Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Steffi_Holger

KLOPFSENSOR ???????

Empfohlene Beiträge

ein "kleineres" problem für die spezialisten.

wir haben heute einige kontrollmessungen gemacht, bei denen immer der klopfsensor als fehler abgelegt wird. zum fahrzeug: meine nr.2, 599ccm, 84ps seit 167000km.

der fehler tritt exakt bei 5625 1/min auf. (egal in welchen gang)

messung: beschleunigung im 3. gang . bei 107 km/h tritt der fehler bei exakt 5625 1/min auf.

bordspannung: 14,0 v

saugrohrdruck: 194.560 kpa

kühlmitteltemp: 87 grad

ansauglufttemp: 47 grad

drosselklappenwinkel: 80,6 grad dk

und genau da bringt auch die drosselklappe keine 100% öffnung :-? :-?

 

nach gefühl keine geringere leistung. er zieht ab 2000 1/min bis ende voll und gleichmäßig durch.

im 4. gang ist es genauso bei exakt 5625 1/min und um die 140 km/h.

 

lg steffi & holger :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den fehler hatte ich mal bei ölstand weit unter min.

ich gehe aber mal davon aus dass der ölstand stimmt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das deine Drosselklappe nur 80% macht iritiert mich auch.

Geht die denn sonst auf 100%? Kannst du die mit deinem Tester ansteuern, um das zu überprüfen?

Der nächste Ansatzpunkt wäre für mich, ob nicht vieleicht der Klopfsensor an sich ne Macke hat, sind ja manchmal recht empfindlich, die Dinger.

Hat der Smart schon Zylinderselektive Klopfregelung mit drei einzelnen Sensoren? Und legt der die einzeln als Fehler ab, auf den jeweiligen Zylinder bezogen?

Sonst macht er keine Mucken und setzt auch keine anderen Fehler?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1 sensor.

und die 80 grad öffnung ist nur ganau in diesen drehzahlmoment.

aber es ist nicht zu merken.

alle anderen werte sind ja vom feinsten. bis 5625 1/min setzt der sensor auch keinen fehler. :-? :-? :-? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann versteh ich das auch nicht :roll:

Ich würde mal einen anderen Klopfsensor reinmachen und es erneut probieren, einfach um schon mal eine Fehlerquelle auszuschließen. Glaub allerdings selbst nicht so richtig dran, das es das ist ;-)

Schau dir bei der Gelegenheit auch mal den Stecker und die Kontaktfläche vom Sensor an, hört sich zwar nicht nach Kontaktproblem an, wegen der exakten Drehzahl, aber wer weis...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was für benzin fährst du?

-----------------

 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

 


 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mal ´ne Frage so am Rande ..... was bewegt dich dazu, den Motor mit 5625 1/min drehen zu lassen? Ich habe ja kein Drehzahlmonster .... aber ist da nicht schon lange der rote Drehzahlbreich (Dauerbelastung) überschritten?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der rote Bereich ist glaub ich bei 6000.

Warum sollte man nicht ab und zu mal den ganzen Drehzahlbereich ausnutzen, der zur Verfügung steht?

Bei betriebswarmen Motor ist das doch kein Problem.

Und die Höchstleistung wird, grade mit Tuning, auch erst in diesem Bereich anliegen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von der_troll am 02.06.2009 um 20:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es gibt hier noch einige die bis 6400 fahren können. warum nicht? die motoren sind gut wenn der fehlerhafte mist ringsrum verbessert ist. die kugel hat seine leistung seit km stand 1000, und ware nur beim kauf im sc! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm.. unter vollast magern ja alle motoren etwas ab. evtl. kommt deine pumpe nicht nach? hast du

evtl einen smart mit dem du die daten vergleichen kannst?

 

hast du ein update drin?

-----------------

 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

 


 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

pumpe und düsen reichen aus. der läuft ja schon über 160000km so. zu warm wird er auch nicht. die drosselklappenstellung in dem moment gibt mir zu denken. ich verstehe den zusammenhang des fehlers nicht. klopfsensor und d-klappenstellung exakt bei dieser drehzahl. hätten wir nicht wieder mal gemessen wäre es nicht aufgefallen. spürbar ist es nicht. es hat ja beides keinerlei zusammenhang. leider! ich werde erst mal den sensor wechseln, aber der funzt ja :-? :-?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die dk weiter auf geht bei dem fehler könnte es sein dass er noch mehr abmagert.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.06.2009 um 22:09 Uhr hat deniz06 geschrieben:
hmmm.. unter vollast magern ja alle motoren etwas ab. evtl.

 

Hallo,

 

also unter Vollast wird angefettet was geht, sonst erreicht ein Benziner nie seine volle Leistung. Egal was dann die Lambda-Sonde oder der Kat sagt: Vollast=Fett.

 

Gruß.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu mager könnte (wird) die lösung für die drosselklappenstellung sein. aber warum legt der k-sensor bis zu der drehzahl keinen fehler ab? er hat ja vorher schon reichlich zu tun.

eigentlich ist ja defekt, defekt. aber die ot-geber haben das spiel mit dem aussetzen ja auch drauf. ich werde erstmal austauschen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal zwischendurch gefragt:

 

die 194xxx kPa sind ja fast 2 bar Ladedruck - ist das eigentlich OK für diesen Motortyp?

Und bei diesem Druck müsste auch die Ansaugtemp langsam hochgehen?

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 02.06.2009 um 23:04 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.06.2009 um 22:33 Uhr hat DirtyOlli geschrieben:
Quote:


Am 02.06.2009 um 22:09 Uhr hat deniz06 geschrieben:

hmmm.. unter vollast magern ja alle motoren etwas ab. evtl.


 

 

 

Hallo,

 

 

 

also unter Vollast wird angefettet was geht, sonst erreicht ein Benziner nie seine volle Leistung. Egal was dann die Lambda-Sonde oder der Kat sagt: Vollast=Fett.

 

 

 

Gruß.

 

 

 

 


 

so möchte eigentlich den thread von steffi_holger nicht weiterhin zuspamen aber:

 

ich hoffe du sprichst aus erfahrungswerten und messergebnissen. jedes auto, welches ich abgestimmt habe oder zum abstimmen vorbeigebracht habe, hat unter volllast etwas abmagert. nach dieser verzögerung pendelt sich dann aber auch der co wert wieder ein.

 

mal ein beispiel eines rennmotors, 13:1 verdichtet und mit 15bar kompressionsdruck:

 

leerlauf betriebstemparatur co wert: 1.4%

vollast co wert kurzfristig: 0.9%

vollast eingependelt: 1.3%

 

zurück zum thema, thema klopfsensor, klopfende zündung:

 

klopfende zündung entsteht vorrangig beim beschleunigen unter volllast. dies würde bedeutet, dass es im brennraum so heiss wird, dass sich das gemisch selbst endzündet. dies würde ebenfalls bedeuten, dass temparatur und druck im motorraum schlagartig ansteigen würden.

 

das problem ist aber die stellung der drosselklappe oder?

 

die dk ist doch über einen potentiometer, welcher direkt an der drosselklappen befestigt ist, an ein steuergerät rangehängt. dieses berechnet zusammen mit einigen anderen werten die richtige benzineinspritzmenge. bei den meisten ist ein volllastschalter angebracht, der ein zusätzliches signal zur beeinflussung des kennfeldes der zündung an das steuergerät überträgt.

 

was mich aber wirklich erstaunt, ist dass du dieses problem nur zu einer gewissen zeit hast und nicht konstat in jedem gang... hmmm..

-----------------

 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

 


 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drosselklappen-Poti verschmutzt?

-----------------

image.php?vid=325630

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zieh 1bar Atmosphärendruck ab, dann paßts :-D Weil der wird da meines Erachtens mitgemessen.

 

Quote:

Am 02.06.2009 um 23:01 Uhr hat emil geschrieben:
Mal zwischendurch gefragt:



die 194xxx kPa sind ja fast 2 bar Ladedruck - ist das eigentlich OK für diesen Motortyp?

Und bei diesem Druck müsste auch die Ansaugtemp langsam hochgehen?



Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 02.06.2009 um 23:04 Uhr ]


-----------------

Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sig_scrap.jpg

 

sos.jpg

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passiert das nur bei Vollast, oder auch wenn Du langsam die Drehzahl erhöhst?

 

PS: womit misst Du die Drosselklappenstellung?

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 03.06.2009 um 19:45 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist ja ein ärgerlicher komplizierter fehler, drücke dir die daumen das du es schnell in den griff bekommst!

 

 


Felge2000.de

 

Alufelgen polieren, Hochglanzverdichten, uvm...

Motorumbauten, Chip-Tuning uvm...

Unfallinstandsetzung / Richtbank

 

helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

felge2000smartklein.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja kai, ich darf ja wohl auch mal fehler haben die ich nicht finde. gerade das macht spaß! :roll:

k-sensor habe ich heute gewechselt, obwohl mir klar war das es bestimmt sinnlos ist.

der fehler ist noch da. :evil:

ich habe mir noch überlegt, das eventuell eine düse nicht mehr richtig will. die haben ja auch schon fast 170000km harte arbeit hinter sich. aber alle temperaturen sind vollkommen ok.

mal sehen, es hat ja zeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte noch Düsen zum Verkauf ;-)

Sogar die Gelben.

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.