
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.633 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Die plus minus 10 Grad kommen mir auch spanisch vor! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2012 um 07:44 Uhr ]
-
Was ich in dieser Anleitung vermisse, aber von elementarer Wichtigkeit ist, das ist die Tatsache, daß unbedingt die Lage des Kupplungsmoduls beim Einbau beachtet werden muß! In dem Kupplungsmodul ist ja eine Bohrung drin und auf der motorseitigen Flexscheibe befindet sich ein Passstift, diese müssen beim Einbau genau zusammen passen. Man kann das Kupplungsmodul nämlich auch in einer anderen Position einbauen und das ist auch schon einige Male vorgekommen!! Das Problem ist dann aber, daß nach dem Zusammenbau der Motor nicht mehr anspringt, weil von dem Gehäuse des Kupplungsmoduls die Impulse für den OT Sensor abgegriffen werden. Wenn jatzt das Kupplungsmodul in einer anderen Position eingebaut wurde, dann kommen die Impulse des MEG zu einem falschen Zeitpunkt und das Motorsteuergerät zündet dadurch ebenfalls zu einem völlig falschen Zeitpunkt. Dann darf man sich die Arbeit noch einmal machen, das Getriebe ausbauen und die Kupplung nochmal runter. Deshalb Augen auf beim Kupplungstausch!!! In diesem Fred,in dem genau das Problem vorlag sind auch Bilder des Kupplungsmoduls drin, welche das von mir beschriebene verdeutlichen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2012 um 07:39 Uhr ]
-
Quote: Am 23.12.2012 um 19:52 Uhr hat Cabrio_LU geschrieben: Ich kenne mich da nicht aus. Auch das zählt langsam nicht mehr als Ausrede! Manch anderer, der sich nicht auskennt, der verlangt eher zu wenig in Relation zum Zeitwert des jeweiligen Gegenstandes. Bei Dir ist es komischerweise immer mindestens das doppelte davon, angefangen beim kompletten Smart bis hin zum Schrott-Pott. Du darfst die Dinge nicht immer mit neueren oder solchen besseren Zustands vergleichen, das hilft manchmal weiter! ;-)
-
Quote: Am 23.12.2012 um 18:58 Uhr hat Cabrio_LU geschrieben: Und noch eins, was euch eventuell nachdenken lässt: 1 Woche bevor ich diesen Wagen entgültig verkauft habe, war ein ortsansässiger Händler da und hat mir für den Wagen in bar 2.200 Euro geboten, was ich abegelehnt habe, weil mein "letzter Preis" eben diese 2.400,-- EUR waren. Und ich nehme mal an, wenn das ganz soooo überteuert war, wie hier immer geschrieben wird, dann hätte der Händler mir auch nie und nimmer diese 2.200 Euro aufs Dach gelegt,.... Stimmt, das macht mich in der Tat nachdenklich! :roll: Wenn das auch noch ein Händler war, der den mit dem Unfallschaden gekauft hat, dann kannste davon ausgehen, daß er den beschädigten Kotflügel ersetzt und den Smart anschliessend als unfallfrei weiter verkauft! Bin ja gespannt, ob wir diesen Smart irgendwann wieder hier im Forum haben mit einem gefrusteten Käufer, der einen Haufen Geld für diese Unfallkarre gezahlt und nicht gesagt bekommen hat, daß Du den quasi schon mal von der Versicherung bezahlt bekommen hast! Es ging auch nicht um den Preis, den Du nach dem Unfall erzielt hast, sondern um die 4 k€, von denen Du vorher geträumt und in Verbindung mit dem Unfallschaden jetzt duselmässigerweise erlöst hast! Du bringst hier immer Kriterien, die nach Deiner Meinung nach wertsteigernd wirken sollen, die sich aber in der Praxis nur marginal wertsteigernd auswirken. Anyway, es sei Dir ja gegönnt, daß Du durch den Unfall tatsächlich mehr bekommen hast als anfänglich zu erwarten war aber wer für diesen Pott noch einen nennenswerten Betrag bezahlt, der kann sich zurecht verarscht vorkommen und muß sich darauf einstellen, in der nächsten Zeit erneut einen kaufen zu dürfen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2012 um 19:40 Uhr ]
-
Temperaturschieber geht nicht mehr nach rechts
Ahnungslos antwortete auf Apollo82's Thema in SMARTe Technik
Um auch noch was zum Thema beizutragen, eigentlich sollte es kein Problem sein zu unterscheiden, ob das Problem von oben oder unten kommt. Man hängt den Seilzug unten aus und versucht dann, den Heizungshebel nach rechts zu schieben. Wenn er sich dann immer noch nicht bis ganz nach rechts schieben lässt, kann es nur von oben kommen! Wenn er sich dann komplett nach rechts schieben lässt und der Zug unten kontinuierlich weiter gezogen werden kann als die maximal mögliche Stellung der Klappe, dann liegt es an der Klappe unten. Die kann dann nicht weiter geöffnet werden als die Stellung in der Hälfte der Betätigung der Heizungsregelung. Warum auch immer. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2012 um 17:33 Uhr ] -
Temperaturschieber geht nicht mehr nach rechts
Ahnungslos antwortete auf Apollo82's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.12.2012 um 16:11 Uhr hat r-panther geschrieben: Edit: @AL Wir wollen uns zum Neuen Jahr vornehmen, nicht mehr so unnachsichtig mit PW umzugehen, ja? Mir völlig schleierhaft, warum ich noch nicht auf seiner Igno-Liste stehe! ;-) Ok, ich versuch mal dran zu arbeiten, obwohl er es mir mit seiner SC Lobhudelei ja nun wirklich nicht einfach macht! Mal vollkommen unabhängig von seinen restlichen seltsamen "Lebenserfahrungen"! Ich bin auch nur ein ..., ja was denn eigentlich! Ach ja, jetzt ist es mir wieder eingefallen, ein Praktiker! Und das nicht nur theoretisch! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2012 um 17:29 Uhr ] -
Temperaturschieber geht nicht mehr nach rechts
Ahnungslos antwortete auf Apollo82's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.12.2012 um 15:41 Uhr hat PW geschrieben: Bei unseren smarts kam das Problem von dem Styrophorklotz der Batterieabdeckung im Beifahrerfußraum, der nicht ganz genau eingebaut war- einfach mal lösen und neu aufsetzen. Du hast die Frage, ob denn auch alle Inspektionen im SC durchgeführt wurden vergessen, Plätzchen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2012 um 16:10 Uhr ] -
Quote: Am 23.12.2012 um 13:58 Uhr hat Cabrio_LU geschrieben: Ich kenne mich da mit den Preisen nicht aus. Diese Ausrede hast Du schon verwendet, als Du Dein ursprüngliches Cabrio zum ersten Mal zu einem vollkommen unrealistischen Preis angeboten hast! :roll: Welches Preisniveau die in der Realität haben, hast Du ja jetzt bei Deinem aktuellen, ein Jahr jüngeren, gesehen! Eigentlich war es unverdient, daß Du den zu dem Preis überhaupt bekommen hast! Immerhin hat Dir das gezeigt, wie unrealistisch Deine ehemalige Preisvorstellung war! Aber es findet sich eine Fortsetzung in den jetzigen für den Pott! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2012 um 14:26 Uhr ]
-
Vergiss den! Wenn er nix zum Vorbesitzer preis geben will muß es einen Grund dafür geben! Welcher ist das wohl? :roll: Ein seriöser Verkäufer hat nix dagegen, Informationen zum Fahrzeug preis zu geben. Wenn er sie selbst nicht weiss, weil er ihn, wie in diesem Fall nur kurz besessen haben will, dann sorgt man trotzdem dafür, daß man die Informationen bekommt. Tut er das nicht, dann ist es besser, wenn man sich nach einem anderen Smart umsieht. Es sind genügend auf dem Markt!
-
Eigentlich taugt dieser Pott gerade noch zum Verschenken oder um einen symbolischen Preis zu erzielen. Aber wir wissen ja nun aus diversen Freds, daß der TE gerne teuer verkauft, aber billig einkaufen will! :roll: Rolf, ich denke mal nicht, daß er sich von Dir bekehren lässt! Nicht mal an Weihnachten. 180.- EURO!!! :o Ich glaub, ich knall ab! :roll: Schau mal, was ein neuer Pott kostet! Naa, klingelt's? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2012 um 15:09 Uhr ]
-
Hilfe!!! Mein Smarti ist nicht durch den Tüv gekommen.
Ahnungslos antwortete auf ha75's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.12.2012 um 10:28 Uhr hat PW geschrieben: und sprich mal mit Insidern der Branche über die Fakts, es wird dabei immer herauskommen, dass man am besten zur Markenwerkstatt fährt, weil von den Feinheiten und von den Updates etc. die markenfremden in den allermeisten Fällen entweder keine Ahnung haben oder es interessiert sie schlicht nicht. Von den "Insidern der Branche", von denen Du sprichst, würde ich auch gar nichts anderes erwarten, die interessieren nämlich nur ihre Verkaufszahlen! Von Kundenorientierung kann man bei denen wohl eher nicht ausgehen! Genau das ist es aber, das bei den meisten Werkstätten, egal welcher Marke, fehlt! -
Hilfe!!! Mein Smarti ist nicht durch den Tüv gekommen.
Ahnungslos antwortete auf ha75's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.12.2012 um 10:28 Uhr hat PW geschrieben: Klar ist es vergebliche Liebesmüh jemanden jenseits der 60 "überzeugen" zu wollen, weil die Lebenserfahrung überwiegen soll und muss, sonst wäre alles zuvor erlebte umsonst gewesen !! Für die einen ist es "Lebenserfahrung", für die anderen Altersstarrsinn! :roll: Ausserdem kann Deine SC-Hörigkeit gar keine "Lebenserfahrung" sein! Manch anderer hat nämlich schon ganz andere Erfahrungen mit SCs gemacht, aber das ignorierst Du ja geflissentlich! Selbst Du hattest ja schon Erfahrungen mit Deinem SC, sage nur sündhaft teurer Scheinwerfer! :lol: Vergiss es einfach und poste weiterhin Deine "Lebenserfahrung!" Aber verwirre damit nicht Leute, die kompetente Tipps zum Smart bekommen wollen! Wenn Deine zweifelhaften Ratschläge zu SCs die einzigen Tipps sind, dann wissen Insider, die sich schon länger im Forum aufhalten ohnehin, wie die zu werten sind. Da kannste höchstens noch Neulinge damit verwirren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2012 um 11:35 Uhr ] -
Hilfe!!! Mein Smarti ist nicht durch den Tüv gekommen.
Ahnungslos antwortete auf ha75's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.12.2012 um 05:16 Uhr hat PW geschrieben: Vor dem SC zu warnen, weil es konstruktive Absichtlichkeiten teuer tauschen muss, ist eigentlich nicht fair, es sei denn, hier wird "ahnungslos" Stimmung gemacht. Was muß eigentlich noch alles passieren, damit Du Deine SC-Hörigkeit mal überdenkst! :roll: Ich sprach auch nicht davon, daß nix mehr an Deinem Smart gewartet wird oder daß es in irgendwelchen Werkstätten gemacht wird, die von Smart keine Ahnung haben! Aber mittlerweilen gibt es, zum Glück für die Smartisten, einige Alternativen, die sich auf Smart spezialisiert haben und in denen gute und preiswerte Arbeit abgeliefert wird. In manchen SCs auch, das will ich gar nicht in Frage stellen, aber pauschal zu sagen, in SCs ist alles himmelhoch jauchzend und in allen anderen Werkstätten muß man zu Tode betrübt sein wie Du das hier immer darstellst ist dann wirklich bar jeglicher Realität! Deine Schwarz/Weiss Ansicht, wenn Smart im SC gewartet = Top Zustand, wenn nicht im SC gewartet ist ausnahmslos jeder Fehler darauf zurück zu führen ist angesichts der vorliegenden Realitäten fehl am Platz! Ich schliesse zumindest nicht vollkommen aus, daß auch ein SC gewarteter Smart einen guten Zustand haben kann! :) Aber da ich nicht damit rechne, daß Du auch nur über ein Wort nachdenkst, das ich hier schreibe, bin ich mir ziemlich sicher, auch weiterhin Dein Loblied auf die SCs hier im Forum zu lesen! Auch wenn es noch so daneben ist. Mein andauerndes Meckern über die SCs vielleicht auch, das geht bestimmt auch manchem auf den Zeiger, aber hier wird tagtäglich so manches geschrieben, das dieses Vorurteil massiv untermauert. Ich bin über jeden froh, dessen SC gute Arbeit abliefert und der mit seinem SC zufrieden ist, aber andererseits ist es erschreckend, zu welchen Horrorpreisen ohne Anlass Materialschlachten veranstaltet werden, die jeglicher Grundlage entbehren! :roll: Kleines Beisppiel gefällig! Und das ist nur eines unter vielen! Wenn eine Fehlerbeseitigung zumindest zielgerichtet erfolgt, dann ist es ja, trotz des hohen Preises in Ordnung! Aber wenn für tausende von Euros Teile vollkommen umsonst, aber natürlich nicht kostenlos getauscht werden, dann stimmts ganz und gar nimmer! Aber was schreib ich, bei Dir könnte man noch so viele Beispiele bringen, es würde doch nix nützen! Deshalb ist jedes Wort in Deinem Fall leider eigentlich vergebliche Liebesmüh! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2012 um 10:58 Uhr ] -
Quote: Am 22.12.2012 um 15:23 Uhr hat Matthi1981 geschrieben: Außerdem springt manchmal der Motor nicht an, der Anlasser wird nicht angesteuert. Darum habe ich schon einen langen Schraubendreher um bei eingeschalteter Zündung klemme 30 und 50 direkt am anlasser zu brücken. danach gehs auch wieder mit dem Zündschlüssel. Hatte ich schon 2 mal das Problem jetzt. Vielleicht hat noch jemand nen guten Tip dazu. Hier gibt es zwei grundsätzliche "Problemzonen"! Das erste wäre der Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, welcher auf die Fahne des Magnetschalters aufgesteckt wird. Die Kupferlitze am Ende der Zuleitung zu diesem Kabelschuh wird nämlich unter der Isolation grünspanig, das sieht man von aussen gar nicht, daß die in der Klemmung total marode ist, dadurch ist ab und zu dann kein Kontakt mehr vorhanden. Am besten diesen Kabelschuh abschneiden, das Kabel ein paar Zentimeter kürzen und einen neuen Steckkabelschuh auf die frische Kupferlitze, die dann zum Vorschein kommt, anbringen. Die Zuleitung selbst kommt von der Relaisbox, die unter dem Fahrersitz auf dem Bodenblech angebracht ist. Die hat der Konstrukteur in einem Anfall geistiger Umnachtung dort platziert! :roll: In dieser Relaisbox sitzt auch das Relais, das den Anlasser bzw. dessen Magnetschalter ansteuert. Diese Relaisbox wird auch öfter mal durch Wassereinbrüche durch die hinteren Seitenscheiben in Mitleidenschaft gezogen, weil sich natürlich das Wasser dort unten sammelt und dann die lustigsten Korrosionserscheinungen an der Platine und den beteiligten Steckern zu verzeichnen sind! Du hast ja schon auf der Seite 1 dieses Beitrags geschrieben, daß die hinteren Seitenscheiben undicht waren, deshalb solltest Du schnellstens mal nach dieser Relaisbox bzw. deren Zustand schauen! Die Relaisbox wäre dort sehr ausführlich mit den Relais- und Steckerbelegungen beschrieben! Dort kann man auch erstklassig messen, wenn der Fehler mal dauernd auftreten sollte! Beim Smart ist es ja nicht so, daß das Signal direkt vom Zündschloß zum Magnetschalter geht, da ist noch ein bißchen was dazwischen! Wenn man den Zündschlüssel rum dreht, wird erstmal überprüft, ob die Startbedingungen erfüllt sind, die einen Start des Motors zulassen. Unter anderem ist dies ein eingelegter Leerlauf und das "N" im Display. Wenn das "N" nicht im Display steht, kann der Motor nicht gestartet werden! Wenn die Startbedingungen erfüllt sind, gibt das Motorsteuergerät auf dem Pin 112 das Signal aus, dies führt dann zum Stecker H-LS II Pin 5und lässt das Relais T der Relaisbox anziehen. Dieses Relais schaltet +12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5, von dort aus führt dann die Leitung direkt zum Steckkabelschuh des Magnetschalters, das ist die Leitung, bei der Du dann vorher schon den Steckkabelschuh ersetzt hast! :) Mit diesen +12 Volt am Magnetschalter zieht dieser an, schiebt das Ritzel in die Schwungscheibe und schaltet gleichzeitig den kräftigen Anlasserstrom ein, der dann den Anlasser losrappeln lässt! Mit Deiner Schraubenziehertaktik musst Da aber ganz schön vorsichtig zu Werke gehen, damit Du in dieser Enge keinen Kurzschluss produzierst, aber da Du ja vom Fach bist, weisst Du das ja selbst! Der Anlasserstrom ist ja nicht abgesichert, der kommt direkt von der Batterie, d.h. wenn Du da einen Kurzschluss baust, dann löst keine Sicherung aus, sondern tropft der Schraubenzieher weg! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2012 um 19:39 Uhr ]
-
Quote: Am 22.12.2012 um 15:23 Uhr hat Matthi1981 geschrieben: Bei der Fahrertür besteht das Problem, das die Fensterscheibe hinten zu weit hoch geht und sich nicht in den gummi drückt, sondern dararuf aufliegt,wenn man die tür schließt. kann man das einstellen? Da ist vermutlich ein Anschlag defekt. Um da ran zu kommen, muß man aber das Türpanel demontieren! Wie das funktioniert wäre dann dort beschrieben. Darin ist auch die exakte Justage beschrieben! Zu diesem Problem gibt es hier im Forum auch schon einige Beiträge zu, weil es, wen wundert's, öfter mal vorkommt! Da ist offensichtlich auch eine Plastikschraube am Stopper verbaut worden.
-
Hilfe!!! Mein Smarti ist nicht durch den Tüv gekommen.
Ahnungslos antwortete auf ha75's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 22.12.2012 um 15:48 Uhr hat PW geschrieben: Frage: Sind alle Inspektionen im SC gemacht worden? Was soll diese Frage an dieser Stelle? Du willst uns doch nicht allen Ernstes erzählen wollen, daß dies ein Kriterium ist! Wie hat hier einer vor kurzem geschrieben: Ich weiss nicht, ob es bei einem Gebrauchtkauf eine Empfehlung oder eine Warnung sein soll, wenn der Smart in einem SC gewartet wurde! Und genau so sehe ich das auch! Für mich wäre es eher eine Warnung! Deine Frage ist deshalb an dieser Stelle so überflüssig wie ein Kropf, weil sie und auch die Antwort nichts, aber auch gar nichts aussagt! :roll: Oder willst Du dem TE jetzt weismachen, daß das Problem daher kommt, daß der Smart nicht in einem SC gewartet wurde, wenn es denn so sein sollte! Was würdest Du ihm antworten, wenn er die Frage mit ja beantworten würde und was, wenn er nein sagen würde? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2012 um 20:40 Uhr ] -
SUCHE Drehzahlmesser und Uhr grau / schwarz für Diesel
Ahnungslos antwortete auf cabby's Thema in Biete / Suche / Tausche
Dann nimm doch die "jenen dort"! ;-) Als kleines Weihnachtsgeschenk für Deinen Smart! Schau nicht auf's Geld, daß muß eh weg, bevor's schlecht wird! :) Einbau machste eh selbst, scho wieder Geld gespart! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2012 um 15:13 Uhr ] -
Wundert mich ja, daß sich bei so etwas nicht die selbsternannten Hüter der Versicherungsregeln zu Wort melden, die immer gleich kritisieren, wenn mal eine Plastikheckscheibe eines Cabrios über die Versicherung bezahlt wird und meinen, daß dies Versicherungsbetrug wäre! Was bitte ist dann das da! Bezahlt werden muß es ja über die "Garantieverlängerung", allein das Wort ist doch schon eine Volksverdummung! Dahinter verbirgt sich lediglich ein Versicherungsvertrag! Dieser könnte mit Sicherheit wesentlich billiger sein, wenn nicht mit solchen dummdreisten Aktionen Kosten ohne Ende produziert und über den Vertrag die Allgemeinheit damit belastet werden würde! Noch einmal langsam zum Mitlesen: Es war hier Hobbybastlern auf die bloße Beschreibung des TE hin von Anfang an klar, selbst wenn man das Fahrzeug nicht mal gesehen hat, daß es aufgrund der charakteristischen Auswirkungen der gerissene ABS Zahnkranz sein muß, der diesen Effekt auslöst. Dieser Fehler sollte seit über 10 Jahren bei allen bekannt sein, weil er dank der Sollbruchstelle ABS Zahnkranz in der Masse auftritt! Ausserdem ist die Prüfung dieser Zahnkränze selbst für SC oder MB Dödel ein Zeitaufwand von maximal fünf Minuten! Ach so, ich vergaß, der Smart hat ja keine ABS Zahnkränze! :roll: Dann bekommen diese Deppen noch den Hinweis auf diese Stelle, wobei man ja schon gewohnt ist, daß Hinweise von Ahnungslosen aus den Foren nicht ernst genommen werden, und produzieren Kosten in Höhe von über 1000.- EURO! Mein Urteil über diese "Fachwerkstatt" und die darin geleistete Arbeit: "Schlimmer geht's nimmer!!!" Obwohl man bei einem SC eher sagen müsste: "Schlimmer geht's immer!" :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2012 um 15:16 Uhr ]
-
Beim Smart wird ja das Türschloss seilzugbetätigt, vom inneren Türgriff führt ein Zug zum Schloss und vom ausseren Türgriff ebenfalls! Ich denke aber nicht, daß da überhaupt was defekt ist! Evtl. hängt nur das Schloß mechanisch in der Öffnungsstellung fest, deshalb ging die Tür auch nicht zu. Jetzt ist sie eben zu und geht nicht mehr auf, der Grund indes ist derselbe, weil ein Türschloss in der Endstellung das Schloss gleichzeitig gegen Betätigung blockiert. Es muß der aussere Türgriff demontiert werden, wie das geht wäre dort beschrieben. Dazu muß die Torx Schraube auf der Innenseite gelöst werden, die auf dem oberen Bild rot eingekreist ist. Dann kann der Türgriff abgenommen werden, unter Umständen muß man den hinter der Dichtung raus frickeln. Auf dem dritten Bild von oben ist zu sehen, wie es unter dem Türgriff aussieht. In dem blauen Kreis ist das Ende der Hülle des Zugs fixiert, der Zug geht dann weiter zu dem Nippel bzw. der Schlossklappe, die auf diesem Bild rot eingekreist ist. Wenn man an dem Griff zieht, dann wird der Nippel nach vorne gezogen und mit ihm die Schlossklappe. Normalerweise wird diese durch eine Feder wieder nach hinten gedrückt, wenn man den Griff wieder los lässt. Aber oft ist es so, daß die Schlossklappe, obwohl lose auf dem Zug, in der vorderen Stellung hängen bleibt und dann hat man genau die vom TE genannten Auswirkungen. Es wäre der Sache dienlich, wenn man das Schloss auch noch ein wenig mit dünnflüssigen säure- und harzfreien Öl (z.B. Nähmaschinen oder Waffenöl) einölen würde, damit dies nicht wieder auftritt! Ein Einfrieren der Türen wird übrigens dadurch verhindert, daß man die Dichtung im Herbst mit Glycerin aus der Apotheke o.ä. einreibt, dann kann die Dichtung kein Wasser mehr annehmen und das Einfrieren wird verhindert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2012 um 11:52 Uhr ]
-
Stimmt, hast recht, da steht das tatsächlich so drin! Naja, ich hab meinen vorderen Unterboden auch zweimal abgesenkt, um den Bremslichtschalter im Abstand von ein paar Jahren zu tauschen, aber den Grill habe ich dazu nie gelöst. Ich habe es immer so geschafft, den Unterboden unten am Frontpanel auszuklipsen und abzusenken. Egol, hauptsache, Du hast es geschafft und kannst wieder rumdüsen, ohne viel Geld in der Werkstatt zu lassen. Im SC lassen die sich dafür immer mindestens um die 100.- EURO bezahlen, eher mehr! Ich hoff mal, Du hast Deine Helfer dafür ordentlich verköstigt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2012 um 23:59 Uhr ]
-
Wie ich Dir schon auf der ersten Seite dieses Beitrags geschrieben habe, Profi braucht gar nicht sein, das kann man auch durch technisches Verständnis und logisches Denken ersetzen! So mach ich das ja auch! :) Und bin bis jetzt nicht schlecht damit gefahren! Wenn ich hier und in anderen Foren immer lesen muß, was die Profis so alles anrichten bin ich doch froh, nur ein ahnungsloser Hobbybastler zu sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2012 um 00:08 Uhr ]
-
Na also! Und wieder ist ein Problem gelöst! :) Glückwunsch zur gelungenen Reparatur!!! Nur eines ist mir nicht ganz klar, wozu hattet ihr denn der Kühlergrill gelöst? :-? Der Unterboden lässt sich doch auch mit montiertem Kühlergrill absenken, das sind doch nur ein paar Schrauben! Egol, hat geklappt, das ist das wichtigste! Das war der erste Schritt in Deiner Ausbildung als Hobbybastlerin! Zum Diplom braucht's aber noch a bissle! ;-)
-
Quote: Am 21.12.2012 um 19:28 Uhr hat Sauerman geschrieben: Ob und woran ich "schuld" bin, hat hier wohl außer mir eventuell nur noch die Judikative zu beurteilen. Sorry, ich wollte Dir nicht zu nahe treten, bin aber nach wie vor der Meinung, daß ein Hersteller bei einer entsprechenden Häufung von Ausfällen eines bestimmten Teils wie auch im Falle des Startergenerators, von mir bezeichnenderweise auch immer Sollbruchstellen genannt, andere Maßstäbe für sein Kulanzgebaren anlegen sollte als bei Teilen, die weniger häufig ausfallen!! Zumal man sich ja, wie auch in diesem Fred beim TE, bereits im Vorfeld nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat, um es mal vorsichtig zu formulieren! Außerdem ist es in solchen Fällen ohnehin so, daß die Fahrzeughersteller solche Kosten zumindest für die Teile ohnehin an den Zulieferer weiter reichen. Zumindest ein wenig hätte man Dir auf dem Kulanzwege entgegen kommen! Es gibt ja auch immer noch die Möglichkeit der prozentualen Beteiligung auf Teile und Arbeitszeit. Aber eine komplette Ablehnung der Kulanz kann ich aus Gründen der Markentreue und Kundenbindung nur schwer nachvollziehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2013 um 06:58 Uhr ]
-
Und nix davon auf Kulanz? :o :o :o Da das Startergeneratorproblem ein generelles und allgemein bekanntes Problem beim MHD ist, würde ich mich da nach einer Kulanzablehnung noch lange nicht damit zufrieden geben und auch von meiner Werkstatt erwarten, daß die mich dabei unterstützt! Wenn Du das alles selbst zahlst, dann bist Du selbst schuld!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2012 um 18:54 Uhr ]
-
Mein "altes" Smart Cabrio Benziner verkauft
Ahnungslos antwortete auf Cabrio_LU's Thema in SMARTe Technik
AGR heisst Abgasrückführung, die beim Dieselmotor ein kleines Sorgenkind ist, nicht nur bei Smart! Ursache ist die Tatsache, daß über diese Abgasrückführung eben nicht nur verbrannte Abgase, sondern auch die darin enthaltenen Rußpartikel über diese AGR ins Mischgehäuse geleitet werden. Die Folgen und Abhilfe davon sind hier im Forum in unzähligen Freds beschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2012 um 15:55 Uhr ]