Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Alternativ dazu könntest Du auch beim Auftreten des Fehlers mal mit einem langen Starthilfekabel eine Verbindung direkt von der Batterie bzw. deren Minuspol zu einem blanken Metallpunkt an der Motor-/Getriebeeinheit schaffen, daß auf jeden Fall eine direkte gute Masseverbindung vom Minuspol der Batterie zum Metall des Motors geschaffen ist. Damit ersetzt Du quasi die serienmässige Masseverbindung durch das Starthilfekabel und mit den Zangen dieses Starthilfekabels müsste an einer blanken Stell auf jeden Fall ein guter Kontakt zustande kommen! Wenn der Fehler trotz dieser Verbindung immer noch vorhanden ist kommt er auch nicht von der Masserverbindung bzw. deren Verschraubung! Man muß sich nur zu helfen wissen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2017 um 22:10 Uhr ]
  2. Hallole und willkommen im Forum! Auch wenn der Anlass ein eher trauriger ist! Also rein von der optischen Erscheinung der Beschädigung hätte ich da jetzt keine Bedenken, genau für so was ist ja das Crashelement vorgesehen! :) Aber was anderes, wie hast Du denn Deinen Roady abgestellt, daß es überhaupt so weit kommen konnte, daß er den Berg runter rollt? :-? Handbremse? Rückwärtsgang? Beides zusammen wie vorgesehen ganz bestimmt nicht! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2017 um 22:03 Uhr ]
  3. Schau mal in diesem Beitrag oder in jenem Beitrag. Oder auch in diesen hier! Da ist genau dieses Problem beschrieben und ein paar SC Mitarbeiter, die dort früher Tipps gaben, nämlich xAx und auch der gute G3 1.8, die beide bestätigen, daß es sich um einen konstruktiven Mangel beim 451 handelt und der Türgriff mittlerweilen geändert ist! Wenn das einmal auftritt, dann kommt das auch immer wieder, wenn man den Zug nur einhängt. Aber zum einen ist in einem der Beiträge textlich beschrieben, was da gebastelt wurde, um das zu verhindern und einmal ist sogar ein Bild gepostet, wo einer mit Kabelbindern gebastelt hat, um das erneute Aushängen des Seilzugs bzw. des Nippels zu verhindern. Hier der zitierte Text: Das Problem hatte ich auch schon, allerdings auf der Beifahrerseite. Ich habe einfach vom Verschluss einer Pfanner Eisteepackung (weisse Lasche) ein Streifen ausgeschnitten und so eingeklebt das der eine Teil des nicht mehr so weit zurückschnallen kann (wer das sich schon mal angesehen hat weis was ich meine). Man kann natürlich auch was anderes nehmen aber das, war dass erste was ich gegriffen habe. Das ganze war vor ca. 3 Monaten und seit dem ist Ruhe. Und dort wäre das Bild mit den Kabelbindern zu sehen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2017 um 20:02 Uhr ]
  4. Evtl. ist auch nur der Bowdenzug an dem Griff ausgehängt, das war eine kleine Problemstelle am 451. Allerdings passiert das gerne immer wieder, wenn es mal angefangen hat! Auf dieser Seite erhältst Du eine Anleitung, wie man den Türgriff außen demontieren kann. Da solltest Du dann eigentlich sehen, was Sache ist!
  5. In diesem Fall wäre es besser, auf den alten Fred aufzusetzen, anstatt wieder einen neuen zu eröffnen! ;-)
  6. Quote: Am 01.06.2017 um 10:02 Uhr hat W-Technik geschrieben: @Ahnungslos: Nach einer Laufleistung von 85.000 km habe ich denn originalen Aktuator von 2007 komplett zerlegt und begutachtet ... der hatte eine Menge Abrieb und teilweise war/ist die Verzahnung des Kunsttoffritzels ausgebrochen. Das ist ja dann wieder was anderes! Das muß ja dann aber nicht überall so sein! Deinen Ausführung entnahm ich, daß man bei einem Kupplungstausch generell den Aktuator mit tauschen müsste. Das würde dann bei einem Kupplungstausch in der Werkstatt mit offiziellen Preisen diesen noch einem zwischen 500.- und 600.- EURO teurer machen als er ohnehin schon ist! :o :o :o Bin ich froh, einen 450er Smart zu fahren! Der hat wenigstens noch eine ordentliche Kupplung drin, die auch den Aktuator nicht schädigt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2017 um 12:45 Uhr ]
  7. Ob es an der mangelnden Masseverbindung liegt, daß der Anlasser nicht los rappelt, kannst Du eigentlich auch relativ einfach überprüfen! :) Du klemmst einfach den Masseanschluss Deiner Prüflampe nicht an die Karosse an, sondern irgendwo an dem Metall des Motors. Wenn nun die Masseverbindung zwischen Karosse und Masse das Problem ist, dann dürfte im Fehlerfall Deine Prüflampe ebenfalls nicht aufleuchten, weil der ja dann auch die Masse fehlt. Der Anlasser und die Prüflampe würden dann ja beide mit der mangelhaften Masseverbindung des Motors arbeiten und wenn diese das Problem darstellen würde, dann dürfte in diesem Fall auch die Prüflampe nicht leuchten! Ich hoffe, Du verstehst mich! :)
  8. Quote: Am 31.05.2017 um 22:06 Uhr hat W-Technik geschrieben: Weiß also wovon ich spreche (zumindest in diesem Fall). Wer überteuerte E-Teile bei Smart kauft, ist selbst schuld! Ich sprach auch nicht von überteuerten Teilen bei Smart. Aber warum einfach so fast 300 Öcken ausgeben, obwohl der alte noch funktioniert, ist mir irgendwie nicht ganz klar! ;-) Zumal der Aktuator ja auch jederzeit ganz easy auszutauschen ist. Das wäre was anderes, wenn man dafür dann noch eine größere Aktion starten müsste. Aber wie sage ich immer, jeder soll so vorgehen wie er es für richtig hält. Ich muß es ja nicht bezahlen! :)
  9. Quote: Am 31.05.2017 um 21:02 Uhr hat W-Technik geschrieben: Kupplungswechsel in Verbindung mit neuem Aktuator wäre sinnvoll gewesen. Wäre ja auch nur ein marginaler Preisunterschied gewesen! :) Was kostet nochmal ein Kupplungsaktuator für den 451er Smart? Weisst Du eigentlich, wovon Du sprichst? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2017 um 21:33 Uhr ]
  10. Also für mich sieht der Massepunkt nicht soooo schlecht aus. Aber ich bin ja auch nur Ahnungslos! ;-)
  11. Ahnungslos

    Test Bild

    Du machst mich fertig! ;-) Füge doch mal die URL, die Du verlinkt hast, bei Dir in ein neues Browserfenster ein, wird Dir da ein einzelnes Bild dargestellt oder eine Litfasssäule? Also, ich sehe da nicht nur ein einzelnes Bild! :) Fehlen nur noch nackige, knackige Mädels, die über den Bildschirm tanzen! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2017 um 21:26 Uhr ]
  12. Ahnungslos

    Test Bild

    Ich hab es schon in Deinen Fred eingefügt! ;-) Zwar au a bissle groß, aber das macht fast nix! Dafür sieht man jedes Detail! :-D
  13. Jetzt kommt mal a bissle Leben in die Bude! :) Soll heissen Farbe ins Spiel! Oder großes Bild auf den kleinen Screen! Oder was auch immer! Hier ein Bild des Massepunkts von Tommy! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2017 um 21:19 Uhr ]
  14. Ahnungslos

    Test Bild

    Es liegt an der URL, die Du verlinkst! Das ist nicht die Bilder URL des einzelnen Bildes, sondern wie ich schon schrieb die URL des Bilderhosters mit allem möglichen incl. Werbung noch drumrum! So kann das nicht funktionieren! Wie Du siehst ist es bei mir gelungen, weil ich die echte URL des einzelnen Bildes genommen habe! Ist zwar a bissle groß, macht aber nix. Dafür sieht man jedes Detail! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2017 um 21:14 Uhr ]
  15. Ahnungslos

    Test Bild

    Halloooooo! Ein BILD bzw. dessen URL! keine Plakatwand! ;-)
  16. Ahnungslos

    Test Bild

    Quote: Am 31.05.2017 um 19:11 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Es muß aber die echte URL des einzelnen Bildes sein und nicht die URL, mit der das Bild auf der Homepage des Hosters mit allem möglichen drumrum incl. Werbung dargestellt wird! Schrub ich es nicht, daß es das Bild bzw. die URL des Bildes selbst sein muß und nicht die Darstellung mit llem möglichen Trallala und Werbung noch dazu! ;-) Ruf doch mal die URL, die Du verlinkt hast auf und Du weisst, was ich meine! Sehe ich da nur das Bild oder sehe ich allen möglichen Murks? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2017 um 21:06 Uhr ]
  17. Ich empfehle grundsätzlich gar nix! Damit bin ich in meinem hohen Alter immer gut gefahren! ;-) Jeder muß seine eigenen Erfahrungen machen!
  18. Das bestätigt meinen Verdacht, so hatte ich mir das nämlich vorgestellt1 Wenn diese Fahrleistung mit der ersten Kupplung gefahren wurde, dann liegt der Verdacht nahe, daß es an der Kupplung liegt! Trotzdem gibt es auch noch andere Möglichkeiten! Hast Du mal das Spiel des Bolzens des Kupplungsaktuators überprüft, das ist der Bolzen, der von dem Kupplungsaktuator in die Kupplungsglocke führt und dort dann in die Pfanne des Ausrückhebels drückt und dadurch die Kupplung betätigt. Auf dieser Seite ist zu sehen, was damit gemeint ist! Und auf jener Seite ist zu sehen, wie es innerhalb des Kupplungsaktuators aussieht. Nur mal so zur Info! :) Der Bolzen sollte nämlich nicht allzu viel Spiel haben. Der Kupplungsaktuator ist ja in Langlöchern verschiebbar. Beim Lösen der Schrauben sollte man aber vorsichtig zu Werke gehen. Wenn die lange nicht geöffnet wurden kann es sein, daß die ziemlich schwergängig sind und manchmal reissen die dann auch ab! :( Wenn der Bolzen viel Spiel hat, kann man das auch dadurch verringern, daß man den Kupplungsaktuator bei gelösten Schrauben in den Langlöchern in Richtung Kupplungsglocke drückt und dann wieder fest schraubt. Wenn man den Kupplungsaktuator komplett demontiert hat, dann kann man auch mal mit einer Taschenlampe in das Loch in der Kupplungsglocke rein funzeln, da sieht man dann die Pfanne des Ausrückhebels und bei älteren Fahrzeugen kann es schon mal vorkommen, daß diese durchgerostet ist. Und dann nützt natürlich auch das Verkleinern des Bolzenspiels nix mehr! In diesem Fred ist ein gutes Bild drin, wie das dann aussieht, wenn sich der Bolzen durch die Pfanne durchgearbeitet hat, dann kann natürlich die Kupplung auch nicht mehr betätigt werden! Gleichzeitig ist dort auch eine der Möglichkeiten beschrieben, das wieder zu reparieren, ohne gleich das Getriebe abzubauen! Es gibt aber auch welche, die eine aufgebohrte Hutmutter auf den Bolzen des Kupplungsaktautors aufsetzen und so noch einige tausend Kilometer zurück legen. Wenn das Problem allerdings vom Kupplungsmodul selbst verursacht wird, dann nützt alles nix, dann muß das Modul ausgetauscht werden. Wie das geht wäre in diesem Video vom User Smarrrt ausführlich beschrieben, natürlich muß dazu das Getriebe ausgebaut werden. Beachtet werden muß dabei, daß das Kupplungsmodul des cdi ein anderes ist als das eines Benziners! Das des cdi ist mit vier Schrauben befestigt, das des Benziners mit dreien. Und ganz doll aufpassen muß man, daß man das Modul in der richtigen Position einbaut, weil von dessen Oberfläche die Information für den OT Sensor abgenommen wird, der das Timing des Motorsteuergeräts fest legt. Das ist zwar normalerweise durch einen Passstift festgelegt, in welcher Position das Kupplungsmodul eingebaut wird, aber es schaffen immer wieder Leute, das Ding falsch einzubauen! Die Folge davon ist, daß der Motor nicht anspringt, weil durch die zeitversetzte Information des OT Gebers das Motorsteuergerät von falschen Voraussetzungen ausgeht und dadurch zum völlig falschen Zeitpunkt zündet (beim Benziner) bzw. einspritzt (beim Diesel). Und die Fehlersuche gestaltet sich dann alles andere als einfach! Die klassische Diagnose besteht ja darin, daß man schaut, ob der Motor Sprit bekommt und zündet, beides ist aber auch bei falsch montiertem Kupplungsmodul vorhanden! Daß es zu einem völlig falschen Zeitpunkt stattfindet, merkt man da ja gar nicht! Aber schau erst mal nach dem Spiel des Bolzens und der evtl. durchlöcherten Pfanne des Ausrückhebels! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2017 um 20:00 Uhr ]
  19. Quote: Am 31.05.2017 um 18:03 Uhr hat Tommy0181 geschrieben: Kann man hier Bilder in die Antworten ein Bild einfügen? Ich würde euch gern mal das Bild zeigen. Bilder direkt hochladen wie in anderen Foren möglich gibt es hier leider nicht. Die Bilder müssen bei einem der zahlreichen, externen Bilderhoster liegen und werden dann hier nur verlinkt. Dazu drückt man an der Stelle, an der das Bild auftauchen soll, den Image-Button unterhalb des Textfensters. In das kleine Fensterchen, das dann auftaucht, fügt man einfach per Copy & Paste die URL des Bildes ein. Dann nur noch auf ok drücken, fertig! Es muß aber die echte URL des einzelnen Bildes sein und nicht die URL, mit der das Bild auf der Homepage des Hosters mit allem möglichen drumrum incl. Werbung dargestellt wird! Am besten probiert man das im Forenbereich Testgelände aus, der ist extra für sowas geschaffen worden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2017 um 19:13 Uhr ]
  20. Du schreibst ja in Deinem Eingangsposting, daß sich die Gänge einlegen lassen. Ist das wirklich so oder macht es nur den Eindruck? Es gibt nämlich ab und zu gerade beim cdi die Erscheinung, daß die Metallpfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke durchgerostet ist. Und dann wird die Kupplung nämlich nicht oder nur teilweise betätigt, was zur Folge hat, daß die Steuerung zwar versucht, einen Gang einzulegen, es aber nicht schafft, weil die Kupplung nur teilweise getrennt ist und sich deshalb die Eingangswelle des Getriebes noch mitdreht, was verhindert, daß ein Gang eingelegt werden kann. Dies ergibt pumpartige Versuche, was durchaus auch ein Wackeln des Hecks erzeugen kann und mündet dann nach einer Weile in den drei Balken im Display, weil der Gang ja nicht eingelegt werden kann. Auch eine defekte Kupplung äussert sich unter Umständen durch ein solches Verhalten! Irgendwie hört sich das nach etwas in dieser Richtung an. Aber natürlich ist so was aus der Ferne schlecht zu beurteilen! Das charakteristische ist, daß bei stehendem Motor einwandfrei geschaltet werden kann, weil da ja die Eingangswelle des Getriebes nicht läuft, deshalb gehen da die Schaltvorgänge wie am Schnürchen. Bei laufendem Motor hingegen schaltet nix. Das müsste aber auch im Display dargestellt werden, da wird dann nämlich nicht die 1 angezeigt, wenn man den Schalthebel nach links zieht. Meine Einschätzung ist, daß sich das jemand ansehen soll, der sich mit der Technik des Smarts auskennt, mit Vermutungen und Spekulationen kann Dein Nachbar da wenig mit anfangen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2017 um 13:16 Uhr ]
  21. Ob das Problem an einer festen Bremse oder doch eher am Antrieb liegt kann man eigentlich relativ schnell eingrenzen. Wenn man den Leerlauf einlegt und das N im Display dargestellt wird, dann muß er sich ja schieben lassen können, weil dann keine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Motor und den Rädern existiert. Lässt er sich dann schieben, kann es auch nix mit den Bremsen zu tun haben! Dann muß es vom Antrieb her kommen. Lässt er sich nicht schieben, dann ist eine Bremse fest! So einfach kann Logik sein! ;-) Deshalb wäre es nicht unwichtig für die weitere Vorgehensweise, zu wissen, ob die Bremse denn fest oder offen ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2017 um 10:12 Uhr ]
  22. Der Druckschalter sitzt in einer Rohrleitung in unmittelbarer Nähe des Klimakompressors und unterbricht die Ansteuerung der Magnetkupplung, wenn der Systemdruck zu niedrig ist! Das Relais zur Ansteuerung der Magnetkupplung sitzt bei Deinem 2000er Smart übrigens in der Relaisbox unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden. Es ist das Relais U ganz an der Seite dieser Relaisbox. Gemäß der Steckerbeschreibung kommt auf dem Stecker H-LS II auf dem Pin 3 auf einer grün/blauen Leitung das Ansteuersignal vom Motorsteuergerät Pin 113 siehe auch diese Steckerbelegung des 600 ccm Motorsteuergeräts. Wenn sich dies spannungspegelmässig genauso verhält wie beim Anlasser, was ich vermute, dann bedeuten 12 Volt an diesem Pin, daß die Klima ausgeschaltet ist. Wenn sie eingeschaltet wird, dann geht der Spannungspegel auf diesem Pin auf annähernd 0 Volt und das Relais zieht dann an, weil es mit dem anderen Wicklungsanschluss gegen 12 Volt liegt, es wird durch einen Open Collector Treiberbaustein mit 0 Volt geschaltet, an diesem Pin sind also umgekehrte Verhältnisse als man vermuten würde! Wenn dieses Relais dann schaltet, dann werden durch den Kontakt des Relais 12 Volt auf den Pin 3 des Steckers M-LS gegeben, die dann die Magnetkupplung des Kompressors schalten, wenn dies nicht gerade durch den offenen Sicherheitsschalter in der Klimaverrohrung verhindert wird. Dies könnte man auch messtechnisch verfolgen! ;-)
  23. Die Gefahr besteht in der Tat! Wenn direkt am Magnetschalter nachweislich 12 Volt anliegen und dieser aber nicht anzieht, dann würde es eigentlich nur noch eine Möglichkeit außer dem Anlasser selbst geben und das wäre die Masseverbindung zwischen der Motor-/Getriebeeinheit und der Karosse, über die ja die Rückleitung des Stroms zur Batterie stattfindet. Wenn keine Rückleitung des Stroms über diese Masseverbindung möglich wäre, weil sie einen Wackelkontakt bzw. zeitweise Unterbrechung hat, dann könnte der Magnetschalter mangels Stromfluss auch nicht anziehen. Deshalb sollte diese Masseverbindung mal geprüft werden. Das wäre aber wirklich noch die einzige Möglichkeit vor einem Tausch des Anlassers!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.