Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.653
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Beide genannten Defekte sind denkbar und würden zu einem langen Pedalweg führen, aber bei einem defekten HBZ dürfte die Bremsenprüfung nicht bestanden werden, wenn achsweise gemessen wurde. Da müßte dann eine der beiden Achsen auffällig werden, sprich kaum oder kein Bremsmoment aufbringen, da der Smart soweit mir bekannt eine schwarz-weiß (vorne-hinten) Kreisaufteilung hat. Ein defektes ABS mit einem hängenden Ventil hingegen kann uU Volumen in die Niederdruckkammer führen, was zu einem langen Pedalweg führen würde. Der volle Bremsdruck kann dann noch erreicht werden, aber eben mit einem langen Pedal wie Du es beschreibst. Das würde der Prüfstand natürlich aber nicht bemerken, der sieht ja nicht die Pedalstellung. Ergo sagt der Verstand, es ist das ABS bzw ESP defekt (der Hydraulikblock, nicht das Steuergerät - aber kann man mW eh nur im Verbund tauschen); das Bauchgefühl sagt, wunder dich nicht wenns nicht doch der HBZ ist. Ist schwierig zu prüfen, da beide Defekte dieselben Symptome haben. Du kannst aber mal versuchen, mit einer erneuten ABS-Regelbremsung das ABS zu "heilen". Evtl löst sich das klemmende Ventil wieder, wenn es erneut beansprucht wird. Auch ein HBZ kann temporär undicht sein, wenn nur ein Schmutzpartikel in die Dichtlippen gespült wurde bei der Rückförderung während der vermutlich ABS-geregelten Notbremsung. Das sollt aber mit dem Bremsflüssigkeitswechsel behoben sein wenn ordentlich gemacht (mit Pedaltreten).
  2. Ich bin dafür, daß sich grundsätzlich alle Autofahrer, gleich welcher Marke, dauerhaft und überall gegenseitig mit der Lichthupe grüßen. Das würde kompensieren, daß seit Einführung automatischer Lichtassistenten inzwischen gefühlt jeder dritte zu blöd ist, bei Regen Nacht und Dunkelheit das Licht einzuschalten wenns der minderbemittelte Assistent nicht tut. Da inzwischen menschliche Intelligenz zunehmend durch künstliche Blödheit ersetzt wird in allen Lebensbereichen, kann man langsam im Alltag da draußen verzweifeln. Fahrschulen konzentrieren sich leider längst nur noch aufs Abkassieren und mit möglichst wenig Bewegung die Stunden abzustehen, es sind Stehschulen geworden. Anders kann ich mir nicht erklären, daß immer mehr Autos -auch und gerade Fahrschulautos mit Schüler am Steuer- mit 10m Abstand vor roten Ampeln stehen bleiben, Kontaktschleifen schonen und freie Rechtsabbiegespuren für den verzweifelt lichthupenden (sorry: grüßenden) Hintermann blockieren. Und das nicht merken, weil sie grad die Playlist am Touchscreen sortieren und dabei noch am Handy Muttis whatsapp beantworten - auch Fahrlehrer, wenn sie mal selber fahren. Irgendwann tausch ich meine Kugel gegen einen Schneepflug und schieb die alle einfach weg. Und mach dann vor Gericht auf psychische Ausnahmesituation oder Gedächtnislücke, bekanntermaßen hat man vor deutschen Gerichten ja gute Chancen, damit durchzukommen.
  3. an sowas dacht ich auch grad erst... was soll der Quatsch?
  4. Ein Stück weit Recht hast ja schon. Entweder ist man konsequent und genießt den Smart so wie er mal gedacht war - eben reduced bis zum Abwinken, dann auch mit Bierdeckelrädern und Volldach, oder aber man bringt ein paar Verbesserungen ein, die den Alltag angenehmer gestalten. Eben breitere Räder, mit denen man auch bei Regen vernünftig um einen Kreisverkehr rumkommt und klar, warum nicht auch ein "anständiges" und zeitgemäßes Radio. Man könnte entgegenhalten, daß auch der 450 ab 2005 (2004?) optional schon mit den breiteren Corelines und auch sonst etlichen netten Luxusgoodies ausgerüstet wurde, aber das war natürlich schlicht der Verkaufbarkeit geschuldet wie schon die erste Passion Ausstattung. Die reine Lehre verlangt einen Pure mit Bierdeckelrädern und Volldach und natürlich -wenn überhaupt- ein Basisradio ohne Soundsystem, aber das müßte man schon wirklich wollen. Ich nicht, aber irgendwie... hätte es schon einen gewissen Reiz, wie ein alte Ente oder ein Ur-Mini. Manchmal atmet man den Geist der Sache erst auf diesem Weg, und das kann sich toll anfühlen, wie Campen am Bergsee mit Dosenravioli und Gaskocher statt Luxusressort in der Karibik mit Vollfressbuffett. Dem alten Mini gings damals übrigens genauso - von Issigonis in derselben Weise wie von Hayek der Smart als günstiges Minimalauto ersonnen und bewußt sogar ohne eine Einbaumöglichkeit für überhaupt irgendein Radio konstruiert, entfernte er sich über die Jahrzehnte auch mehr und mehr von dieser Idee und wurde immer edler ausgestattet, was das Konzept ebenso verwässert hat wie ein voll gepimpter Smart. MX-5 dasselbe. Muß man aber keine Religion draus machen - erlaubt ist, was gefällt.
  5. Da geh ich doch morgen gleich mal in der alten Seemannskiste in den Tiefen meiner Scheune nachsehen 🙂 ...wäre ja echt mal n cooler Direktvergleich zum CD-Radio am selben Soundsystem mit besagten leichten los-budget-Modifikationen.
  6. Waoh. Danke. Auf solche Weise lerne ich gern dazu.
  7. Grad mal durchgelesen - dh Basisradio (oder Kassette) mit Soundsystem ab Werk müßte dann diese Platine direkt drin haben oder? Dann kanns tatsächlich gut sein, daß ich bisher Äpfel und Birnen verglichen habe. Mist. Bzw gut, weil ich mir dann endlich das hübsche Basisradio einbauen könnte, mit dem Soundsystem müßte das dann ja deutlich besser klingen als Standard mit irgendwas andrem dran, und somit dem CD-Radio einigermaßen nahe kommen - Versuch macht kluch 🙂
  8. Dieses "Zusatzteil" kenne ich nicht, was hat es damit auf sich? Sieht mir nur nach einer rudimentärsten Minimalweiche aus für den Anschluß der HT vom Soundsystem oder sowas. Angaben wie 37 Watt ohne Schaltnetzteil sind so viel wert wie die 4x1000Watt auf den üblichen Baumarktendstufen. Mit 13,8V Bordspannung und ein paar elektrophysikalischen Grundgesetzen kannst Dir mal gern ausrechnen, welche Impedanz die LS haben müßten, damit wirklich 37Watt anlägen - dürfte im Bereich einer seligen Infinity Kappa liegen, und diese Impedanz treiben nicht viele Endstufen, ganz sicher nicht die von dem Mickersmartradio. Ernsthaft - das CD-Radio ist soweit mir bekannt gegenüber den Basisradios sehr viel aufwendiger gebaut in Sachen Tuner und eben den viel besseren Endstufen, aber vielleicht lieg ich da auch seit einem Vierteljahrhundert falsch - wer weiß es definitiv? Zumindest meine eigenen praktischen Erfahrungen in Sachen Empfang und Klang fielen und fallen eindeutig aus. Nebenbei: Mein ziemlich feiner italienischer Röhren-Heimverstärker hier hat nur 2x3,7Watt als Triode im Class-A-Betrieb - dann müßte ich ja mit so nem Smartbasisradio meine Anlage zuhause in Unermeßliche pimpen können, wenn Leistung alles wäre 😉
  9. Da muß ich mich als reduce to the max Purist nun doch einklinken... das "Nur-Radio" liebe ich, es ist in Sachen Design und Ausstattung für mich das konsequenteste Radio bezüglich des Smart Konzepts. Welches ja leider längst völlig in Vergessenheit geraten ist 😪 Leider ist die Qualität desselben doch sehr bescheiden, und daher ist als absolut akzeptabler Kompromiss das CD-Radio Five für mich die erste Wahl. Nicht nur weils eben mehr Ausstattung mit sich bringt, sondern qualitativ bis heute ins der besten CD-Radios überhaupt ist. Da müssen irgendwelche 2-DIN-Billigbomber, die mit einem 2€-Chip im Riesengehäuse alles erledigen,. erstmal rankommen, und das tun wenige. Dazu noch das original Soundsystem mit ein paar kleinen Modifikationen, und man hat sehr akzeptable Gesamtqualität und bleibt dem Smart Konzept noch halbwegs treu.
  10. Größere Elektrobasteleien fang ich nicht an. Hätte es getauscht wenn es mal eben ginge, aber hab ja keine große Not. Wenn das Verdeck als Notfetzen zum Parken und bei Wolkenbruch das Schlimmste abhält reicht mir das. Das meiste Wasser läuft eh durch die Frontscheibenverklebung und die nie dichtende Heckklappe rein😂
  11. Tja, das wäre dann ja mein Problem, der Spender ist ein SAM, der Empfänger ein ZEE Fzg... ich zähle mal die Stecker. Nur noch einen Motor im Verdeck haben beide.
  12. Danke. Mal sehen wann ich dazu komme. Noch sind ja letzte Reste eines Heckfensters erkennbar und das schieflaufende Dach mit den gebrochenen Bügeln schließt immerhin noch so weit, daß noch keine größeren Pakete eingeworfen werden können. Also geht noch ein bissle 😄
  13. Klar, Schrauben zählen und erkennen daß sich da nix geändert hat kann ich schon. Meine Frage war ob das Plug n Play funktioniert oder irgendwas justiert / angelernt werden muß. Try&error ist mir beim Verdeck etwas zu heikel.
  14. Ist das beim 450 auch so? Kann ich das Verdeckpaket von meinem 2003er ESP-Smart auch so unkompliziert auf meinen aktuellen 2002er übernehmen oder sind da größere Justagearbeiten vonnöten?
  15. Dasselbe Thema habe ich auch an meinem 2002er 450, Klickgeräusch und bei mir verbunden mit Hakeliger Rückestellung der Lenkung, kommend eindeutig aus dem bereich Lenksäulenlager unter dem Tacho, hab ich erst vor ein paar Wochen eingestellt. Scheint doch öfters vorzukommen. Wie auch von andren dort geäußert, vermute ich keinen Zusammenhang mit Achse und dem Radwechsel, sondern eben besagtes Lager unter dem Tacho. Konnte es mir noch nicht genauer ansehen. Auch wenn ich sonst nicht an Zufälle glaube - es gibt sie manchmal doch 😉
  16. ...und es sind auch Räder für den 451 und nicht vom 450? (was an der VA nicht so viel ausmachen sollte...aber wer weiß)
  17. Da triffst Du den Richtigen... Ich als Entwickler rege gern mal bei der Chefetage an, daß wir für den einen von Millionen Kunden, der irgendeinen Drittanbieter-SchnickSchnack nachrüsten will, Schnellverschlüsse und Kabelkanäle an allen denkbaren und undenkbaren Stellen vorhalten, und die andern 999.999 Kunden, die das nie brauchen werden, müssen das mitbezahlen und sinnlos spazieren fahren. Kann Dir versichern, bei der Entwicklung eines Autos reden eine menge Leute mit, auch solche, die statt problemloser Wartung und Reparierbarkeit auch Kosten und sinnvolle Einsparpotentiale im Blick haben. Zum Glück, sonst wöär jeder Smart eine S-Klasse geworden und würde eine Million kosten. Also ned meckern - hast Dir selber auferlegt wie eine Alpenüberquerung auf den nackten Brustwarzen robbend, also kämpf Dich durch und heul nicht 😉
  18. Ja, Tage wie dieser 🙂 ...ich lese raus, der Hauptteil der Aggression beruht auf der Erkenntnis, daß nicht das Auto schuld ist, sondern irgendwie man selber, weil man so lebensnotwendige Themen wie Ambientebeleuchungen einbauen will und dabei nix klappt, und weil man zu große Pranken zum Basteln hat - ja, kenne ich, das macht wütend, wenn kein andrer schuld ist 😉
  19. sowas wirds wohl sein, danke... ich checke das nach dem Urlaub mal. Dachte vielleicht das Thema wäre auch ein bekanntes.
  20. Danke aber nein, Geräusch kommt eindeutig vom Bereich untrer dem Tacho. Klingt auch eher nach einer sehr kleinen Feder/Hakeligkeit als der Fahrwerksfeder.
  21. so, jetzt hab ich auch ein Lenkungsproblem an meinem 2002er 450, und es fühlt sich nicht wie das übliche schwergängige Kreuzgelenk an: Die Lenkung (keine Servolenkung) dreht durchweg frei und leichtgängig, aber manchmal hakt sie so stark, daß ich etwas nachhelfen muß. Nie dramatisch bislang, aber kann zu unangenehmen Situationen führen und meine Frau ist grad etwas nervös deswegen; zu Recht, denn ich kann auch nicht einschätzen, wie sich das weiter entwickelt. War vor ein paar Wochen das erste Mal da und wird häufiger. Ich höre deutlich aus dem Bereich des Lenkwellenlagers unter dem Tacho, also weit weg vom oberen Kreuzgelenk, ein metallisches "Sproing" und ein Kratzen beim Weiterdrehen, ähnlich einer kleinen überspringenden Feder, wenn sich das Hakeln löst. (Da ich ja traditionell ohne A-Brett fahre, ist das gut zu orten.) Optisch fällt mir nichts auf. Bekanntes Thema? Wer weiß was dazu? Danke vorab.
  22. Der Vergleich hinkt ein wenig... würdest Du diesen von Dir überholten Motor mit all der Arbeit die Du reingesteckt hast, für unter 2k€ verkaufen? inkl Aus- und Einbau, mit Garantie und Märchensteuer, Rechnung und nem freundlichen Kaffee dazu, und alles innerhalb weniger Tage? Und so, daß Du Dein Dasein davon finanzieren könntest und wolltest? Das meine ich. Selber machen ist klar billiger (wenn mans kann und brauchbare Teilebzugsquellen hat), aber kann halt nicht jeder. Und der muß dann einen kaufen gehen. Und ist mE bei Werkstätten wie Fismatec sicher besser aufgehoben als bei machealles-Hinterhof-Fricklern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.