Jump to content
RedSockAward

Wasser d. hint. Wischanl. kommt aus Seitenschweller

Empfohlene Beiträge

Bei beiden von unseren Smart's hat diesen Winter die Wasserversorgung der hinteren Scheibe aufgegeben (451).

 

Das Wasser läuft auf der Fahrerseite, kurz vor dem Hinterrad aus dem Seitenscweller, anstatt auf die hintere Scheibe :-? .

 

Hat da jemand das gleiche Problem gehabt?

Oder kann ich den Seitenschweller auch abschrauben...oder wie kommt man daran?

 

Danke euch allen :).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo erstmal,

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 451er mhd. Wenn du im Kofferraum den linken Seitenverkleidungsdeckel öffnest dann läuft dort der Wasserschlauch vorbei. Dieser hat eine "Sollbruchstelle". Das heist er ist dort mit einem "Rohrstück" zusammengesteckt. Bei Frost platzt er dann dort auf und das Wischwasser läuft über den Schweller ab. Du brauchst den Schlauch dort einfach nur wieder zusammenstecken.

Bei mir hat das mein Smart-Center kostenlos erledigt (dauerte 3 minuten) und so erklärt. Beim nächsten Winter einfach mehr Scheibenfrostschutz durchspülen und sowas passiert nicht mehr.


Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erster Beitrag,...und dann so'ne Ansage.

 

Das nenne ich mal der Hammer...geil. Genau sowas wollte ich haben!!!!

Danke!

 

Ohne dich hätte ich von unten angefangen alles zu zerlegen :lol: .

 

Vielen, vielen Dank :) .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mach bitte den stecker der da mit ist richtig trocken bzw sauber, damit da keine korrosion entsteht :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Problem bei meinem Smart im SC (4 free) beheben lassen.

 

Nur hat unser 2ter Smart seit dem Winter auch das Problem. Ich habe schon im Kofferraum dieses Seitenteil abgenommen und nach dem Schlauch gesucht, konnte aber nichts finden.

Kann jemand davon (bitte :) ) ein Bild machen?

Oder suche ich ganz falsch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit einem Bild kann ich Dir leider nicht dienen, aber mit einer Formulierung aus einem anderen Forum von jemanden, der die Leitung zuerst auch nicht gefunden hat. Vielleicht hilft Dir diese weiter:

 

ich habs gefunden!!! Was eine Taschenlampe nicht alles ausmacht.

 

Ich dachte zuerst, die blaue Leitung ist ein Draht. Mit einem gscheiden Licht, hab ichs dann auch gesehen, dass es ein Schlauch ist.

 

Ich hab dann das ganze Kabel-Bündel, in welches auch der Schlauch gebunden ist, etwas herausgezogen. Das Bündel war am Ende noch mit einem Schaumstoff umwickelt, als ich den etwas weggeklappt hatte, ist auch schon der Schlauch - an dem das andere Ende fehlte - zum Vorschein gekommen.

 

Ich habs einfach wieder zusammengesteckt, fertig => meine hintere Waschanlage funktioniert nun wieder Bestens.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.06.2010 um 22:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau dieses Problem habe ich gestern auch festgestellt (nachdem ich unsere Garage fast geflutet hatte), super dass es dieses Forum gibt! Werde ich heute Nachmittag gleich mal auf die Suche gehn :) :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So gerade den "Wasserschaden" am Kleinen repariert. Und zwar die schwarze Verbindung zwischen den blauen Schläuchen.

 

Einfach wieder zusammengesteckt.

 

Ich mußte nur erst lönger suchen, weil um die Verbindung so ein Schaumstoffdingens rum ist.

Siehe meine Bilder:

 

DSC00429.JPG

DSC00427.JPG


Smart Coupé Passion 451,

999cm³, 62KW, Turbo

Silber-Metallic, Panoramadach,Klima,

17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz,

Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv,

Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW,

VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL

HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL

94.000 KM, Bj 8/08

Kupplung wurde getauscht wegen defektem Rückwärtsgang.

Derzeitiges Öl: Mobil 1 0W40

_________________________

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

vielen Dank für die detaillierte Anleitung.

Damit konnte sogar ein absoluter Laie wie ich das Problem lösen!

 

Viele Grüße aus München,

drcomputer

 

P.S.: Ich frage mich jedoch weshalb die "Sollbruchstelle" direkt neben einer elek. Verbindung ist und nicht irgendwo außen am Fahrzeug wo egal ist...

-----------------

Smart 451 passion 1.0l turbo (84PS) / BJ 02/2010

 


Smart 451 passion 1.0l turbo (84PS) / BJ 02/2010

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 10.04.2011 um 14:01 Uhr hat speedhawq geschrieben:
So gerade den "Wasserschaden" am Kleinen repariert. Und zwar die schwarze Verbindung zwischen den blauen Schläuchen.



Einfach wieder zusammengesteckt.



Ich mußte nur erst lönger suchen, weil um die Verbindung so ein Schaumstoffdingens rum ist.

Siehe meine Bilder:



DSC00429.JPG

DSC00427.JPG



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tolle Hilfe, hatte das gleiche Problem mit dem "Wasserlassen" am Hinterrad.

So spare ich den Weg in die Werkstatt. Wollte schon Schweller abmontieren. Super Beitrag!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dank an speedhawq, super Beschreibung, präzise Bilder, du hast es drauf! Hatte dieses Problem auch und war in 2 Minuten gelöst

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal beim 450 (Pure von 2002) versucht hinter die Seitenklappen zu schauen, sehe dort aber keinen blauen Schlauch. (?)

 

Sind auch mit fiesen Clipsen befestigt.

 

Es kommt nämlich kein Wasser mehr aus der hinteren Düse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das gilt ja auch nur für den 451er Smart und nicht für einen 450er! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 450er hilft das "aufpopeln" der Düse mit einer Stecknadel...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 450er Smart kommt es ab und zu vor, daß der Schlauchanschuss an der Heckscheibe unter der Blende abbricht, dann muß aber dort das Wasser innen runter laufen. Wenn es das auch nicht tut, dann ist entweder die Düse zu oder die Pumpe funktioniert nicht richtig.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch mir hat die Anleitung geholfen, vielen Dank! 

Ich hatte nur das Problem, daß ich das abgegangene Schlauchende einfach nicht so weit wie auf den Bildern herausziehen konnte.

Selbst mit etwas "Gewalt" konnte ich das Stück nur soweit herausziehen, daß ich es grad soeben mit Daumen und Zeigefinger greifen konnte, um das Gegenstück wieder aufzustecken - was grad mit stetig nachtropfendem Waschwasser alles andere als einfach ist. 

Egal: die Leitung ist verbunden, alles so gut wie möglich trockengelegt (zum Glück ist warmes Wetter) und ich hoffe, daß es nicht wieder passiert.

 

Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 26.2.2013 um 17:49 schrieb Smart7001:
Quote:

Am 10.04.2011 um 14:01 Uhr hat speedhawq geschrieben:
So gerade den "Wasserschaden" am Kleinen repariert. Und zwar die schwarze Verbindung zwischen den blauen Schläuchen.



Einfach wieder zusammengesteckt.



Ich mußte nur erst lönger suchen, weil um die Verbindung so ein Schaumstoffdingens rum ist.

Siehe meine Bilder:



DSC00429.JPG

DSC00427.JPG

 

 

Am 6.5.2022 um 17:10 schrieb DerTimo:

Auch mir hat die Anleitung geholfen, vielen Dank! 

Ich hatte nur das Problem, daß ich das abgegangene Schlauchende einfach nicht so weit wie auf den Bildern herausziehen konnte.

Selbst mit etwas "Gewalt" konnte ich das Stück nur soweit herausziehen, daß ich es grad soeben mit Daumen und Zeigefinger greifen konnte, um das Gegenstück wieder aufzustecken - was grad mit stetig nachtropfendem Waschwasser alles andere als einfach ist. 

Egal: die Leitung ist verbunden, alles so gut wie möglich trockengelegt (zum Glück ist warmes Wetter) und ich hoffe, daß es nicht wieder passiert.

 

Timo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das war ein genialer Tip recht herzlichen Dank das Problem ist gelöst dank deiner super genauen Beschreibung und den hervorragenden Bildern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 6.5.2022 um 17:10 schrieb DerTimo:

Auch mir hat die Anleitung geholfen, vielen Dank! 

Ich hatte nur das Problem, daß ich das abgegangene Schlauchende einfach nicht so weit wie auf den Bildern herausziehen konnte.

Selbst mit etwas "Gewalt" konnte ich das Stück nur soweit herausziehen, daß ich es grad soeben mit Daumen und Zeigefinger greifen konnte, um das Gegenstück wieder aufzustecken - was grad mit stetig nachtropfendem Waschwasser alles andere als einfach ist. 

Egal: die Leitung ist verbunden, alles so gut wie möglich trockengelegt (zum Glück ist warmes Wetter) und ich hoffe, daß es nicht wieder passiert.

 

Timo

 

Die Anleitung hat auch mir geholfen. Sonderlob!

Mein "Problem" war dann aber sogar noch etwas umständlicher, als das von DerTimo:

Das Schlauchende der Zuleitung hatte ich ziemlich fix in der Hand. Allerdings war das Gegenstück der Weiterleitung nicht zu sehen. Also Seitenverkleidung abmontiert und versucht, mit der Handykamera etwas zu finden. War erstmal nix. Mit der Hand bin ich bis zum Stecker, der ziemlich weit in Fahrtzeugfront gerutscht war (wie ich hinterher wusste), gekommen. Als ich den Stecker etwas beiseite gedrückt hatte, konnte ich den Schlauch, noch weiter vorne klemmend, sehen. Und ja, der hatte sich festgeklemmt. Ich habe erstmal nur vorsichtig am Kabelbaum gezogen, da ich nicht wusste, ob das alles so weit vorne sein muss. Habe ja schon gelernt, dass bei Smart alles möglich ist. Aber auch der heftigere Zug an dem Kabelbaum und Stecker (wollte die Kabel ja nicht aus dem Stecker rupfen), hat nix gebracht. Also habe ich mir einen Draht geholt, einen Haken dran gebogen und bin damit hinter den Schlauch. So konnte ich ihn dann nach vorne rauspopeln. Die Verbindung wieder zusammengeklippt und nun funzt es.

Hat mich aber doch einiges an Zeit und mein ganzes Repertoire an Schimpfwörtern gekostet. 😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich (bzw meine Frau) hatte nach der Reparatur übrigens das Problem, daß das Waschwasser vorn auf Höhe des Radkastens rauslief, anstatt zur Heckscheibe gepumpt zu werden.

 

Mutmaßlich hab ich durch die nötige Zugbewegung, um die Kupplung greifen zu können, den Schlauch an einer anderen Stelle abgerupft. Ist erst Wochen später aufgefallen und habs im Rahmen einer anderen Reparatur von der Werkstatt erledigen lassen, weil die Stelle ohne Hebebühne oder Auffahrrampen nicht erreichbar war.

 

Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr guter Hinweis, Danke!

Ist denn bei euch das Wasser noch teilweise zum Heckwischer gekommen? Ich habe es ja ausprobiert und nach meinem Dafürhalten kommt da schon eine Menge Wasser durch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn da ordentlich Wasser kommt, ist alles in Ordnung. 

Was genau da nach meiner Reparatur auseinandergerutscht oder geplatzt ist, weiß ich gar nicht, hab die Stelle selber nicht sehen können. Da die Werkstatt es aber bei Abholung nur in einem Halbsatz erwähnt hat, gehe ich davon aus, daß es wirklich mit ein paar Handgriffen erledigt war.

 

Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch von mir ein herzliches Dankeschön! Ich hatte exakt dieses Problem, dass hinten kaum Wasser herauskam und das Problem war, dass sich genau diese Verbindung gelöst hat. Wieder feste zusammengedrückt, bis es eingerastet ist und alles wieder gut.

 

Mir stellt sich jetzt die Frage, ob diese Kupplung an sich nichts taugt und sich offensichtlich massenhaft von selber löst oder erst dann, wenn man während Reparaturarbeiten den Kabelstrang bewegt hat.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.