Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.990
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hört sich irgendwie nach aufgescheuertem Kabelbaum an, der an den Scheuerstellen Kurzschluss zu Masse hat. Hat ja funny_flagie weiter oben schon geschrieben. Ist gar nicht so selten. Beim CDI resultiert das evtl. durch die Vibrationen des Motors. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2007 um 10:36 Uhr ]
  2. Meines Wissens gibt es keine Stahlfelgen, mit denen Du auf dem ForTwo 175er Reifen vorne fahren kannst. Die von hinten passen aufgrund der anderen Einpresstiefe nicht vorn drauf. Du wirst nicht umhin kommen, Alufelgen zu kaufen oder vorne weiter mit den Asphalttrennscheiben rum zu fahren. Gibt aber auch schon günstige Alufelgen als Kompletträder mit Winterreifen z.B. Rial für 175er rundum.
  3. Die Frage zu dieser Antwort steht ein Posting darüber. Und Du hast natürlich vollkommen recht, diese Antwort ging tatsächlich voll an der Frage vorbei! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2007 um 10:57 Uhr ]
  4. Die bekommst Du bei ebay oder auch ab und zu hier im Forum für billiges Geld nachgeschmissen. Farbe der Blende beachten! Mehr als 20.- EURO zzgl. Porto solltest Du dafür nicht bezahlen müssen. Oder gleich durch ein anderes Radio ersetzen. Wie hast Du denn den Ausbau versucht? Ganz links und ganz rechts sind ja zwei kleine, senkrechte Schlitze, durch die Du die Verriegelungen lösen und das Radio rausziehen kannst, wenn Du etwas flaches, das in die Schlitze passt, im richtigen Winkel hineinschiebst. Wenn Du Dir ein anderes Radio einbauen solltest, musst Du evtl. die Anschlüsse für Dauer- und Zündungsplus im Anschlußstecker vertauschen, sonst werden u.U. keine Sender bzw. Einstellungen gespeichert bzw. gehen nach dem Ausschalten verloren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.12.2007 um 09:20 Uhr ]
  5. Quote: Am 30.11.2007 um 22:00 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Welches Radio hast Du denn in Deinem Smart verbaut? Original Smart Radio? Radio pur oder mit Cassette oder mit CD? Diese Antwort ist hier in diesem Fred natürlich besser aufgehoben als in Deinem anderen über die Beleuchtung. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.11.2007 um 22:04 Uhr ]
  6. Welches Radio hast Du denn in Deinem Smart verbaut? Original Smart Radio? Radio pur oder mit Cassette oder mit CD? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.11.2007 um 22:00 Uhr ]
  7. Quote: Am 30.11.2007 um 21:24 Uhr hat Urban geschrieben: in Ermangelung eines Drehzahlmessers Nachrüstung wäre kein Problem. Kann selbst gemacht werden, Freischaltung je nach SC sogar kostenlos. Kauf der Instrumente bei blauer Inneneinrichtung sogar noch wesentlich günstiger als bei einer grauen.
  8. Quote: Am 30.11.2007 um 20:22 Uhr hat sonyst geschrieben: Wieso kann es jemand dort und die spezialisten hier nicht??? Weil die Spezialisten hier im SC auf tauschen spezialisiert sind und nicht auf Reparatur von Komponenten. Fundierte Fehlersuche ist oft ein Fremdwort, Materialschlacht heisst die Parole! Kostet ja nur das Geld der Kunden.
  9. Hallo John, alle älteren Smarts der Baureihe vor 2007, also 450er Kugel statt 451er Würfel, haben sogar ein 6 Gang Getriebe drin, wobei der sechste Gang auch ziemlich lang übersetzt ist. Allerdings wurde das bei den 2006er Smart CDIs in Hinsicht auf den zu erwartenden Rußpartikelfilter geändert, dieser ist kürzer übersetzt und hat dadurch in den oberen Gängen ein höheres Drehzahlniveau, was allerdings auch am Spritverbrauch spürbar ist. :( :cry: :( Wann Du schaltest, hängt natürlich vom jeweiligen Fahrzustand und Deinen Vorlieben ab, beim gemütlichen Cruisen auf der Landstrasse kannst Du eher hochschalten als wenn Du beschleunigen, voran kommen willst oder es bergauf geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.11.2007 um 17:27 Uhr ]
  10. Dann kannst Du auch gleich den Stecker des Kupplungsaktuators, ein kleines viereckiges Kästchen an der Unterseite der Motor-Getriebe-Einheit, von dem eine Metallstange in die Kupplungsglocke geht, überprüfen und mit Kontaktspray behandeln. Der ist nämlich auch des öfteren der Urheber von solchen Effekten. Der Kupplungsaktuator ist sozusagen Dein elektrisches Kupplungspedal und der Stecker nicht gerade hermetisch gegen Spritzwasser und Schmutz abgeschirmt. Die drei Striche bedeuten einen Fehler im Kupplungs- oder Schaltsystem.
  11. Quote: Am 30.11.2007 um 13:28 Uhr hat Sneger1 geschrieben: Würde mich echt ärgern wenn ich nichtsahnend jahrelang im dunklen Herumgetastet habe Du kannst Dich ärgern, die Mittelinsel und die Bedienelemente der Heizung und Lüftung sind nämlich serienmäßig beleuchtet. Das Glühlämpchen dazu sitzt auf der Unterseite der Sicherheitsinsel, wo der Warnblink- und der Verriegelungstaster drin sind. Das Licht wird dann über Lichtleiter zu den Bedienelementen transportiert. In diesem Fred sind Bilder drin, wie das Ganze von unten aussieht.
  12. Ein hilfreicher Bereich ist schon mal hier! Leider funktionieren nicht mehr alle Links. Auch net schlecht und gerade im Aufbau ist das da! Dein Thema wäre dann ungefähr dort behandelt. Und Suchfunktion ist ohnehin immer gut!!! :)
  13. Quote: Am 30.11.2007 um 07:43 Uhr hat funny_flagie geschrieben: Bis zum Facelift 2003 wurde mit Trust bzw. Trust+ die Stabilitätskontrolle realisiert, die nur den Motor vom Getriebe mittels der Kupplung trennt und weiteres Beschleunigen verhindert. Seit dem Facelift ist sogar ESP eingebaut worden, was auch das direkte Abbremsen einzelner Räder bewirkt. um 07:44 Uhr ] Stimmt nicht ganz, die Faceliftmaßnahme mit den neuen Scheinwerfern beim Coupe wurde im März 2002 durchgeführt, was Du meinst, ist die 2nd Generation mit echtem ESP ab 2003. Siehe auch die Modellhistorie hier unter Historie.
  14. Wenn Du Interesse an der Kugel hast, laß doch den Käufer die Inspektion machen und bezahlen. Unabhängig vom Sinn dieser Maßnahme. Dann bist Du wenigstens die Kosten los und die Garantie ist nicht gefährdet.
  15. Wie schon gesagt, meines Erachtens sollte auch ein Provisorium eigentlich so hin zu bekommen sein, daß die Gefährdung minimiert werden kann.
  16. Quote: Am 29.11.2007 um 19:59 Uhr hat smartag geschrieben: Auf jeden Fall ist die Sache wesentlich komplizierter als gedacht. Wie auch immer, so wie es aussieht ist eine Nachahmung vermutlich wirtschaftlich nicht sehr sinnvoll. Welche Läuterung hat denn da eingesetzt? Das hat sich aber zu Beginn des Freds noch ganz anders angehört! :roll: :roll: :roll:
  17. Vor allem ist wichtig zu beachten, daß die neuen Erdnußscheinwerfer beim Coupe, die beim Cabrio von Anfang an verbaut waren, kein Indikator für einen 2nd Generation Smart sind, wie das immer wieder fälschlicherweise angenommen wird, sondern diese bereits ab Facelift im März 2002 verbaut wurden. Siehe auch Modellhistorie im Link von Micha. Auch das neue Emblem auf dem Frontpanel ist schnell gewechselt. Das Datum der Erstzulassung ist auch irrelevant, wird ja meist bei Verkäufen angegeben, weil viele Smarts, die länger auf Halde standen, erst weit in 2003 erstmalig zugelassen worden sind, obwohl sie noch Baujahr 2002 waren. Beim Benziner ist der 698 ccm Motor ein ziemlich sicheres Zeichen dafür, aber auch der könnte nachgerüstet sein. Das ESP erkennt man von außen nicht. Aber ein weiterer Indikator für einen echten 2nd ist das so genannte Hillholder System, das die Bremse beim Lösen am Berg noch 0,7 Sekunden fest hält, d.h. der Smart darf in der Zeit nicht rollen, weil er von der Bremse gehalten wird, obwohl Du den Fuß schon vom Pedal genommen hast.
  18. Also es sollte doch eine Unterscheidung möglich sein, ob der Motor wegen des verkokten Mischgehäuses schon gar keine Leistung entwickelt oder ob der Motor seine normale Leistung hat und diese wegen einer durchrutschenden Kupplung, die am Ende ist, nicht auf das Getriebe und die Räder übertragen werden kann. Ich würde auch eher auf ein zugekoktes Mischgehäuse tippen, aber aus der Ferne ist das natürlich immer schlecht zu sagen. Aber wenn bei der Kilometerleistung am Mischgehäuse noch nie etwas gesäubert worden wäre, liegt der Verdacht schon nahe, daß das problem dort zu suchen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2007 um 15:59 Uhr ]
  19. Ach so, da habe ich jetzt gar nicht dran gedacht. Selbst wenn, aus welchen Gründen auch immer, da ein Provisorium eingebaut ist, sollte man es doch so hinbekommen, daß es betriebssicher ist und keine Gefahr eines Kurzschlusses oder ähnlichem besteht. Kannst Du nicht den Vorbesitzer noch einmal kontaktieren, warum er das so gelöst hat und was der Grund dafür war?
  20. Quote: Am 29.11.2007 um 14:39 Uhr hat smartprofi geschrieben: Ahnungslos hat das ganze sehr richtig beschrieben. Eine solche Bewertung vom Profi, gehe heute nacht mit Krawatte ins Bett! :-D
  21. Schon lange nix mehr von smartag gehört. Der Smart läuft vermutlich so gut, daß er gar nicht mehr dazu kommt, ins Forum zu gehen. :lol: :lol: :lol:
  22. Meinst Du jetzt das Lüftergebläse des Kühlers für das Kühlwasser in der Front des Smart oder den Ladeluftkühler am Motor?
  23. Es ist aber ein Unterschied, ob der Überdruck sich selbst abbauen muß oder ob er durch einen Unterdruck regelrecht abgesaugt wird, vor allem, wenn der untere Anschluß der Teillastentlüftung am Motorblock ohnehin schon halb zugekokt ist. Natürlich liegt an dem Anschluß vor dem Turbolader auch ein kleiner Unterdruck vor, dieser ist aber mit dem Unterdruck hinter der Drosselklappe nicht vergleichbar. Mit dem Unterdruck hinter der Drosselklappe wird ja über den zweiten Anschluß auch der Bremskraftverstärker betrieben, da steckt schon ein bißchen mehr Power dahinter. Als ich noch den Teillastanschluß, natürlich ohne das Ventil, am Ölabscheider angeschlossen hatte, war Gerhard als Fachmann auf jeden Fall beim Blick auf den Motor, als der Smart auf der Hebebühne stand, sofort klar, daß im Kurbelgehäuse ein Überdruck existiert, der nicht abgebaut werden kann. Nachdem ich jetzt die neue Teillastentlüftung verbaut und diese wieder am Motor angeschlossen habe, sieht es auf jeden Fall besser aus. Aber wie bei allen Umbauten, jeder kann das machen, was er für richtig hält. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2007 um 13:52 Uhr ]
  24. Dann kauf Dir bei Conrad oder sonstwo einen Taster und bau ihn ein, funktioniert genauso. Ist dann halt nicht der originale, aber dafür kannst Du Dir einen anderen Einbauplatz aussuchen,. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.11.2007 um 13:33 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.