-
Gesamte Inhalte
10.464 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Nächstes Batterie-Winteropfer durch SHZ und Kurzstrecke
Triking antwortete auf Minna's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.12.2009 um 16:48 Uhr hat Axel_5 geschrieben: "Das Problem ist, wenn die Batterie um einiges mehr Ah hat wie der Generator Amereleistung, dann schafft es dieser nicht mehr die Batterie richtig voll zu laden in angemessener Zeit." Das ist Quatsch. Eine halbvolle 80Ah Batterie hat die gleiche Leistung, wie eine volle 40 Ah Batterie. Wobei eine 80 Ah Batterie in der Regel eine deutlich höheren Maximalstrom liefern kann, selbst wenn sie halbvoll ist. Aber eine volle 80 Ah Batterie hat gerade mit Standheizung viel mehr Reserven. Ich würde die grösste einbauen, die passt. Die hat dann eben auch viel mehr Reserven. Tödlich für Autobatterien sind übrigends die Anzahl und die Tiefe der Entladungen, eine grössere Batterie wird aber durch die Standheizung prozentual weniger entladen also auch weniger belastet. Und dem Generator ist die Batterie egal. Der liefert immer so viel Strom, wie er kann. Gruss Axel Hallo Axel, da bist Du leicht auf dem Holzweg. Wenn eine 80 Ah Batterie nur halb geladen ist, dann wird sie eine sehr kalte Nacht oder mehrere Kaltstartversuche schlechter überstehen, als eine gut aufgeladenen 40 Ah Batterie. Sie wird auch schneller zusammenbrechen und nicht die Haltbarkeit erreichen. Lima und Akku müssen schon zusammenpassen, kleinere Abweichungen nach oben oder unten sind nicht so schlimm. Ich habe mal in den 350er SE meines Vaters eine 36 Ah Batterie gesetzt, weil der alte Akku (88 Ah) altersbedingt nicht mehr konnte. Er hatte ja auch mehrere Hundertausend Km gehalten und irgendwann ist halt Schluss. Nac dem "Behelfseinbau" der kleinen Batterie haben wir vergessen, einen großen Akku zu besorgen. Und weil die kleine Batterie den V8 klaglos gestartet hat, haben wir es dann auch erst mal gelassen. Der Mercedes war ja schon sehr alt und sollte eh nicht mehr lange gefahren werden. Es sind dann schon noch 150.000 km geworden, die kleine Batterie war jedenfalls immer voll geladen und hat selbst bei eisigen Temperaturen nich schlapp gemacht. Überladung war ja nicht möglich, der Laderegler stoppt ja bei etwa 13,8 Volt. Umgekehrt wäre das allerdings nicht gegangen. Eine Lima, die den Akku nicht auflädt, muss ja ständig unter Spannung laufen. Das kostet auch sicher ein wenig mehr Kraftstoff, weil sich ja der Laufwiderstand der Lima erhöht. Wir kennen das ja vom Fahrraddynamo. Die Leistungsfähigkeit einer halbvollen Batterie sinkt enorm und sie kann bei Extremtemperaturen auch einfrieren. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 21.12.2009 um 18:06 Uhr ] -
Bei der Zusatzheitzung hat sich vermutlich nur der Zug verstellt. Wenn Du den Heizungshebel mal manuell nach rechts schiebst, dann geht die Lampe vermutlich wieder an. Läßt Du den Hebel los, dann geht die Lampe wieder aus. Die Einstellung ist recht einfach, der Zug ist zu stramm eingestellt und läßt den Heizungshebel nicht in seiner Endposition rechts stehen. Und genau da ist ein Schalter eingebaut, der die Zusatzheizung aktiviert. Im Beifahrerfußraum kann man mittig zwei Züge sehen. Den Heizungszug kann man ausmachen, in dem man den Heizungshebel hin- und herschiebt. Dann muss der sichtbare Spiralzug nur noch verstellt werden, oft geht das sogar mit der Hand. Gruß, Rolf
-
Auf deutsch: Wer schnell pleite gehen möchte, macht eine Smartvertretung in Alaska auf. Vermutlich ist er dann aber auch ganz schnell Eisbärfutter, die Einwohner brauchen dort Fahrzeuge, die auch bei niedrigen Temperaturen funktionieren. :lol: Rolf
-
Wie "brrrrrrrrrrrrrr" ist es bei Euch? Winter 2009/2010
Triking antwortete auf la_Belette's Thema in small-Talk (off topic)
..... und ich will Sommer haben! Sofort! :lol: Rolf ----------------- -
..... und die Wärmflasche dann einfach in den Rücken legen und wohlfühlen! :lol: Gruß, Rolf
-
Hallo, vermutlich hast Du Winterreifen auf dem Smart. Ich würde mal vermuten, dass diese bei der Geschwindigkeit die Geräusche verursachen. Um das Problem näher einzugrenzen würde ich an Deiner Stelle mal für ein paar Testkilometer die Sommerreifen vorne aufziehen. Ältere Winterreifen werden ja auch härter, bei mir haben die alten Contis auch mal gebrummt. Allerdings mehr auf der Hinterachse. Mit neuen Reifen war das Brummen sofort weg. In Sachen Geräusche ist der Smart echt eine Mimose. Man kann auch schlecht zuordnen, wo die Geräusche genau entstehen. Sie laufen durch den kurzen Wagen so durch und sind nicht einfach zu lokalisieren. Gruß, Rolf
-
Hallo, nach dem Laden der Batterie würde ich einfach mal den Dieselfilter für ein paar Minuten mit einem Fön (nicht mit einer offenen Flamme oder so) erwärmen. Im Tank befindet sich immer auch ein wenig Wasser. Nicht viel, aber es könnten sich ein paar Tropfen im Filter abgesetzt haben. Und wenn er dann nicht sofort anspringt, dann würde ich als nächstes die Hochdruckpumpe und die Einspritzdüsen mit dem Fön erwärmen. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 20.12.2009 um 02:41 Uhr ]
-
Nimm eine heiße Wärmflasche und leg sie über das Zünschloss. Nach ein paar Minuten dürfte es wieder aufgetaut sein. Und dann ein paar Tropfen Türschlossenteiser einlaufen lassen. damit das nicht so schnell wieder passiert. Wenn das Zündschloss schon einfriert, dann hast Du viel zu viel Feuchtigkeit im Wagen. Bei leicht geöffneter Seitenscheibe würde ich den Wagen mit einem Heizlüfter für mindestens 2 Stunden durchtrocknen. Die Feuchtigkeit kann dann durch den Fensterpalt mit entweichen. Gruß, Rolf
-
Hallo, eigentlich kann das doch gar nicht sein. Bei kaltem Wetter ist das Ausdehnungsverhalten von Material sicher anders und bestimmte Stoffe ziehen sich zusammen, aber die Lenkanschläge, Spurstangen usw. sind doch aus Metall. Sicher, da sind stellenweise an den Traggelenken Kunststofflager in den Buchsen verarbeitet, aber die sollten bei jeder Temperatur spielfrei laufen. Zähl doch einfach mal die Lenkeinschläge von Anschlag zu anschlag und vergleich das dann mit wärmeren Temperaturen. Gruß, Rolf -----------------
-
Die Anschaffungs bzw. Leasingkosten werden es dem Projekt sehr schwer machen, sich auf dem Markt zu etablieren. Sicher, die Akkus sind höllisch teuer und die Reichweite schreckt auch noch viele potentielle Kunden ab. Der Massenumstieg auf E-Fahrzeuge wird mit Sicherheit noch eine ganze Weile dauern. Wenn sich doch nur eine preisgünstige Lösung für die Batterien finden würde. Die geänderte Antriebstechnik (E-Motor ohne Getriebe) dürfte den Braten nicht fett machen. Vermutlich ist diese Technik in der Massenprodutkion sogar noch preiswerter als Verbrennungsmotoren mit angeflanschtem Getriebe. Gruß, Rolf
-
Yes, hinterm Deich war es sehr schön. Muss ich im nächsten Jahr öfter mal machen: Gute Nacht, Rolf
-
Hallo, er kann verstopft sein, muss aber nicht. Wie ich oben beschrieben habe, bleibt die Feuchtigkeit dann im Bereich des Wärmetauschers. Dann wird der Wagen natürlich auch nicht trockener. Aber kontrollier erst mal die Teppiche, oft ist Feuchtigkeit dort eher zu finden. Dann würde ich mir Gedenken um den Ablauf mache. Wegen der laufenden Klimaanlage. Bei -5° wird die nicht anspringen. Du kannst sie ja mal einschalten und dann im Motorraum nachsehen, ob der Kompressor anläuft. Ich glaube kaum. Der Lüfter vorne springt sicher an, aber davon läuft die Klimaanlage noch lange nicht. Sie friert sonst ein. Gruß, Rolf
-
..... der ist im Stand schon schnell. Schön gemacht, man kann wenigstens von dem Wagen etwas sehen. Sonst kriegt man ja eh nur die Rücklichter .... Gruß, Rolf :lol:
-
Brüll, schrei! Echt gut. Rolf
-
Hallo mein Sohn :lol: für den Wärmetauscher / Klimatauscher im Wagen gibt es unten einen Ablauf, der sich zusetzen kann. Das Kondeswasser verbleibt dann im Wagen. Bislang hat sich dieser Ablauf nur bei älteren Fahrezeugen zugesetzt, aber vielleicht liegt ja da auch ein Problem vor. Man kommt an den Ablauf aber nur von unten heran, die Bodenplatte muss dazu gelöst werden. Vermutlich kommt die Feuchtigkeit aber durch die Heckklappe, auch die Frontscheibe kann natürlich undicht sein. Gruß, Dein Vater Al .... ich muss jetzt ins Schuhgeschäft und dicken Frauen ..... oh mein Gott, warum erschlägt mich den keiner! :lol: :lol: :lol:
-
Hallo Bud Bundy, es ist wichtig, dass erst mal die Grundfeuchtigkeit aus dem Wagen kommt. Selbst wenn die angesprochenen Stellen (Fußraumteppich, unter der Motorabdeckung) nicht nass sein sollten, befindet sich zu viel Restfeuchte im Wagen. Am besten die Fußmatten in der Wohnung trocknen und in den Wagen einen Heizlüfter stellen. 1000 bis 1500 Watt, mehr sollte der Heizlüfte aber nicht haben. Und dann den Wagen mehrere Stunden bei leicht geöffneten Seitenscheiben (2-4 cm) durchtrocknen. Die Feuchtigkeit kann so entweichen. Schnee sollte man außerhalb des Wagens abklopfen und was die Schuhe sonst noch an Feuchtigkeit in den Wagen bringen abtrocknen. Eine einfache Rolle Haushaltstücher habe ich dafür schon im Wagen liegen. Die Info mit der Klimaanlage - die ja auch entfeuchtet - nützt bei den Außentemperaturen nicht mehr. Klimaanlagen haben eine Sicherheitsschaltung, sie arbeiten nur bei wärmeren Temperaturen. Die Anlage würde sonst im Betrieb einfrieren und der Kompressor Schade nehmen. Die Elektronic regelt das aber automatisch, man kann da nichts falsch machen. Vermutlich wirst Du die Feuchtigkeitsnester schnell ausmachen. Gruß, Rolf
-
Also ich hätte jetzt auch auf Masseband und Hauptsicherng getippt. Aber wie ist das mit den Relais unter dem Fahersitz. Schieb den mal nach vorne, nimm die Kunststoffabeckung ab und kontrolliere alle Relais. Evtl. hat sich beim Ausbau des Motor eines davon gelöst. Wenn Du die Zündung enschaltest, leuchten dann schon die Kontrolleuchten? Kontrolliere auch mal die Spannung der Batterie, ist sie entladen und hat nicht genug Spannung, läuft die Elektronic nicht an. Wie ist das mit der Masseverbindung am Anlasser? Gibt es da nicht auch eine Verbindung? Ich bin mir da jetzt nicht so ganz sicher. Dann prüf mal, ob überhaupt am Magnetschalter Strom ankommt, wenn der Zündschlüssel gedreht wird. Du brauchst eine Prüflampe (hast Du bestimmt) und eine zweite Person dazu. Es wurde in einem der oberen Beiträge schon gefragt, ob das surrende Geräusch da ist, wenn man den Zündschlüssel auf starten dreht. Es ist das Geräusch, als wenn noch der Rückwärtsgang eingelegt ist. Dann gibt die Elektronic ja den Magnetschalter des Anlassers nicht frei. Es würde nämlich darauf schließen, dass der Gang nicht heruasgenommen wird. Was zeigt das Display, wenn der Schalthebel auf "N" steht. Ich glaube in dieser Position muss auch der Motor ausgebaut werden, damit alles rollfähig bleibt. Wenn kein "N", dann solltest Du die Kabelverbindung zum Getriebe überpüfen. Dort können schon mal Kabel durchscheuern. Besonders, wenn vor dem Ablassen des Motors die Steckverbindung am Getriebe nicht vorher gelöst wurde und unter Spannung steht. Es sollte dann evtl. der "drei Balken" Fehler kommen. Dann würde ich an Deiner Stelle noch einmal alle elektrischen Steckverbindungen zum Motor hin auf festen Sitz überpürfen. Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein. Wenn, dann schreibe ich. Gruß und viel Glück bei der Suche nach dem "Kupferwurm", Rolf -----------------
-
Unsere Renault-Alpine auf dem Hockenheimring
Triking antwortete auf Basti7114's Thema in small-Talk (off topic)
Quote: Am 16.12.2009 um 13:03 Uhr hat stolli geschrieben: @Triking, nur ne frage. ist das eine umgebaute ente? wenn es nicht so ist, wollte dich nicht verletzten. Oh nein, verletzen tut mich so etwas nicht. Die Ente ist ein phantastisches Fahrzeug, man muss es nur lieben. Ich habe tatsächlich 1994 meinen ersten Threewheeler aus einer Ente gebaut, die damals schon 108.000 km auf der Uhr hatte. Mittlerweile hat mein Lomax wohl mehr als 200.000 km auf der Uhr und soll noch recht gut laufen. Ich habe ihn 2004 für das Triking abgegeben und dieses dann resauriert. Das Triking ist wesentlich wertvoller und sportlicher. Aber die Langstreckentauglichkeit eines Lomas ist unübertroffen. 3 x Korsika, 2 x Sardinen, Alpenpässte im Schneefall, Holland, England und mal eben in die Bretagne waren nie ein Problem. Selbst Tagesstrecken von 1250 km hat der Entenmotor klaglos erledigt. Und nur mal so zur Info, mit der langen Übersetzung von der Diane (Tellerrad + Kegelrad) lief mein Lomax 155 km/h. Und zwar echte Km, keine Tacho-km. Der Motor brachte auf dem Leistungsprüfstand 32,5 PS... am Rad, nicht an der Schwungscheibe. Zwei Stabilisatoren ließen Schräglage nicht zu und harte Bogestroßdämpfer mit tiefergelgtem Fahrwerk (ist bei der Ente ein Schraubfahrwerk) sorgten in Verbindung mit dem Frontantrieb für eine gute Straßenlage. Mit unseren Threewheeler lassen wir es schon ordentlich krachen. Da fürchten wir weder Tod noch Teufel. Und hier mal Bilder von meinem ersten selbstgebauten Fahrzeug, ich bin auch als Hersteller beim KBA eingetragen: 8-) ....und, damit brauchte ich mich doch sicher nicht verstecken. Ich bin heute noch stolz auf mein ersten Autole. :-D Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 16.12.2009 um 20:41 Uhr ] -
Quote: Am 16.12.2009 um 16:06 Uhr hat MBNalbach geschrieben: mit 46 sei dir das fehlende M bei MBNalbach verziehen =) Oh, sorry, ich brauche wirklich bald eine Lesebrille. Das Alter, Du verstehtst das sicher :lol: Gruß, Rolf
-
Nein, wenn der Smart vorne höher steht, geht die Luft natürlich nach vorne und entweicht über den Ausgleichsbehälter, der ja dann wieder nachgefüllt werden kann. Gruß, Rolf
-
Ich bin gerade richtig wütend, weil...
Triking antwortete auf Kaefer_Smart's Thema in small-Talk (off topic)
Also für ein neues Glasdach mit Einbau muss man beim SC so um die 700 € rechnen. Wenn man vorher kein Glasdach hatte, braucht man meines Wissens auch eine andere Innenverkleidung (Dachhimmel). Da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Bei dem Faltdach braucht man das nicht, da sind wohl die Verkleidungsteile dabei bzw. von unten dran. Für mich brauchte das Faltdach auch nicht elektrisch sein. Beim Twingo ist es ja noch viel größer und läßt sich problemlos mit der Hand zurückschieben. Eine preiswertere Variante ohne Motor würde mir daher noch mehr zusagen, ob es die allerdings gibt, weiß ich nicht. Also den Einbau würde ich mir selber zutrauen. Gruß, Rolf -
Unsere Renault-Alpine auf dem Hockenheimring
Triking antwortete auf Basti7114's Thema in small-Talk (off topic)
Wunderschönes Fahrzeug! Die leichte Flunder macht sicher richtig Spaß und fühlt sich noch wie ein richtiges Auto an. Gute Fahrt damit, Rolf -
Genau, ich bin nämlich 46 hihihiih .... Rolf
-
..... na dann schau doch mal zwei Beiträge höher, da habe ich es doch hingeschrieben. :lol: :lol: :lol: Sorry, den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Gruß, Rolf
-
Hallo André und willkommen im Forum. Was Du beschreibst, deutet eindeutig auf ein nicht entlüftetes Kühlsystem hin. Es muss sich eine große Luftmenge in den Kühler - und Heizungsschläuchen befinden. Diese Luftblase kann von der Wasserpumpe ja nicht mit umgewälzt werden. So hat der Motor nur sehr wenig Kühlflüssigkeit zur Verfügung und überhitzt. Deshalb bitte den Motor nicht lange laufen lassen oder gar großartig fahren. Sonst brennt die Zylinderkopfdichtung durch oder es entsteht noch ein schlimmerer Schaden. Das Kühlsystem kann man selber entlüften. Dazu muss der Smart vorne höher stehen. Entweder auf Auffahrrampen oder an einem steilen Berg. So kann die Luftblase zum höchsten Punkt wandert und dann entweichen. DirtyOlli hat das in einem anderen Beitrag wie folgt beschrieben: Also, um korrekt zu entlüften mußt du den Behälter vorne ordentlich mit Kühlwasser befüllen und dann die Sicherungsklammer vom Temperaturfühler (oben/hinten auf dem Zylinderkopf) lösen und den Fühler etwas herausziehen. Am Besten füllt vorne jemand immer nach, so daß irgendwann aus dem Loch des Temperaturfühlers nur noch Kühlflüssigkeit kommt. Dann den Fühler wieder rein und die Klammer wieder richtig drauf (vorsicht, die fliegt gerne weg). Und NBNalbach hat das wie folgt ergänzt: an die schwule klammer vorher nen drähtchen drann.... :lol: :lol: :lol: Dein Problem dürfte mit den Anleitungen gelöst sein. Gutes Gelingen, Rolf -----------------