Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.199 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Hilfe Brabus Monoblock VI im Smart Center geklaut
Ahnungslos antwortete auf Perlentier's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das hört sich so an, als ob Du keine Rechtsschutzversicherung hast, sonst wäre ja kein Kostenrisiko da. Also wenn es sich so zugetragen hat, ist Dir ganz übel mitgespielt worden! :( Aber was will man von einem SC schon anderes erwarten! :roll: Auch wenn jetzt ein paar Oberspezialisten gleich wieder vermelden werden, daß entweder alles gefaked ist oder man so gutgläubig nicht sein kann, sehe ich das so, daß man Deine Unsicherheit ganz gewaltig ausgenutzt hat! Aber leider leider sehe ich keine Möglichkeit außer einem Rechtsbeistand in Form eines Anwalts, um Dir weiter zu helfen! Aber eines kann ich Dir ganz sicher sagen, wenn mir so etwas passiert wäre, würde ich es mir zur Lebensaufgabe machen, diesen .....zensiert...... möglichst viele Umsatzeinbußen zu bescheren! -
Smart rückt in Zukunft ins Premiumsegment
Ahnungslos antwortete auf s-mobile's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 21.02.2011 um 19:15 Uhr hat s-mobile geschrieben: Es wurde hier genug gemeckert über die miese Qualität des Smart, jetzt solls in Zukunft besser werden, nun ist's auch wieder nicht recht. Natürlich ist bessere Qualität jedem recht, aber bessere Qualität entsteht nicht von alleine oder per Feststellung auf dem Papier, sondern in der Praxis. Und da besteht bei Smart immer noch gewaltiger Nachholbedarf wie die aktuellen Probleme des 451ers einmal mehr ganz deutlich aufzeigen! Ganz gewöhnungsbedürftig ist mal wieder der Umgang von Smart mit diesen Problemen, wie die Kulanzablehnungen z.B. im Falle der defekten Innenraumlüfter ganz deutlich aufzeigen! Zumal man sich bei Zulieferteilen zumindest in gewissem Rahmen an dem Zulieferer schadlos halten könnte und der diese auch kostenlos liefern müsste, sofern es ihn noch gibt! Auch hier verpasst Smart einmal mehr die Chance, durch kundenfreundliche Regelungen das Image ein wenig aufzupolieren! -
Quote: Am 21.02.2011 um 19:20 Uhr hat beluga geschrieben: Hey, nicht gleich so unfreundlich :) Sorry, Smilie vergessen, sollte nicht unfreundlich rüber kommen! Hab ihn "Nachgerüstet"! :lol: Wollte nur drauf aufmerksam machen, daß bereits zwei Leute drauf hin gewiesen haben, daß das Aussehen des Steckers irrelevant für die Funktion ist. Ob ATU eine sonderlich gute Idee ist, wage ich mal ganz leise zu bezweifeln! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.02.2011 um 19:39 Uhr ]
-
Ned scho wieder einer mit "Hupenproblemen"! ;-) Prinzipiell kann der Fehler auf dem Weg vom Lenkrad zur Zentralelektrik oder auf dem Weg von der Zentralelektrik zur Hupe verursacht werden. Oft ist es auch die Hupe selbst oder korrodierte Anschlüsse, die dies verursachen. Nach Deinen bisherigen Beiträgen müsste Dein Smart ja Baujahr 2000 sein. Das heisst, er besitzt noch eine sogenannte ZEE als Zentralelektrik. Die wäre dort beschrieben, von der Relaisbestückung müsste das Relais D für die Hupe zuständig sein, das ist das Relais direkt neben der OBD Buchse. Anders könnte es nur sein, wenn es sich um einen Smart handelt, der vor dem 15.11.1999 gebaut wurde, da gibt es nämlich gar kein Relais für die Hupe, wie Du der separaten Tabelle entnehmen kannst. Geh mer mal davon aus, es ist einer nach dem 15.11.1999 gefertigter Smart, dann ist wie gesagt das Relais D für die Hupe zuständig. Wenn Du jetzt mal die Filzmatte oberhalb des Fahrerfußraums runter klappst und mit dem Finger auf das Relais D fasst, solltest Du es eigentlich spüren, ob es schaltet oder nicht, wenn die die Hupe betätigst. Du kannst es ja mal probieren, ob Du es spürst, wenn die Hupe funktioniert! Normalerweise hört man das Klicken des Relais auch! Aber natürlich nur, wenn die Hupe nicht quäkt! :) Wenn das Relais schaltet und die Hupe ist trotzdem nicht zu hören, liegt es an dem Weg vom Relais zur Hupe. Wenn das Relais schon nicht schaltet, dann liegt es am Weg vom Lenkrad zur Zentralelektrik. Die Hupe ist im Zwischenboden des Smart verbaut, in dieser Anleitung von Möma ist der Einbauort zu sehen. Um da ran zu kommen, muß der vordere Teil der Unterbodenverkleidung runter gelassen werden. Daß Du die Sicherung bereits nachkontrolliert hast, davon gehe ich aus, es müsste nach dieser Sicherungstabelle die Sicherung 16 sein, aber darüber sind auch noch andere Funktionen abgesichert, wenn die Sicherung draussen wäre, dann würde noch mehr nicht funktionieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.02.2011 um 18:45 Uhr ]
-
Das stimmt , bei Kälte wird der Kunststoff der Panels recht spröde und bricht leicht. Am besten wäre, wenn Du geheizte Räumlichkeiten zur Demontage hättest. Bei warmen Panels ist die Flexibilität des Kunststoffs größer!
-
Variante 1 Variante 2 Das ist übrigens eine Quelle für jede Menge genialer Anleitungen, Du musst eben einen entsprechenden Suchbegriff oder die obige Leiste navigieren! Variante 3 Noch Fragen? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.02.2011 um 17:44 Uhr ]
-
Drehzahlmesser freischalten nur im Smart Center?
Ahnungslos antwortete auf Greenhorn42's Thema in SMARTe Technik
Es muß eben mit der StarDiagnose von Smart erfolgen, damit besteht die Möglichkeit dazu. Das muß nicht unbedingt ein SC sein, auch eine auf Smart spezialisierte freie Werkstatt sollte eine StarDiagnose haben, sonst dürfte sie sich nicht so nennen! Da die StarDiagnose ein elementares Hilfsmittel zum Aufspüren von Fehlers im Smart ist und damit alle Fehlerspeicher und Steuergeräte angesprochen werden können, würde ich ein solches Instrumentarium von einer auf Smart spezialisierten Werkstatt erwarten, unabhängig davon, ob es ein SC ist oder nicht! Die Freischaltung des DZM ist übrigens nur ein Häkchen im richtigen Menü an der richtigen Stelle, lass Dir also nicht erzählen, daß hierfür ein teurer Code angefodert werden müsste! Das wird nämlich immer wieder mal versucht, um teure Preise rechtfertigen zu können. Oftmals wird diese Freischaltung sogar komplett kostenlos durchgeführt. Übrigens auch in guten SCs! Da trennt sich nämlich die Spreu vom Weizen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.02.2011 um 17:39 Uhr ] -
Quote: Am 21.02.2011 um 11:36 Uhr hat beluga geschrieben: Meistens ist es wohl der Magnetschalter Den Stecker kann ich ja von oben sehen und dieser sitzt auch richtig drauf. Dann sollte ich doch davon ausgehen das dieser in Ordnung ist oder ? Schreib ich kisuaheli, oder wat? ;-) Jetzt haben Kaabe und ich schon zwei mal geschrieben, daß die Kupferlitze der Zuleitung selbst koordiert in dem Kabelschuh drinne, Das heisst, es besteht ein Übergangswiderstand zwischen dem Kabel und dem Stecker, dadurch auch kein Stromfluss. Das sieht man von außen nicht, nicht einmal, wenn Du den Stecker direkt vor Augen hast!!!Deshalb soll er ja auch abgeschnitten, das Kabel einen Zentimeter gekürzt und eine neuer Kabelschuh angebracht werden. Das siehst Du weder an dem Aussehen noch am korrekten Sitz an dem Steckanschluß. Daß die das im SC nicht kennen wundert mich nicht, die tauschen ja auch lieber mehrfach den Anlasser aus! :roll: Wenn Du mit etwas auf den Anlasser klopfst, bewirkst Du ja zweierlei, zum einen wird der Anlasser selbst erschüttert, aber auch der Kabelschuh und dadurch kann der dann wieder Kontakt bekommen und wieder eine Weile funktionieren. Das ist ja das blöde an einem Wackelkontakt, manchmal funktionierts und ein anderes Mal eben nicht. Meistens dann, wenn man den Smart dringend braucht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.02.2011 um 19:36 Uhr ]
-
Quote: Am 21.02.2011 um 00:45 Uhr hat smartassi geschrieben: Entsteht bei diesem Problem eigentlich auch so ein leises Klötergeräusch...? z. B., wenn dieser Ring locker sitzt? Oder kann es sein, dass vielleicht die Antriebswelle selbst locker sitzt? Sorry, aber auch wenn ich aufgrund des relativ klaren Fehlerbildes im vorigen Fall meine, die Ursache definieren zu können, würde ich mir aufgrund dieser Beschreibung des Geräusches nicht anmassen wollen, eine Diagnose zu stellen. Mit Geräuschen ist das ohnehin so eine Sache, die sind teilweise schon schwierig einzugrenzen, wenn man sie selbst hört, aber auf eine solche Beschreibung hin, no way! :(
-
Smart rückt in Zukunft ins Premiumsegment
Ahnungslos antwortete auf s-mobile's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 20.02.2011 um 22:58 Uhr hat dieselbub geschrieben: im echten premiumsegment fragt man nicht nach garantie oder reparaturkosten. da wird bei der abholung des mobils ohne hinsehen und ohne wimperzucken die kreditkarte durchgezogen und direkt zum golfplatz gefahren, alles andere würde den verdacht auf plötzliche armut aufkommen lassen. Ich glaube, da täuscht Du Dich aber ganz gewaltig! Bekannte von mir arbeiten bei Porsche in der Reklamationsabteilung und gerade die gut betuchten sind die, die dort wegen Kleinigkeiten Stress machen ohne Ende! -
Also so wie sich das anhört, ist es schon das ABS System, das da unberechtigterweise anspricht. Es gibt nämlich eine ganz typische Sollbruchstelle, die genau dieses verursacht, und zwar sind das die Zahnkränze des ABS an den Antriebswellen. Diese werden durch Korrosion aufgesprengt und die Bruchstelle bringt dann das ABS sytem durcheinander, weil an dieser Bruchstelle die Impulse geringfügig anders sind als am sonstigen Ring. Schau mal dort, da ist zu sehen, wo diese Ringe sitzen und wie man sie kontrollieren kann! Und hier ist eine Reparaturmaßnahme beschrieben, im SC wird dazu nämlich die gesamte Antriebswelle getauscht, was natürlich viel zu teuer und unnötig ist! Bisher hat man diese Ringe nicht einzeln bekommen, aber mittlerweilen gibt es ein paar Zulieferer, die in der Lage sind, diese Ringe einzeln zu liefern, unter anderem Richi hier aus dem Forum! Du solltest auf jeden Fall die Zahnkränze der Antriebswellen auf Risse kontrollieren, das Fehlerbild mit dem unberechtigterweise ansprechenden ABS ist aber charakteristisch! Meiner Meinung nach liegt der von Dir beschriebene Effekt an Rissen in den Zahnkränzen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2011 um 23:03 Uhr ]
-
Die Vorgehensweise ist folgende, (ich habs nämlich beim ersten Mal auch falsch gemacht!) - Zündung einschalten - Schalthebel aus N nach links rüber drücken - Schalthebel nach vorne drücken und halten!!! - Vollgas geben. In dem Moment, wenn Du den Schalthebel nach links rüber ziehst, schaltet das Getriebe in den ersten Gang und die Kupplung schliesst, dann kann nicht geschoben werden. Wenn Du den Schalthebel nach vorne drückst und hältst und dann Vollgas gibst, wird die Kupplung betätigt und geht auf, dann kann der Smart geschoben werden. Bei einer bestimmten Geschwindigkeit geht die Kupplung wieder zu und der Motor wird angedreht. Geht natürlich bergab am besten. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2011 um 20:22 Uhr ]
-
Quote: Am 20.02.2011 um 20:12 Uhr hat beluga geschrieben: Das mit dem anschieben dachte ich geht nur bei den Benzinern ??? Naja, beim Diesel brauchst Du eben aufgrund der höheren Kompression des Motors a bissle mehr Power, evtl. musste anschleppen. Müsstest Du eben mal probieren, aber technisch funktionieren muß es trotzdem.
-
Quote: Am 20.02.2011 um 18:08 Uhr hat beluga geschrieben: ok morgen also Sitz raus und K5 prüfen. Dieses muß anziehen wenn ich den Schlüssel ganz drehe richtig ? So ist es! Wobei dieses Relais auch nicht direkt über das Zündschloß bestromt wird, sondern über die ZEE. Mit dem Drehen des Zündschlüssels auf die Stellung 2 signalisierst Du der ZEE, daß Du beabsichtigst, den Motor anlassen zu wollen. Das Signal des Zündschlosses wird hierbei über den Haupkabelstecker in die ZEE geleitet, wenn Du in der Beschreibung der ZEE die Belegung dieses Steckers namens Main Loom Socket Wiring anschaust, die beschrieben ist, dann siehst Du auf dem Pin 3 das Signal Ignition Position 2, das müsste das Startsignal des Zündschlosses sein! In der ZEE werden daraufhin die Voraussetzungen geprüft, die dafür gegeben sein müssen, z.B. das N im Display. Dann wird aus der ZEE ein Signal ausgegeben, das dieses K5 Relais anziehen lässt. Der Kontakt dieses K5 Relais schaltet dann direkt die 12 Volt auf die Zuleitung zum Magnetschalter. Dieser zieht an und rückt das Ritzel in den Zahnkranz des Motors und schaltet dabei den hohen Strom, mit dem dann der Anlassermotor arbeitet. Ich weiss nicht, ob Du das weisst, aber einen Smart kann man auch anschieben oder anschleppen, d.h. Du kannst trotzdem fahren, auch wenn der Anlasser nicht funktioniert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2011 um 20:00 Uhr ]
-
Je nachdem, welches Radio Du einbaust, Einfach-DIN oder Doppel-DIN. brauchst Du natürlich noch eine entsprechende Blende dazu. Wenn es ein Vor-Facelift bis 09/2010 wäre, dann würde diese hier für ein Einfach-DIN und jene dort für ein Doppel-DIN Radio in Frage kommen. Für ein Facelift ab 10/2010 wäre, dann wäre es diese hier für Einfach-DIN oder jene dort für ein Doppel-DIN Radio.
-
Hilfe Brabus Monoblock VI im Smart Center geklaut
Ahnungslos antwortete auf Perlentier's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich hätte vielleicht schreiben sollen, daß es für mich fest steht! Vermutlich müsste die Geschädigte Deiner Meinung nach noch Hosianna singen und sich dafür bedanken, daß die Felgen weg sind! :roll: Wenn ich ein Fahrzeug in der Werkstatt abgebe, dann erwarte ich im Allgemeinen, daß ich es in diesem Zustand auch wieder zurück bekomme! Das hat mit Verantwortung und Haftung zu tun! Aber ich vergaß, Du würdest Dich darüber freuen, wenn Dir ähnliches passieren würde! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2011 um 19:10 Uhr ] -
Quote: Am 20.02.2011 um 17:58 Uhr hat beluga geschrieben: Anlasser wurde kurz nach meinem Kauf ca. 2005 auf Kulanz schonmal gewechselt. Komme aus dem Raum Bremen. Vielleicht hat ja sonst noch einer eine gute Adresse..... Das hat gar nichts zu sagen, es gab Fälle in denen der Anlasser schon ein paarmal getauscht wurde und nur der Kabelschuh die Ursache war. Dort ist zum Beispiel einer davon. Es ist eigentlich ganz einfach, Du gibst in der Werkstatt erstmal nur den Austausch dieses Kabelschuhs explizit schriftlich in Auftrag und nicht den Austausch des Anlassers! Wenn das nix geholfen hat, sollen die Dich noch einmal anrufen, ehe weitere Arbeiten ausgeführt werden! Zuerst solltest Du allerdings kontrollieren, ob das K5 Relais in der Relaisbox überhaupt anzieht. Ist das nicht der Fall, dann kann der Anlasser nicht drehen!
-
Auf diesem Bild siehst Du den Anlasser bestens. Das ist das walzenförmige Ding unterhalb des Thermostaten mit dem Typenschild drauf. Aber damit meine ich jetzt nicht den Klimakompressor, der hat nämlich auch ein Typenschild, wie ich grade gesehen habe. ;-) Auf dem Anlasser aufgebaut sieht man den Magnetschalter, allerdings ist der Anschluß des Magnetschalter, also die Steckfahne, wo der Kabelschuh der Zuleitung aufgesteckt wird, durch den dicken Kühlwasserschlauch verdeckt, der von schräg links unten zum Thermostat verläuft!
-
Wenn es sich um einen Bj. 2001 handelt, dann gibt es diese Relaisbox bei Dir. Die wäre übrigens auch noch eine Fehlerquelle, weil die ganz tief am Boden verbaut ist und geflutet wird, wenn Wasser durch die hinteren Seitenscheiben eindringt. Schon allein deshalb solltest du diese mal frei legen. Dazu muß der Teppich von hinten nach vorne geklappt werden wie in dieser Anleitung, in der es eigentlich um einen Motorausbau geht, zu sehen ist. Die Relais dieser Relaisbox sind auf dieser Seite weiter unten in der Mitte beschrieben, das Relais K5 ist für den Anlasser zuständig. Wenn die Relaisbox schon mal abgesoffen gewesen sein sollte, könnte auch Korrosion an der Steckern zu diesem Fehler führen. Von dieser Relaisbox geht dann die Zuleitung direkt zum Magnetschalter des Anlassers. Der dortige Kabelschuh ist auch nochmal ein Quell ewiger Probleme, wie schon Kaabe geschrieben hat. Dessen Kupferlitze korrodiert ganz gerne mal unter der Isolation, deshalb sollte dieser Kabelschuh gleich mal ausgetauscht werden. Leider kommt man dort schlecht hin, ich such mal ein Bild davon. Um den Kabelschuh tauschen zu können, muß der Motor nicht ausgebaut werden, das wäre dann doch des Guten zu viel. Aber er muß ein Stück abgelassen werden und das sollte auch in der Werkstatt gemacht werden. Aber mal was ganz anderes! Wird bei Dir im Display der Ganganzeige überhaupt das N dargestellt? Wenn das nämlich nicht da wäre, dafür gibt es auch verschiedene Gründe, wäre die logische Folge davon, daß der Anlasser nicht angesteuert wird. Aus welcher Gegend kommst Du denn? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2011 um 17:51 Uhr ]
-
Welches Baujahr ist denn Dein Smart? Die Relaisbox gab es nur bis Bj. Ende 2002, nicht mehr ab Baujahr 2003.
-
Hilfe Brabus Monoblock VI im Smart Center geklaut
Ahnungslos antwortete auf Perlentier's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 20.02.2011 um 16:49 Uhr hat Sternfahrer geschrieben: Ausserdem war meine Versicherung ganz heiss auf den Polizeibericht, um den Einbruch in meine Garage bestaetigt zu bekommen. Als Versicherungskunde gilt man halt immer erst mal als Krimineller. Naja, daß eine Versicherung ein Füllhorn ist, das nur darauf wartet, sich über einem zu entleeren, ist vielleicht eine falsche Erwartungshaltung. Und daß im Falle eines Einbruchs ein Nachweis von der Polizei über diesen Einbruch erwartet wird, ist für mich eine Selbstverständlichkeit! Wenn das nicht so wäre, dann würden wir alle ein Vielfaches an Versicherungsprämie bezahlen müssen, weil damit dem Versicherungsbetrug Tür und Tor geöffnet wäre. Aber daß die Felgen in diesem Fall am bzw. im Fahrzeug und hinterher nicht mehr da waren, scheint ja relativ unstrittig zu sein! Und daß daran das SC nicht unerheblich beteiligt war oder sogar die Schuld daran trägt, daß die Felgen entwendet wurden, steht ebenfalls fest! Ich hoffe mal, daß damals die Polizei eingeschaltet wurde, alles andere wäre für mich absolut unverständlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2011 um 17:28 Uhr ] -
Hallole und willkommen im Forum! :) Schau mal dort unter Originalradio ausbauen bzw. Fremdradio einbauen. Dies gilt jedoch nicht für den neuesten Facelift 451er, da bei diesem das Armaturenbrett anders designed ist. Aber da Du schreibst, daß es ein gebrauchter ist, gehe ich mal davon aus, daß es so funktioniert wir in den Anleitungen beschrieben! Sollte eigentlich kein Problem sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2011 um 16:50 Uhr ]
-
Quote: Am 20.02.2011 um 16:01 Uhr hat Lutz1979 geschrieben: oder das ESP hat statt TRUST plus Das wird wohl ein Neuling kaum von Anschauen her unterscheiden können! Man merkt es zwar auch am Hill Holder System, das ja mit dem ESP eingeführt wurde, aber mir ging es bei meinem Posting um eine einfache Unterscheidung! :)
-
Quote: Am 20.02.2011 um 13:42 Uhr hat Franky69 geschrieben: Ich gehe mal davon aus das Ahnung dir eine Beschreibung geschickt hat die ich auch habe Die Anleitung liegt jetzt dort wieder Online. Hab ich doch oben schon verlinkt!!! ;-) Falls oiner koi Schwäbisch verschtoht! :-D :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2011 um 14:38 Uhr ]
-
Quote: Am 20.02.2011 um 13:48 Uhr hat ENiX geschrieben: ihr habt mir weitergeholfe. vielen vielen dank. 2te generation ab 2003 sollte es sein Damit ist aber das Baujahr gemeint, nicht die Erstzulassung! Aber das Baujahr wird in den wenigsten Fällen genannt, meistens wird die Erstzulassung angegeben! Es ist aber so, daß eine Erstzulassung 2003 oder sogar noch Anfang 2004 trotzdem ein Baujahr 2002 sein kann, wenn der längere Zeit auf Halde gestanden ist! Einen echten 2nd Generation erkennste am einfachsten an der Position der OBD Diagnosebuchse! Die ist nämlich bei einem echten 2nd Generation Smart ab Bj. 2003 unter einer klappbaren Abdeckung im Ablagefach links unter dem Lenkrad in Türnähe untergebracht. Bei einem älteren Smart bis 2002 sitzt diese in der Zentralelektrik unter dem Lenkrad im Fahrerfußraum, da muß die Filzabdeckung runter geklappt werden, um da ran zu kommen.
