Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Zum Einkaufen eine sehr gute Wahl. Ich habe sogar meinen Privatparkplatz bei den Gebrüdern Albrecht. Der Parkplatz ist direkt vor dem Eingang und fast immer frei! Gruß, Rolf -----------------
  2. Das Dokument ist super und wirklich sehr interessant. Gruß, Rolf
  3. Hallo Gery, aber auch beim Roadster dürfte es schon Unterschiede im CW-Wert zwischen dem Coupé und dem Bügelbrett (welches ich nicht so mag) geben. Gruß, Rolf
  4. Na ja, der Smart kann nicht alles haben. Vor allen Dingen nicht einen guten CW-Wert. Dafür ist er hinten zu steil abgehackt, zu hoch, an den Kotflügeln zu breit und eigentlich viel zu kurz. Mit einem CW-Wert von 0,28 ist heute noch der Rumpler Tropfenwagen (1921 bis 1925 gebaut) eine Sensation. Hier das Heck des Rumplers: Der Tropfenwagen ist lang, schmal, vorne nicht besonders breit, hatte schmale und freistehende Räder (Fußgänger uaaaaaah) und läuft hinten super aus. Aber er ist kein Smart City Car. Auf der Suche nach dem Tropfenwagen habe ich noch einen Rumpler Lkw von 1930 gefunden. Ich möchte nicht wissen, welchen Wert ein solches Fahrzeug heute hätte. Vermutlich gibt es aber diesen Lkw nicht mehr: Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.11.2009 um 08:57 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.11.2009 um 08:58 Uhr ]
  5. Hallo, bitte überprüf mal die Motorlager. Die Motorlager sind die Halterungen, in denen der Motor im Heckrahmen aufgehangen sind. In den Motorlagern befinden sich Gummiaufhängungen, die verhindern, das Schwingungen und Geräusche an die Karosse übertragen werden. Ist so ein Motorlagergummi gerissen, kann die Metallhalterung an die Lageraufnahme kommen. Es kommt dann zur Geräusch- und Schwingungsübertragung. Der ganze Wagen "brummt" dann. Man kann die Lager aber leicht überprüfen. Bitte mal bei kalten - oder leicht warmen - Motor den Motordeckel öffnen und am Motor wackeln. Ruhig feste vor und zurückschauckeln. Wenn man ein metallisches Schlagen hört, könnte das ein Hinweis auf ein defektes Motorlager sein. Ansonsten bitte noch den Auspuff überpüfen, ob er hinten am Hitzeschutzblech anschlägt. Gruß, Rolf -----------------
  6. Hallo, vermutlich ist noch immer Luft in der Leitung. Ich würde die Bemsanlage noch einmal gründlich entlüften. Evtl. über Vakuum und nicht über "pedalpumpen". Evtl. ist aber wirklich der Hauptbremszylinder defekt. Eine defekte Dichtmanschette kann den Druck nicht richtig aufbauen und das Pedal muss tiefer durchgetreten werden. Gruß, Rolf -----------------
  7. Achtung, der Thermofühler hat Plastiknasen, die ganz schnell wegbrechen. Er hält zum Glück auch so in seiner Öffung. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 22.11.2009 um 12:29 Uhr ]
  8. Und ich hau mich jetzt auch wieder auf´s Ohr. Aua! Doch nicht mit der Hand, sondern mit dem Kopfkissen! Uahhhhhhh! Rolf
  9. Irgendwie ist die Nacht bei mir auch schon rum. Vermutlich kann ich gleich aber wieder einschlafen. Rolf
  10. Triking

    Klacker-Geräusch

    Manchmal ist es schwierig, Geräusche am Fahrzeug zu lokalisieren. Man vermutet die Ursache oft an einer ganz anderen Stelle, als sie tatsächlich entstehen. Die Klimaleitungen machen immer dann Geräusche, wenn eine Halterung gebrochen ist. Die Kunststoffhalterung wird gerne spröde, sie ist ja auch besonderen Belastungen ausgesetzt. Beim Smart meldet sich auch schon mal das Hitzeschutzblech, welches dann den Auspuff berührt. Tatsächlich oft nur im Standgas oder beim Anfahren auszumachen, da dann die meisten Schwingungen entstehen. Ich würde am kalten Motor / Auspuff mal wackeln, evtl. wenn eine zweite Person im Wagen sitzt (wegen der Belastung). Vielleicht kann man dann ja schon hören, wo es klackt. Auch die Motorlager kann man so überprüfen. Ich hatte mal das Gefühl, dass hinten rechts etwas anschlägt. Tatsächlich war es der schwarze Kunststoffansaugschacht des LLK, der den Unterboden bei einem Lastwechsel (1.-3- Gang) berührte. Mit einer Lötpistole hab ich dann eine Ecke "weggeschmolzen", seit dem ist Ruhe. Hier mal ein Bild dazu: Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 22.11.2009 um 04:18 Uhr ]
  11. ... hört sich nach einem festhängenden Thermostat an, welches den großen Kühlkreislauf (zum Kühler) nicht öffnet. Gruß, Rolf
  12. .... und im Stadtverkehr, ist der CW Wert eigentlich nicht ganz so wichtig. Der Luftwiderstand raubt ja erst bei höheren Geschwindigkeiten richtig Kraft und kostet deutlich mehr Energie. Gruß, Rolf
  13. Ups, könnte das nicht ein defekter Hauptbremszylinder sein? Evtl. ist da die Dichtmanschette nicht in Ordnung und es kann manchmal kein ausreichender Druck aufgebaut werden. Bei Luft im Bremssystem sollte der Pedalweg grundsätzlich beim ersten Tritt zu weit sein und bei mehrfacher Betätigung des Bremspedals (Pumpen) kürzer werden. Es kann aber auch wirklich noch an den Bremsbelägen oder den Bremsscheiben liegen. Die Bremsscheiben müssen einen kleinen "Schlag" haben, damit die Bremsbeläge zurückgedrückt werden. Sie würden sonst ständig so dicht anliegen, dass die Bremse schleift, heiß wird und vorzeitig verschleißt. Ist der Schlag durch eine verzogene Bremsscheibe zu groß, dann wird viel Pedalweg benötigt, um die Bremsbacken wieder "anzulegen". Eine Bremsscheibe kann sich verziehen, wenn die Radmuttern zu feste "angeknallt" werden, oder extrem heiße Bremsscheiben mit einer dicken Wasserpflütze in Berührung kommen. Die Bremsscheibe wird dann einseitig schnell abgekühlt und verzieht sich. Das kommt aber ganz selten vor. Also zuerst mal die Bremsbeläge und die Bremsscheiben überprüfen, die Bremsanlage entlüften und die Funktion des Hauptbremszylinders testen. Fehlt Bremsflüssigkeit im Vorausbehälter? Dieses würde auf abgenutze Bremsbeläge schließen lassen, weil die Bremskolben ja weiter ausrücken müssen. Natürlich kann das Bremssystem auch undicht sein. An die Bremsanlage sollte aber ein Fachmann gehen, es besteht schließlich Unfallgefahr. Gruß, Rolf -----------------
  14. Triking

    Thema Ölwanne

    Hallo, Alu oder Edelstahl dürfte zu teuer werden. Kunsttoff ist für die Verarbeitung sicher günstiger und braucht weniger Arbeitsschritte. Es ist natürlich eine gute Frage, was die Wanne bei einem "Treffer" macht. Platzen, nachgeben, reißen oder an den Verschraubungen undicht werden? Allerdings wenn die Wanne wirklich bei laufendem Motor auslaufen sollte, dann geht natürlich die Ölkontrollleuchte an. Dann bleibt natürlich genug Zeit, den Wagen am Straßenrand ausrollen zu lassen. Der Motor nimmt dadurch keine Schaden, über einen kurzen Zeitraum bleibt die Schmierung noch erhalten. Die originale Blechwanne dürfte einen Treffer mit einer Beule quittieren. Ich habe schon einige "angeschlagene" Ölwannen gesehen, die danach noch dicht waren. Gruß, Rolf
  15. Hallo Marco, einen Bremsassistent hat der 42 vermutlich nicht, aber versuch mal, die Bremse eine wenig "wach" zu machen. Einfach auf freier Strecke (darf niemand hinter sien), kurz und heftig auf die Bremse treten. Also wirklich einen "Büffeltritt" setzen. Das braucht auch nur für den Bruchteil einer Sekunde sein. Damit werden alle Teile der Bremsmechanik wieder beweglich gemacht und die Bremsbeläge legen sich näher an Scheiben und Trommel an. Danach bremst sich der Wagen deutlich bissiger und mit weniger Pedaldruck. Evtl. sollten mal die Bremsbeläge überprüft werden (Verschleiß, Tragbild auf der Scheibe) und ob sich Luft in der Bremsleitung befindet. Wenn die Bremsflüssigkeit zu alt ist, würde sich dann auch sicher ein Tausch bemerkbar machen. Dabei kann man auch gleichzeitig prüfen, ob die Bremskolben alle gangbar sind. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 21.11.2009 um 03:11 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 21.11.2009 um 13:23 Uhr ]
  16. Puh, also wenn die Blende wirklich zu glühen beginnt, dann würde ich an Deiner Stelle besser darauf verzichten. Du hast da praktisch einen potentiellen Brandherd mit eingebaut. Das Endrohr ist ja in unmittelbarer Nähe zu entflammbaren Kunststoffen. Es ist wohl wirklich so, wie Lurchi beschrieben hat. Normalerweise gehen die heißen Abgase nach unten heraus, ohne auf ein "Prallblech" (Winkelendrohr) zu treffen. Die Hitze des Abgasstroms hat also keine Möglichkeit, etwas aufzuheizen. Dann kommt noch hinzu, dass die Wandstärke des eigentlichen Auspufftopfs (besonders das Endrohr) vermutlich eine ganze Ecke dicker ist, als die Zierblende. Der Topf kann dann durch seine große Oberfläche natürlich die Abgashitze besser aufnehmen und in die Umgebung ableiten. Aber bei einem punktuellen Hitzeaufschlag auf ein so kleines Teil wie die Blende, ist das wohl nicht möglich. Also wenn die Blende wirklich im Betrieb zu glühen anfängt, dann würde ich sie nicht am Auspuff lassen und mal den Hersteller fragen, ob das Zubehörteil auch wirklich für den Wagen geeignet ist und er für Folgeschäden aufkommt. Gruß, Rolf PS: Edelstahl verfärbt sich z.B. ab einer Abgastemperatur von 350° gelb und darüber dann blau, violett usw. Bei einem Entenmotor (Citroen 2CV) wurden nach Vergaserdüsenänderung und Einbau eines Sportluftfilters Abgastemperaturen von 820° gemessen. Die Abgaskrümmer von meinem alten Lomax habe ich praktisch alle paar Wochen wieder blankpolieren müssen. ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 20.11.2009 um 05:52 Uhr ]
  17. Joooo! Und dann einfach ´nen Aufkleber drüberpappen! :lol: :lol: :lol: Gruß, Rolf
  18. Also voll getarnt und mit Modder und Schlamm betreufelt. So, wie halt ein Kübelchen aussehen sollte, wenn er im Einsatz war. :lol: Gruß, Rolf
  19. Such mal nach "Getriebestecker" (durch Korrosion kommt es dort zu Kontaktschwierigkeiten) ... und nach "Kabelbruch". Gruß, Rolf
  20. Ich würde es eher im eingebauten Zustand mit Bremsenreiniger absprühen und entfetten und danach mit WD 40 behandeln. Die Züge würde ich allerdings an den Enden mit ein wenig Fett versorgen. Sollte das Schloss aber wirklich vollkommen verharzt sein, würde ich es vor der Reinigung mit einem Fön erwärmen. Dann geht auch verharztes Fett wieder los. Gruß, Rolf -----------------
  21. Mit dem Ausbohren ist natürlich so eine Sache. Die Schraube wird mit der Führungshülse dann recht heiß. Das Kunststoffpanel darf dabei nicht wegschmelzen. Das wäre sehr schade. Also alles gut um die Schraube herum abkleben und mit fließendem Wasser aus dem Gartenschlauch beim Bohren kühlen! Und bitte wirklich mit ganz kleinen HSS-Bohrern anfangen. Besser gute Qualität aus dem Werkzeugladen besorgen, nicht die billigen Heimwerkersets nehmen. Selbst gute Bohrer sind wirklich nur Centartikel. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 19.11.2009 um 11:56 Uhr ]
  22. Triking

    Was ist das?

    Wenn das Sekundärluftgebläse sich nach dem Kaltstart einschaltet, dann läuft die Lichtmaschine unter höchster Belastung und verursacht natürlich einen Widerstand. Der Motor muss dann natürlich stärker arbeiten. Durch das erhöhte Standgas beim Kaltstart wird das natürlich zum Teil ausgeglichen. Die Sekundärlufteinblasung wurde eingebaut, damit in der Kaltaufphase der Motor bessere Abgaswerte erzielt. Er läuft dann praktisch mit Sauerstoffüberschuss. Wenn man einen Gang einglegt, dann muss die Drehzahl natürlich heruntergeregelt werden, damit der Wagen nicht "loshüpft". Das Gebläse läuft aber noch ein wenig weiter und verursacht dann noch immer den Widerstand durch die Lichtmaschine. Wenn man jetzt noch die Klimaanlage und volles Licht und die Heckscheibenheizung zuschaltet, dann dürfte der Rundlauf - sofern man bei einem 3-Zylinder davon sprechen kann - ganz weg sein. Aber das ist ganz normal, ist ja halt ein kleiner Motor. Der kann im Standgas nicht so viel Leistung haben. Gruß, Rolf -----------------
  23. Das stimmt nicht ganz so. Auch über den Krümmer kann der eine oder andere Motor "falsche" Luft ziehen und die Lambdasonde bekommt dann ein "dünnes" Gemisch angezeigt. Als Folge daraus wird der Motor von der Elektronic fetter angesteuert und verbraucht mehr Kraftstoff. Auch der Abgaswert wird ungünstiger und der Rundlauf im Standgas und im unteren Drehzahlbereich leidet. So geschehen bei dem Kia Sportage meiner Schwester. Es kommt aber sicher darauf an, wo der Riss ist. Gruß, Rolf -----------------
  24. Hallo, wurde der Kupplungsaktuator überprüft bzw. eingestellt? Nicht, dass die Schubstange vom Aktuator zum Ausrückarm zu stark unter Vorspannung steht und damit die Kupplung auch schon im eingerückten Zustand leicht "getreten" ist. Gruß, Rolf -----------------
  25. Die Sache mit der Abgastemperatur sollte man mal überdenken. Ahnungslos hat ja schon "theoretisch" angedeutet. Durch den Verschluss der Abgasrückführung bekommt der Ansaugtrakt keine Abgase mehr aus dem Krümmerbereich. Diese Abgase sind natürlich heiß und dürften den Ansaugtrakt auch "anheizen". Andererseits bekommt der Motor duch den Verschluss der Abgasrückführung ja mehr frische Luft zugeführt. Aus der Abgasrückführung kann er ja nicht mehr "nuckeln" :lol: Mehr frische Luft heißt natürlich auch mehr Sauerstoff und eine heißere Verbrennung. In der Regel wird die heißere Verbrennung ja über den Kühlkreislauf des Motors abgefangen. Seit dem Verschließen der Abgasrückführung vor 60.000 km ist bei meinem Smart erst 1 x bei der Temperaturanzeige das 4. Ei angegangen. Es waren aber auch über 30 ° Außentemperatur, ich fuhr eine Passstraße hoch und hatte noch einen beladenen Anhänger am Smart. Nach 20 Sekunden war das 4. Ei wieder verschwunden. Demnach kann es also nicht so heiß werden, dass der Motor darunter leidet. Die Kombination von DPF und Dichtscheibe schadet dem Motor bestimmt nicht. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 17.11.2009 um 18:24 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 17.11.2009 um 18:25 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.