Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.161
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 10.01.2010 um 14:02 Uhr hat r-panther geschrieben: Gibts denn irgendwelche Kontroll- oder Verschleißmaße, an denen man erkennen könnte, wieviel % der Verschleiß-Lebensdauer schon absolviert sind? Wär mir nix bekannt, ich gehe mit vui Gfui vor! :) Zu deutsch würde man viel Gefühl dazu sagen. Wie bei Schumi das Popometer. ;-) Wie gesagt, ich würde es mit bei Laufleistungen >100 tkm überlegen, aber nur, wenn die Motor- und Getriebeeinheit ohnehin wegen anderer Arbeiten schon voneinander getrennt sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2010 um 14:22 Uhr ]
  2. Quote: Am 10.01.2010 um 13:14 Uhr hat r-panther geschrieben: Ab welcher Laufstrecke sollte dieser Zus.bau sinnvoller Weise mit erneuert werden, Ich verstehe jetzt Deine Frage nicht. Wieso sprichst Du von "mit erneuert" werden. Wobei "mit erneuert"? Das Modul ist ja die komplette Kupplung. Wenn die Kupplung erneuert werden muß, wird dieses Modul getauscht. So lange keine Probleme mit der Kupplung auftreten, muß diese auch nicht getauscht werden, und selbst beim Auftauchen von Probleme sollte erstmal sondiert werden, ob die Probleme tatsächlich von dem Kupplungsmodul selbst kommen. Da gibt es nämlich auch noch ein paar andere Möglichkeiten! Wobei es oft so ist, daß der Kupplungstausch unnötigerweise durchgeführt wird, weil ein Problem auftritt, das aus der Peripherie der Kupplung kommt (Kabelbaum, Stecker, Aktuator etc. Weil aber die Kupplung schön Umsatz bringt, wird diese dann ausgetauscht und das andere Problem dann nebenher beseitigt oder der ursprüngliche Fehler ist sogar anschliessend noch vorhanden, die Kupplung wird aber in der Regel aufgrund des hohen Arbeitsaufwands nicht mehr zurück getauscht. Die Standzeit einer Kupplung ist natürlich stark vom Fahrprofil und der Fahrweise abhängig, manche fahren sie in 80 tkm im Stadtverkehr runter und bei anderen hält sie mehrere 100 tkm, das kann man nicht verallgemeinern. Ich würde es mir bei Laufleistungen jenseits der 100 tkm überlegen, die Kupplung zu erneuern, wenn ohnehin im Zuge von anderen Arbeiten das Getriebe oder der Motor ausgebaut werden muß, weil hierbei der Motor und das Getriebe ohnehin voneinander getrennt werden müssen. Wobei bei Langstreckenfahrzeugen eine Kupplung auch gut mal 200 bis 300 tkm halten kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2010 um 13:48 Uhr ]
  3. Ich würde Dir auch raten, die Finger von diesem Smart zu lassen! Mit dem wirst Du bestimmt nicht glücklich! Es ist nämlich so, wenn beim Smart abgebrannte Ventile vorliegen, dann handelt es sich hierbei nicht um die Ursache, sondern um die Folgeerscheinung! Die Ursache ist ein erhöhter Ölkonsum des Motors, das Öl wird hierbei in den Brennräumen verbrannt und sorgt dafür, daß durch die hohe Temperatur und Bildung von Ablagerungen die Ventile überhitzen und abbrennen. Wenn jetzt nur die Ventile ersetzt werden, dann sind zwar die Folgeerscheinungen bis zum nächsten Ventilschaden behoben, der lässt aber in der Regel nicht lange auf sich warten. Diese Erkenntnis haben schon einige hier machen müssen. Bei einem Ventilschaden muß der Motor überholt und der Ölverbrauch beseitigt werden, alles andere ist Kaffee! Deshalb, Finger weg von dieser notdürftig zusammen geflickten Gurke! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2010 um 12:59 Uhr ]
  4. Was meinst Du denn mit Kupplungsscheibe? Bei der Smart Kupplung, zumindest bei der originalen, handelt es sich um eine sogenannte Modulkupplung, welche den Belagträger und die Druckplatte bereits fix und fertig enthält. Es wird also immer die komplette Kupplung mit Belagträger, und Kupplungsscheibe getauscht. Die Modulkupplung ist auch gleichzeitig die Schwungscheibe des Motors. Das sieht dann ungefähr so aus wie auf diesem Bild! Beim Zusammenbau muß unbedingt darauf geachtet werden, daß sich der Passtift in der richtigen Position befindet, sonst springt nach dem Zusammenbau der Motor nicht mehr an, weil der OT Sensor das Signal zur falschen Zeit liefert! Dann kannste Dir die schöne Arbeit des Getriebeausbaus noch einmal machen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2010 um 12:48 Uhr ]
  5. Quote: Am 10.01.2010 um 12:28 Uhr hat tomsn1 geschrieben: ist es ein diesel oder benziner? Nach dem Profil zu urteilen müsste es ein CDI Treckerchen sein.
  6. Quote: Am 10.01.2010 um 11:31 Uhr hat befu1 geschrieben: Wo ist denn die Firma Cabriotec überhaupt zu Hause? Klück müsch! Für solche Fragen wurde Google erfunden! :) Leider ist Chris Clark genau in die gleiche Falle getappt wie viele andere vor ihm auch, er hat nämlich die Homepage beginnend mit www. in sein Profil eingetragen. Die Forensoftware setzt dann noch ein http://smart-Forum. de vor diese URL und macht sie damit unkenntlich. In der URL im Profil muß deshalb das http:// vor die eigentliche Adresse gesetzt werden, dann kann man die Page auch mit dem Häuschen direkt aus dem Forum aufrufen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2010 um 11:45 Uhr ]
  7. Welche Gedanken machst Du Dir denn? Lass uns daran teilhaben! :) Ich vermute mal, Du denkst das gleiche wie ich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2010 um 11:22 Uhr ]
  8. Quote: Am 10.01.2010 um 10:57 Uhr hat Thomas0_07 geschrieben: Habe meiner Tochter einen 1999 Smart Four 4, 450 besorgt. Nur rein Informativ, den 450er Smart nennt man entweder 42 oder ForTwo, für zwei eben! :)
  9. Paneldemontage am Smart! Klick auf "Anleitung", dann auf "Frontpanel". Viel Spaß beim Basteln! :) P.S. Hast zweimal die falsche Rubrik erwischt! Der Wischwasserbehälter hat weder mit Sound, noch mit Treffen zu tun. Macht aber nix! Wir spüren Dich überall auf! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2010 um 11:01 Uhr ]
  10. Quote: Am 10.01.2010 um 02:42 Uhr hat sandokan geschrieben: Hallo Leute!!!!! Wollte nur mal nachberichten von meiner Fehlersuche zwischen den Jahren.Habe ca 6 Std unter und im Smarty gehangen, sämtliche Schalter und Kabel überprüft, aber er wollte einfach nicht laufen.Also Smarty auf den Anhänger und ab zum SC, dort dann die bittere Diagnose: defekte Kupplung nach 94 tkm und bin um 1000 euronen ärmer. Aber was solls, wenn er weiter so läuft wie vorher, dann auf die nächsten 94tkm. :-D
  11. Das sollte besser als weiteres Posting in diesen Beitrag rein. Ich hab's mal rein zitiert, damit der Zusammenhang nicht verloren geht. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2010 um 10:29 Uhr ]
  12. Einen über acht Jahre alten Fred auszugraben grenzt schon an Leichenfledderei! :-D
  13. Steffi ist wohl gerade wieder arbeiten, Holger! :-D Sonst könntest Du keine so dicke Lippe riskieren! :lol:
  14. Quote: Am 09.01.2010 um 22:01 Uhr hat muhli geschrieben: zitat: bis auf federbeine gab es kein fehlerhaftes bauteil, welches jemals kostenlos ausgetauscht wurde bei smart!!! zitat endeSchon die nächste glatte Lüge! Oder die totale Ahnungslosigkleit! :( Die Bayern müssen ja scho extrem leidensfähig sein, das haben die Münchner SCs schon in der Vergangenheit bis zum Erbrechen unter Beweis gestellt! Zu dem Lichtschalter gab es sogar schon mal eine offizielle Rückrufaktion, allerdings war diese aus kosmetischen Gründen auf bestimmte Modelle und Baujahre beschränkt! Hier wurde mit ähnlich abenteuerlichen Aussagen, wie sie Dein SC Mensch getätigt hat, das wahre Ausmass des Skandals verschleiert! Da der Lichtschalter sich auch nach dieser Rückrufaktion als höchst sicherheitsrelevante Sollbruchstelle geoutet hat, wird er in vielen SCs auch bis zum heutigen Tag kostenlos getauscht. Das kommt ja nicht von ungefähr!!! Mir geht es nicht mal so sehr um den Betrag, der für diesen Austausch gelöhnt werden muß, sondern um das Prinzip von Smart, an Fehlkonstruktionen zu Lasten des Kunden auch noch einen Haufen Geld zu verdienen! Hier mal der Text dieser Rückrufaktion, Du kannst ihn ja mal dem Affen in Deinem SC unter die Nase halten: Pressetext der Rückrufaktion: Der Autohersteller Smart hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Wegen eines möglichen Ausfalls der Heckbeleuchtung werden europaweit 50 000 Autos in die Werkstatt zurückgerufen, wie die DaimlerChrysler-Tochter am Freitag in Böblingen mitteilte. Allein in Deutschland seien 22 000 Kleinwagen betroffen. Das Unternehmen habe nach Bekanntwerden der möglichen Fehlfunktion umgehend eine intensive Fehleranalyse eingeleitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Ursache für die Störung im Produktionsablauf eines Zulieferers liegt. Die Firma Siemens VDO Automotive liefere als Systempartner das Cockpit für das Smart City-Coupe und das Cabrio und deren Lieferant Delphi den betreffenden Lichtschalter. Durch Silikon-Rückstände könne es zu einer Belagbildung auf den Kontakten des Lichtschalters kommen. Dieser Belag behindere dann die elektrische Leitfähigkeit, was in wenigen Fällen zum Ausfall der Heckbeleuchtung führen könne. Der entsprechende Produktionsablauf wurde mittlerweile umgestellt. Die von der Tauschaktion betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Produktionsmonaten Februar, März, April sowie Oktober, November, Dezember 1999 und Januar 2000.
  15. Du darfst das jetzt nicht falsch verstehen, Olaf! S_H und ich sind ein Herz und eine Seele und das Dream Team! Was der eine ned schafft, lässt der andere liegen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2010 um 21:57 Uhr ]
  16. Quote: Am 05.01.2010 um 21:24 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: So pauschal kann man das nun auch wieder nicht sagen!!! Mit Widerstand von Seiten des SC ist immer zu rechnen, deshalb ist es so wichtig, argumentativ gewappnet zu sein! Na da ist ja meine Aussage auf markante Weise bestätigt worden! :( So oifach, wie es manchmal hier gepostet wird, ist es manchmal dann doch ned! Ich frage mich nur, warum der Tausch des Lichtschalters auf Kulanz in den verschiedenen Smart Centern so unterschiedlich gehandhabt wird? :-? Alleine dies ist schon ein Armutszeugnis erster Güte!!! In manchen Centern ist dies überhaupt kein Problem und in anderen erlebt man das oben geschilderte! Allein die Aussagen des SC Menschen, ihn als KFZ-Mechaniker oder gar KFZ-Meister zu bezeichnen würde den Berufsstand diskriminieren, disqualifiziert ihn! Das bestärkt meine natürliche Abneigung gegen SCs in erschreckender Weise!!! :evil: Übrigens ist ein SC nicht unmaßgeblich am Ausgang einer Kulanzanfrage beteiligt!!! So abhängig von einer Entscheidung von Smart, wie man immer gerne tut und dem Kunde glauben machen will, ist man dann auch wieder ned! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2010 um 21:53 Uhr ]
  17. Quote: Am 09.01.2010 um 21:19 Uhr hat hacki75 geschrieben: Aber Du bist der Profi ?! Na, jetzt woll mer doch die Kirche mal im Dorf lassen! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2010 um 21:21 Uhr ]
  18. Quote: Am 09.01.2010 um 20:45 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: igelchen, ich bin diesmal gegen ot-geber. Olaf, hör auf den Hasen, der immer zu spät kommt! :-D Ich bin nur der ahnungslose Igel! :( Der immer als erstes im Ziel ist! :lol: Fast immer!!! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2010 um 21:11 Uhr ]
  19. Quote: Am 09.01.2010 um 19:56 Uhr hat katjaschneider geschrieben: Am besten in Wagenfarbe???? Jetzt sollte man nur noch wissen, welche Wagenfarbe das ist! :-? Du hast auch die falsche Rubrik erwischt, der Kotflügel ist kein Zubehör des Smart! stell Deine Anfrage unter Angabe der Farbe am besten unter Biete/Suche/Tausche noch einmal ein! :)
  20. Sicher kann ich natürlich nicht sein! Aus der Ferne ist so was ja nur schlecht zu sagen! Leider kann der OT Geber aber auch nicht gemessen werden, ob er in Ordnung ist oder nicht. Und im Fehlerspeicher wird auch keine Fehlermeldung abgelegt, wenn der spinnt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2010 um 19:41 Uhr ]
  21. Schau nach bei Möma unter "Sitzheizung nachträglich einbauen!"
  22. Such mal mit der Suchfunktion nach OT Sensor oder OT Geber, das wäre mein Tipp zur Fehlerursache!
  23. Quote: Am 09.01.2010 um 17:55 Uhr hat Kolossos geschrieben: Aber was ist jetzt der Unterschied zwischen C22L bei SMARTom und CL22 bei Steffi_Holger ? Ganz einfach, Tom hat es richtig und S_H verkehrt geschrieben! :-D Schau mal da!
  24. Wenn die Tür nicht mehr zugeht, dann kann nicht das Türseil gerissen sein! Sonst würde sie nämlich zu-, aber nicht mehr aufgehen. Mein Verdacht geht eher dahin, daß das Türschloß in der geöffneten Endtellung fest hängt und nicht mehr zurück geht. Eventuell ist auch der Zug zum äußeren Türgriff eingefroren und hängt fest. Anyway, auf jeden Fall muß das Türpanel hinten etwas abgesenkt werden, um zur Wurzel des Übels vorzudringen. Dazu gibt es aber schon jede Menge Beiträge hier im Forum, Hier mal ein Beispiel, in dem Beitrag ist auch ein Link enthalten, in dem die Demontage des Türpanels beschrieben ist. Allerdings solltest Du dazu eine warme Umgebung haben, weil das Plastik des Panels bei Kälte spröde wird. Um es abzusenken, musst Du die Verriegelungen lösen, indem Du mit dem Fuß in die Tür drückst. Bei sprödem Kunststoff kann dieser dabei auch mal reissen. Also am besten eine warme Garage oder Halle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.