Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.176
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hätte ich jetzt nicht gedacht, daß Dein "Roter Teufel"noch keine Schaltpaddles am Lenkrad hat!
  2. Gute Idee! Könnte von mir sein! :) Du musst nur drauf achten, daß in dem Kabel bzw. dem Mini-ISO eine Brücke zwischen dem Pin 13 und Pin 15 drin ist, damit die Umschaltung auf den AUX-In Eingang funktioniert. Ohne diese Brücke geht es nämlich nicht und manche Anbieter haben diese Brücke nicht in ihren Kabeln drin! Hast Du auch drauf geachtet, daß es ein CD Radio Five für den ForTwo ist? Es gibt nämlich auch eine Ausführung für den Roadster, die sieht auf den ersten Blick gleich aus, aber die Blende des CD Radios vom Roadster passt nicht in den ForTwo! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2010 um 21:07 Uhr ]
  3. Bei dem Smart Radio und deshalb auch ín der Verkabelung bzw. am Stecker ist trotz passendem Stecker das Zündungsplus und das Dauerplus genau umgekehrt aufgelegt als bei vielen Fremdradios. Das verursacht vermutlich Dein Problem. Schau Dir mal die untenstehende Steckerbelegung an und vergleiche diese mit der Steckerbelegung Deines Kenwood Radios. Vermutlich ist der Pin 4 Zündungsplus und Pin 7 bei Deinem neuen Radio genau andersrum aufgelegt. Es gibt jetzt verschiedene Wege, diese Anschlüsse zu drehen. Die Steckerpins werden ja mit Widerhaken in dem Steckergehäuse gehalten. Wenn es Dir gelingt, mit einer Büroklammer oder Nadel oder ähnlichen den Widerhaken zu lösen, kannst Du den Steckerpin aus dem Stecker nehmen und andersrum wieder rein schieben. Es gibt aber auch Adapter, die diese beiden Anschlüsse drehen oder an manchen Radios gibt es diese Möglichkeit im Radiostecker. Auf jeden Fall dürfte die Tatsache, daß diese beiden Anschlüsse an Deinem Radio andersrum belegt sind als in der Smart Verkabelung, Dein Problem verursachen.
  4. Das Heckpanel incl. der Kotflügel muß weg, siehe diese Anleitung! Sollte kein Problem sein. Die Crashbox kann auch noch weg, auch kein Problem. Du brauchst aber für das Abziehen der Kerzenstecker ein Spezialwerkzeug, probiers nicht ohne, die Zündkabel sind schneller defekt als Du schauen kannst. Es gibt zwar immer wieder Spezialisten, die meinen, es gehe auch mit einer gekröpften Spitzzange, aber es gehen auch immer wieder Zündkabel dabei kaputt. Der Zündkerzenwechsel ist in dieser Anleitung gut beschrieben, darin steht auch die Bestellnummer des MB Werkzeugs für die Zündkerzenstecker. In einem SC verkaufen sie Dir das unter Umständen gar nicht, aber bei MB sollte es kein Problem sein! ;-) Die Bezeichnung der Zündkerzen, die für den 599 ccm und den 698 ccm Motor unterscheiden sich!, stehen auch in dieser Anleitung. Viele Spaß! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2010 um 19:54 Uhr ]
  5. Dreht denn der Anlasser richtig flott durch oder eher müde und träge, als ob die Batterie leer wäre? Eine Möglichkeit wäre, daß die Lichtmaschine fest ist, aber das sollte man beim Anlassen hören. Das dreht sich der Anlasser eher träge.
  6. Das dachte ich mir schon, Sylvi! Es wird sogar relativ häufig so gemacht, daß parallel zu der Gewährleistung eine solche Garantie abgeschlossen wird, um das Kostenrisiko des Händlers zu mildern! Aber auch wenn eine solche "Garantie" nicht abgeschlossen wird, hat der Käufer einen Anspruch auf die gesetzliche Gewährleistung. Und die kennt keine Ausschlüsse von Verdeck oder Kostenbeteiligung für den Motor ab bestimmten Laufleistungen etc. :) Deshalb auch mein penetranter Hinweis auf die Trennung dieser beiden Begriffe! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2010 um 15:15 Uhr ]
  7. Einen solchen Versicherungsvertrag überhaupt als Garantie, Anschlußgarantie oder Garantieverlängerung zu bezeichnen, ist eigentlich ohnehin verkehrt. Aber so hat es sich eben mittlerweilen eingebürgert, die Folge davon ist, daß es hier immer wieder zu Verwechslungen kommt. Die rechtliche Situation und die Rechte, die man als Käufer hat sind nämlich bei beiden Varianten total unterschiedlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2010 um 15:18 Uhr ]
  8. Quote: Am 01.09.2010 um 14:41 Uhr hat Sylvia geschrieben: bei meiner damals abgeschlossenen Garantie hatte ich freie Werkstattwahl. Bitte jetzt nicht die Garantie und die gesetzliche Gewährleistung durcheinander bringen! Wenn eine Garantie abgeschlossen wird, dann handelt es sich in den meisten Fällen um einen Versicherungsvertrag mit Bedingungen, die da drin stehen. Eine gesetzliche Gebrauchtwagengewährleistung muß man nicht abschliessen, sondern die ist automatisch gesetzlich geregelt, wenn man das Fahrzeug bei einem Händler kauft und dieser sie nicht durch die zahlreichen Tricks, die es gibt, (Verkauf im Auftrag, Verkauf an Wiederverkäufer, Verkauf unter Ausschluss der Gewährleistung o.ä.) im Kaufvertrag ausschliesst! Und diese Gewährleistung muß auch das gesamte Fahrzeug beinhalten, da gibt es keine Ausschlüsse des Verdecks o.ä.! Oft wird von den Händlern zur Reduzierung des Kostenrisikos zusätzlich noch eine Garantie über eine Versicherung abgeschlossen, aber das eine hat eigentlich nichts mit dem anderen zu tun! Auf die gesetzlich geregelte Gewährleistung hat man auf jeden Fall Anspruch, nur unterliegt die wiederum eigenen Gesetzmässigkeiten und dazu gehört, daß man den Mangel erstmal beim Verkäufer anzeigen muss und diesen nicht einfach eigenmächtig irgendwo reparieren lassen darf. Ich weiss lediglich nicht, wie es mit der Zumutbarkeit des Weges aussieht, den man dann zur Behebung des Mangels auf sich nehmen muss. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2010 um 14:56 Uhr ]
  9. Doch es ist link und ned nur frech, Dieseli! Normalerweise gehört in dem Text explizit noch einmal darauf hingewiesen, daß es sich nur um die Verpackung ohne iPhone handelt wie z.B. in dieser Auktion! Da steht es im Langtext explizit noch einmal drin. Da sollte es dann auch jedem klar sein. Aber in der Auktion, die der TE verlinkt hat, fehlt dieser Zusatz, und genau deshalb ist es link! Es wird zumindest der Eindruck erweckt, daß! Jedem, der hier schlaue Sprüche drauf hat kann man nur wünschen, daß er selbst mal auf irgendeine neue Tour von solchen Spezialisten rein fällt, ich glaube, da ist man nicht davor gefeit! Auch wenn man alles durchliest nicht! Sollte das mal der Fall sein, hab ich dann für denjenigen auch einen schlauen Spruch drauf! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2010 um 14:16 Uhr ]
  10. Ahnungslos

    2000er Cabrio

    Da die Benzinmotoren des Smart zu 99% denselben Henker haben, nämlich Ventilschaden durch Öl, das in den Brennräumen mit verheizt wird, ist der Dieselmotor prinzipiell eine bessere Empfehlung und der erreicht auch in der Praxis wesentlich höhere Laufleistungen, weil er in einer anderen Temperaturliga fährt. Selbst wenn bei dem Ölreste mit verbrannt werden, reagiert er da ned ganz so allergisch drauf wie sein Benzinbruder. Beim Diesel sind eben die Hochdruckpumpe und die Injektoren wiederum Teile, die in Foren immer wieder Erwähnung finden. Aber insgesamt ist der Diesel schon eine Empfehlung wert, wenn man mit den Fahrleistungen leben kann! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2010 um 12:51 Uhr ]
  11. Die Begriffsdefinition ist falsch, es handelt sich hierbei nicht um eine Garantie, sondern um eine gesetzlich geregelte Gewährleistungspflicht bei Händlerkauf. Die Gewährleistung ist an den jeweiligen Händler gebunden, der muß zahlen, also bestimmt der auch die Modalitäten. Eine evtl. Gebrauchtwagengarantie, meistens abgeschlossen über eine Versicherung ist wieder etwas ganz anderes, die kann zwar zusätzlich abgeschlossen sein/werden, aber die haben meist jede Menge Ausschlüsse und die Erstattungen sind evtl. abhängig von der Kilometerleistung. Das sind aber grundsätzlich zwei paar Schuhe! Primär zuständig bei einem Händlerkauf ist die gesetzlich geregelte Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung des Verkäufers, sofern diese nicht durch irgendwelche Tricks umgangen wird, z.B. durch Formulierungen im Kaufvertrag wie: Verkauf im Kundenauftrag, Verkauf an Wiederverkäufer, Verkauf ohne Gewährleistung. Das ist zwar auch rechtlich zweifelhaft und man kann dagegen vorgehen, aber das kostet meist Zeit und Nerven! Wenn sich Probleme mit dem Fahrzeug ergeben sollten, müssen diese Ansprüche zuerst beim Leistungsträger, also beim verkaufenden Händler angemeldet werden und der bestimmt dann die weiter gehende Vorgehensweise. In wie weit der allerdings verlangen kann und es Dir zumutbar ist, daß Du jedesmal zu ihm kommst oder ob es hier andere Regelungen gibt, kann ich Dir nicht sagen.
  12. Quote: Am 31.08.2010 um 20:28 Uhr hat Olai geschrieben: Übrigens kannst Du auch bei dem Smart-Einfach-Radio (Radio One) ein AUX-Kabel (für iPod o. ä.) ganz einfach nachrüsten. Gibt´s bei Ebay für unter 10 € und funktioniert wunderbar. AUX-In mit Klinkenstecker AUX-In für iPod!(Modellbezeichnung verifizieren!)
  13. Quote: Am 31.08.2010 um 19:54 Uhr hat Schwesternelke geschrieben: Danke sehr, dann bin ich beruhigt. Kann man die Nebellampen einfach nachrüsten? Kommt drauf an, ob die Verkabelung schon liegt oder nicht! Das ist nicht generell der Fall, da musst du erst mal nachschauen. Wenn die Verkabelung bereits liegt, ist es problemlos, dann müssen nur die nebler und der Schalter verbaut werden, wenn die Verkabelung noch nicht liegt, muß sie nachgelegt werden. Aber wozu willst Du Nebelscheinwerfer, die bringen eigentlich überhaupt nix!!! Da würde ich mir schon eher in diese Öffnungen Tagfahrlichter einbauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2010 um 20:06 Uhr ]
  14. Quote: Am 31.08.2010 um 19:43 Uhr hat Schwesternelke geschrieben: Was mich ein wenig verwirrt, ist dass der Verkäufer als Farbe River Silver angibt, es sich aber um einen Passion handeln soll. Das River Silver stand in der Historie bei dem Sondermodell Silverpulse drinne oder gab es das dann auch später für alle oder hat der sich vielleicht nur vertan? Wie hieß das silber denn sonst? Schau mal in der Modellhistorie bei 01/2001 Modellpflege: Smart New Lines Da steht: und beim smart&passion exclusiv river silver metallic! River silver war eine ganz normale, bestellbare Lackierung, sieht man relativ häufig!
  15. Quote: Am 31.08.2010 um 19:34 Uhr hat Schwesternelke geschrieben: Was hat sich denn alles geändert ab 2003? Die wichtigste technische Änderung ab 2003, (wohlgemerkt Baujahr, nicht Erstzulassung), ist echtes ESP statt dem bis dahin verbauten Trust+ Stabilitätssystem, das längst nicht so effektiv ist wie echtes ESP. Wenn Du im Winter fahren willst, sind gute Winterreifen obligatorisch und ESP empfehlenswert!
  16. Quote: Am 31.08.2010 um 17:26 Uhr hat ori-gm geschrieben: Ich habe heute mal ein Schreiben an die Smart-Zentrale verfasst. Kann doch nicht sein, dass es trotz eines klar abgegrenzten Fehlers keine gezielte Vorgehensweise gibt. Blind Teile zu tauschen zeigt doch nur Hilflosigkeit... Na, auf die Antwort bin ich jetzt schon gespannt! :-D Kannst sie ja mal dann posten! Ich würde meine Erwartungen an Deiner Stelle nicht zu hoch ansetzen! Bisher war das immer ein vorformuliertes Larifari, mit dem Du überhaupt nichts anfangen konntest! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2010 um 19:34 Uhr ]
  17. Der erste aus 2002 ist alte Technik. Der zweite ist vermutlich mit Erstzulassung in 01/2003 trotzdem ein 2002er ohne die neue Technik, ESP usw. Von daher würde ich auf jeden Fall zu dem dritten tendieren. Ein Smart CD Radio könnte man ohne Probleme nachrüsten, da muß man nur das alte raus ziehen und das CD Radio nach dem anstecken rein schieben. Die Radios gibt es auch häufig bei Ebay. Sollte auf jeden Fall die Codekarte dabei sein! Auch das Navi Radio lässt sich nachrüsten. Es kann aber auch ein Fremdradio eingebaut werden, das bedeutet aber einen etwas größeren Aufwand, je nach Fabrikat. Die Zusatzinstrumente lassen sich ebenfalls nachrüsten, siehe Mömas Anleitung! Allerdings wird für den Drehzahlmesser eine Freischaltung benötigt, sonst zeigt er nichts an. Die bekommt man in kundenorientierten SCs kostenlos, andere verlangen bis zu 40.- EURO dafür! :( Aufpassen beim Kauf, Drehzahlmesser von Benziner und Diesel sind unterschiedlich! Die von Logge angegebenen Preise sind natürlich nur von Selbstschraubern realisierbar, im SC kommt da sehr schnell ein vielfaches der genannten Beträge zusammen! Du solltest den Smart vor dem Kauf auf jeden Fall von jemandem ansehen lassen, der sich mit Smarts auskennt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2010 um 18:09 Uhr ]
  18. Zündkerzen (6 Stück) raus drehen und nachschauen, Kompressionstest durchführen. Wurde von Paulchen schon im ersten Antwortposting empfohlen! Wenn ein Zylinder stark nach unten abweicht, Ventilschaden, Motorschschaden wie von mir bereits beschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2010 um 17:43 Uhr ]
  19. Versuch Dich nicht schon wieder in die Opferrolle zu manövrieren, die steht Dir nämlich nicht! :roll: Und beleidend wirst Du genauso, sogar als Aktion und nicht nur als Reaktion! Oder als was soll man dies bewerten: Quote: Am 30.08.2010 um 20:45 Uhr hat garfikatze geschrieben: der liebe gott gibt jedem ein gehirn mit.manche benutzen es nicht Das ist natürlich keine Beleidigung, oder? :roll: Deine wirren Gedankengänge aus dem letzten Posting sind ja schon gar nicht mehr nachvollziehbar! An Deiner Stelle und nach eingehendem Studium Deiner Postings hier im Forum würde ich mir an Deiner Stelle erstmal selbstkritisch die Frage stellen, was Du mit Deinem Auftritt hier überhaupt erreichen willst!
  20. Hallole LiB, gut, daß wir Dir wenigstens zu ein paar Macken, (z.B. Lichtschalter) die entsprechenden Tipps geben konnten. Bleib dem Forum erhalten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2010 um 13:32 Uhr ]
  21. Quote: Am 31.08.2010 um 12:55 Uhr hat Smartneuling78 geschrieben: ich habe Stahlfelgen mit Winterreifen beim kauf mitbekommen und da sind 145er auf 3,5 Zoll felgen drauf . Das ist genau die Kombination, die nicht zugelassen ist. Man sieht sie aber immer wieder! Alternativ dazu könntest Du Dir auch zwei gebrauchte 4 Zoll Stahlfelgen zulegen, die dürften eigentlich nicht die Welt kosten, und dort die 145er Reifen drauf montieren lassen. 145er Reifen darfst Du auf dem Smart schon fahren, auch wenn sie aktuell nicht in den Papieren stehen, allerdings nur auf 4 Zoll Felgen.
  22. Theoretisch passen die schon, aber zulässig sind sie nicht! Es fahren nämlich einige Unwissende sogar so rum, weil sie die Dinger als Kompletträder so erworben oder von einem Reifenjogi ohne Durchblick so aufgezogen bekommen haben. Indes wenn etwas passiert, dann dürfte es interessant werden!
  23. Quote: Am 31.08.2010 um 11:27 Uhr hat CDL geschrieben: Solche Auseinandersetzungen kann man doch im chat führen. Du glaubst doch nicht etwa, daß sich ein solches Klientel wie garfi jemals im Chat blicken lässt! :roll: Zumindest nicht unter diesem Nick!
  24. Wie ich schon geschrieben habe, ist das nicht ganz so einfach, die Stehbolzen zu tauschen. Da brauchst Du ganz schönes Schraubertalent dazu, das ist quasi eine Operation am offenen Herzen! :) Um den Turbolader mit dem Krümmer komplett auszubauen und an die Stehbolzen ran zu kommen, müssen auch die Öl und Kühlwasserzuleitungen demontiert und damit die Kreisläufe geöffnet werden. Das setzt dann ein gewissenhaftes Entlüften des Kühlkreislaufs voraus, weil der Smart kein selbstentlüftendes Kühlsystem besitzt. Das dürft ihr Euch also nicht zu einfach vorstellen. Wenn man damit mal begonnen hat, ist es auch schwierig, alles wieder rückgängig zu machen und auf Anfangszustand zu bringen, das geht meist nicht. Wenn ihr keine begnadeten Schrauber seid, solltet ihr das lieber einen Fachmann machen lassen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.