
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.654 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wenn ich mir Deinen Nachtrag von oben so ansehe, dann bin ich im Zweifel, ob das Radio korrekt angeschlossen ist! :( Es ist nämlich abnormal, daß mit dem Einschalten der Zündung das Standlicht aufleuchtet! Ich denke mal, daß dies über den Beleuchtungsanschluss des Radios kommt, der nicht korrekt ist. Und deshalb könnte natürlich auch eine leere Batterie daraus resultieren, wenn das Radio im ausgeschalteten Zustand irgendwelchen Strom zieht. Deshalb solltest Du mal die Anschlüsse des Radios mit dem Anschluss des Smart Radios vergleichen, irgendwas stimmt da nicht. Du müsstest ja einen Schalt- bzw. Anschlussplan des Sony Radios haben, da musst Du die Pinbelegung des Steckers mit dem des Smart Radios vergleichen, der Stecker des Smart Radios ist ja bekannt! Und dann sieht man normalerweise gleich, welche Anschlüsse da kompatibel sind und welche geändert werden müssen. Wie schon geschrieben, irgendwas ist da oberfaul, weil das Standlicht nicht mit der Zündung aufleuchten darf! Aber das Standlicht ist ja gekoppelt mit dem Beleuchtungsanschluss des Radios, ich denke mal, daß das irgendwas miteinander zu tun hat! Du kannst ja mal das Radio ausstecken, wenn dieses Erscheinungsbild dann weg ist, dann ist das zumindest die Ursache mit dem Standlicht! Und bei dieser Gelegenheit solltest Du dann die Anschlüsse auch mal richtig stellen! ;-) Es ist natürlich aus der Ferne schwierig zu sagen, was denn der Auslöser von heute morgen war. Wenn die MKL geleuchtet hat könnte man auf jeden Fall mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Aber die Fehlerspeichereinträge muß man auch interpretieren können. Mann sollte da nicht gleich eine Materialschlacht beginnen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.01.2017 um 13:20 Uhr ]
-
Quote: Am 23.01.2017 um 09:39 Uhr hat bass03 geschrieben: Und warum zeigt er mir sofort nach jedem Startversuch das Schlüsselsymbol an? Du hast bes schpon richtig erkannt, daß nun die Batterie mit ihrem Latein am Ende ist, soll heissen sie kann nicht mehr den erforderlichen Saft zur Verfügung stellen. Dies wirkt sich so aus, daß die Bordspannung durch die Belastung zusammen bricht und dann ist es normal, daß die Wegfahrsperre rein springt, die dann durch das Schlüsselsymbol angezeigt wird. Ich würde es an Deiner Stelle mal mit Starthilfe probieren, wenn Du die Möglichkeit dazu hast! Aber auf die Polung achten und möglichst dicke Starthilfekabel verwenden und auf guten Kontakt der Polzangen achten! Dies sind aber vermutlich nur die Auswirkungen und haben nix mit dem morgendlichen Fehler zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.01.2017 um 10:01 Uhr ]
-
Und genau aus dem Grund bringt der Schlüsselbart ohne funktionierende Funkfernbedienung relativ wenig! Bei aktivierter Wegfahrsperre wird ein eingelegter Gang nicht raus genommen, wie ich schon geschrieben habe. Ihr könnt ruhig auch einem Ahnungslosen mal was glauben! ;-) Auch wenn man den Smart mit der Funkfernbedienung entriegelt, einsteigt und dann aber den Gang nicht gleich raus nimmt, aktiviert sich die Wegfahrsperre ja nach einer gewissen Zeit wieder, da muß man den Smart nicht mehr verriegeln! Und wenn sich dann auf diese Weise die Wegfahrsperre aktiviert hat, kann der Gang anschließend nicht mehr heraus genommen werden! Bei aktivierter Wegfahrsperre wird der Schaltvorgang einfach durch die Steuerung nicht ausgeführt. Wobei ich nicht nachvollziehen kann, warum Dein Schwager überhaupt für längeres Abstellen den Gang eingelegt hat. Ich bin ja selbst ein absoluter Verfechter dafür, zum Parken die Handbremse anzuziehen und den Gang einzuleben, um ein Wegrollen des Smarts zu verhindern. Entsprechende Schadensfälle gab es schon häufig genug! :( Aber wenn ich den Smart längere Zeit total eben abstellen würde, dann würde sogar ich auf das Einlegen des Gangs verzichten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2017 um 23:21 Uhr ]
-
Den Joystick des Smart kann man ja nicht mit einem Schalthebel in einem Schaltwagen vergleichen, der das Getriebe direkt schaltet. Der Joystick ist ja nur ein Instrument, mit dem Du der Steuerung Deinen Schaltwunsch mitteilst, ob der dann auch ausgeführt wird, bleibt der Steuerung überlassen! Die hat immer noch die Oberhoheit und mehr zu sagen als der Fahrer. Nicht jeder Schaltwunsch wird ja auch im Fahrbetrieb in einen Gangwechsel umgesetzt! Wenn der Motor dadurch in einem nicht sinnvollen Drehzahlbereich landen würde, weil zu niedertourig oder zu hochtourig, führt die Steuerung den Schaltvorgang auch nicht aus! Und bei aktivierter Wegfahrsperre wird ein eingelegter Gang durch die Steuerung einfach nicht heraus genommen, obwohl Du den Joystick auf die Neutralstellung gebracht hast, bleibt der Gang eingelegt!
-
Quote: Am 22.01.2017 um 14:16 Uhr hat Kolossos geschrieben: Doch es gibt, oder besser gesagt, es gab mal Doppelscheinwerfer für den Oldliner. Das ist mir schon bekannt, aber ich denke mal, über den Preis legen wir wohl mal lieber das Mäntelchen des Schweigens! ;-) Bevor hier im Forum noch jemand Beta-Blocker braucht! :)
-
Prinzipiell hast Du schon recht, aber ich denke mal, bei strafrechtlicher Relevanz sollte man es sich nicht so einfach machen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2017 um 15:21 Uhr ]
-
Quote: Am 22.01.2017 um 11:23 Uhr hat Smartrek geschrieben: @ jan060971: Der letzte Beitrag ist ja nur 3,5 Jahre her :-D :-D :-D Zumindest der letzte brauchbare! Das letzte Posting ist ja von solch einem Spammer Schwachkopf, den Du vermutlich auf der Ignore Liste hast. Deshalb siehst Du im Gegensatz zu jan dessen Posting nicht.
-
Das Problem ist ja, das die ganzen alten Beiträge, in welche diese Schwachköpfe rein spammen, trotzdem hoch kommen und das Forum unübersichtlich machen, unabhängig von der Ignore Datei! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2017 um 12:53 Uhr ]
-
Du hättest mal eine Prüfung machen sollen, ob auch die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rädern und dem Motor aufgehoben ist und man den Smart schieben kann, meiner Meinung nach ist bei dieser Vorgehensweise der Gang nach wie vor eingelegt! Die mechanische Blockade des Ganghebels ist ja nicht die Wegfahrsperre! ;-) Die Wegfahrsperre ist auf elektronischer Basis! Und da die Elektronik auch die Getriebefunktionen blockieren kann tut sie das auch! Immerhin ist das Steuergerät Master of Desaster! Also des Kupplungs- und Schaltaktuators! Wenn Du bei aktivierter Wegfahrsperre und eingelegtem Gang diesen heraus nimmst, dann steht nach wie vor der Schlüssel oder bei älteren Fahrzeugen das große X im Display und der Gang ist immer noch eingelegt und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Motor und den Rädern vorhanden. Die Stellung des Joysticks ist dabei doch irrelevant! Zumindest ist es bei meinem so, man muß dann durch Betätigen der Öffnungstaste die Wegfahrsperre entriegeln und bei getretener Bremse den Gang raus nehmen, erst dann ist der Leerlauf eingelegt und der Smart kann geschoben werden! Würde mich wundern, wenn es bei anderen nicht so wäre! Versuch doch mal bei Deinem 2003er Coupe, ob er dann auch geschoben werden kann, also der Gang wirklich draußen ist! Aber ohne vorher die Wegfahrsperre zu deaktivieren. Die muß natürlich drin bleiben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2017 um 20:53 Uhr ]
-
Quote: Am 22.01.2017 um 10:34 Uhr hat Focus-CC geschrieben: oder ist das ggf. von Dir gewollt ? Um mal Klartext zu reden ! Also das ist jetzt etwas vermessen, so etwas zu schreiben, Heiko! :( Ich weiss zwar auch schon, was Sache ist, wenn ich morgens um 7 ins Forum gehe und 148 neue Beiträge angezeigt werden, da weiss ich schon, daß wieder so ein Spam-Arsch tätig war, aber ich gehe nicht davon aus, daß Goyko rechts abbiegen will! ;-) Ärgerlich und blöd ist es allemal! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2017 um 12:44 Uhr ]
-
Quote: Am 22.01.2017 um 12:28 Uhr hat smartiecc geschrieben: Gibt es vielleicht Doppelscheinwerfer mit H7 ? Da muß ich Dich leider enttäuschen, es gibt keine Doppelscheinwerfer mit H7 Glühlampen für den Oldliner, die des Facelift Coupes passen nämlich nicht. Schon allein wegen der anderen Panelausschnitte. Es gab zwar schon welche, die komplett auf die neue Front umgebaut haben, aber da brauchst Du ein bißchen mehr zu als nur die neuen Scheinwerfer! :( Das beginnt schon mit der komplett neuen Frontschürze, also das Mittelteil mit beiden Kotflügeln, dann unter dem Plastik noch einiges zzgl. die neuen Scheinwerfer auch noch non top oben drauf! Ich denke mal nicht, daß sich das bei einem 99er noch rentiert, außer er wäre wirklich noch top in Schuss und Du willst ihn bis zum H-Kennzeichen fahren wie ich mein Cabriolele! :) Ich denke mal, Du solltest Dir gebrauchte Scheinwerfer kaufen, wobei Du da drauf achten musst, daß die Leuchtweitenregulierung funktioniert, sonst hast Du schon die nächste Baustelle oder Du musst schauen, wo es neue Mandeläuglein, so bezeichnet man Deine Scheinwerferform, von einem alternativen Lieferanten gibt. Muß ja nicht die Apotheke namens SC sein! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2017 um 12:39 Uhr ]
-
Ich habe in diesem Fall sehr gute Erfahrungen mit einem großen Taschenspiegel gemacht, den ich durch die Serviceöffnung hinter den Scheinwerfer lege, dann kann ich zumindest in der Zeit, in der ich nicht mit dem Arm in der Öffnung stecke, durch Anleuchten mit einer Taschenlampe sehr gut sehen, wie es da drin aussieht! :)
-
Quote: Am 21.01.2017 um 18:04 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Der Saft reichte zwar noch zum R-Gang 'rausnehmen aber Starten konnte man vergessen. Dann hätte ich es an Deiner Stelle mal mit Anschieben probiert! ;-) Wenn der Strom zwar noch für den Getriebe- und Kupplungsaktuator reicht, aber nicht mehr für den Anlasser, dann ist Anschieben ein probates Mittel! :) Bei komplett leerer Batterie funktioniert das dann zwar auch nicht mehr, aber Dein Fall wäre prädestiniert dafür gewesen! Und so lange wie Du auf den ADAC gewartet hast, hättest Du bestimmt nicht schieben müssen! :-D
-
Also auf der Ferne eine Diagnose zu stellen dürfte in diesem Fall reinster Spekulatius sein! Aber aufgrund der Vorgeschichte und den Begleiterscheinungen gehe ich auch mal davon aus, daß sich die Maschine in den ewigen Jagdgründen befindet! ;-)
-
Ein Multimeter, das in der Lage ist, Gleichspannungen zu messen! Die bekommste heutzutage für billigstes Geld nachgeschmissen und auf eine hohe Genauigkeit kommt es in dem Fall auch nicht an! Beispiel! Das ist auf jeden Fall eine sinnvolle Anschaffung! Gibt auch noch viel billigere! Bei dem hier ist der Versand schon genauso teuer als das Meßgerät! Aber ob das profilike ist wie die Beschreibung glauben machen will, das wage ich dann doch zu bezweifeln! Der richtige Meßbereich für Deinen Fall wäre 20 Volt Gleichspannung, das ist das V mit dem geraden Strich drunter, das V mit der Wellenlinie wäre Wechselspannung, das soll die Sinuskurve der Wechselspannung symbolisieren. Also den Wahlschalter auf 20 Volt Gleischspannung stellen und die Messstrippen anschliessen. Um sich ein bißchen einzufuchsen, kannst Du ja mal an der Batterie anfangen, oifach so, damit Du siehst, wie die Anzeige reagiert. Du klemmst die schwarze Messleitung am besten fest gegen Masse, d.h. den Minuspol der Batterie und tastest mit der roten mal auf den Pluspol der Batterie, dann müssten ungefähr 12 Volt angezeigt werden. Dabei ist es unerheblich, ob das jetzt 12,2 oder 12,6 sind, aber ungefähr 12 Volt. Du musst eben für guten elektrischen Kontakt der Messleitung sorgen, das ist wichtig. Und dann suchst Du Dir an den Steckern der Relaisbox den Pin raus, von dem die Leitung zum Magnetschalter geht und misst dort mal mit der roten Leitung. Am besten zuerst bei funktionierendem Smart! Die schwarze Leitung einfach irgendwo auf Masse, also das Blech der Karosse legen oder, wenn die Messleitungen lang genug sind, direkt am Minuspol der Batterie mit gutem elektrischen Kontakt klemmen lassen. Wenn Du den richtigen Pin am Stecker gefunden hast, das müsste der Pin 5 des Steckers M-LS sein, das ist die Leitung, die dann direkt zu dem Steckkabelschuh des Magnetschalters führt, dann machst Du am besten eine Messung bei funktionierendem Smart. Im Stillstand bei eingeschalteter Zündung müsste an dem Pin 0 Volt angezeigt werden. Wenn Du den Zündschlüssel herum drehst, dann müsste dort für die Dauer der Anlasserdrehung ein Wert von 11 bis 12 Volt angezeigt werden, der Wert ist da kleiner als 12 Volt, weil der Anlasser viel Strom zieht und dadurch die Batteriespannung etwas absinkt. Wenn der Motor läuft und der Anlasser abgeschaltet wird müsste dieser Wert dann wieder auf 0 Volt runter gehen! Wenn er bei funktionierendem Smart so reagiert, dann hast Du die richtige Leitung gefunden! Das hört sich jetzt alles viel aufwendiger an als es in Wirklichkeit ist, wenn Du die Relaisbox ohnehin offen hast ist das ein Kinderspiel, das zu messen. Du könntest mir einen großen Gefallen tun und auch mal am Pin 5 des Steckers H-LS II der Relaisbox nachmessen, das ist die Steuerleitung für das Anlasserrelais, die vom Motorsteuergerät kommt. Allerdings weiss ich nicht, wie die Spannungsverhältnisse auf dieser Leitung sind und die würden mich schon lange interessieren, allerdings habe ich ein Bj. 2004 und da gibt es diese Relaisbox nicht mehr, die gibt es nur bis Bj. Ende 2002 mit ZEE als Zentralelektrik. Ab Bj. 2003 bei Smarts mit SAM als Zentralelektrik sind diese Relais in die Zentralelektrik mit reingewandert! Deshalb kann ich das bei meinem nicht nachmessen! Es könnte aus bestimmten Gründen sein, daß die Spannungspegel auf dieser Leitung am Pin 5 des Steckers H-LS II anders sind und das würde mich interessieren. Deshalb die Messung auf diesem Pin bitte ebenfalls bei intaktem Smart mal nachmessen, also im Ruhezustand bei eingeschalteter Zündung und dann, wenn Du zum Motorstart den Zündschlüssel auf die Anlasstellung drehst und mal schaust, welche Spannungen da auf dem Messgerät angezeigt werden. Dann erhältst Du von mir Dein kleines Messdiplom! ;-) Aber immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! :) Am besten die Messwerte immer durch Mehrfachmessungen verifizieren , also mehrmal am gleichen Punkt messen! Und genau diese Messungen an diesen beiden Pins müsstest Du dann auch mal durchführen, wenn der Anlasser mal nicht so funktioniert wie er soll, dann siehst Du ja gleich den Unterschied zu vorher zum funktionierenden Zustand! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2017 um 07:37 Uhr ]
-
Quote: Am 20.01.2017 um 20:44 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Und wenn es wieder kommt, muß ich wohl die Klimaanlage raus schmeißen, denn geht sowieso nicht mehr ... Schon wieder der nächste Blödsinn, aber wie war das noch mal mit der operativen Hektik! ;-)
-
Quote: Am 20.01.2017 um 20:44 Uhr hat Jonny1971 geschrieben: Wollt eigentlich n zuverlässiges Auto! Mit dieser Vorgehensweise wird es auch weiterhin unzuverlässig bleiben! Da sorgst Du schon selbst für! :roll: Warum misst Du eigentlich nicht endlich mal an dem Steckerpin an der Relaisbox nach, von dem das Kabel dann auf direktem Weg zu dem Magnetschalter des Anlassers führt? :-? Das ist doch eine Kleinigkeit, dies zu tun, wenn Du die Relaisbox ohnehin offen hast und darin herum fuhrwerkst!! Weisst Du wenigstens, ob das Relais anzieht oder nicht, wenn man den Zündschlüssel auf die Anlasstellung bringt oder zieht es an, aber der Anlasser rappelt nicht los? Da braucht man ja nur den Finger drauf legen, dann spürt man das! Aber ich denke, Du weisst nicht mal das! So lange Du immer nur versuchst, den Fehler schnellstmöglich weg zu bekommen anstatt froh zu sein, daß er da ist, um meßtechnisch vorgehen zu können, so lange wirst Du noch ein Weilchen im Trüben fischen! Wie ich schon geschrieben habe, ich kann es beim besten Willen nicht nachvollziehen, warum man nicht die einfachsten Dinge berücksichtigt, die es erlauben würden, den Fehler einzugrenzen! So wie Du vorgehst, das ist so ziemlich die untauglichste Art und Weise, einem sporadischen Fehler beizukommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2017 um 21:15 Uhr ]
-
Quote: Am 07.11.2016 um 19:51 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Deine Vorgehensweise ist der größte Blödsinn, was man bei einem sporadisch auftretenden Problem machen kann! Mit Deiner Methode wirst Du dem Ganzen noch eine ganze Weile hinterher jagen! Ich kann es nur noch einmal bekräftigen! Es ist nicht zu fassen, wie beratungsresistent jemand sein kann! :roll: Aber warum einfach, wenn es auch umständlich geht! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2017 um 20:17 Uhr ]
-
Quote: Am 20.01.2017 um 05:44 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Mit dem bart kannst du ihn zumindest öffnen. Allerdings nur die heckklappe. Auch das ist keineswegs so sicher, wie es auf den ersten Blick erscheint! Es gab schon einige Fälle, in denen bei älteren Fahrzeugen die Heckklappe eben nicht mehr mit dem Schlüssel geöffnet werden konnte, wenn dem Schloss in der ganzen Zeit keine Pflege widerfahren ist! Bei manchen konnte nicht mal mehr der Schlüssel gesteckt, geschweige denn gedreht werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2017 um 07:32 Uhr ]
-
Quote: Am 19.01.2017 um 17:52 Uhr hat Biber1588 geschrieben: Ja Es ging ausschließlich um die Bärte selbst. Mit denen könnte ich aber schonmal das Auto bewegen, was natürlich nicht fahren heisst. Aha, wenn Du mir jetzt noch verrätst, warum Du dann schon mal den Smart bewegen kannst, bin sogar ich als Ahnungloser schlauer! :) Den eingelegten Gang bekommst Du deswegen noch lange nicht raus, s.unten! Quote: Am 19.01.2017 um 17:54 Uhr hat Salzfisch geschrieben: Mehr braucht er ja auch nicht, um den Gang 'rauszunehmen - der rest kommt später... :lol: Wenn da tatsächlich ein Gang eingelegt ist, machst Du nur mit dem Schlüsselbart gar nix! :roll: Die Wegfahrsperre, die man nur mit dem Schlüsselbart ja nicht deaktivieren kann, sondern nur mit dem korrekt auf das Fahrzeug programmierten Sender im Schlüssel, verhindert das raus nehmen des Gangs nämlich ziemlich zuverlässig, soll heissen macht es unmöglich! Das einzige, das mit einem Nur-Schlüsselbart möglich ist, wäre das aufschliessen der Heckklappe, aber dann hat es sich auch schon! Zündung kann man dann auch noch einschalten, wenn die Batterie geladen wurde. Und dann blickt man auf ein großes X oder ein Schlüsselsymbol, je nach Baujahr im Display der Ganganzeige, das die aktivierte Wegfahrsperre symbolisiert! Mehr geht da garantiert nicht! ;-)
-
Quote: Am 19.01.2017 um 16:30 Uhr hat Biber1588 geschrieben: Ich war gerade im SC Krefeld. Die Jungs meinten man könne für ca.40 Euro die Schlüssel anhand der Fahrgestellnummer nachmachen lassen. Das würde mich aber gewaltig wundern! Haben die da vielleicht eine 0 vergessen? Also hinten mein ich! ;-) Für 40.- EURO bekommst Du im SC vielleicht die Schlüsselbärte, aber dann hört es auch schon auf! Du brauchst ja aber auch die Sender, die dann noch angelernt werden müssen, um die Wegfahrsperre zu entriegeln! Für 40.- EURO bekommst Du garantiert keine kompletten Schlüssel. Frag mal nach dem Komplettpreis, aber besser erst, nachdem Du prophylaktisch Beta-Blocker oder Herztropfen genommen hast! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2017 um 16:36 Uhr ]
-
smart 451 Tacho-Beleuchtung: LCD-Helligkeit getrennt regelbar?
Ahnungslos antwortete auf Wook's Thema in SMARTe Technik
Aus dem Grund wird ja beim 450er Smart das Display auf Dunkel gedimmt, wenn man das Licht einschaltet, damit es nachts nicht zu hell leuchtet. Ist das beim 451er nicht so gelöst? -
smart 453: Querparken erlaubt?
Ahnungslos antwortete auf Wook's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 18.01.2017 um 05:29 Uhr hat Wook geschrieben: und auf dem Gehweg noch der Zwillingskinderwagen und der Elektrorollstuhl durchpassen Das ist ja eine ganz abenteuerliche Definition! ;-) Ich würde das so sehen, daß es geduldet wird, wenn der Überhang des Fahrzeugs, der ja beim Smart nicht viel ist, über den Bordstein auf den Gehweg ragt. Aber sobald die Räder auf dem Gehweg stehen, wäre bei mir Ende der Toleranz, auch wenn das so mancher anders sehen wird! -
smart 453: Querparken erlaubt?
Ahnungslos antwortete auf Wook's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 18.01.2017 um 05:19 Uhr hat zabaione geschrieben: das alte Thema! Querparken war schon mit dem 450er nicht erlaubt, höchstens geduldet und hing ganz vom Wohle der Politussen ab. Genau so isses! Und es verhält sich sogar so, daß es die eine Parkraumüberwachung toleriert und eine andere aber nicht und Du ein Knöllchen dafür bekommst, gegen das Du rechtlich keine Möglichkeiten hast, weil dieses Thema nun seit fast 20 Jahren, eben seit es den Smart gibt, nicht abschließend geklärt und gesetzlich geregelt ist! Was bringt es Dir also, wenn hier ein paar Leute schreiben, daß sie es so praktizieren und Du kassierst dann ein Knöllchen nach dem anderen, gegen das Du rechtlich keine Möglichkeit hast? Aber aufgrund der größeren Länge des 451ers und auch des 453ers ist es schon fast als abenteuerlich zu bezeichnen, wie man da manche Smarts abgestellt sieht. So breite Parkstreifen gibt es nämlich gar nicht und es bleibt Dir ja bei 2,70m gar nichts anderes übrig, als entweder den Randstein hoch zu fahren und dadurch einen Teil des Gehwegs oder eines Grünstreifens zu benützen oder die Fuhre ein Stück auf die Straße ragen zu lassen, was natürlich die gefährlichste aller Varianten ist. Ich würde schon den 451er nicht als geeignet ansehen, quer zu parken! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.01.2017 um 05:36 Uhr ]