-
Gesamte Inhalte
1.570 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von tutur
-
Im 44forum.de gibt es viele Radioumbauten, da findet sich sicher etwas. Aber die originalen Radio's kann man mit verschiedenen Hilfsmitteln auch mit BT oder AUX verbinden ... Was die Taster betrifft: im o.g. Forum findet man Beiträge zu defekten Platinen oder Tastern - aber Du bist ganz sicher lange genug gedrückt und gehalten zu haben bis die Digitalanzeige blinkt?
-
Zu 1) das ist keine Folie, das ist der Klarlack. Kann man also neu lackieren (lassen) Zu 2), 3) und 4) schau mal ins www.44forum.de
-
Smart ForFour 454 original Bluetooth Radio
tutur antwortete auf timestheus's Thema in Zubehör für den SMART
Ja, klar! Das Radio ist einigermaßen fest verbaut. Dafür benötigst Du Geduld und Werkzeug: T. -
Smart ForFour 454 original Bluetooth Radio
tutur antwortete auf timestheus's Thema in Zubehör für den SMART
Und wenn Dein Radio tatsächlich eine Macke haben sollte - Ersatzgeräte findet man ab 30€. -
Smart ForFour 454 original Bluetooth Radio
tutur antwortete auf timestheus's Thema in Zubehör für den SMART
Ich meine dieses Kabel müsste funktionieren: https://www.amazon.de/Hama-Adapter-Klinkenstecker-Becker-Blaupunkt-Schwarz/dp/B0017232Y6 Das wird es bei Conrad oder ACR oder bei eBay sicher noch günstiger geben. -
Smart ForFour 454 original Bluetooth Radio
tutur antwortete auf timestheus's Thema in Zubehör für den SMART
Achte darauf ein AUX In Kabel für das Smart Radio Five von Becker zu kaufen, nicht für Grundig - da sind zwei Pins anders belegt. Das Kabel wird hinten an das Radio an die Position für den CD - Wechsler gesteckt, diesen Ausgang musst Du dann noch aktivieren (steht im Handbuch beschrieben). -
Smart ForFour 454 original Bluetooth Radio
tutur antwortete auf timestheus's Thema in Zubehör für den SMART
Das ist das Radio "Five" von Becker. Für den ForFour der Baureihe 454 gibt es werksseitig kein Radio mit Bluetooth. Du wirst auf "Fremdgeräte" zurückgreifen müssen. Diese werden oft mit passender Blende und Adapterkabel geliefert. Wenn Du mit Radioaus- und einbau inklusive Wechsel der Polung einzelner Kabel wenig Erfahrung hast, dann kannst Du das z.B. auch bei ACR machen lassen. Alternative: es gibt ein Adapterkabel (AUX in) mit 3.5mm Klinkenstecker das man hinten ans "Five" stöpseln kann, daran kann man dann ganz einfach einen MP3 Player oder das Smartphone via Kopfhörerausgang betreiben. Das kostet keine 10€, funktioniert 1a und man behält die originale Optik und das praktische Ablagefach des ForFour. T. -
Schau mal ins www.44forum.de, da findest Du die Info welche Kabel getauscht werden müssen (ist zu lange her, kann mich nicht mehr daran erinnern). T.
-
Schaltaktuator? Kein "N", "R", "0" im Display, fährt nicht
tutur antwortete auf alterverwalter's Thema in ForFour
Wenn der Aktuator ausgebaut und manuell bewegt wurde, dann sollte der neu mit einer SD angelernt werden. -
Schaltaktuator? Kein "N", "R", "0" im Display, fährt nicht
tutur antwortete auf alterverwalter's Thema in ForFour
Wurden Schleifpunkt der Kupplung und der Aktuator schon mit einer StarDiagnose neu angelernt? T. -
Eine defekte Frontscheibenberklebung habe ich beim 454 nicht nicht erlebt (die Bondline wurde bei NedCar mit einem Robi aufgetragen und die Scheibe mit einem zweiten Robi in Position gebracht und angepresst). Was ich aber schon erlebt habe ist ein schlecht montiertes Doorpanel, das jemand nach einer Bastelei nicht wieder ordentlich verclipst hatte und dann im Wind stand so daß es bis in den Innenraum zog. Der Antennenfuß kann Windgeräusche erzeugen, vor allem wenn ein ggf. verbautes Schiebedach nicht gut schließt ...
-
Generell sollte mal jemand mit Erfahrung in Sachen Reifen draufschauen. Sägezahnbildung kann eine Ursache sein, oder wenn die Lauffläche ungleichmäßig abnutzt kann man auch etwas daran ablesen. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen das ein defektes Radlager die Ursache ist, aber der Ton sollte drehfrequenzabhängig sein. Vom Dach oder den Seitenspiegeln kommt das aber nicht, oder?
-
Smart 454 Automatik Benziner zieht nicht richtig und schaltet spät hoch
tutur antwortete auf Antonforfour's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich denke hier wird - leider wie so oft - keine Reaktion mehr kommen. T. -
Das schon, aber nichts in Verbindung mit irgendwelchen Geräuschen. Die Reifen könnten aber in der Tat die Ursache sein. T.
-
Smart 454 2005 1.5 (109 PS)
tutur antwortete auf Antonforfour's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich denke hier wird - leider wie so oft - keine Reaktion mehr kommen. -
Smart 454 Automatik Benziner zieht nicht richtig und schaltet spät hoch
tutur antwortete auf Antonforfour's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Drosselklappe verschmoddert, würde ich mal vermuten. Ausbauen, reinigen und neu anlernen. Einer der Kraftstofffilter könnte sich zusätzlich dichtgesetzt haben. Zum Thema ATM habe ich eben im anderen Threads geantwortet. Dazu fällt mir aber noch etwas ein: wurde das Getriebeöl in den letzten 15 Jahren mal gewechselt? T. -
Smart 454 2005 1.5 (109 PS)
tutur antwortete auf Antonforfour's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wurde denn beides mit einer Stardiagnose neu angelernt? Einfach nur tauschen reicht nicht. Dazu fällt mir aber noch etwas ein: wurde das Getriebeöl in den letzten 15 Jahren mal gewechselt? T. -
Der Besitzer und Fahrer ist nicht in diesem Forum aktiv.
-
Smart Forfour 1.1 Langzeiterfahrung
tutur antwortete auf Florianwillsmart's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Geh doch einfach mal zum Stammtisch: https://smartclub.at/termin/wien-stammtisch-5/ T. -
Ritter der Schwafelrunde ...
-
Blende Navigation und Sound von 450 auf 452 Gerät?
tutur antwortete auf Smartie4711's Thema in smarter Sound
Soweit ich das erinnere sind die Blenden reine Montageteile und nicht geklebt (Klebenwäre in diesem Falle auch zu zeitaufwändig und zu teuer gewesen). T. -
1 Satz Reifen für Smart Forfour pulse
tutur antwortete auf klausp's Thema in Biete / Suche / Tausche
Bitte die doch Mal im www.44forum.de an! -
Panels/Kunststoff-/Gummiteile Weichmacher wieder auffrischen
tutur antwortete auf Suppengabel's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Mein Spitzname stammt noch aus der Zeit, in der man nicht im Internet nachsehen konnte wie der Herr Tur Tur richtig geschrieben wird. 🙃 Zum Thema: Das Dach ist ein Composite Bauteil, das hat viel größere Steifigkeiten als Metall und beult nicht, zudem hat es es ganz anderes Crashverhalten und eine andere Akustik als Karosserieblech. Nicht immer sind Gewicht oder Optik der Designtreiber, da gibt es viel mehr Kriterien. Composite gibt es an diversen Stellen, auch dort wo man es nicht vermutet. Die vordere Kofferraumhaube der Baureihe 452 ist aus Composite. Die Heckklappe der A-Klasse. Die Dächer einiger BMW M-Modelle. Die Reserveradmulden bei diversen Herstellern. 🙃 -
Panels/Kunststoff-/Gummiteile Weichmacher wieder auffrischen
tutur antwortete auf Suppengabel's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
.... -
Panels/Kunststoff-/Gummiteile Weichmacher wieder auffrischen
tutur antwortete auf Suppengabel's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Beim 450er Dach kenne ich mich nicht so ganz genau aus, da gibt es ja verschiedene Varianten, aber es gibt Versionen die eine Folie als Decklage haben, ähnlich wie bei dem schwarz-genarbten Dach der Baureihe 454 (ich meine das ist sogar der gleiche Hersteller. Die Bodypanels der Baureihen 450 und 452 bestehen aus dem selben Grundmaterial des gleichen Herstellers und haben den gleichen, lösemittelbasierten Lackaufbau. Ich kann es nicht mehr mit exakter Gewissheit sagen, aber ich meine mich erinnern zu können das der Klarlack ab 74 Grad Celsius weich wird. Aber der "schmilzt" oder "verbrennt" dann nicht gleich. Positiver Nebeneffekt: leichte Kratzer, z.B. hervorgerufen durch Handwäsche mit einem Schwamm, verschließen sich wieder wenn man mit einem Heißluftfön bei moderater Temperatur und genügend Abstand über die Bauteile geht. Ab den Baureihen 451 und 454 wurden die Bodypanels mit Wasserbasislacken versehen, da gelten dann andere physikalische Trocknungseffekte und man benötigt andere, sprich höhere, Temperaturen. T. Nachtrag: Laternenparker + schwarze Bodypanels = kein grundsätzliches Problem. Das hat die Abteilung "Jugend forscht" damals schon bedacht, anders als die Jungs von Opel beim hinteren Radlauf des Corsa B oder Ford beim Ka mit unlackierten Stoßfängern ...