brabus 453

    hab das mit dem abarth (einstiegsversion ) auch nur ins spiel gebracht , weil er preislich ja in der selben liga spielt wie der brabus , minimal schmaler ist als der 453 und in der länge noch als stadtauto durchgeht . er ist dem brabus haushoch als stadtauto überlegen , wenn man die unvernunft der kraft diskutiert und in den vordergrund stellt.heiko-focuscc -hat recht . da ist was mutig gewesen von smart und drittwagen für ärzte ua , die auf kraft unvernunft wert legen , kommen ins grübeln für die pendler in die grosstädte wird die kürze des smart ohnehin immer unwichtiger , weil wer den ganzen tag parkt findet in münchen zB eh kaum noch parkplätze ohne kurzzeit . brauch ich halt für die fahrt in die kanzlei eh einen dauerparkplatz, dann spielen wenig mehr länge kaum eine rolle . das war vor 10 jahren anders , da gabs noch genügend freie parkplätze in die nur ein smart schlüpfte und kein abarth . -- also wer auf wendigkeit und besondere kraft und unvernunft wert legt muss 451 mit 120 ps tuning fahren --unvernunft halt . so 140 ps bräuchte der brabus für die solventen und verrückten . aber das geht halt nicht mit standfestigkeit mit dem motor und die tuner können nicht zaubern , wenn die basis nicht mehr hergibt .smart -tuning und unvernunnft --eher 451 ??
  22. mikemuc

    brabus 453

    also der brabus hat 109 ps. das lässt auf ausschliessliche massnahmen per software und ggf auspuff/ansaug schliessen .das hat cs-thomas -schon früher erreicht das getriebe schaltet schneller , was für den normalen smartfahrer 453 eine ohrfeige ist ? der eingriff in die esp regelung ist sicher geschickt mit fahrwerk und felgen verbunden (abe) damit man das nur teuer selbst tunen kann er bleibt zu fett der 453 und ist nichts besonderes mehr . für das geld gibts an fiat 500 abarth wenn man schon kleinwagen /stadtauto mit funkelnden augen will . der hat dann gegen den brabus wirklich kraft . es lebe der 451 als rennsemmel im unvernüntigen bereich ...
  23. mikemuc

    Pedalbox

    anders ausgedrückt --du fühlst mehr leistung , aber er hats nicht . kann ggf auch nerven , weil er agressiv anspricht .wie mit einem lauten auspuff --vermittelt das gefühl der kraft
  24. mikemuc

    Smart 451 Chippen

    heiko hat recht--focuscc --alles hier ausgewaltzt . cs 120 tuning mit tüv und eintragung . findest wenig beschwerden hier darüber
  25. der bremsbacken öffnet oft leicht nicht . das führt dann zu dauernd heisser bremsscheibe und lagerüberhitzung . das merkt man beim fahren nicht , auch die bremsscheibe sieht nicht verglüht aus --das als tipp , den du auch im forum findest..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.