Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.998 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 12.01.2008 um 18:30 Uhr hat mv1987 geschrieben: Bekomme ich das Panell denn überhaupt ab wenn die Tür zu ist? Das geht doch unten um die Ecke. :-? :-? :-? Du brauchst das Panel nur etwas absenken, nicht demontieren. Dann kommst Du an das Schloß bzw. den Riegel ran. Du siehst dann, wenn das Panel abgesenkt ist, ziemlich schnell, was ich meine, es ist das Ende des Zuges des äusseren Türgriffs. Bei der Wiedermontage des Panels musst Du aufpassen, es kann nämlich horizontal etas verschoben werden. Wenn es jetzt zu weit vorne steht, streift es beim Öffnen am Frontpanel und mit der Zeit schabt sich der Lack ab. Deshalb das Türpanel entsprechend justieren, ehe es wieder fixiert wird.
-
Der Türgriff muß nicht erneuert werden und es ist auch kein Seilzug gerissen, sondern das Schloß hängt lediglich in der Endstellung fest, deswegen funktioniert auch der innere Türgriff nicht mehr. War bei mir auch schon der Fall, deswegen bin ich mir ziemlich sicher. Du musst nur das äussere Türpanel hinten etwas absenken, dann kommst Du an das Schloß ran und kannst die Blockade aufheben und alles funktioniert wieder ganz normal. Gleich ein bißchen schmieren bei dieser Gelegenheit. Timo, der Türgriff kostet übrigens 70.- EURO, aber den braucht Markus sicher nicht.
-
War der Ölstand über der Max Markierung? Ändern kannste jetzt ohnehin nix mehr. Aber immerhin bist Du noch rechtzeitig darauf aufmerksam geworden und kannst Gegenmaßnahmen treffen. Das mit dem Überfüllen ist sogar schon mancher Werkstatt zum Verhängnis geworden, auch im SC. Wobei es da zwei Varianten gab, entweder es wurde tatsächlich zuviel eingefüllt oder nicht alles abgesaugt und dann die vorgeschriebene Ölmenge eingefüllt. Wobei ich es in diesem Zusammenhang nicht nachvollziehen kann, daß nach einem Ölwechsel nicht mit dem Peilstab nachgemessen wird, wieviel Öl sich im Motor befindet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 15:15 Uhr ]
-
Am schlimmsten und skandalträchtigsten finde ich ja, daß Smart diesen Mangel bis zum heutigen Tage quasi verleugnet und deshalb auch keine generelle Lösung präsentiert, sonst müsste man das ja zugeben, daß es sich hierbei um eine Fehlkonstruktion handelt. Kannst ja mal im SC danach fragen.
-
Tja, Du bist nicht der erste und wirst bestimmt auch nicht der letzte sein, dem diese Fehlkonstruktion Arbeit bzw. Kosten beschert. Sei froh, daß Du es noch rechtzeitig bemerkt hast, ehe Dein Motor die Flügel streckt. Du hast doch den Smart erst gekauft, ist der von privat oder von einem Händler? P.S. Das Teillastventil würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall trotzdem mit austauschen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 15:05 Uhr ]
-
Quote: Am 12.01.2008 um 14:37 Uhr hat hardcore_smart_666 geschrieben: Sollte ich den LLK ausbauen und durchspülen? Bei diesem Grad an Verschmutzung würde ich das durchaus in Erwägung ziehen, sonst hast Du ja nach wie vor Ölverunreinigung im Ansaugtrakt.
-
Die Volllastentlüftung ist aber der linke, dickere Schlauch, über diesen kommt auch das Öl in den Ansaugtrakt. In diesem Fred siehst Du auch gleich, wie der Ölabscheider prinzipiell dort installiert wird. Die Leitung der Volllastentlüftung, die das Öl einbringt, wird vom Ansaugkanal abgezogen und mit dem Schlauch verbunden, der zum Ölabscheider geht. Die Rückleitung vom Ölabscheider wird dann wiederum auf den Anschluß aufgesteckt. Der Ölabscheider wird quasi in diese Leitung eingeschaltet und die vom Öl befreiten Gase gehen dann ganz normal wieder in diesen Anschluß rein. Das Öl bzw. der Schmodder verbleibt im Ölabscheider und dieser wird dann eben je nach anfallender Menge in bestimmten Zeitabständen entleert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 15:01 Uhr ]
-
Suche diese Rückleuchte (BILD)
Ahnungslos antwortete auf Kalbacher's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hier wird eine solche Rückleuchte, die Du suchst angeboten, ist aber nicht von mir, habs nur gesehen. Allerdings sind bei dieser beide seitlichen Haltenasen abgebrochen. Kommt jetzt ein bißchen drauf an, wenn Deine total kaputt ist und Du diese günstig bekommen würdest, würde es Dich schon mal weiter bringen. Viel Geld würde ich dafür allerdings nicht zahlen. Kannst ja die Auktion mal beobachten. -
Was verstehst Du denn unter dem Volllastventil??? Die Volllastentlüftung hat ja kein Ventil, die kommt aus dem Ventildeckel und geht zu dem Ansaugkanal.
-
Einbauanleitung Uhr und Drehtahlmesser
Ahnungslos antwortete auf Chrissy1307's Thema in Tuning-Fragen
Die Anleitung gibt es auch hier im Forum gleich noch mit Zusatzinformation bzw. Link für die Leute, die den Stecker für die Uhr in der Sicherheitsinsel nicht finden können. Stichwort: Schnitzel! :-D -
Die Volllastentlüftung des Ventildeckels ist deshalb eine Fehlkonstruktion, weil es ein Kapillarsystem ist, in dem die Öldämpfe kondensieren sollen. Dieses verschmoddert aber und dann kommt das Öl aus der Entlüftung raus und wird in den Turbolader geleitet. Dann weiter wie oben beschrieben.
-
An Deiner Stelle würde ich das Teillastventil auf jeden Fall mal tauschen, selbst wenn es bei der Saug-/Blasprobe funktioniert. Das Teil kostet komplett mit den Schläuchen ca. 20.- EURO und kann selbst getauscht werden. Es könnte nämlich sein, daß es im Betrieb, vor allem direkt nach dem Anlassen, doch klemmt und seine Funktion nicht erfüllt. Desweiteren würde ich die Schläuche, Leitungen und den Ladeluftkühler spülen und reinigen, um die Ölverunreinigungen raus zu bekommen. Und dann gleich einen Ölabscheider mit einbauen, wenn Du alles wieder zusammen baust. Zu lange solltest Du nicht warten, weil sich auf den Auslassventilen durch das Verbrennen des Öls Ablagerungen bilden, die das korrekte Schliessen im Ventilsitz verhindern. Wenn dies passiert, kann das thermisch hochbeanspruchte Ventil, das ja im Gegensatz zum Einlassventil, das von den kühlen Frischgasen gekühlt wird, von den heissen Abgasen umströmt wird, die Hitze nicht mehr an das Metall des Ventilsitzes abgeben und brennt regelrecht ab. Wenn Du mal die Historie der Motorschäden im Forum verfolgst, ist dies die häufigste Ursache für einen Motorexitus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 13:54 Uhr ]
-
Das Öl dürfte aus einem verölten Ansaugtrakt kommen, also über die Volllast- oder Ventildeckelentlüftung des Motors, die kurz vor dem Turbolader in den Ansaugkanal, der vom Luftfilter kommt, mündet. Dort wird es durch den Turboladerflansch in den Turbolader eingespeist und von diesem schön über den Ladeluftkühler bis in den Motor geblasen und dort mit verbrannt. Das kann mittel- bis langfristig zu einem klassischen Motorschaden durch abgebranntes Auslassventil sorgen. Die Motorentlüftungen des Smart sind durch einen, sagen wir mal, genialen Konstrukteur durchdacht worden, wenn man berücksichtigt, daß Genie und Wahnsinn dicht beieinander liegen. Bei Dir ist bestimmt der gesamte Ansaugtrakt, also Leitungen und Ladeluftkühler mit Öl versifft, daß dort gar nichts zu suchen hat. Der linke Zylinder ist überwiegend betroffen, weil das Öl über die Ansaugkanal von links kommt. Lies Dir am besten mal die Beiträge durch, die Du mit den Suchbegriffen "Volllastentlüftung" und "Ölabscheider" angezeigt bekommst. Es wäre bestimmt nicht von Nachteil, wenn Du Dir einen verbauen würdest. Geht auch ganz einfach, wenn man den richtigen hat, z.B. den von Udo_B. Im SC brauchst Du nicht nach dem Problem fragen, dort ist es nämlich nicht existent. Dort kommt Öl im Ansaugtrakt immer von einem defekten Turbolader, der dringend getauscht werden muß. Zuviel Öl im Motor ist trotzdem auch schädlich und muß vermieden werden, selbst die Max Markierung ist bereits zuviel, darüber wäre Motormord! Gemessen bei warmem Motor höchstens auf die Hälfte und lieber öfter mal messen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2008 um 13:32 Uhr ]
-
Leider hast Du schon in Deinem letzten Fred nicht beschrieben bzw. geantwortet, was die Auswirkungen Deiner Startprobleme sind. Dreht der Anlasser schon gar nicht oder dreht er und der Motor springt nicht an? Aus Deinen Postings ist das auf jeden Fall nicht zu entnehmen.
-
Timo, eben wollte ich genau die gleiche Antwort zitieren, dann habe ich beim runter scollen gesehen, daß Du sie mir vorweg genommen hast. Woher das wohl kommt? Da muß was wahres dran sein! :-D
-
Hier gibt's viele Informationen zu dem Thema für Dich. An Kulanz glaube ich bei der Fahrleistung eher nicht, aber fragen kostet nix.
-
Auch die Scheibenbremsbeläge können festrosten, müssen nicht unbedingt die Trommelbremsen sein! War feuchte Witterung, als der Smart abgestellt wurde?
-
Du musst bei der Suche nach Deinen Teilen eben beachten, daß es verschiedene gibt, alter Smart mit Mandelaugen, neues Coupe mit Erdnußscheinwerfern, Cabrio. Die Panels sind nicht alle miteinander kompatibel, auch wenn sie auf den ersten Blick so aussehen, z.B. die Kotflügel des Cabrio und der neues Coupes. Fährst Du immer noch den Coupe CDI Bj. 2000. Welche Farbe ist es denn?
-
Du bekommst die Teile bei Smart ohnehin nicht mehr wie früher in der Originalfarbe, sondern nur grundiert und musst sie anschliessend lackieren lassen. Das ist natürlich ziemlich teuer und so wäre es wesentlich günstiger, in den Foren, bei ebay oder Gebrauchtteileanbietern nach gebrauchten Teilen in der richtigen Farbe zu suchen, z.b. hier, gibt aber auch noch andere. Die Panels sind mit den Kotflügeln nur zusammen geclipst und lassen sich ganz einfach auseinander nehmen, wenn sie abgebaut sind. Hier gehts zur Anleitung, wie die Panels demontiert werden können.
-
Er hatte ja nicht nur die Differenz unten-oben, sondern bei ihm war auf dem Messstab überhaupt nix mehr zu sehen, also nicht mal Minimum Level, sondern noch weniger. Die Öllampe geht auch noch nicht an, wenn der Level noch auf Minimum ist, sondern erst darunter, aber dann befinden sich immer noch mindestens 1-1,5 Liter Öl im Motor. Die Lampe geht ja dann deswegen an, weil der Ansaugstutzen des Öls sich nicht mehr im Ölbad befindet, die Ölpumpe Luft ansaugt und deshalb der Öldruck weg ist. In Kurven und beim Gasgeben schwappt das Öl geringfügig und diese Pegeländerung reicht aus, daß der Ansaugstutzen Luft zieht. Trotzdem darf man soviel auch wieder nicht einfüllen, gerade weil ja bekannt ist, daß die Max Markierung gemieden werden soll. Meiner Meinung nach hatte er ihn schon beim letzten Mal überfüllt, aber eben gerade noch einmal Glück gehabt, daß nix passiert ist. Beim Smarten Service bist Du garantiert gut aufgehoben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2008 um 14:11 Uhr ]
-
Sag bloß, Du hast die von Dir angegebene Menge 2-2,5 Liter tatsächlich eingefüllt??? Das ist ja fast der Gesamtinhalt der Ölwanne! Wenn das Lämpchen in der Kurve aufleuchtet, heisst das aber noch lange nicht, daß da nix mehr drin ist, es sind dann noch ca. 1,5 Liter in der Wanne drin. Mit der von Dir genannten Menge hast Du dann tatsächlich viel zuviel drin gehabt, hast Du das nach dem Einfüllen nicht mehr gemessen? Da haben ja die Kurbelwelle und die Pleuel ganz schön zu tun gehabt, aber weniger mit dem Vortrieb des Smart als das ganze Öl schaumig zu schlagen und zu verteilen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2008 um 13:02 Uhr ]
-
letztes lebenszeichen getriebeklakkern:-x
Ahnungslos antwortete auf kamikazeFloeri's Thema in SMARTe Technik
Als erste Maßnahme sollte mal der Stecker des Kupplungsaktuators abgenommen und mit Kontaktspray behandelt werden. Dieser sitzt ja ziemlich ungeschützt gegen Spritzwasser und korrodiert entsprechend leicht. Dies führt unter Umständen zu den wildesten Auswirkungen und verschiedenen Fehlerbildern, die nicht oder schlecht zugeordnet werden können. -
Ich denke mal, daß es Zufall ist, daß sich der Anlasser dreht und losläuft, wenn Du den Schalthebel noch einmal in R und dann wieder auf N stellst. Genauso gut könntest Du dies nicht tun und mit einem Hammer auf den Motor klopfen, das hätte vermutlich dieselben Auswirkungen. Wenn das N im Display erscheint sollte auch der Magnetschalter des Anlassers angesteuert werden, wenn das nicht der Fall ist, dann ist entweder der Kontakt an der Steckfahne des dünnen Kabels am Magnetschalter nicht vorhanden oder der Magnetschalter wird bestromt, klemmt aber mechanisch innerlich, hat im Prinzip dieselben Auswirkungen. Nämlich daß sich nix tut oder zumindest den Anschein hat. Sollte der Magnetschalter mechanisch hängen oder blockieren, wird es früher oder später genauso enden wie hier, da ist der Fehler auch zuerst sporadisch aufgetreten, hier die Vorgeschichte. Du solltest darauf achten, daß Du, wenn der Anlasser nicht losläuft, den Schlüssel gleich wieder auf 0 drehst und nicht länger auf 1 stehen lässt, weil ansonsten die Spule des Magnetschalters unter Umständen weiter bestromt wird, ohne daß Du es merkst. Das führt dann dazu, daß der Magnetschalter abkocht und früher oder später einen Kurzschluß verursacht wie im verlinkten Fred zu lesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2008 um 20:00 Uhr ]
-
Getriebeproblem-nur noch Rückwärtsgang
Ahnungslos antwortete auf teilefreak's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.01.2008 um 16:51 Uhr hat teilefreak geschrieben: Schalthebel wieder auf Neutralstellung, egal ob mit oder ohne Bremse, Getriebe schaltet auf Leerlauf, im Display bleibt aber das R stehen. Nach ausschalten der Zündung geht das Getriebe in den Rückwärtsgang und da bleibt es dann auch. Meiner Meinung machst Du da einen Denkfehler, das Getriebe schaltet nämlich nicht auf Leerlauf, das kommt Dir nur so vor, weil der Kupplungsaktuator zu diesem Zeitpunkt angezogen hat, d.h. die Kupplung betätigt ist und Du gar nicht erkennen kannst, in welcher Stellung das Getriebe steht. Das erkennst Du schon daran, daß der Rückwärtsgang dann noch drin ist, wenn Du die Zündung ausschaltest, dann wird nämlich der Kupplungsaktuator gelöst und es ist noch eine kraftschlüssige Verbindung im Rückwärtsgang vorhanden. Meiner Meinung nach zeigt Deine Anzeige korrekt an, das R wird angezeigt und der Rückwärtsgang ist zu diesem Zeitpunkt auch getriebetechnisch noch eingelegt. Probier das Ganze mal bei stehendem Motor, wenn Du die Zündung einschaltest und N im Display angezeigt wird, trittst Du die Bremse und hältst sie auch, dann legst Du den Schalthebel nach hinten und das Getriebe geht auf R. Wenn Du jetzt den Schalthebel wieder in die Neutralstellung bringst, bei immer noch getretener Bremse, muß das Getriebe auch wieder in N schalten. Dann probier mal mit stehendem Motor den Schalthebel nach links zu legen. Was passiert dann? Hast Du schon mal nachgeschaut, ob Deine Bremsleuchten immer korrekt funktionieren, also gleich mit dem Tritt auf das Pedal aufleuchten oder nur zeitverzögert? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2008 um 17:37 Uhr ] -
Hilfe, Sicherung Anlasser geht immer kaputt
Ahnungslos antwortete auf 42passioncabrio's Thema in SMARTe Technik
Kann ich Dir leider nicht sagen, zum einen habe ich dies nicht selbst gemacht, sondern der smarte Service und zum zweiten hat mein Smart keine Klimaanlage. Aber verdammt eng ist es auf jeden Fall, habe nämlich zugesehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2008 um 17:25 Uhr ]
