Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.217
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hallo und willkommen im Forum! :) Hast Du denn keine Bedienungsanleitung für Deinen Smart bekommen? Dort steht es nämlich drin! Solltest Du keine haben, kannst Du Dir hier oder dort oder auch da eine downloaden und abspeichern! Allerdings sind dies die Bedienungsanleitungen des Smart ForTwo ab Bj. 2003. Die allgemeine Beschreibung des Fahrzeugs ist zwar die gleiche, aber hinsichtlich der Sicherungsbelegung des Sicherungskastens sind mit Sicherheit Unterschiede da, weil nämlich bei einem Smart ab 2003 eine komplett andere Zentralelektrik mit anderem Aussehen und anderer Sicherungsbelegung verbaut wurde. Da Dein Smart als Bj. 2002 die Erdnußscheinwerfer besitzt, gibt es zumindest von den Glühlampen keine Unterschiede mehr! Bei älteren Smarts mit Mandeläuglein sind nämlich andere Lampentypen im Scheinwerfer verbaut und differieren dann ebenfalls von diesen Bedienungsanleitungen. Wie gesagt, zu 99 % müssten diese Anleitungen auch auf Deinen Smart passen! :) Der Zuheizer darf übrigens nur aktiv sein, wenn der Heizungsregulierungshebel ganz auf max gestellt wird. Entfernt man den Schieber von dieser Stellung, muß die Lampe erlöschen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.03.2013 um 10:36 Uhr ]
  2. Quote: Am 01.03.2013 um 20:45 Uhr hat pablo geschrieben: dort wollte man mir erzählen dafür braucht man einen code, und nachdem ich dann dreimal gesagt hab dafür braucht man keinen code bin ich dann unverrichteter dinge gegangen. Das dachte ich mir schon, deshalb habe ich es ja extra betont! Einen Code braucht man schon für die Freischaltung mancher Funktionen, z.B. Tempomat, Schaltwippenlenkrad etc, dieser Code kostet aber ein vielfaches des genannten Betrags, aber der Drehzahlmesser gehört nicht dazu! Wie ich geschrieben habe, ein Häkchen im richtigen Menü an der richtigen Stelle und schon zeigt der DZM was an! Solltest Du tatsächlich ein SC finden, das die Freischaltung kostenlos vornimmt, ist ein 10er in die Kaffeekasse natürlich obligatorisch! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.03.2013 um 21:34 Uhr ]
  3. Ralf, unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der Versand des Kombiinstruments immer auch das Risiko des Verlustes oder der Beschädigung darstellt, ist Dein Angebot indiskutabel! Zumal in Summe ohnehin so viel raus kommt, wie der genannte, überhöhte Preis des SC! Selbst wenn der Paketdienst in Abhängigkeit der Versandbedingungen Ersatz leisten muß, ist hier beliebig viel Aufwand und Ärger verbunden! Da machen es viele SCs günstiger, bis hin zu kostenlos! Kannst Deinem Bekannten ausrichten, er ist in meinen Augen ein Halsabschneider! TE, haste schon in verschiedenen SCs nachgefragt? Lass Dir auf jeden Fall nicht erzählen, dafür würde ein Code von Smart benötigt, der ebenfalls Geld kostet, das erzählen nämlich viele, um den Preis zu rechtfertigen! Die einzige Maßnahme ist, nach dem Anklemmen des Servicekomposters an die OBD Schnittstelle im richtigen Menü an der richtigen Stelle ein Häkchen zu setzen, that's all! Zeitaufwand max. 5 Minuten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.03.2013 um 19:13 Uhr ]
  4. Quote: Am 01.03.2013 um 16:16 Uhr hat Timo geschrieben: Das wohl der Name der Besitzerin! Oder der Name, den die Besitzerin ihrem Smartle gegeben hatte! ;-)
  5. @doggystyle Wenn ein anderer Dein Posting schon mal komplett zitiert hat, dann brauchste es auch durch Editieren nicht mehr am nächsten Tag "schönen"! Merkst Du eigentlich noch was? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.03.2013 um 09:14 Uhr ]
  6. Quote: Am 01.03.2013 um 07:07 Uhr hat doggebuster geschrieben: Menschlich ein flop Dieses Kompliment kann ich Dir gerne zurück geben! Wer im Glashaus sitzt....! :roll:
  7. Quote: Am 01.03.2013 um 01:38 Uhr hat helikoptermann geschrieben: was geht´n hier? wollen die mich (uns) verarschen? Das wäre eine Möglichkeit, ich würde es hingegen als reines Unvermögen und Dilettantismus bezeichnen! :roll: Aber das ist ja nix Neues!
  8. Quote: Am 28.02.2013 um 21:57 Uhr hat doggebuster geschrieben: @Ahnungslos....deine Kommentare..."du Spasst".. :-P Naja, was ich über Dich denke, schreib ich lieber nicht, sonst hab ich gleich ne Beleidigungsklage am Hals! :roll: Mindestens! :-D Aber daß Du genau dem entsprichst, was ich mir seit Deinem Entree hier ins Forum schon denke, das bestätigst Du mir mit jedem Posting von Dir aufs Neue! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.02.2013 um 23:11 Uhr ]
  9. Ich vermute eher mal, daß Dein Maschinchen einen gehörigen Ölverbrauch zu verzeichnen hat! :( "Ölverbrauch" wäre dann auch das Stichwort für die Suchfunktion! ;-)
  10. Ich komm trotz Überlegung, im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten, siehe Nick, nicht von selbst drauf. Schlau mich mal auf!
  11. Quote: Am 28.02.2013 um 15:54 Uhr hat doggebuster geschrieben: Wapu schließ ich aus :-P Dann können wir uns ja jetzt ausklinken, wenn der Oberspezialist in Sachen Smart sich kümmert! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.02.2013 um 17:57 Uhr ]
  12. Bremslichtschalter kannste vergessen, der verursacht viel, aber das hier von Dir beschriebene bestimmt nicht!
  13. Quote: Am 28.02.2013 um 07:33 Uhr hat Bonn_smart geschrieben: Aber das der Temperaturanstieg auch schon vor dem Wechsel vorhanden war, wäre "nur" Luft im System schon großer Zufall, oder? An Zufälle glaube ich in diesem Zusammenhang eher weniger!Aber auf jeden Fall wäre das Entlüften erst mal ein relativ geringer Aufwand! ;-) Deshalb als erste Maßnahme anzuraten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.02.2013 um 07:39 Uhr ]
  14. Quote: Am 28.02.2013 um 07:03 Uhr hat Bonn_smart geschrieben: Thermostat wurde bereits gewechselt, Luft dürfte somit auch keine mehr im System sein... Das kommt ganz darauf an, ob nach dem Wechsel des Thermostaten das Kühlsystem richtig entlüftet wurde! Durch welche Fakultät wurde denn das Thermostat getauscht? Auf jeden Fall stimmt etwas mit der Kühlwasserzirkulation nicht, sonst würde die Temperatur nicht so stark steigen und gleichzeitig die Heizung kalt bleiben! Ich würde auf jeden Fall zuerst noch einmal das Kühlsystem entlüften (lassen)! Andere Möglichkeit wäre die Wasserpumpe, wobei es etwas ungewöhnlich wäre, daß dann auf einmal alles wieder funktioniert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.02.2013 um 07:31 Uhr ]
  15. Es wäre bestimmt von Vorteil für den Verkauf, wenn der ohnehin fällige TÜV Termin noch wahrgenommen werden würde! ;-)
  16. Also farblich würde mir der zweite besser gefallen! Aber das kommt vermutlich daher, weil meiner die gleiche Farbe hat! :) Bei dem zweiten musst Du beachten, daß er noch keinen Partikelfilter hat, also nur die gelbe Plakette! Das ist im Großraum Stuttgart natürlich ein extremer Nachteil! Der wird zwar von einem Händler verkauft, aber bereits in dem Inserat steht drin, daß es sich hier um einen "Verkauf im Kundenauftrag" handelt, d.h. er ist gewährleistungstechnisch rechtlich auf dem gleichen Stand wie ein Privatverkauf! Auch wenn hier ein Händler verkauft, tritt dieser quasi nur als Vermittler auf! Deshalb hast Du dann trotzdem kein Anrecht auf die Gewährleistung, die ein Händler gewähren müsste, wenn er selbst der Verkäufer ist! Beim ersten handelt es sich allerdings um einen Smart Pure! Was hier der Zusatz Passion in der Kopfzeile soll, ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar! :-? Damit will er vermutlich, wie er ja in der Beschreibung auch anmerkt darauf hinweisen, daß ein paar Extras drin sind, z.B. Softouch und Klimaanlage, die ein pure normalerweise nicht hat! Dieser Pure ist zwar mit ein paar Accesoires aufgepeppt, aber trotzdem hat der z.B. kein Glasdach, sondern ein Volldach! Die Stoffbezüge beim Pure, das ist ja ein helles Grau sind aber extrem schmutzempfindlich! Die werden schon vom Ansehen dreckig! Die Bezüge der Modellreihen Pulse und passion sind da wesentlich unkritischer! Aus diesem Grunde würde ich Dir empfehlen, weder den einen noch den anderen zu nehmen, sondern weiter zu suchen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2013 um 13:14 Uhr ]
  17. Es gab nie Smarts ohne Katalysator im Pott! Es gibt nur einen Unterschied, bei den ersten Exemplaren bis Mitte 2000 gab es nur eine Lambdasonde in Auspuffkrümmer und ab der EURO 3 Norm Mitte 2000 bis 2006 gibt es außer der Sonde im Krümmer noch eine zweite im Auspufftopf. Zu sehen dort auf dem untersten Bild. Wenn Du einen EURO 3 Smart hast und einen Pott ohne Kat und Sonde montierst, dann leuchtet sofort nach dem Motorstart die Motorkontrolleuchte auf, weil die zweite Lambdasonde ja gar nicht vorhanden ist! Aber auch bei einem älteren Smart mit nur einer Lambdasonde müsste man dies bei der AU merken. Solche Angebote im Internet mit Töpfen für den Smart ohne Kat, womöglich noch mit den Zusatz "Rennauspuff" sind etwas für Hohlkörper oder solche, die es werden wollen bzw. sich noch nicht geoutet haben! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2013 um 12:44 Uhr ]
  18. Die Zusatzinstrumente des 451ers und 451ers Facelift sind nicht kompatibel! Bereits der mechanische Aufbau und die Halterung ist komplett anders! Die Instrumente für den 451er von 2007 bis zum Facelift sehen so aus wie auf dieser Seite zu sehen, ab dem Facelift werden die Instrumente benötigt, die auf jener Seite zu sehen sind. Die Unterschiede im mechanischen Aufbau sind auf diesen Bildern ganz gut zu sehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.02.2013 um 23:26 Uhr ]
  19. Nochmal zur weiteren Erklärung! Prinzipiell entsteht dieser Fehler, wenn der Bremslichtstromkreis mit dem Rücklichtstromkreis elektrisch verbunden ist und dies kann eigentlich nur in der Fassung des Rücklichts geschehen, weil dort die beiden Kontakte genau nebeneinander liegen. Bei der oberen Glühbirne in der Rückleuchteneinheit des Smart handelt es sich ja um eine Zweifadenglühbirne, welche die Funktion des Rücklichts und des Bremslichts in einer Glühbirne vereint! Die beiden Kontakte sitzen seitlich von der Mitte. Wenn man in die Fassung der Glühbirne schaut, weiss man gleich, was ich damit meine! Das beschriebene Fehlerbild entsteht, wenn diese beiden Kontakte elektrisch miteinander verbunden werden. Dies kann entweder wie geschrieben durch eine falsche Einfaden-Glühlampe erzeugt werden, deren Mittelkontakt die Verbindung der beiden Kontakte her stellt oder eine Zweifadenglühlampe, die verkehrt eingesetzt wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2013 um 07:25 Uhr ]
  20. Bei den beschriebenen Auswirkungen besteht auf jeden Fall eine Verbindung zwischen den beiden Kontakten der Glühbirne im oberen Einbauplatz einer Rückleuchte! Wenn statt einer Zweifadenbirne eine Einfadenbirne mit Mittelkontakt eingesetzt wurde, schliesst dieser Mittelkontakt die beiden Kontaktzungen in der Fassung kurz. Wenn es eine Zweifadenbirne ist, dann wurde die so eingesetzt, daß die beiden Kontaktzungen durch eine falsche Einbauposition der Glühlampe kurzgeschlossen werden! Daß diese beiden Kontakte Verbindung haben, obwohl eigentlich keine vorhanden sein sollte, steht für mich außer Frage! Genau deshalb entstehen die vom TE beschriebenen Effekte!
  21. Wurde denn in letzter Zeit eine Glühbirne in der Heckleuchte ersetzt? Dann wurde entweder eine falsche Glühbirne eingesetzt, Einfaden statt Zweifaden, oder die Zweifadenglühbirne wurde falsch eingesetzt, obwohl dies wegen der Codierstifte an der Fassung eigentlich gar nicht möglich ist. Aber wahre Spezialisten schaffen so manches! :roll: Auf jeden Fall ist ein Kurzschluss zwischen den beiden Kontakten der Rückleuchte, in der Rückleuchte und Bremsleuchte untergebracht sind!
  22. Also ich bin aus diesem Fred raus! Batterie abklemmen um Notlauf zu vermeiden. :roll: Mach das man weiter, das hilft! Bestimmt! ;-)
  23. Quote: Am 25.02.2013 um 17:37 Uhr hat ronny1075 geschrieben: Das einzige Steuergerät, was sich am Smart wechseln lässt, ohne die FIN ändern zu müssen, ist laut meinem Wissen das Motorsteuergerät. :roll: Wenn das man kein Irrglaube ist!
  24. Quote: Am 24.02.2013 um 14:34 Uhr hat Sienna geschrieben: Was das Abklemmen der Batterie angeht,muß ich mich noch überreden, euch zu glauben. :roll:
  25. Quote: Am 23.02.2013 um 18:23 Uhr hat Mayor geschrieben: Nun möchte ich dort aber nix direkt abgreifen, sondern mit einen Sicherungshalter links im Verteilerkasten arbeiten. Sicherungshalter Müsste eine 15A Sicherung im Sicherungshalter genügen? Also zumindest die Frage nach der Sicherung kann ich Dir beantworten.Nachdem die Leistung, die abgesichert wird, sich aus Strom mal Spannung zusammen setzt, kannst Du mit 12 Volt und 15 Ampere eine Leistung von 180 Watt absichern. Ich denke nicht, daß die LEDs eine solche Leistungsaufnahme haben! ;-) Die Idee mit dem separaten Sicherungshalter, der ins SAM eingesetzt wird, ist die richtige! Würde ich auch so machen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.