Jump to content
smartag

Alternative für den wenig haltbaren Smarturbo ?

Empfohlene Beiträge

Poste mal bitte den Lieferanten für die Lager *liebguck*

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... und wo bleiben jetzt die Fotos? ...

 

Ich hab einen Arbeitskollegen, der erzählt immer mit der tiefsten Überzeugung, was ihm alles gehört und was alles so läuft. Aber gezeigt hat er davon noch nichts. Deshalb bezweifeln wir alle, das wirklich alles so ist, wie er sagt. Das nur so nebenbei. Hat bestimmt nichts mit dir zu tun. :-?


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so kleiner Zwischenbericht.

Leider wie befürchtet ein "kleiner" 2-Wochen-Verzug bei der Fertigstellung aufgrund verschiedener Schwierigkeiten.

Es zeigte sich nun das der Synthesegasdampfreaktor (der hässliche grosse Topf der da schief hing) nicht wie erwartet funktioniert und wurde ausgebaut.

Ein kleiner eleganter Edelstahl Kleintopf mit einer Doppelwand wird stattdessen eingebaut.

Endlich konnte der Mechaniker auch nen günstigen Thermostaten auftreiben (ich hätte einen für 40€ er dafür einen für unter 18€ auftreiben könne, beides neu natürlich).

Um evt. künftige Verbrauchs-Messungen nicht zu verzerren, wollte doch nicht mit einem über 110TKM alten Thermostaten rumfahren, wenn am Smarti-Hinterteil soweiso schon umgebaut wird.

Mal sehen ob der Wagen dieses WoE oder wenigstens Anfang der nächsten Woche fertig sein wird.... Übrigens die Zwischenrufe einiger Ungedultigen nach Photos sind völlig wirkungslos, wenn da Ding fertig ist, gibt es natürlich auch WIEDER Bilder, vorher nicht weil ich die einfach nicht habe und da können selbst 10 Leute mehr nach Bildern immer wieder fragen- es bringt trotzdem nichts. ;-)

(auf Dumme Sprüche gehe ich lieber gar nicht ein, denn dadurch wäre der Thread bloss völlig unlesbar und ziemlich sinnlos aufgeblasen)


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht's hier eigentlich noch um den Turbo?

 

Ich lese "Synthesegasdampfreaktor", "Thermostat", "Endtopf", "Sportluftfilter", "Auspufftopfrohr", "Wischwasserbehälter", "Luftfilterkasten", und, und, und. Sind das alles Folgeprojekte, die aus dem Turbotausch resultieren, oder ganz neue Baustellen?


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub langsam ein einfacher CDI Turbolader für die nächsten 100tkm wäre billiger gewesen. :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Am 16.02.2008 um 12:08 Uhr hat MadMike geschrieben:
Geht's hier eigentlich noch um den Turbo?
Ich lese "Synthesegasdampfreaktor", "Thermostat", "Endtopf", "Sportluftfilter", "Auspufftopfrohr", "Wischwasserbehälter", "Luftfilterkasten", und, und, und. Sind das alles Folgeprojekte, die aus dem Turbotausch resultieren, oder ganz neue Baustellen?

@MadMike,

..es sind schon zum Teil Test-Folgeprojekte, die an die Turboaufrüstung angeschlossen worden sind, denn wenn schon der Smarti in umgebaut wird, dann kann man es ja besser auf einmal machen.. Darüberhinaus haben diese Folgeprojekte ebenfalls zum Ziel den Verbrauch zu beeinflussen (zu senken) und deshalb von mir im Zusammenhang mit der Turboaufrüstung betrachtet. ... Ferner sind durch die vorigen tlw. provisorischen Massnahmen einige Sachen kaputt gegangen (hielten den mechanischen Belastungen nicht fest), welche den Verbesserungseffekt der Turboaufrüstung bisher immer wieder vereitelt haben und diese werden zur gleichen Zeit repariert/umgebaut (Risse im Auspuff- Turbodruckabfall und Geräusche, ausgeschlagene Befestigung, auch Verstopfung des Sportluftfilters in wenigen Tagen, Klopfgeräusche durch lose gewordenen Auspuff etc.)

 

@Timo:

tja wenn ich mir den kaputten Turbo (gegen neue originale Fehlkonstruktion) in einem SC tauschen liesse oder vielleicht auch ner normalen Werkstatt dann wäre dies obwohl Du es nicht glauben magst, dennoch nicht billiger wie alle diese Projekte zusammen. Es wäre aber garantiert um einige Wochen (oder gar Monate) schneller.

Der der Mechanix aber nicht nur ein geschickter Schrauber ist, sondern einen sehr seltenen Erfindungsgeist und grosse Erfahrung mit verschiedenen Fahrzeugen hat (Tuning, Fahrzeugbau) und ihm das sogar Spaß macht, wollte ich diese mir angebotene Gelegenheit nutzen. Wie bereits in diesem langen Thread erwähnt, macht er das nicht des Geldes wegen (ich habe den grossen Verdacht sogar tief unter seinen eigenen Selbstkosten) sondern weil es auch für Ihn mal was neues ist. Es macht ihm dagegen weniger Spaß immer die gleichen Sachen zu machen (da wäre nichts neues dabei)...

 

P.S. vorhin mit mechanix telefoniert, Thermostatenwechsel ist nun auch vollzogen (klar hat er geschimpft wie unglüclich der Motorraum für Thermostatenwechsel konstruiert worden ist) Da ich es wissen wollte, sagte er zu mir

"Es scheint der alte Thermostat war doch nicht kaputt und hatte im Test kurz bevor das wasser anfing zu kochen, umgeschaltet".

Nun ja, vieleicht ist der neue Thermostat doch noch irgendwie ein Stückchen "besser"

:-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartag am 16.02.2008 um 13:27 Uhr ]


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du dich finanziell mit deinem Mechaniker so günstig geeinigt hast, kann man das aber nicht auf die Allgemeinheit übertragen. Es wäre also nützlich zu erfahren, was der Umbau auf einen VW-Turbo normalerweise kosten würde. Es gibt ja hier doch den einen oder anderen, der die ganze Aktion gut findet und selbst durchführen lassen will.

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.02.2008 um 14:26 Uhr hat MadMike geschrieben:
Wenn du dich finanziell mit deinem Mechaniker so günstig geeinigt hast, kann man das aber nicht auf die Allgemeinheit übertragen. Es wäre also nützlich zu erfahren, was der Umbau auf einen VW-Turbo kosten würde. Es gibt ja hier doch den einen oder anderen, der die ganze Aktion gut findet und selbst durchführen lassen will.

 

Da hast Du natürlich völlig Recht. Es ist aber sehr schwer abzuschätzen, wieviel so etwas "normaleweise" kosten würde. Sicherlich kannst Du sowas weder im SC noch von einer VW-Werkstatt verlangen, auch gegen viel Geld nicht. Man würde Dich dort bloss für verrückt halten (so wie einige mich hier gerade am Anfang des Vorhabens)

Meine bescheidene Einschätzung lautet deshalb, die Allgemeinheit kann sich so etwas einfach nicht leisten, damit es überhaupt einen wirtschaftlichen Sinn macht - es sei denn in ganz speziellen Fällen (so wie auch in dem meinem).

Ich kann mir nur vorstellen, es würde sich dann lohnen z.B. Kleinserien (Aufrüstsätze) z.B. 10-15 Stück ähnlich zu produzieren damit die Kosten im Rahmen eines "Smart-Originaleinbaus" bei sich bewegen können.

Denn ziemlich das teuerste an dem ganzen war die "Entwicklung"

Ich denke zunächst ist jetzt sowieso doch ein Langzeittest angesagt (oder zumindest Mittelffristiger Test) um die ganzen Auswirkungen und Vorteile/Nachteile in realer Welt zu sehen (Verbrauchmessungen, Leistungsmessungen etc.).

Alles andere als Kleinserie wäre Prototypenbau so wie in meinem Falle, nur würden die Kosten vermutlich sogar 40x höher liegen, als in meinem speziellen Falle (es sei denn einer kann das ganze selbst als Hobbyist machen). Daher wäre jeglicher Wirtschaftlichkeitssinn einer solchen Aktion nicht mehr gegeben.

Viele Sachen passten erst auf den 5-7. Versuch da es keine Vorlage gab und viele Teile mussten immer wieder angepasst werden (oder gegen andere ausgetauscht) bis es endlich hingehauen hat. Die Hauptprobleme sind vor allem in der Zeitkomponente sowie bei Suchen von Teilen, die man evt. anpassen/modifizieren kann, damit sie funktionieren (ich selbst Schätze der Mechaniker hat da gut über 200 in die "Entwicklung" mitinvestiert). Es überrascht auch nicht, daß die Aufgabe auch für den Mechaniker eine nicht kleine Herausforderung war, der in kaum einen anderen Wagen so bescheidene Platzverhältnisse zur Verfügung stehen.

 

Natürlich haben sich hier einige auch über die "Legalität" des ganzen ausgelassen - was ja auch voll legitim ist, denn man soll auch nichts verschweigen. Denke aber allein das kann einen Strich durch die rechnung machen wenn sich einer eine maßgeschneiderte Auspuffanlage bei Profi-Auspuff-Baufirma machen lassen müsste (Originalauspuff sowie Verrohrung passen leider nicht mehr).... Da bei mir die schiefe klobige heraushängende Alphaversion des Synthesegas-Dampfreaktors nun endgültig entfernt bzw. gegen einen schmalen Niro-Doppelwand-Behälter ausgetauscht worden ist, sollte auch jetzt die ganze Aufrüstung optisch nicht mehr so sehr im täglichen Verkehr auffallen (natürlich in einem SC bei nacktem Heck lässt sich sowas nicht mehr vertuschen)

 

So hoffentlich "schon Morgen" (sollte ja eigentlich bereits vor-vor-vor-Gestern soweit sein) wird die vorige "Betaversion" vielleicht zur ersten Publikversion umgerüstet sein (mit den o.a. Zusätzen), ich freue mich dann wieder auf die neue Probefahrt und werde natürlich berichten. Sofern wieder brauchbare Bilder verfügbar sind, werde ich die hier wieder posten.


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So mit einer "kleinen" fast 3 wöchigen Verspätung, hier die nächste Version.

Die Auspuffkonstruktion ist nun wesentlich leichter als vorher, ja sogar als das "Original"

Es wurde der kürzere noch leicht abgekürzte Endtopf glaube auch von einem Smart (Benziner) verwendet. Der große klobige Reformer (Dampf-Synthesegasgenerator) ist nun auch weg und wurde durch einen kleineren Ersetzt. Es gibt noch diverse Kleinigkeiten (Kühlwasseranschluss zur Beheizung des Luft-Wasser-Gemischaufbereiters) alles halt 5x so komplizierter und aufwendiger aufgrund spezifischer Platzprobleme im Smart.

Da ich diesmal den mechaniker "gezwungen habe" bessere Bilder beim Umbau zu schiessen und auf seine Bilder mit dem Handy zu verzichten. Wurde er gezwungen seine kapute Kamera (akku kaputt) zu reparieren. da hat er mal schnell aus einem alten Nokia Handy die Akkus samt Prozessor ausgetauscht und in das Akkugehäuse von der alten Canon-Ixus verpflanzt. Dennoch sind die Bilder trotz Blitz etwas verwaschen...

Hier mal eines wieder zwischendurch...

 

aktuelle Ansicht - noch in Bearbeitung


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sieht ja schon Besser und haltbarer aus

Smart_Turbo_Reformer02.jpg


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

8-)

 

Schau mal auf das "Suchbild".

Die silberne Einheit oberhalb des Auspuffs sollte der VW Turbolader sein.

Links auf der Frischgasseite mündet wie beim Serienturbo der Kanal, der vom Luftfilter kommt und rechts ist die Antriebsseite, die vom heissen Abgas angetrieben wird, deshalb ist dort auch der Auspuff angeschraubt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.03.2008 um 10:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist korrekt

 

 


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch mal für alle die das Suchbild nicht enträtseln konnten :o

 

smartturboreformer02by6.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sieht schon interessant aus!

 

Allerdings habe ich gestern in Auto-Mobil auf sat1 oder Vox einen Beitrag über die Überholung von Turboladers gesehen. Selbst ne professionelle Überholung eines "üblichen" Turboladers kostet ab 350 € zzgl. Aus- und Einbau. Und sssooo stabil und standfest sind auch die "Serienturbolader" durch alle Hersteller hinweg auch nicht. Wichtig ist regelmäßiger Ölwechsel, Verwendung von vernünftigem Motoröl, regelmäßiger Luftfilterwechsel, und und und. Also wer da ein wenig "nachlässig" ist, kann bei diesen Turboladern auch schon nach 80tkm tief in die Tasche greifen. Erklärt wohl auch warum bei meinem cdi der Turbolader bis zum Verkauf bei 196tkm "gehalten" hatte. Ich hatte regelmäßig 5W30 Vollsynthetik inkl. Ölfiltereinsatzwechsel alle 15tkm gewechselt gehabt. Tja, schonendes Warmfahren und dann noch ein wenig Nachlaufen nach einer Autobahnfahrt, scheinen hier weitere Kriterien für eine längere Standfestigkeit beim Turbolader zu sein.

 

Ist jetzt hier keine Kritik an diesem Punkt, sondern nur ne Info bezüglich der Turboladers bei Dieseln im Allgemeinen, gelle? ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 24.03.2008 um 17:16 Uhr ]


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun da hast Du aber richtig Glück, dass hat Dein TL so lange gelebt hat .

Beim mir war wohl entweder der Vorbesitzer "nachlässig" oder es war eben ein dummer Zufall/Materialfehler oder was auch immer. Doch bei einem Smart CDI 42 ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein TL die 200TKM erlebt weitaus geringer als bei einem "erwachsenen" PKW ;-)


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bin auch größtenteils mit ca. 85% der Höchstgeschwindigkeit und zu 80% der Laufleistung auf der Autobahn konstant gefahren. Und meistens wurde der TL nicht durch viele Kaltstarts belastet. Ich denke mal dass dies neben dem Öl- und Ölfilterwechsel sehr entscheidend für die hohe km-Leistung meines cdi-TL's war. Noch heute weiß ich Herrn Fischer und sein Team die Worte im Ohr klingen, dass mein cdi trotz hoher Laufleistung eine ordentliche Beschleunigung an den Tag gelegt hatte.

[ Diese Nachricht wurde editiert von funny_flagie am 25.03.2008 um 09:10 Uhr ]


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwischeninfo wie versprochen: zur Zeit seit mehreren Wochen Probleme mit Undichtheit an einer Dichtung am Turbo, die Folge: Luft zischt irgednwo raus und Turbo/Motor haben keine Leistung.

Auch eine mehrmalige Nachbesserung ht noch nichts gebracht. Anscheinend ist die Turboabdichtung nicht immer sehr einfach (gerade bei Mods wie größerer Flansch eines größeren Turbos etc.), es wird jetzt eine größere Dichtung gekauft und modifiziert.

Es muss wirklich sehr bald mit der Abdichtung klappen weil der derzeitige Stand eine richtige Unruhe (Haussegen hängt schief) verursacht..


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.04.2008 um 23:03 Uhr hat smartag geschrieben:
(Haussegen hängt schief)



 

Uiuiui............toi toi toi das es bald zuverlässiger läuft ;-)


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab mal nach deinen dampfgenerator, oder synthesedampfgenerator gegoogelt.... Das einzige Ergebnis war ein Link zum Forum hier.... Will Dir dein Mechanik nen Bären aufbinden? Hört sich für mich so an, wie Siemens-Lufthaken, oder Kolbenrückholfeder, Vergaserinnenbeleuchtung, Tüte Kompressionen usw. alles womit man den Azubi mal losschickt um sowas zu holen... Also ich tippe auf einen Verbrauch der gleich ist wie vorher...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.04.2008 um 22:00 Uhr hat hacki75 geschrieben:
Also ich hab mal nach deinen dampfgenerator, oder synthesedampfgenerator gegoogelt.... Das einzige Ergebnis war ein Link zum Forum hier.... Will Dir dein Mechanik nen Bären aufbinden? Hört sich für mich so an, wie Siemens-Lufthaken, oder Kolbenrückholfeder, Vergaserinnenbeleuchtung, Tüte Kompressionen usw. alles womit man den Azubi mal losschickt um sowas zu holen... Also ich tippe auf einen Verbrauch der gleich ist wie vorher...

 

Keiner will keinem was aufbinden (ich will es von ihm eingebaut haben).

Auf deutsch findest Du vermutlich nicht viel. Google daher lieber nach "steam reformer" .

 

Achja das Ding ist noch gar nicht richtig angeschlossen und in Betrieb, da wir bisher mit der Dichtung vom Turbo gekämpft haben. Jetzt ist ne neue größere drinn, muss aber noch getestet werden und vermutlich die Wastegate noch eingestellt werden. Ab 110kmh will er im 6.Gang irgendwie nicht so richtig, die Ursache dafür muss noch gefunden und beseitigt werden bevor die nächste Aufbaustufe fertiggestellt und in den Betrieb genommen werden kann.

Vermutlich muss ein TL-Druckanzeiger noch verbaut werden um zu sehen was mit dem Turbodruck oberhalb 110kmh passiert....


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und, fährt der Smartie noch oder bist Du zwischenzeitlich geschieden worden und Deine Frau hat den Smart bekommen :o

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cool CDIler das du den alten Beitrag wieder rausgekramt hast, mich würd auch interessieren was aus dem Smart geworden ist... Wahrscheinlich weiterentwickelt zum Perpetuo mobile ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und mich erst....hab den beitrag jetzt erst gefunden..vllt hat der gute den hobel ja in nen graben gesetzt. wäre schade. könnte aber erklären das er nicht mehr schreibt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jau, auch wissen will! :)

 

 


 

 

Smart 451 MHD 71 PS, EZ 05/2013, seit 11/2014 im Besitz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.