Jump to content

W-Technik

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.991
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von W-Technik

  1. Den Tausch könnt ihr euch getrost schenken ...... Das neue Dach wird auch wieder Risse bekommen. Mein Dach aus 2007 hat hunderte solcher kleineren Risse, aber immer noch Dicht! Kauft lieber hübsche Alus und erfreut euch daran.
  2. Ist bei Deiner CDI Krücke wohl auch nicht nötig :lol: 0-100 km/h in 20 sekunden? Bis der nach 40 Sek. die v-max erreicht, wird der durch andere Verkehrsteilnehmer ausgebremst :-D
  3. W-Technik

    Spur Einstellen

    Wenn die Werkstatt das entsprechende Werkzeug zum vermessen hat, ist die Spur an der VA sehr wohl einstellbar! :evil:
  4. @451Brabus: Bei 3,5 bar wird der Bremsweg sich mit Sicherheit nicht verkürzen :-D. 3,5 bar in Verbindung Smart = Hardcore vom Feinsten. Z. Bsp bei unserem Mazda 5 wird bei voller Beladung NUR 3,0 bar eingefüllt, Dimension Breite 205 mm, 16 Zoll. Kfz voll beladen ca. 2 Tonnen. Bremsanlage mit richtig guten Scheibenbremsen! Gruß Andreas
  5. Lest mal Eure Servicehefte vom 451 zum Thema Riemenwechsel ..... Da stehen unterschiedliche Wechselintervalle drin.
  6. na rms du Neugieriger ... 1. Stihl 021 oder MS 210, Bj. 1991 -->betankt mit E5, 1:50 2. Dolmar PS 7300 H, Bj. 2003 -->betankt mit Aspen 2T, 2-Takt 1:50 3. Dolmar PS 3410, Bj. 2010 -->betankt mit Aspen 2T, 2-Takt 1:50 Nr. 2 und 3 werden regelmäßig benützt, Nr. 1 ist nur noch Reserve. Weitere Diskussion zum Thema Smart ist "sinnfrei", da ich sämtliche Oktanzahlen "getestet" habe. Mit allen kann / konnte ich problemlos fahren !!! [ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 23.07.2014 um 10:12 Uhr ]
  7. Hintere Achsgeometrie IST nicht einstellbar, da das Radlager direkt an die geschweißte Rahmenstruktur angeschraubt wird. Mögliche Fehlerquelle wären die üblichen: möglicher Federbruch, defekte Stoßdämpfer, Gummilager der X-Strebe defekt usw.
  8. Die genannten Spaltmaße beim Smart sind normal. Berichte aber auf jeden Fall vom dortigen service.
  9. Quote: Am 19.07.2014 um 18:59 Uhr hat rms geschrieben: Quote: Am 19.07.2014 um 15:17 Uhr hat W-Technik geschrieben: Alle diese genannten "Oktan-Qualitäten" funktionieren in meiner Kiste. Und an was machst Du das fest, dass sich der Motor trotzdem noch dreht? rms ----------------- Blitzwürfel 42 passion coupé (451er) 04/2008, 84 Pe-äss-la Hallo, nicht nur (das er dreht) .... sondern auch noch an anderen Dingen, wie Motorlauf, Kaltstartphase, usw. Kann man schlecht beschreiben. Auf Themen wie Mehrleistung, Spriteinsparung achte ich bei meinem 42 nicht (mehr). Da ich verschiedene Motorsägen im Gebrauch habe, fällt eine entsprechende Spritqualität schon auf. Gruß Andreas
  10. @ emil: Schöne Rechnung hast Du uns aufgemacht .... auch alles OK soweit. Es muß aber nicht jede kleine Dienstleistung mit dem vollen Stundensatz verrechnet werden. Ich nenne solche Maßnahmen Dienst am Kunden --> Kundenbindung. Als Beispiel MB / SC Lorinser verlangte fürs aktivieren der Beifahrer Airbagabschaltung 26,xx € und das ganze dauerte wesentlich länger als 15 min. So geht das, und dort arbeiten mehr als 3 Personen! Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 22.07.2014 um 09:00 Uhr ]
  11. Hi, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, Intervall Rippenriemen steht im Service Heft auf den ersten Seiten.
  12. Das ist DEINE Interpretation :(. Alle diese genannten "Oktan-Qualitäten" funktionieren in meiner Kiste. WAS mich definitiv nicht interessiert,ist der Verbrauch, Leistungsplus, etc. da Spassgerät und sonst nix. Wenn ich Sprit sparen will, müßte ich ein anderes KFZ kaufen ...... ohne Funfaktor und ein Auto von der Stange .... Nein danke.
  13. Augenwischerei mit Payback ... die Leute geben durch solche Kundenbindungsmaßnahmen deutlich mehr Geld aus ....... Ob E5, E10, 98 Oktan oder 102 .... dies alles kann der Smart gut verarbeiten.
  14. Hallo PhilNoir, ich habe dieses Jahr das erste mal bei Fismatec einen kleinen Service plus Tüv für einen 451 machen lassen. Der Leihwagen erfreute sich NUR über den Sprit und gut ist. Dort DARFST du dich im Büro und in der Werkstatt aufhalten inklusive evtl. Fragen zum Smart. Ich habe seit langen Jahren keine so kompetente Werkstatt erleben dürfen. Plane das ganze als Ausflug für dich und deinen Smart und genießt die Wellness Kur.
  15. hallo gismo2810, ÜBERTREIB es am Anfang aber nicht zu dolle ..... sonst könnte das tuning ein paar Zentimeter kürzer werden. Gruß Andreas
  16. Rost, naja die kompletten Achsteile vom Hinterradantrieb sind mit Rostansatz schon versehen (Schweißnähte der schwarz lackierten Achsteile, Motoraufhängung, Bremse vorne, etc.). Antriebswellen nicht zu vergessen. Hat heute aber fast jedes Auto ... darf ja nicht Jahrzehnte halten :). :lol: Karosserie an sich noch nichts gefunden. Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 10.07.2014 um 15:44 Uhr ]
  17. Hallo TE, in welchem Bereich ist der Auspuff undicht? Gruß Andreas P.S. Bei manchen Reparaturen muß die komplette hintere Verkleidung runter. Die Heckklappe hat bei meinem auch unterschiedliche Spaltmaße .... trotzdem wasserdicht (mir egal)
  18. Hat was mit Premium Preis zu tun, das der schneller ist.
  19. hallo smart67112, ich glaube Du hast mich so langsam auf dem linken Fuß erwischt in Bezug auf den Typ 450 ... einzigste Kentnisse vom Typ 450: Hintergrundbeleuchtung im Kombiinstrument eines Kollegen vor Jahren getauscht. Ich könnte jetzt die Nummerierung der Steuergeräte vom Typ 451 (aktuelles Modell) aufzählen ... bringt aber nix. Ich denke der Typ 450 ist ähnlich aufgebaut. Vllt. kann hier ein 450er Experte mehr erledigen? Anbei ein paar Seiten im WWW. Leider teilweise für Geld (nennt sich heute Premium-Mitglied). http://www.evilution.co.uk/ http://www.fq101.co.uk/how-to-guides/fortwo-450/electrical/254-obdmk1to6.html http://www.sacki.de/page40/ bzw. aus dieser Seite direkt unter www.jhwus.info Gruß Andreas P.S. Früher war der Mechatroniker der KFZ-Elektriker / troniker. Da ich aus dem Metallbereich komme, ist der Unterschied klein aber fein ;-)
  20. Na von Beruf Mechatroniker :lol: Fehler hinterlegen können ALLE Steuergeräte im 42. Im Prinzip alle OBD genormten Fehler zeigt dein Gerät an. Fehlversuche nach Auschlussmethode funktioniert nicht immer .... Z. Bsp. Fehler nach dem Sensor vorhanden etc.
  21. Hallo, Es gibt tolle Neuigkeiten von der Schrauberfront ....... Das Sc hat ohne größere Nachfragen zum Thema wie die Teile sind schon eingebaut oder so ähnlich die Freischaltung / Neuordnung der Ausstattungslinie dass Kfz getätigt. Per Stardiagnose wurden aus Berlin die erforderliche Software des Airbag Steuergerätes geändert und funktionierte auf Anhieb und Störung. Das Beste war der Preis für dieses Dienstleistung und wurde gleich nach Ankunft in der Werkstatt erledigt. Preis war genau 26,85€ inklusive MWSt . Gesamt also um 56,79€ plus 26,85 = 83,63€!!! Selber schrauben hat sich wieder MAL GELOHNT. GRUß ANDREAS (es gibt Gott sei Dank noch gute Werkstätten im Großraum Stuttgart)
  22. Hallo, Es gibt tolle Neuigkeiten von der Schrauberfront ....... Das Sc hat ohne größere Nachfragen zum Thema wie die Teile sind schon eingebaut oder so ähnlich die Freischaltung / Neuordnung der Ausstattungslinie dass Kfz getätigt. Per Stardiagnose wurden aus Berlin die erforderliche Software des Airbag Steuergerätes geändert und funktionierte auf Anhieb und Störung. Das Beste war der Preis für dieses Dienstleistung und wurde gleich nach Ankunft in der Werkstatt erledigt. Preis war genau 26,85€ inklusive MWSt . Gesamt also um 56,79€ plus 26,85 = 83,63€!!! Selber schrauben hat sich wieder MAL GELOHNT. GRUß ANDREAS (es gibt Gott sei Dank noch gute Werkstätten im Großraum Stuttgart)
  23. Guksch Du hier http://www.misterdotcom.info/info/Einbau-Bedienungsanleitung_Tempomat-smart-for2-451.pdf
  24. Ist der Haken / Öse im Tankdeckel noch drin? Quasi das Gegenstück zum Pin! :o
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.