-
Gesamte Inhalte
4.339 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von yueci
-
Tochter will Smart, 2 stehen zur Auswahl ABER Mama sagt...
yueci antwortete auf Tochterwillsmart's Thema in Werdende SMARTies
Liebe Tochter, bei der Vorgabe einen Smart 450 kaufen zu müssen, wäre meine Wahl einer zwischen mit Baujahr (nicht Zulassung) 2003-2005. Optimal, aber leider auch teuer, ist da der Brabus mit 75 PS, der Motor ist die deutlich haltbarere Version, die im Roadster 82 PS hat. Wenn es günstiger sein soll wäre der Diesel eine gute Alternative, wobei bei hohen Kilometerleistungen bereits Verschleißteile im Bereich Fahrwerk und Antrieb getauscht werden sein sollten. Bei einem Benziner mit 50 (Pure) - 61 PS sind es die Üblichen Stellen, welche hier mit der Suche Lesestoff für die nächsten Monate bieten. Gruß Marc ----------------- -
Hallo Kahlid, wenn es der Schalter wäre, würde meiner Meinung nach auch die Uhr nicht beleuchtet werden. Ich habe mir diesen und den Thread im anderen Forum mal durchgelesen und mich gefragt weshalb du nicht schon lange mal "gesucht" hast - ich meine richtig gesucht. Bei mir hat es keine Minute gedauert und ich hatte einen ausführlichen Beitrag vom Ahnungslosen und zwei Klicks weiter dieses Bild: Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 27.01.2016 um 11:54 Uhr ]
-
Hallo Matthias, der Ausbau ist eine Sache von einer Minute, zuerst hebelst du den unteren Teil der Verkleidung vorsichtig nach unten - dabei die Halteklammern links und rechts mit der Hand lösen. Nachdem der untere Teil ab ist, findest du dahinter zwei nach oben gerichtete Torx 10 Schrauben - diese lösen und der obere Teil ist ab. Die Hebel selber sind in Führungen von oben gesteckt und durch eine Zunge/Lasche zwischen den Führungen fixiert - die Zunge vom Aluminium wegdrücken und dabei den Hebel nach oben entnehmen - das ist alles. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 26.01.2016 um 13:20 Uhr ]
-
...siehst du - beim Smart ist nichts unmöglich, obwohl es keine Zischgeräusche gab hat er wohl doch neue Dichtungen am Abgasstrang benötigt - hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es soviel ausmacht. Danke für das Feedback. Gruß Marc -----------------
-
Moin, obwohl ich Pedalboxen für wenig sinnvoll erachte, könnte sie in eurem Fall den Fahreindruck positiv beeinflussen. Gruß Marc -----------------
-
Hallo Martin, nicht dass es sich um einen Montagefehler handelt - schau mal hier, Tom hatte die gleichen Symptome wie du sie beschreibst, weil er den Flansch des Kunsstoffschlauchs falsch montiert hat. Weiter unten findest du die Bilder dazu. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 15.01.2016 um 16:07 Uhr ]
-
Frage kurz vor Kauf: Asso Auspuff für 451 - Angebot mit und ohne Tüv
yueci antwortete auf P-yay's Thema in Tuning-Fragen
Moin heiko, jetzt weiß ich was du meinst*, dass nimmt man oft für die Krümmer - werde ich mal zum Frühjahr hin ausprobieren, danke für die Idee. Gruß Marc *warum auch immer, bei Glasfaser denke ich immer an Glaswolle :lol: ----------------- -
Quote: Am 14.01.2016 um 20:40 Uhr hat rms geschrieben: ..., dass es eine Dichtung zerbröselt hat. Dichtung erneuern lassen, alles wieder gut. Obwohl die Abgasanlage dicht war? Luca schrieb nämlich: Quote: Am 13.01.2016 um 22:18 Uhr hat LucaToni geschrieben: ...und auch beim zuhalten hört mann keine Undichtigkeit oder zisch Geräusch. Kannst du ja probieren Luca - es wäre nicht das erste Mal, dass ein Smart anders reagiert als erwartet - getreu dem Toyota Motto "nichts ist unmöglich!" Gruß Marc -----------------
-
Hallo hornblaeser, danke für die Rückmeldung - ist sicher anderen Ratsuchenden eine große Hilfe. Gruß Marc -----------------
-
Quote: Am 14.01.2016 um 15:39 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Ich weiss zwar nicht, aus welchem Forum die bei Dir unten stehende Formulierung stammt, aber das ist natürlich absoluter Blödsinn, was da steht! Aus Sicherheitsgründen, was ist denn das für ein Schwachkopf! Der Vollständigkeit halber hier der Link zum obigen Beitrag. Gruß Marc -----------------
-
Frage kurz vor Kauf: Asso Auspuff für 451 - Angebot mit und ohne Tüv
yueci antwortete auf P-yay's Thema in Tuning-Fragen
Moin, ich werde meinen auch im Bereich hinter Den Sitzen und des Motordeckels mit Alubutyl dämmen, einfach um mehr Trompeten und weniger evtl. vorhandenes Karosseriedröhnen zu hören. Das mit dem Glasfaserband klingt interessant Heiko, kannst du Näheres berichten - besteht nicht die Gefahr, dass es an der Stelle zu heiss wird ? Ich habe auch festgestellt, dass der Topf mitschwingt und einen Teil der Geräuschkulisse verursacht, welche m.M.n. nur aus den Rohren kommen sollte. Nicht dass jetzt einige denke ich will meinen Smart jetzt unbedingt leiser haben - es geht mir um die Qualität des Klangs. Gruß Marc ----------------- -
Quote: Am 13.01.2016 um 22:18 Uhr hat LucaToni geschrieben: Habe heute meine 451 84PS Smart mit 102Tkm geholt. Hallo Luca, als erstes solltest du klären, ob dein Ventilspiel überprüft wurde - ist bei 100.000 km vorgeschrieben. Falls nicht solltest du das nachholen lassen. Wenn der Auspuff zu laut ist ohne undicht zu sein, könnte er von innen verschlissen sein - dann hilft nur ein Austausch wenn es dich zu sehr stört. Gruß Marc -----------------
-
Hallo Phil, wenn du schon bezahlt hast, würde ich nicht mehr bezahlen, denn der Auftrag ist dann ja schon abgeschlossen. Gruß Marc -----------------
-
Hallo H-QU, der Leitfaden war zur Verdeutlichung was mit der Ziffer 20 gemeint ist ausser "Höhe in mm". Wie gesagt bin ich gewillt zu lernen und habe auch geschrieben, dass es meine Meinung ist und nicht in Stein gemeißelt. Leider sind deine Einlassungen nur mit Andeutungen und Behauptungen ohne Belege geschrieben, also habe ich selber im Teilgutachten von H&R nachgesehen. Dort wird vom TÜV Rheinland tatsächlich empfohlen*, die Höhe unter Punkt 20 neu fest zu legen und das legt auch nahe, dass, wie du schreibst, jemand zu faul war meine Dokumente vollständig auszufüllen - also Mea Culpa - du hattest recht und meine Vermutungen waren falsch. Gruß Marc *Folgendes Beispiel für die Eintragung wird vorgeschlagen: Feld 20 (Höhe) (neu festlegen) Eintragung 22 (Bemerkungen) M. H&R-FAHRWERKSFEDERN (KENNZ. V/H: H&R 29067 VA (F) / H&R 29067 HA ®) -----------------
-
Quote: Am 09.01.2016 um 14:13 Uhr hat H-QU geschrieben: Die Spanne resultiert aus den unterschiedlichen Ausstattungsvarianten (Gewichte, Achslasten ....) der in der Betriebserlaubnis berücksichtigten Fahrzeuge. Bei geänderten Fahrwerken ist die Höhe neu festzulegen (es sei denn, die neue Höhe liegt in der alten Spanne) .... Rest siehe oben und unter deinem Zitat "Quelle KBA Leitfaden_....." Was reimst du dir da denn zusammen - wo steht in dem Leitfaden, dass die Höhe neu festzulegen sei - lies dir doch mal den Leitfaden durch! Dort steht im Wortlaut Sind Spannenangaben eingetragen, sind der Minimalwert und der Maximalwert mit einem Bindestrich (-) getrennt darzustellen (z. B. 2850-2865). Quote: Am 09.01.2016 um 14:13 Uhr hat H-QU geschrieben: "zu 20: M.GEÄNDERT Fahrwerksfedern H&R" heißt: zu (Feld) 20 ( der ZB I): (Begründung für die neu festgelegte Höhe) mit geänderten Fahrwerksfedern (Bauteil) H&R (Hersteller) ...(Identifikation) Wenn dein Smart nun tiefer liegt hat sich entweder: das Auto gesetzt der aaS oder Pi vermessen die nette Dame auf dem Amt ver- tan o. tippt der aaS oder Pi war ein deiner Kerl und hat die Höhe nicht neu festgelegt damit Du die Änderung bei nächster Befassung eintragen lassen konntest Nein mein Smart liegt tiefer, weil die H&R Sportfedern mit einer Höhenänderung von 15/35 mm sind - keine Ahnung was du dir da zusammenreimst. Gruß Marc -----------------
-
Quote: Am 09.01.2016 um 12:48 Uhr hat H-QU geschrieben: m. = mit was ist das bitte für eine hanebüchene Interpretation - dort steht M.GEÄNDERT - dort steht nicht "m.geändertem"! Minimalwert macht am meisten Sinn - Begründung hast du ja bereits zitiert, lies doch bitte noch mal nach was ich genau geschrieben habe. Zudem wäre die Angabe zur Höhe mit geändertem Fahrwerk obsolet ohne angegebenem Wert, da dort nur 1520mm steht - ich hoffe du verstehst was ich meine, denn 1520mm hat mein Smart mit geändertem Fahrwerk nicht mehr! Gruß Marc -----------------
-
...und noch etwas - mag sein, dass ich völlig daneben liege mit meiner Argumentation und den Schlussfolgerungen daraus, dennoch kann ich einer fundierten Argumentation, die meiner widerspricht folgen und daraus lernen, aber so etwas Plumpes ist nicht schlüssig! Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 09.01.2016 um 11:35 Uhr ]
-
Quote: Am 09.01.2016 um 10:39 Uhr hat H-QU geschrieben: Das ist vollständiger Quatsch. Deiner Argumentation folgend, hätten die (H&R) Federn im Umkehrschluss überhaupt nicht eingetragen werden müssen. Dazu bräuchten die Federn aber eine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile nach §22 StVZO. nullzu 20: M.GEÄNDERT Fahrwerksfedern H&R..... heißt einfach: mit geänderten Fahrwerksfedern (nicht mehr die original Federn). Die Höhe wird neu festgelegt, wenn sie ausserhalb, der in der ZB I festgelegten, Maße liegt. Dann wird aber auch eine "umgehende Berichtigung der Fahrzeugpapiere" notwendig, sonst erst bei "nächster Befassung". Bei Rückrüstung in den Urzustand wird grundsätzlich eine Änderungsabnahme notwendig. Was schreibst du da denn für einen Schwachsinn - wo habe ich geschrieben, behauptet oder inkludiert, dass die H&R nicht abgenommen werden müssen ? Du schreibst - "zu 20 M.Geändert: heißt einfach: mit geänderten Fahrwerksfedern" - das "M." lässt du einfach weg weil es sonst nicht zu deiner Behauptung passt ? Was für ein Blödsinn, einfach mal etwas erfinden was nichts mit dem Geschriebenen zu tun hat, echt jetzt ist das deine Argumentation ? Es wird keine neue Höhe festgelegt, sondern nur die Spanne erweitert - du solltest meinen Beitrag besser lesen und verstehen und nicht einfach mal irgend etwas behaupten. Meiner Argumentation folgend muss man die H&R nicht austragen, da die angegeben Spanne in Punkt 20 der Zulassungsbescheinigung sie weiterhin abdeckt - und nicht mehr ! Gruß Marc -----------------
-
...in diesem Thread sind ein paar interessante Bilder der Halterung zu sehen. Gruß Marc -----------------
-
Hallo Mesh, das Entfernen der Front ist Voraussetzung um die Lampen zu wechseln. Wenn du die Vorstellungsschraube aus ihrer Befestigung schraubst, kannst du auch mit etwas Gewürge den Scheinwerfer so weit nach oben oder unten drücken, dass du gerade so an die Birnenfassung kommst. Die Gefahr dabei ist allerdings, dass du die Verstellschraube beziehungsweise deren Halterung beschädigst, also absolut nicht zu empfehlen. Gruß Marc -----------------
-
Quote: Am 08.01.2016 um 13:30 Uhr hat osman geschrieben: ist dieser kabelbaum ab tür oder bis tür ? Hallo Osman, diese Kabelbäume sind für dich unbrauchbar, da du bereits schriebst: Quote: Am 23.12.2015 um 17:37 Uhr hat osman geschrieben: ...hab auch schon original komplette türen mit elektronische fenster Die Kabelbäume sind bereits in den Türen mit den elektrischen Fensterhebern verbaut. Gruß Marc -----------------
-
Moin, dieser Umbau wird tatsächlich kontrovers im Internet diskutiert - je nach Prüfer ist es mal notwendig mal nicht. Wenn man befürchtet Probleme zu bekommen, kann man es austragen lassen, bei mir sehe ich aber keine notwendigkeit die H&R Federn austragen zu lassen, da die Höhe meines Smart mit zwei Werten unter Punkt 20* angegeben ist 1520 - 1520. In der Zulassungsbescheinigung steht: zu 20: M.GEÄNDERT Fahrwerksfedern H&R - es folgen Kennzeichnung, Windungen, Drahtstärke und Farbe. M.GEÄNDERT kann Mindesthöhe oder Maximalhöhe geändert heissen, wobei Maximalhöhe in meinen Augen keinen Sinn macht, da gleichzeitig dann die Mindesthöhe geändert worden wäre und die Eintragung anders hätte lauten müssen. Was im Umkehrschluß bedeutet, dass die Maximalhöhe ja immer noch gültig ist und somit bei einer Rückrüstung eine Änderung eintreten würde, die von der Zulassungsbescheinigung abgedeckt und somit nicht eintragungspflichtig ist. Den Einwand, dass der Einbau des Serienfahrwerks abgenommen werden muss halte ich für nicht relevant, denn bei der Abnahme wurde hauptsächlich die Freigängigkeit der Räder i.V.m. dem Fahrwerk geprüft - zwangsweise wird da der korrekte Einbau geprüft. Dennoch ist es so, dass beim Ersatz von Fahrwerksteilen (Federn, Buchsen, Trägern, Stabilisatoren, etc.) inkl. Bremse keinerlei extra Prüfung vorgeschrieben ist, dafür gibt es die Hauptuntersuchung. Gruß Marc *Feld (20): Höhe in mm Der Wert ist aus dem CoC bzw. der Datenbestätigung zu übernehmen. Aus dem bisherigen Fahr- zeugbrief ist die Angabe aus Ziffer 13 “Maße über alles mm Höhe” zu übernehmen. Sind Span- nenangaben eingetragen, sind der Minimalwert und der Maximalwert mit einem Bindestrich (-) ge- trennt darzustellen (z. B. 2850-2865). Die Spannenangaben sind ggf. aus den Feldern “Bemerkungen” zu entnehmen. Bei Übernahme der Daten aus den Referenzdateien des Kraftfahrt-Bundesamtes ist zu beachten, dass der Mini- malwert und der Maximalwert in getrennten Datenfeldern dargestellt wird. Sind Angaben nicht vorhanden, ist ein Strich ( -) einzutragen Quelle KBA Leitfaden_Ausfuellung_Zulassungsbescheinigung_Teil_I_und_II_pdf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 07.01.2016 um 11:32 Uhr ]
-
Hi, wegen 64€ würde ich bei einem MHD nicht lange überlegen. Da du so oder so eine Verlängerung anstrebst, hast du bei keinem Schaden "nur" 64€ "Verlust" - schon bei einem Schaden kann es allerdings sein, dass du deutlich mehr als diese 64€ zuzahlen musst, da Schäden durch das MHD eigene Start-Stop-System sehr teuer werden können. Aber wie Heiko schon schreibt, ein wenig Lotto ist immer mit im Spiel, wie bei jeder Versicherung. -----------------
-
Hallo Klaus, mache dich drauf gefasst, dass die Versicherung deinen Smart bei einer speziellen Börse versteigert und den Erlös von der Schadenssumme als Restwert abzieht, auch wenn der Restwert laut Gutachten deutlich niedriger ausfällt. Dabei spielt der Gesamtzustand inkl. aller Reparaturen eine wichtige Rolle - für dich allerdings im negativen Sinn, da du ja selber reparieren möchtest. Ich weiß jetzt nicht die aktuelle Rechtsprechung, aber bei meinem letzten Unfall mit wirtschaftlichem Totalschaden war es noch statthaft. Für deinen Zweck wäre ein Gutachter von Vorteil, der die Reparaturkosten hoch ansetzt und den Gesamtzustand schlecht bewertet sowie entsprechende Bilder vom Fahrzeug macht. Je besser der Zustand deines Smart im Gutachten, desto höher der Erlös in der Börse, der für die Reparatur verbleibende Betrag fällt entsprechend geringer aus. Die Versicherung argumentiert mit Kosteneinsparung und stellt dir frei den Smart an den Höchstbietenden für den gebotenen Betrag zu veräussern. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 06.01.2016 um 12:09 Uhr ]
-
Quote: Am 05.01.2016 um 13:42 Uhr hat Tommy1977 geschrieben: Hallo Tommy, wolltest du diesen Link einfügen ? Gruß Marc -----------------