Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Triking

    Anfahr...Ruppeln

    Hier findest Du die Antwort Und hier auch noch Gruß, Rolf -----------------
  2. Die Dichtscheibe habe ich seit 60.000 km eingebaut und der Partikelfilter läuft seit gut 25.000 km problemlos. Die Kombination ist vollkommen in Ordnung. Der Motor hat seine volle Leistung, ist sparsam, das Drehmoment steht bei noch niedriegeren Drehzahlen zur Verfügung und mein CDI war noch nie im Notlauf. Bei einer Gesamtfahrleistung von etwas mehr als 90.000 km hat es noch nie eine Fehlermeldung gegeben. Gruß, Rolf Ach ja, die Rauchgastrübung ist von 0,42 auf 0,21 nach dem Einbau des Filters zurückgegangen. Der Wert von bis zu 1,5 ist zulässig! ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 17.11.2009 um 15:24 Uhr ]
  3. Einem einzelnen Zeitungsbericht würde ich nicht zu viel Bedeutung zumessen. Jedes Blättchen möchte natürlich gerne als erstes eine Sensationsnachricht bringen. Erst wenn mehrere, bestätigte Fälle bekannt werden, sollten wir Menschen uns entsorgen, damit wir unsere geliebten Haustiere nicht anstecken. Nein, war natürlich nur ein Spaß, aber natürlich kann so ein Virus hin- und herspringen und uns mächtig Probleme machen. Die Sorge vor Pandemien / Epidemien sind natürlich groß, aber bevor die Medizin solche Fortschritte gemacht hat, war Massensterben (Pest und Co.) ein ganz normaler Bestandteil des Lebens. Mit Kriegen hat der Mensch natürlich auch noch nachgeholfen, die Einwohnerzahl auf dieser Erde zu beeinflussen. Vermutlich ist die hohe Bevölkerunsdichte und das Reiseverhalten auf der Erde die Ursache für solche Erkrankungen und deren schnelle Verbreitung. Evtl. entsteht daraus ein natürliches Regularium. Das wird dann heftig. Gruß, Rolf
  4. Triking

    Neuer LLK

    Zum Ölkühler..... das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Nur wie hält man da den Ladeluftdruck heraus? Wenn der LLK nach unten einen Abgang für kondensierendes Öl hat, dann dürfte da auch Luft entweichen. Auß, man hat ein elektrischen Stellventil zwischen die Anschlüsse gelegt, welches bei eingeschalteter Zündung / laufendem Motor dicht macht. Wird der Wagen dann abgestellt, kann dann erst das kondensierende Öl zum Ölkühler laufen, weil das stromlose Ventil sich über Federdruck öffnet. Könnte das evtl. so gehen? Oder habe ich da einen Gedankenfehler drin? Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 17.11.2009 um 10:33 Uhr ]
  5. Hallo, wenn der Freilauf der Klimaanlage nicht in Ordnung ist, kann man das doch in 20 Sekunden erkennen. Bei laufendem Motor einfach mal nachsehen, ob der Kompressor mitläuft. Wenn die elektrische Kupplung der Klimaanlage einen hohen Widerstand haben sollte, dürfte sich die Sache binnen weniger Stunden erledigt haben. Die Kupplung läuft dann so heiß, dass sie sich selber "zerlegen" würde. Mir ist aber kein Fall bekannt, wo so etwas geschehen ist, da eine verschlissene Kupplung die Kraft ja nicht mehr überträgt und dann auch keinen Widerstand mehr leistet. Prüf mal folgende Sachen: Lufdruck ok? Luftfilter sauber? Auspuff nicht durchgerostet und bietet höheren Gegendruck. Hat der Motor die volle Leistung und schafft in der Ebene auf der Autobahn 135 / Tacho 138 ? Wenn das alles in Ordnung ist, würde ich den Wagen an der Tankstelle bis zum Rand volltanken und dann sehr verhalten fahren. Also früh hochschalten / hochschalten lassen und die Gänge nicht weit ausfahren. Auf der Autobahn würde ich dann auch icht höher als 115 gehen und den Motor nicht unnötig im Stand laufen lassen. Eigentlich sollte der Verbrauch dann in einem akzeptablen Bereich liegen. Natürlich wirst Du mehrer Tankfüllungen (bitte immer an der gleichen Zapfsäule, damit der Wagen identisch voll getankt wird) brauchen, um einen aussagekräftigen Durchschnittsverbrauch zu erhalten. Eigentlich fängt der CDI erst an zu "saufen", wenn ein technischer Defekt vorliegt, oder ihm dauerhaft viel Leistung abverlangt wird. Gruß, Rolf -----------------
  6. Triking

    Neuer LLK

    Kann doch eigentlich nur in Richtung Ölsumpf / Ölwanne gehen. Wenn der Motor abgestellt wird und das kondensierende Öl sich unten im LLK ablagert, dann kann es doch nur noch nach unten weglaufen. Hat das Rohr vom Ölpeilstab evtl. einen seitlichen Abgang im unteren Bereich? In die Richtung würde ich jedenfalls gehen. Allerding könnte dann auch der Überdruck vom LLk in die Ölwanne gelangen. Und da darf ja kein Überdruck hin. Bin mal gespannt, wo der Anschluss hingeht. Gruß, Rolf
  7. Triking

    Maßiver Ölverbrauch CDI

    Würde mich auch interessieren, denn irgendwo muss da Öl ja hin. Spätestens, wenn der LLK zu viel Öl geschluckt hat, muss ja auch die Leistung zurückgehen. Die Luftzufuhr wird ja eingeschränkt. Gruß, Rolf
  8. Wie alt ist die Fahrzeugbatterie? Die Bordelektronik braucht eine bestimmte Spannung um arbeiten zu können. Wird Kraftstoff vom Tank aus gefördert? Ich denke da gerade an die Pumpe im Tank. Evtl. könnte der Fehler noch beim E-Gassteller liegen, oder der OT-Sensor gibt keine Informationen weiter. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 16.11.2009 um 16:07 Uhr ]
  9. Triking

    Thema Ölwanne

    Also auf dem Bild kann man eigentlich erkennen, dass die Ablassschraube in einer Vertiefung sitzt. Wenn der Wagen gerade steht, dürfte wirklich das gesamte Altöl ablaufen. Wenn der Wagen natürlich hinten auf Auffahrrampen steht, dann hast Du Recht. Es wird vorne sich Öl ansammeln. Aber eigentlich kann man den Wagen zum Ölwechsel dann auch auf dem ebenen Boden stehen lassen, man muss ich nur unter den Wagen "recken", um die Ablassschraube zu entfernen. Gruß, Rolf PS: ich hatte eine Stahlwanne mit Ablassschraube. Am nächsten Morgen hatte ich die ersten Tropfen unter dem Wagen liegen. Dort, wo die Mutter eingelötet war, ist das Blech porös und dünn gworden. Deshalb habe ich sofort wieder eine normale Wanne angebaut.
  10. Also bei 4 Liter würde ich mir keine Gedanken machen. Ich würde in diesem Fall 0,2 L vollsynthetisches Zweitaktöl einfüllen (fahre ich jede fast jede 2. Tankfüllung) und nach den ersten 100 km würde ich Diesel nachtanken. Nach weiteren 100 km noch einmal Diesel nachtanken und das sollte es dann gewesen sein. Allerdings würde ich den Wagen in der Zeit nicht jagen und hohe Drehzahlen vermeiden Gruß Rolf PS: früher haben wir als Frostschutz bis zu 30 % Benzin zugefüllt, damit bei -20° die Fahrzeuge nicht .... Allerdings waren früher auch die Einspritzpumpen nicht so empfindlich. -----------------
  11. Triking

    40kW Diesel

    mmh, bei meinem 02er CDI (Typ 450) ging das aber schon recht gut. Dann werde ich meinen Kleinen aber gut pfelgen! :lol: Gruß, Rolf -----------------
  12. Triking

    Maßiver Ölverbrauch CDI

    Oben das Bild zu dem LLK Anschluss. Ist der LLK voll Öl, läuft es dort heraus. Gruß, Rolf -----------------
  13. Na, da wäre ich auch gegangen! Es gibt ja im Moment auf dem Markt kaum Autos zu kaufen. :lol: Gruß, Rolf
  14. Der Diesel ist sicher eine gute Wahl als preiswertes Fahrzeug. Allerdings eher in den Unterhaltskosten als in der Anschaffung. Diesel kosten in der Regel immer Mehr, als vergleichbare Benziner. Und wer einen CDI in der gewünschten Preisklasse fährt, will ihn vermutlich gar nicht abgeben, sondern selber genießen :) und den Tankwart seines Vertrauens damit ärgern. Oder "runtergerittene" Fahrzeuge mit Mängel sind für den Betrag zu bekommen. Und da wird es dann später teuer. Für 2.500 € sind sicher brauchbare CDI mit der gewünschten Ausstattung zu bekommen. Also zeig Dich mal als spendabler Onkel und leg doch etwas oben drauf. :lol: Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 14.11.2009 um 06:58 Uhr ]
  15. Hallo zusammen, ich habe mir mit einem Speicherstick e-Mails kopiert und auf einem anderen PC abgespeichert. Wenn ich die Mails nun dort öffnen will, kommt eine Fehlermeldung. Sicher gibt es ein Tool dafür, mit dem ich die MSG-Dateien öffnen kann. Nur wo finde ich das? Vielen Dank im voraus, Rolf
  16. Mit dem Smart kann man auch gegenüber dem BMW einen Vorteil haben. ...... wenn man eine Gasse kennt, die schmal genug für den Smart ist! :lol: Gruß, Rolf
  17. Viel Glück, hoffentlich liegt der Fehler dort versteckt, dann wird es eine preiswerte Sache. Gruß, Rolf -----------------
  18. Hier ein paar Bilder zu dem Thema Bremslichtschalter und wie man ihn tauscht: Bremslichtschalter Bilder Gruß, Rolf
  19. Quote: Am 10.11.2009 um 12:20 Uhr hat mba geschrieben: Ja, Du hast Recht, war Lagerware von einem Kunden von mir (Reifenhandel). Habe extrem wenig dafür bezahlt. Reifen sind vor gut 3,5 Jahren produziert worden (lt. DOT), lagen bei meinem Händler unberührt im duklen Lager. Hatte mal ein Kunde bei ihm bestellt und angezahlt, aber nie abgeholt. Jetzt hab ich sie... Aber meinst Du wirklich, daß die Reifen in knapp 4 Jahren ihren Wirkungsgrad so extrem verschlechtern?? Wenn ja, dann bewahrheitet sich mal wieder mein Standardspruch: "Wer billig kauft, kauft zwei Mal!!" Wäre dann ja selbst Schuld. Auf der anderen Seite: Auf meinem alten Benz Kombi fahre ich (jetzt) 5 Jahre alte Pirelli Winterreifen (die sogar nur noch ca. 4,5 mm haben), die laufen bei Nässe aber immer noch super. Und der Benz ist auch Hecktriebler mit Drang zum Ausbrechen... Also kann das wirklich am Alter der Reifen liegen??? Hallo, nach 3,5 bis 4 Jahren haben die Reifen sicher nicht mehr die Haftung wie frische Neureifen, aber so stark sollte sie doch noch nicht abbauen. Ich würde die Reifen noch ein wenig fahren, damit sie sich neu einlaufen und durchgewalkt werden. Sie werden dann wieder etwas weicher. Vermutlich werden die Reifen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt besser funktionieren. Bei dem W 440 - als modernerer Reifen - ist mit Sicherheit ein höherer Silikaanteil eingebacken. Gruß, Rolf -----------------
  20. ... oder einfach noch mal ´ne Runde Kinder machen! Macht ja auch Spaß! Ok, ich bin gerade ganz frech und schäme mich auch. Gruß, Rolf
  21. Hallo, schau mal nach, welches Produktionsdatum die Reifen haben. Vor 3 Jahren habe ich Hankook Winterreifen neu gekauft und bin damit sehr zufrieden gewesen. Allerdings waren das W 440 Icebear. Meines wissens die Nachfolger der W 400. Ich vermute daher, dass Deine Reifen älter als 4 Jahre sind und schon reichlich "abgebaut" haben. Gruß, Rolf Ach ja, letzte Woche haben ich mir einen neuen Satz W 440 zugelegt und bei Regen laufen die neuen Reifen echt gut. Meine Sommerreifen habe ich ebenfalls vom gleichen Hersteller. Preislich waren die gut bezahlbar. ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 10.11.2009 um 12:10 Uhr ]
  22. Tja, ist aber wohl nicht untypisch. Da werden Winterreifen auf Fahrzeugen transportiert, die selber keine Winterreifen aufgezogen haben. Gruß, Rolf
  23. Dann hast Du noch einmal Glück gehabt. Es ist natürlich schon komisch, dass gerade beim 42 so viele Lichtmaschinen festgehen. Besonders, wenn bei feuchter Witterung der Wagen abgestellt wird. Mit den hinteren Bremsbelägen ist das manchmal auch so. Gruß, Rolf -----------------
  24. Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr. Gruß, Rolf .... und immer schön cool bleiben! :lol:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.