Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Meinst Du? Ich finde nicht, dass man sich sehr an den Smart anlehnt. Ähnliche Fahrzeuge hat es früher schon für Versuche gegeben. Irgendwann kommt alles einmal wieder. Ob im Retrodesign oder in ganz modernen Formen. Gruß, Rolf -----------------
  2. .... weil heute meine liebe Hexe mit gut 12 1/2 Jahren eingeschläfert werden musste. Ich habe sie im Smart zum Tierarzt gefahren und in dem Wagen ist sie auch in meinen Armen entschlafen. Liebe Hexe, vielen Dank für die vielen schönen Jahre und Deine Treue. Allen, die Dich kannten, wirst Du fehlen und in guter Erinnerung bleiben. Dein Rolf -----------------
  3. Whow, ich hatte vor Kurzem Pfandflaschen für 66 € und da wurde es schon knapp. :lol: Gruß, Rolf -----------------
  4. Feine Sache, warum soll man die zur Verfügung stehende Sonnenenergie nicht nutzen. Irgendwann werden die Autos dann zuhause oder am Arbeitsplatz an das öffentliche Stromnetz angeschlossen und produzieren so noch Strom für Klimaanlagen, Kühlschränke usw. Oder der Strom wird in Wasserstoff umgewandelt, gespeichert und im Winter zum Heizen genutzt. Auf vielen Wohnmobilen findet man heute Solaranlagen mit 50, 75 oder noch mehr Watt. Die Aufbaubatterien werden so geladen oder auch ein kleiner Kühlschrank betrieben. Und so eine Anlage ist bezahlbar. Gruß, Rolf
  5. Hehe, die Sache mit dem Regenschirm ist super. Bei einem Honda-Motorradhändler fährt ein Kunde mit einer fast neuen 500er Güllepumpe vor. Motor zieht nicht. Das Motorrad wird auf den Kopf gestellt und kein Fehler gefunden. Beim Mechaniker läuft das Bike ausgezeichnet. Kunde kommt am nächsten Tag wieder, zieht wieder nicht. Motorrad wird nochmals überprüft, ist aber vollkommen in Ordnung. Als der Kunde die Maschine abholt, wird der Fehler bemerkt. Der Kunde verstaut seine Regenjacke unter der Sitzbank, dort sitzt aber der Ansaugschnorchel für den Luftfilter. :lol: Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 24.09.2011 um 12:55 Uhr ]
  6. Na ja, Serieneinführung 2014. Hängt man damit nicht rund 4-5 Jahre der Entwicklung hinterher? Gruß, Rolf
  7. .... der Jordan ist auch bald leer, kam vor ein paar Tagen im Fernsehen. :lol: Rolf
  8. Verschmutzter Kraftstofffilter? Bergauf braucht der Motor ja mehr Kraftstoff. Ist der Filter dicht, dann kommt nicht genug an der Einspritzpumpe an. Gruß, Rolf
  9. Hallo, ich vermute eher, dass die Batterien in den beiden Schlüsseln leer sind. Da würde ich zuerst ansetzten, vielleicht klappt es ja. Eine Anleitung zum Wechsel der Batterie findest Du in der Bedienungsanleitung. Es geht ganz einfach, der Schlüsssel läßt sich mit einem schmalen Geldstück öffnen. Gruß, Rolf
  10. Na ja, was die Hersteller zu den Verbräuchen sagen, kann ich ganz schnell beantworten: Blablablalbablablabla... pups! Gruß, Rolf PS: der CDI kommt wenigsten in die Nähe des angegebenen Verbrauches, der Benziner bleibt meilenweit entfernt. -----------------
  11. Das dürfte wohl der Hauptgrund sein, denn bei hängenden Pedalen müssen diese mit dem Armaturenbrett in das Fahrzeug gehoben werden. Dadurch wird dieses Einbaumodul höher, die Fahrzeuge aber teilweise flacher. Außerdem ist der anschließende Anschluss schwieriger, weil sich ja jemand unten renknieen muss. Bei stehenden Pedalen geht das - wie oben beschrieben - einfacher. Gruß, Rolf
  12. Schau doch oben einfach mein Bild an. Du siehst die Pumpe dort mit Kupferpaste eingepinselt. Wichtig ist der Flügel, der nach unten zeigt. Dort wird die Pumpe in der Regel undicht. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 18.09.2011 um 21:59 Uhr ]
  13. Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Gruß, Rolf -----------------
  14. Whow, ich bin echt verblüfft, dass die Elektronik so reagiert. Das Kabel für den Rückfahrscheinwerfer wird normalerweise mit 21 Watt belastet. Durch den Fahrradträger kommen noch einmal 2 x 21 Watt hinzu. Wenn es da wirklich eine Überlastungsschaltung gibt, dann sicher irgendwo im Steuergerät. Und genau ab diesem Zeitpunkt würde ich vorsichtig sein. Die Abschaltung kann ja eigentlich nur geschehen, weil es dort durch die doppelte Mehrbelastung warm wird. Beim Kabelbaum für die Anhängersteckdose wird das wohl umgangen, denn dort gibt es eine + Direktleitung zur Batterie und vermutlich eine Relaisschaltung. Der Direktanschluss ist also nicht ganz ohne und ich würde deshalb an Deiner Stelle nur eine Glühbirne in den Fahrradträger setzen. Meist ist Der Rückfahrscheinwerfer ja nicht lange eingeschaltet, so dass es nicht so schnell warm werden kann. Gruß, Rolf
  15. Eigentlich kann man die Sperre (Elestahlblechstreifen) mit dem Schraubendreher übergehen. Die Sperre verschiebt sich dann etwas, weil sie durch Federkraft festgehalten wird. Bei den Trommelbremsen vom Geländewagen und vom Pferdetransporter habe ich das schon so geschafft. Aber sicher hat Steffi_Holger Recht und es ist zu wenig Platz. Ich habe es beim Smart noch nicht versucht und bei 100.000 gingen meine Trommeln noch recht leicht herunter. Wenn Du den Nachstellmechanismus nicht gelöst bekommst, bleibt Dir nur die "harte" Lösung. Zwischen Bremstrommel und Bremsankerplatte / Bremsankerblech ist immer ein kleiner Spalt. Meist haben die Bremstrommeln da sogar einen Verstärkungsrand, der Wasser abweisen soll. Genau an der Stelle musst Du die Bremstrommel abschlagen. Ich verwende einen Fäustel (2 KG Hammer) und eine alte Knarrenverlängerung (25 cm). Wenn die Trommel ein Stück abgerückt ist, dann drehe ich sie ein Stück weiter (2 Radschrauben rein und außen Hebel ansetzen). Die Schläge kann man nämlich nur hinten-unten ansetzen, im Radkasten hat man ja keinen Platz. Den Rest hebel ich immer mit einem großen Flachschraubendreher ab. Es besteht zwar hier die Gefahr, dass die Bremsbeläge an den Außenkanten ausfransen oder im ungünstigsten Fall sich von der Trägerplatte lösen. Außerdem können die Fixierstifte, welche die Bremsbacken in Position halten reißen. Dann brauchst Du einen neuen Montagesatz, der ca. 12 bis 15 EURO kosten wird. Manchmal gibt es die Stifte auch solo. Die Dinge gehen aber recht selten kaputt. Ich gehe davon aus, dass Du mit wenigen gezielten Schlägen die Trommel ohne Beschädigung herunterbekommst. Ich habe das schon oft gemacht und nur selten haben sich Teile dabei "verabschiedet". Aber bitte den Wagen vorher doppelt abstützen und bei Schlagen dicke Handschuhe tragen. Viel Glück! Gruß, Rolf -----------------
  16. Das Problem ist die Laufleistung. In der Zeit hat sich ein dicker Grad in der Trommel gebildet, hinter dem die beiden Bremsbacken laufen. Die Backen werden praktisch festgehalten. Der automatische Nachsteller dürfte auch so weit ausgerückt sein, dass die Beläge dicht anliegen. Bei vielen Trommelbremsen kann man über ein Loch der Radschraube oder eine Kontrollbohrung mit Kreuzschlitzschraube auf den automatischen Nachsteller greifen und ihn mit einem dünnen Flaschschraubendreher zurückstellen. Es ist ein wenig fummelig aber danach kann man die Trommel leicht abziehen. Bitte leuchte mal mit einer Taschenlampe und drehe die Trommel so, dass Du das Nachstellrädchen sehen kannst. Allerdings weiß ich im Moment nicht, ob das Rädchen aufwärts oder abwärts gedreht werden muss. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 17.09.2011 um 22:31 Uhr ]
  17. Wirklich sehr schöne Aufnahmen. Ja, das Kupferrote Cabrio ist wirklich sehr schön. Bei dem Forvision gefällt mir das Heck und die Seite besonders gut. An die Front müsste man sich wirklich erst gewöhnen. Gruß, Rolf -----------------
  18. Also in den "Siebkasten" läuft natürlich Wasser hinein, kommt aber nicht auf die Beifahrerseite zum Luftfiltereinsatz. Auf dem Weg dorthin gibt es Ablauflöcher, die das Wasser abfließen lassen. In der Tat darf der Luftfiltereinsatz - den es in zwei Varianten (Normal und Aktivkohle) - nicht nass werden, weil sich sonst Schimmel bilden kann. Außerdem läßt ein nasser Filtereinsatz weniger Luft durch und auch würde der Innenraum durch die Feuchtigkeit schnell beschlagen. Gruß, Rolf PS: das Sieb hat natürlich auch die Funktion, dass keine kleinen Kinder, die am Wegesrand stehen, angesaugt werden. :lol: -----------------
  19. Hallo, die Ursache zu finden, ist sicher nicht einfach. Schau Dir zuerst mal die Sicherung zum Rückfahrlicht an. Wenn die Sicherung einen Haarriss hat, liegt dort das Problem. Durch die Belastung wird die Sicherung heiß und dehnt sich aus. Ist aber nur eine Vermutung von mir. Wenn es das nicht ist, dann belaste die Elektrik mal nur mit 2 Rückfahrlichtern. Also nimm eine Glühbirne aus dem Fahrradträger heraus. Wenn das geht, würde ich es dabei belassen. Was machen denn eigentlich die Blinker, wenn Du da noch auf jeder Seite einen beiklemmst? Zumindest dürfte die Blinkfrequenz deutlich langsamer werden. Wenn man es ganz richtig machen möchte, dann müsste man eigentlich eine Anhängersteckdose mit kompletten Kabelbaum verbauen. Beim 450er ist es so, dass jede Blinkerseite eine eigene Steuerung hat. Deshalb ist der Kabelbaum für die AHK-Steckdose aufwändiger, als bei einem "normalen" Pkw. Gruß, Rolf
  20. Ja, er startet, der Anlasser braucht aber ein paar Umdrehungen mehr. Gruß, Rolf
  21. .... mehrere Tage vor dem Tausch anfangen, Kriechöl an die Sockel der Glühkerzen zu sprühen. Den Tausch nur bei heißem Motor durchführen und den Spezialschlüssel (Hazet) dafür nutzen. Auch beim Lösen der Glühkerzen einen Drehmomentschlüssel nutzen und ich glaube, nicht über 30 Nm gehen. Die neuen Glühkerzen von Hand eindrehen und 5 Minuten warten. Dann sind sie auch warm und können mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden. Nie ein kaltes Gewinde (Zündkerzen, Glühkerzen, Schrauben) in einen heißen Alublock feste eindrehen. Wenn sich durch die Wärme der Stahl ausdehnt, wird es zu fest. Die Glühkerzen sind ja nicht teuer, der Hazet-Schlüssel kostet auch so viel. :lol: Gruß, Rolf PS: Motor muss heiß sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 16.09.2011 um 16:53 Uhr ]
  22. Leider ist dieser Smart zu stark. Der Fahrer hat im Fernsehen schon mitgeteilt, dass das Anfahren im ersten Gang problematisch ist. Der Motor ist mit den Anbauteilen recht schwer und die irre Kraft läßt den Smart vorne abheben. Es kann erst oberhalb von 50 mehr Gas gegeben werden, deshalb zieht der Gegner erst mal ein paar Meter davon. Bei den anderen Filmen im Internet (Smart vs Ferrari) sieht das anders aus. Da kann der Smart vom Stand weg mit Vollgas loslegen. Sicher hat der Motor irre Kraft, aber er gerät dadurch aus der Balance. Manchmal is weniger halt mehr. Gruß, Rolf
  23. Wichtig ist der untere Flügel der Pumpe. Du kannst auf dem Foto auch die eingebaute Dichtscheibe sehen. Bitte vorsichtig beim Anziehen der Schrauben im Mischgehäuse. Alugewinde und Stahlschraube .... :roll: Gruß, Rolf -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.