
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.436 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das ist mit 100 %iger Sicherheit die Lichtmaschine! Wobei nach zwei- bis dreiwöchiger Standzeit diese auch wieder gangbar gemacht werden könnte, sogar im eingebauten Zustand. Nach dieser kurzen Zeit dürfte die LiMa eigentlich noch nicht so fest sein, daß man sie austauschen müsste.
-
Sicherung beim Abstellen (R+Feststellbremse)?!
Ahnungslos antwortete auf CM50K's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.11.2007 um 11:09 Uhr hat Der_kleine_Muck geschrieben: Hi Ahnungslos, ich will mich jetzt aber nicht als Dummi in die Ecke Stellen lassen! Ich will Dich auch nicht als Dummi in eine Ecke stellen, aber so manches, was hier daher gebracht wird, ist wirklich schon mehr als konstruiert und praxisfremd! Mein Smart reagiert im Prinzip wie Deiner, aber welchen Grund gibt es, den Motor in 1 abzustellen und dann hinterher wieder die Zündung einzuschalten, den Schalthebel auf N zu stellen und auf die Bremse zu treten. Eigentlich keinen! Ich frage mich immer, warum es Leute gibt, die den Smart unbedingt im ersten Gang abstellen wollen, wenn doch der Rückwärtsgang dafür vorgesehen ist. Das macht doch gar keinen Sinn! Zum Gangwechsel wird grundsätzlich der Kupplungsaktuator betätigt, also treten auch keine übermässigen Kräfte auf, das Getriebe steht für den Schaltvorgang nicht unter Vorspannung! Die Betätigung des Kupplungsaktuators ist sogar bei abgestelltem Motor als deutlich vernehmbares Geräusch beim Ein- und Ausschalten der Zündung zu vernehmen. Meistens ein leises knarren bis lauteres Rollen. Das Abstellen ist nun wirklich kein Problem, auch wenn es immer wieder als solches hier dargestellt wird!!! Anhalten, Handbremse ziehen, Rückwärtsgang einlegen, R im Display abwarten, Motor abstellen. Was ist daran bloß so kompliziert, daß man es nicht auf die Reihe bekommt? :-? :-? :-? Und daß Herr Dollar zu den Unbelehrbaren zählt, hat er ja nun schon mehr als einmal unter Beweis gestellt. Der würde sich, wenn etwas passiert ist, wohl eher so anhören wie der unten im Link, der gleich fragt, wen man denn für die eigene Dummheit verantwortlich machen kann! Wer lange genug im Forum unterwegs ist, sollte eigentlich genau wissen, daß es schon einige Fälle mit erheblichen Schäden gibt, bei denen ein parkender Smart davongerollt ist! 6000.- EURO Schaden 15000.- EURO Totalschaden! Gutes Beispiel für einen, der gleich fragt, wen man für die eigene Dummheit haftbar machen kann!!! Smart im Rhein! Noch Fragen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2007 um 17:30 Uhr ] -
War aber gut getarnt, der Hinweis auf die Suchfunktion, gell! :)
-
Sicherung beim Abstellen (R+Feststellbremse)?!
Ahnungslos antwortete auf CM50K's Thema in SMARTe Technik
Solange die Zündung ausgeschaltet ist, wird auch kein Leerlauf mehr eingelegt, auch wenn Du auf die Bremse trittst! Deshalb ist auch Dein Argument nicht zutreffend, daß der Smart an irgend etwas zerrt, wenn vor dem Starten auf die Bremse getreten wird. Der Leerlauf wird erst in dem Moment wieder eingelegt, wenn die Zündung eingeschaltet wird, da kannst Du bei ausgeschalteter Zündung auf das Pedal treten, solange Du willst! Und wenn Du bei starkem Gefälle Bedenken hast, daß hier Kräfte irgend etwas im Getriebe belasten, (im normalen Fahrbetrieb treten hier übrigens ein vielfaches an Kräften davon auf), dann ziehe doch beim Abstellen zuerst die Handbremse, damit die Last in der Bremse hängt, und lege dann den Gang ein und stelle den Motor ab. Dann treten auch keine Kräfte auf, die irgend etwas im Getriebe schädigen können, weil die Last nach wie vor in der Bremse hängt wie vorher auch schon und auch als wenn der Smart nur mit Handbremse abgestellt wird.. Es ist schon erstaunlich, welche Geschichten hier zusammen konstruiert werden, um Smartfahrern, die den Smart korrekt abstellen, zu verunsichern. Das ist nämlich die Folge von solch einem Nonsens, der hier verzapft wird!!! P.S. Beim Abstellen im 1. Gang, welches bei entsprechender Vorgehensweise möglich ist, fehlt dann aber immer noch die mechanische Arretierung des Schalthebels! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2007 um 10:50 Uhr ] -
Klick mich!
-
Hallo Kati, laß Dich nicht täuschen! Auch wenn die Ölsprenkel am Heck jetzt weg sind, bedeutet das noch lange nicht, daß der Turbolader auch wirklich defekt war. Wenn tatsächlich Öl dort ausgetreten ist, kann dies auch durchaus aus der von mir angesprochenen Motorentlüftung gestammt haben. Durch den Austausch des Turboladers kann dies jetzt neu abgedichtet worden und deshalb jetzt dicht sein. Wobei es aber so ist, daß Öl aus der Motorentlüftung, daß nach außen tritt, für den Motor ungefährlicher ist als jenes, das über das Ladeluftsystem in dem Motor transportiert und dort mitverbrannt wird. By the way, hast Du nach der damaligen Reparatur eigentlich mal nachgesehen, ob auch tatsächlich ein neuer Turbolader verbaut oder vielleicht der alte nur so abgedichtet wurde, daß kein Öl mehr nach außen tritt? Möglich ist ja alles, und wenn ein SC beteiligt ist, rechne ich grundsätzlich mit dem Schlimmsten! Vor allem dann, wenn die Kosten zu Lasten Smart gehen.
-
Sicherung beim Abstellen (R+Feststellbremse)?!
Ahnungslos antwortete auf CM50K's Thema in SMARTe Technik
Ganz einfach, weil damit der Smart nicht ausreichend gesichert ist! Die Handbremse kann immer mal wieder versagen, sei es, weil die Züge festgerostet oder anderweitig schwergängig sind, was beim Smart keine Seltenheit ist, oder weil sonst mit der Handbremsmechanik etwas nicht stimmt, deshalb ist die Handbremse alleine nur eine trügerische Sicherheit. Im Rückwärtsgang ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Rädern hergestellt, dies sorgt dafür, daß der Motor mitgedreht werden muß, wenn der Smart bewegt wird, was ja nicht ganz einfach ist, kannst es ja mal ausprobieren, Rückwärtsgang auf einer ebenen Fläche einlegen und Motor abstellen, Handbremse gelöst lassen. Dann versuch mal, den Smart wegzuschieben, Du wirst es zumindest alleine nicht schaffen, den Motor bei diesem Schiebeversuch mitdrehen zu können. Das ist die zusätzliche Sicherung beim Parken gegen Wegrollen, falls die Handbremse versagen sollte. Wichtig ist aber, daß der Rückwärtsgang mit getretener Bremse vor dem Abstellen des Motors eingelegt werden muß, es genügt nicht, den Schalthebel beim oder nach dem Abstellen nach hinten zu legen, der Gang muß auch sicher drin sein, was durch ein R im Display angezeigt wird. In der Betriebsanleitung ist das korrekte Abstellen auch beschrieben. Das Einlegen des Rückwärtsgangs ist auch noch eine zusätzliche Diebstahlsicherung, weil der Schalthebel in dieser Position mechanisch verriegelt ist und erst nach Drehung des Zündschlüssels wieder auf N gestellt werden kann. Es wird aber immer wieder Smartisten geben, die den Smart nur mit der Handbremse abstellen und dies auch vehement verteidigen, was in diesem Fred mal wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt wurde. Im Prinzip kann jeder mit seinem Smart machen, was er will, auch das Abstellen, aber hinterher ist dann das Gejammer groß und auch das Verlangen, jemanden anders für einen Schaden haftbar zu machen! Und jetzt fallt über mich her, Ihr selbsternannten Spezialisten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2007 um 08:28 Uhr ] -
Schau Dir mal dieses Video zur Funktionalität des Smart Getriebes an, das ist gar nicht schlecht zum Verständnis. Der Knubbel, an dem der Typ dreht bzw. der Elektromotor darunter ist der Schaltaktuator, der über eine Übersetzung die Schaltwalze dreht. Über die eingefrästen Nuten der Schaltwalze werden dann die Gänge gewechselt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2007 um 19:46 Uhr ]
-
Quote: Am 27.10.2007 um 09:38 Uhr hat klausl geschrieben: Ölverlust oder Ölverbrauch ist egal. Für Dich vielleicht, aber eigentlich ist es ein großer Unterschied. Ölverlust ist, wenn das Öl nach draußen geht, das ist zwar nicht sonderlich gut für die Umwelt, aber ungefährlich für den Motor, solange der Ölstand dabei nicht unter Minimum absinkt. Ölverbrauch ist, wenn das Öl im Motor mitverbrannt wird, und das ist sehr schädlich für den Motor! Was ist dabei jetzt egal oder das Gleiche??? Das war aber jetzt meine letzte Abhandlung zu dem Thema!
-
Nicht Ölverlust, Ölverbrauch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
Vielleicht solltest Du Dich mal an diese Powerfrau wenden, um den Deckel auf zu bekommen. :lol: :-D :lol: Nee mal im Ernst, das kann doch nicht sein, daß der Deckel nicht aufgeht.
-
Smart hat ebenfalls einen Schwimmerschalter, allerdings ist der nicht im Deckel untergebracht, sondern im Behälter der Bremsflüssigkeit.
-
Hallo und willkommen im Forum! Wenn Du tatsächlich aus Stuttgart stammst wie Dein KFZ Kennzeichen vermuten lässt, setzt Dich mit dem Smarten Service in Ilsfeld bei Heilbronn in verbindung und alles wird gut! Vergiss Deine jetzige Werkstatt, und zwar ganz schnell! Trommeln bei 50 000 km, never ever!!! :o :o :o
-
Sicherheitsgurt "zersägt" Gurtführung ??????
Ahnungslos antwortete auf Holly's Thema in SMARTe Technik
Glaube nicht, daß das bei einem Unfall komplett abreissen wird, weil da die Belastung genau auf die andere Seite erfolgt. Und wenn diese kleine Ecke abreissen würde, wärs auch egal, solange sie keinem ins Auge fliegt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß dieser Spalt durch den Gurt aus Stoff erzeugt wurde! Dazu ist das Plastik eigentlich viel zu hart. Trotzdem muß etwas unternommen werden, weil der scharfkantige Schlitz auf Dauer den Gurt beschädigt! -
DZM in Mercedes Werkstatt freischalten lassen?
Ahnungslos antwortete auf AleKue's Thema in Zubehör für den SMART
Na, das wäre ja noch in Ordnung. Wenn Du überlegst, daß Du schon einen Fünfer in die Kaffeekasse legen solltest, wenn es kostenlos gemacht wird, sind 10.- EURO noch zu akzeptieren. Manche verlangen wesentlich mehr dafür, so 25.- bis 30.- EURO sind schon kommuniziert worden. -
Von Stuttgart aus ist es ein Katzensprung, am besten, Du rufst vorher mal an, damit bekannt ist, um was es geht und die Vorgehensweise besprochen werden kann, damit Du nicht umsonst hinfährst. Während die Tatsache, daß der Fehler nur bei kaltem Motor auftritt, vorteilhaft ist, weil Du mit warmem Motor hinfahren kannst und nicht darauf angewiesen bist, daß Dein Smart abgeholt werden muß, verwandelt sich dies natürlich für die Fehlersuche in einen Nachteil. Wenn der Fehler nicht auftritt, ist man natürlich auf die üblichen Verdächtigen angewiesen (Injektoren, Glühkerzen) um den Fehler eingrenzen zu können. Für den Fachmann am besten ist natürlich ein Fehler, den er selbst gesehen bzw. gehört hat. Aber selbst wenn er nicht auftreten sollte oder gerade dann, bist Du bei Gerhard am besten aufgehoben. Im SC wird in einem solchen Fall gerne mal eine teure Materialschlacht veranstaltet.
-
Die Bremsflüssigkeit ist eben nicht farbig, deshalb kann der Pegelstand nur durch Abnehmen des Deckels gesehen werden. Ganz leer kann ich mir bei der Bremsflüssigkeit ohne gravierende Auswirkungen nicht vorstellen, dann eher ganz voll. Wobei dies aber auch nicht korrekt wäre, weil es an dem Behälter eine Min und Max Markierung gibt. Nimm den Deckel ab und schau nach! Wenn Du der Meinung bist, daß die Bremsleistung schlecht ist, solltest Du einen anderen Smart zum Vergleich fahren oder zumindest auf einem Bremsprüfstand mal die Bremsleistung messen lassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2007 um 23:44 Uhr ]
-
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber bist Du Dir sicher, den richtigen Behälter überprüft zu haben. Kann mir fast nicht vorstellen, daß er ganz leer sein könnte! Das wäre ja ein absolutes Alarmzeichen. Es ist ja so, daß sich die Bremsflüssigkeit in den Leitungen nicht verbraucht. Lediglich der Schwund der Scheibenbremsbeläge muß ausgeglichen werden. Durch die Tatsache, daß die Bremskolben dadurch weiter aus den Sätteln treten, wird dieses Volumen durch die Bremsflüssigkeit ausgeglichen. Deshalb muß auch beim Belagwechsel an den Scheibenbremsen immer darauf geachtet werden, daß der Flüssigkeitsbehälter nicht überläuft, wenn die Kolben wieder zurück gedrückt werden. Das tritt immer dann auf, wenn zwischendurch Bremsflüssigkeit nachgefüllt wurde. Wenn sich aber Luft in den Bremsleitungen befinden würde, hätte das gravierendere Auswirkungen als nur schlechtes Bremsverhalten, da würde Dein Bremspedal bis auf den Boden durchfallen, selbst bei kleinen Mengen.! Auf jeden Fall sofort zum SC fahren und mit dem Hinweis auf die Inspektion im April den Fehler suchen lassen. Eventuell liegt eine Undichtigkeit vor, durch welche die Bremsflüssigkeit verloren geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2007 um 21:05 Uhr ]
-
wie fahr ich ihn richtig!??!?!
Ahnungslos antwortete auf graue_maus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Eigentlich sollte das Schaltverhalten vielmehr von der Fahrsituation abhängig sein als nur von der gefahrernen Geschwindigkeit bzw. der Drehzahl. Wenn beschleunigt werden soll oder es bergauf geht, sollte evtl. mit einem etwas höheren Drehzahlniveau gefahren werden als beim gemütlichen Dahingleiten auf einer Landstrasse mit gleichbleibender Geschwindigkeit oder beim Bergabfahren, wo niedertouriger gefahren werden kann. Wobei niedertourig noch nix mit untertourig zu tun hat! -
Ich denke mal, daß im Verlauf des Threads von verschiedenen Geräuschen gesprochen wird! Was laulau meint, ist vermutlich die Sekundärlufteinblasung,die nur bei ganz kaltem Motor arbeitet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2007 um 07:03 Uhr ]
-
DZM in Mercedes Werkstatt freischalten lassen?
Ahnungslos antwortete auf AleKue's Thema in Zubehör für den SMART
Quote: Am 23.10.2007 um 10:31 Uhr hat AleKue geschrieben: ich hab den 450 baujahr 2006 Hier handelt es sich aber um einen 450, bei dem der Drehzahlmesser auf jeden Fall freigeschaltet werden muß. Probier mal, ob Du die Freischaltung nicht kostenlos bekommst, wurde in vielen anderen Fällen auch umsonst gemacht. Aber auf jeden Fall vorher nachfragen! Manchmal hilft es auch, wenn man den Mechaniker bei der Inspektion oder Reparatur direkt anspricht, ob er dies schnell mal machen könnte, so man denn Zugang zur Werkstatt hat. Mit einem offiziellen Auftrag über die Auftragsannahme ist die Wahrscheinlichkeit höher, daß es etwas kostet. -
Der CDI hat ein Mischgehäuse in der Abgasrückführung AGR, mit dem ein Teil des Abgases wieder zurück in den Ansaugtrakt geführt wird, mit dieser Maßnahme wird die Verbrennungstemperatur gesenkt und die Stickoxyde reduziert. Allerdings bilden die Rußpartikel aus dem Abgas zusammen mit den Ölbestandteilen aus der Motorentlüftung eine bitumenartige Masse in diesem Mischgehäuse und legen so langsam die Funktion lahm. Die Folge davon ist, daß der Motor in den Notlauf geht und nur noch bis 3000 U/min dreht. Am besten, Du liest Dir die Beiträge zu dem Suchbegriff Mischgehäuse mal durch und entscheidest für Dich, ob Du das Mischgehäuse selbst reinigen kannst oder ob Du lieber in ein SC gehst. Es gibt auch verschiedene Ausgabestände des Mischgehäuses, die neueren sollen besser sein. Das können Dir aber bestimmt die Treckerfahrer hier sagen! Mit der Dichtscheibe wird ganz einfach die Rohrleitung der Abgasrückführung verschlossen und dies verhindert, daß weiterhin Rußpartikel ins Mischgehäuse gelangen. Allerdings wird dies im SC nicht eingebaut, da es streng genommen illegal ist, die AU bestehst Du aber auch mit Dichtscheibe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.10.2007 um 23:31 Uhr ]
-
Nachdem hier im Forum schon oft genug von rutschenden Kupplungen im ForTwo nach Tuning mit wesentlich weniger Leistung als von Dir genannt die Rede war, auch bei niedrigen Kilometerleistungen, ist der Rat des befreundeten Smart Mechanikers bestimmt ein guter und Du solltest darauf vertrauen. :lol: :lol: :lol: Viel Geld ausgegeben und trotzdem nix rechtes ist doch eines der Grundprinzipien so mancher SCs. Deshalb passt Dein Smart Mechaniker mit seinem Ratschlag auch dorthin. Halte Dich lieber an den Tipp vom Inschenjör! P.S. Herzlich willkommen im Forum [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.10.2007 um 07:19 Uhr ]
-
Ärger mich über die Werkstatt
Ahnungslos antwortete auf Amazoneengel's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Na MadMike, da hatten wir ja beide denselben Gedanken! -
Ärger mich über die Werkstatt
Ahnungslos antwortete auf Amazoneengel's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 13.10.2007 um 11:20 Uhr hat Ingenieur geschrieben: PS: der eigentliche Schaden sollte erst festgestellt werden. Mit den Aussagen des Smart Centers muß man etwas vorsichtig sein! Hättest Du vielleicht beherzigen sollen! Laß Dich nicht verarschen, vor allem nicht vom SC!!!! Aber sei beruhigt, bei anderen Marken sieht es auch nicht besser aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.10.2007 um 17:30 Uhr ]